DE2103322A1 - Verfahren zur Herstellung eines elektrofotografischen Aufzeichnungs bandes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines elektrofotografischen Aufzeichnungs bandes

Info

Publication number
DE2103322A1
DE2103322A1 DE19712103322 DE2103322A DE2103322A1 DE 2103322 A1 DE2103322 A1 DE 2103322A1 DE 19712103322 DE19712103322 DE 19712103322 DE 2103322 A DE2103322 A DE 2103322A DE 2103322 A1 DE2103322 A1 DE 2103322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
nickel
tape
layer
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712103322
Other languages
English (en)
Other versions
DE2103322C3 (de
DE2103322B2 (de
Inventor
Donald G Alta Loma Cahf DuPree (VStA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2103322A1 publication Critical patent/DE2103322A1/de
Publication of DE2103322B2 publication Critical patent/DE2103322B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2103322C3 publication Critical patent/DE2103322C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D1/00Electroforming
    • C25D1/04Wires; Strips; Foils
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/10Bases for charge-receiving or other layers
    • G03G5/102Bases for charge-receiving or other layers consisting of or comprising metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann, ■
Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber __
XEROX CORPORATION Xerox Square
Rochester, N.Y. 14 603
USA
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 39 21/22
<983921/22
Verfahren zur Herstellung eines elektrofotografischen Aufzeichnungsbandes
Beim elektrofotografischen Verfahren wird ein latentes elektrostatisches Abbild eines Objekts auf einem Aufzeichnungsträger erzeugt, der auch als elektrofotografische Platte bezeichnet wird. Diese kann aus einer sehr dünnen Schicht eines fotöleitfähigen Isolierstoffs, beispielsweise von Selen, auf einer leitfähigen Metallunterlage, z.B. auf Messing, gebildet sein. Solche Aufzeichnungsträger sind beispielsweise in den US-Patentschriften 2 753 278, 2 863 768 und 2 901 349 beschrieben. Das auf dem Aufzeichnungsträger erzeugte elektrostatische latente Bild wird zu einem Tonerbild entwickelt, das nachfolgend auf ein Papierblatt übertragen und auf diesem zur Bildung eines dauerhaften Druckes fixiert wird. Die leitfähige Metallunterlage des Aufzeichnungsträgers kann die Form eines endlosen, flexiblen Bandes haben, in diesem Falle wird der Aufzeichnungsträger als elektrofotografisches Band bezeichnet. Beispiele von Einrichtungen, in denen das latente elektrostatische Bild auf einem elektrofotografischen Band erzeugt wird, sind in den US-Patentschriften 3 045 644, 3 415 224 und 3 435 693 beschrieben. Das endlose flexible Band wird normalerweise durch Verbindung der Enden eines dünnen Messingstreifens beispielsweise durch Schweissen, gebildet. Es hat sich gezeigt, daß die bei der
109832/15A8
Verbindung der beiden Enden des Streifens gebildete Naht Nachteile aufweist, da de die Gesamtfestigkeit und die Lebensdauer des Bandes verringert und eine derartige schrittweise Steuerung des Bilderzeugungszyklus in der Reproduktionsmaschine erfordert, daß das Bild Jeweils nicht in dem Bereich der Naht des Bandes erzeugt wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein endloses und flexibles, nahtloses Band aus leitfähigem Material zu schaffen, das sich als Unterlage für ein elektrofotografisches Band eignet· Somit soll also ein verbessertes elektrofotografisches Aufzeichnungsband geschaffen werden.
Ein Verfahren zur Herstellung eines elektrofotografischen Aufzeichnungsbandes ist zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß ein endloses, flexibles und nahtloses Band aus einem elektrisch leitfähigem Material galvanisch gebildet und mit einer fotöleitfähigen Isolierstoffschicht versehen wird»
Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorteilhaft derart weiter ausgebildet sein, daß das Band auf der gekrümmten Oberfläche eines mit vertikaler Längsachse rotierenden zylindrischen Kerns aus elektrisch leitfähigem, passivem Material in einem Nickelsulfamatbad gebildet wird und daß die Nickelschicht vom Kern entfernt und dann mit der fotoleitfähigen Isolierstoff schicht versehen wird.
Die galvanische Herstellung von Gegenständen beispielsweise aus Nickel ist an sich bekannt. In der US-Patentschrift 2 569 367 ist beispielsweise ein Verfahren zur Bildung eines dünnen Nickelstreifens auf galvanischem Yege beschrieben, durch die US-Patentschrift 2 287 122 ist ein Verfahren zur galvanischen Herstellung eines endlosen, nahtlosen, jedoch durchlöcherten Nickelbandes bekannt·
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren beschrieben.
109832/1548
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines nach der Erfindung
hergestellten elektrofotografischen Aufzeichnungsbandes, Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung einer Vorrichtung zur Herstellung eines endlosen und flexiblen, nahtlosen
Nickelbandes nach der Erfindung, Fig. 3 eine scheaatische Schnittdarstellung eines abgeänderten
Teils der in Fig· 2 gezeigten Vorrichtung und Fig. 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Entfernung eines mit der in Fig. 3 gezeigten Vorrichtung hergestellten
Bandes von dem Kern.
In Fig. 1 ist ein elektrofotografisches Aufzeichnungsband 11 dargestellt, das nach der Erfindung hergestellt 1st. Es hat eine endlose, flexible und nahtlose Unterlage 12 aus Nickel. Die Dicke des Nickelbandes beträgt gleichmäßig 0,08 bis 0,25 mm. Auf einer Fläche des Bandes 12 ist eine Schicht 13 aus foto-Ie it fälligem Isolierstoff vorgesehen. Hierzu kann beispielsweise Selen oder mit geringen Anteilen von Arsen oder Tellur legiertes Selen oder ein Zinkoxid-Pigment stoff vorgesehen sein, der in einem isolierenden und filmbildenden Bindemittel dispergiert ist. Die Schicht 13 ist auf dem Band 12 in bekannter Weise gebildet. Das Band 12 ist galvanisch gebildet· Der Durchmesser und die Breite des Bandes 11 hängen von der Jeweiligen elektrofotografischen Haschine ab, in der das Band 11 verwendet werden soll. Durchmesser und Breite können in der Größenordnung von 25 cm oder mehr liegen. Das Band 11 hat eine gleichmäßige Dicke, keine Unregelmäßigkeiten und nur sehr geringe oder keine Dehnungsspannungen·
In Fig. 2 ist eine Vorrichtung zur galvanischen Bildung des Nickelbandes 12 dargestellt· Ein zylindrischer Kern 21 ist in einem Galvanisierungsbehälter 22 vertikal angeordnet. Der Kern 21 besteht aus einem passiven, elektrisch leitfähigen Material, das mit einer galvanischen Nickellösung verträglich ist und einen höheren Ausdehnungscoefficienten als Nickel hat.
109832/1548
Der Kern 21 kann beispielsweise aus mit Chrom überzogenem Aluminium bestehen. Die Innenfläche und die Oberseite sowie die Unterseite des Kerns 21 sind mit einem nichtleitenden Material, beispielsweise mit Wachs (nicht dargestellt) abgedeckt. Der Kern 21 hat einen kreisförmigen Querschnitt und kann hohl sein. Der Galvanisierungsbehälter 22 ist mit einer galvanischen Lösung 23 aus Nickelsulfamat gefüllt· Die Temperatur der Lösung liegt zwischen ca. 38 und 65°C., vorzugsweise zwischen 57 und 63°C In dem Behälter 22 ist den Kern 21 umgebend ein Anodenkorb 24 vorgesehen, der mit Nickelspänen 25 gefüllt ist. Er ist so angeordnet, daß er in axialer Richtung auf den Kern 21 augerichtet ist. Die Nickelsulfamatlösung kann die folgenden Anteile pro Liter enthalten: ca. 0,31 1 Nickelsulf amat, ca. 0 bis 15,6 ml Nickelchlorid, ca. 43 bis 44 ml Borsäure, ca. 1,25 ml eines Benetzungsmittels wie z.B. Natriumlaurylsulfat, ca. 73 bis 88 ml Nickelmetall und ca. 0 bis 3,9 ml eines Spannungen reduzierenden Mittels wie z.B. Natriumsalz von Saccharin. Die Menge der Nickelspäne 25 reicht aus, um das aus der Nickelsulfamatlösung während der Galvanisierung herausgezogene Nickel zu ersetzen. Der Kern 21 ist über eine Drehachse 26 aus leitfähigem Material mit einer drehbaren Antriebsachse 27 verbunden, die gleichfalls aus leitfähigem Material besteht. Sie ist in einem Lager 28 an einem Rahmen 29 gelagert. Das Lager 28 besteht entweder aus Isolierstoff oder ist gegenüber dem Rahmen 29 isoliert. Der Rahmen 29 ist mit einer nicht dargestellten Vorrichtung horizontal und vertikal beweglich, so daß der Kern 21 in und aus dem Bereich des galvanischen Behälters 22 bewegt bzw. eingesenkt und herausgehoben werden kann. Die Antriebsachse 27 ist mit einem Motor 31 gekoppelt, der gleichfalls am Rahmen 29 befestigt ist. Die Antriebsachse 27 ist gegenüber dem Motor 31 elektrisch isoliert, wozu eine isolierende Kupplung (nicht dargestellt) verwendet ist. Eine Gleichspannungsquelle 32 liefert den galvanischen Strom für den Behälter 22. Die durch die Stromquelle 32 erzeugte Stromdichte beträgt ca. 0,02 bis 0,32 A/cm2, vorzugsweise 0,16 A/cm Der x>ositlve Pol der Stromquelle 32 liegt an dem Anodenkorb 24.
109832/15
Der negative Pol ist mit einer Bürste 33 verbunden, die an einem Schleifring 34 der Antriebsachse 27 liegt. Der Galvanlsierungsstrom fließt von der Stromquelle durch den Anodenkorb 24, durch die galvanische Lösung 23, durch den Kern 21 (der als Kathode wirkt), über die Antriebsachsen 26 und 27 sowie den Schleifring 34 und die Bürste 33 zurück zur Stromquelle Der Kern 21 wird beim Betrieb der Vorrichtung in den Behälter gesenkt und laufend um seine vertikale Achse gedreht. Bei dieser Drehung wird eine Nickelschicht 35 auf seiner Außenfläche abgelagert. Diese Nickelschicht hat eine gleichförmige Dicke, da der Abstand zwischen dem Kern 21 und dem Anodenkorb zu jedem Zeltpunkt derselbe ist. Venn die abgelagerte Nickelschicht 35 · die gewünschte Stärke erreicht hat, wird der Kern 21 aus dem Behälter 22 herausgenommen und in ein kaltes Wasserbad (nicht dargestellt) eingetaucht. Die Temperatur des Wassers kann bei 4 bis 50C. liegen. Ist der Kern 21 in das Wasserbad eingetaucht, so schrumpft er schneller als das abgelagerte Nickel 35, da er einen höheren Ausdehnungskoeffizienten hat. Die abgelagerte Nickelschicht 35 haftet nicht am Kern 21 an, da dieser aus einem passiven Material besteht. Beim Schrumpfen des Kerns wird also die Nickelschicht 35, die die Form eines endlosen, flexiblen und nahtlosen Bandes ,hat, vom Kern 21 abgelöst. Der Kern 21 kann dann zur Erzeugung eines weiteren Nickelbandes erneut verwendet werden.
Der Kern 21, der Anodenkorb 24 und die Antriebsachse 26 können durch einen Kern 21* einen Anodenkorb 24* und eine Antriebsachse 26* ersetzt sein, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Der Kern 21' ist ein hohler, kreisförmiger Zylinder aus elektrisch leitfähigem, passivem Material, beispielsweise aus Edelstahl oder mit Chrom beschichtetem Aluminium· Die Außenfläche, sowie die Ober- und die Unterseite des Kerns 21 * sind mit einem geeigneten nichtleitfählgen Material (nicht dargestellt) abgedeckt. Die Drechachse 26* besteht aus einem leitfähigen Material und ist mit der Außenfläche des Kerns 21' verbunden. Der Anodenkorb 24* ist röhrenförmig und im Galvanisierungsbehälter 22 so angeordnet, daß er in dem Kern 21' mit dessen
109832/1548
21033?2 - 6 -
Längsachse ausgerichtet 1st. Wie zu erkennen 1st, wird die Nickelschicht 35' auf der Innenfläche des Kerns 21« (und nicht auf der Außenfläche des Kerns 21 wie in Fig. 2) abgelagert, wenn der Kern 21' um den Anodenkorb 24' herumgedreht wird. Me abgelagerte Nickelschicht 35 * wird vom Kern 21' abgelöst, indem ein keilförmiges Trennelement 36, das beispielsweise aus Teflon besteht, zwischen die Nickelschicht 35* und den Kern 21' geführt wird, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Dann wird die Nickelschicht 35' aus dem Kern 21 * herausgehoben.
Es se gemerkt, daß das nach der Erfindung hergestellte elektrofotografische Aufzeichnungsband auch als eine Hülse verwendet werden kann, die auf eine elektrofotografische Aufzeichnungstrommel aufgezogen wird.
109832/1548

Claims (8)

  1. 2103372
    - 7 Patentansprüche
    /1.,Verfahren zur Herstellung eines elektrofotografischen Auf-
    ^-^ zeichnungsbandes, dadurch gekennzeichnet, daß ein endloses, flexibles und nahtloses Band (12) aus einem elektrisch leitfähigen Material galvanisch gebildet und mit einer fotoleitfähigen Isolierstoffschicht (13) versehen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (12) auf der gekrümmten Oberfläche eines mit vertikaler Längsachse rotierenden zylindrischen Kerns (21) aus elektrisch leitfähigem, passivem Material in einem Nickelsulfamatbad (23) gebildet wird und daß die Nickelschicht (35) vom Kern (21) entfernt und dann mit der fotoleitfähigen Isolierstoffschicht (13) versehen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (21) um seine vertikale Längsachse relativ zu einem Anodenkorb (24) gedreht wird, der Nickel (25) enthält und in dem NlckeXs^lfearri ns-i (?3*: angeordnet ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 5f ■''■λι'ύ -Άι ^.äm^m 'ulmst* daß die auf dem Kern (21) galvanises ;i>gel t;ü·^ s fi?.i\i*lfchicht (35) durch einen SchrumpfungsvOrgang entfernt
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (21') als Hohlzylinder ausgebildet ist, auf dessen Innenfläche die Nickelscliicht (35') abgelagert wird, und daß die Nickelschicht (35') nach Ablösung vom Kern (21*) aus diesem herausgehoben wird.
  6. 6. Elektrofotografisches Aufzeichnungsband, hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer galvanisch gebildeten, endlosen, flexiblen und nahtlosen Bandunterlage (12) aus einem elektrisch leitfähigen Material eine Sdicht (13) aus eine» fotoleitfähigen Isolierstoff gebildet ist.
    1 09832/1548
    2103372
  7. 7. Aufzeichnungsband nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als leitfähiges Material Nickel verwendet ist.
  8. 8. Aufseichnungsband nach Anspruch 6 oder dadurch gekennzeichnet, daß als fotoleitfähiger Isolierstoff Selen verwendet ist ο
    109832/1548
DE19712103322 1970-01-30 1971-01-25 Galvanisches Verfahren zur Herstellung eines endlosen, metallischen Schichtträgers für elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien Expired DE2103322C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US728970A 1970-01-30 1970-01-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2103322A1 true DE2103322A1 (de) 1971-08-05
DE2103322B2 DE2103322B2 (de) 1977-08-04
DE2103322C3 DE2103322C3 (de) 1982-10-14

Family

ID=21725296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712103322 Expired DE2103322C3 (de) 1970-01-30 1971-01-25 Galvanisches Verfahren zur Herstellung eines endlosen, metallischen Schichtträgers für elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien

Country Status (12)

Country Link
JP (2) JPS528774B1 (de)
BE (1) BE762249A (de)
CH (1) CH521612A (de)
CS (1) CS204967B2 (de)
DE (1) DE2103322C3 (de)
ES (1) ES387636A1 (de)
FR (1) FR2078220A5 (de)
GB (1) GB1288717A (de)
HU (1) HU169866B (de)
NL (1) NL159202B (de)
PL (1) PL81712B1 (de)
SE (1) SE360753B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103031578A (zh) * 2012-11-29 2013-04-10 烟台晨煜电子有限公司 一种生产镍箔的电解方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1421818A (en) * 1972-05-08 1976-01-21 Xerox Corp Nickel electroforming process
CH606509A5 (de) * 1974-11-23 1978-10-31 Schering Ag
US4255508A (en) * 1977-12-27 1981-03-10 Coulter Systems Corporation Flexible metal printing cylinder having a coating of crystalline photoconductive material
AU527029B2 (en) * 1978-12-26 1983-02-10 Coulter Systems Corporation Printing plate for lithography
US4501646A (en) * 1984-06-25 1985-02-26 Xerox Corporation Electroforming process
US4747992A (en) * 1986-03-24 1988-05-31 Sypula Donald S Process for fabricating a belt
US4902386A (en) * 1989-08-02 1990-02-20 Xerox Corporation Electroforming mandrel and method of fabricating and using same
US4952293A (en) * 1989-12-29 1990-08-28 Xerox Corporation Polymer electrodeposition process
EP2000856B1 (de) 2007-06-04 2011-02-02 Ricoh Company, Ltd. Elektrofotografischer Fotoempfänger, Bilderzeugungsvorrichtung und Prozesskartusche dafür
JP5402279B2 (ja) 2008-06-27 2014-01-29 株式会社リコー 電子写真感光体、その製造方法、及びそれを使用した画像形成装置
JP5369908B2 (ja) 2009-06-04 2013-12-18 株式会社リコー 像担持体保護剤、像担持体保護剤の塗布方法、保護層形成装置、像担持体保護剤の製造方法、画像形成方法、プロセスカートリッジ及び画像形成装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE499693C (de) * 1928-06-27 1930-06-12 Ernst Kelsen Vorrichtung zur Herstellung von Blechen und Rohren auf elektrolytischem Wege
DE736713C (de) * 1940-02-25 1943-06-29 Erich Kruppa Verfahren zur Herstellung von Kobaltroehren auf elektrolytischem Wege
GB847614A (en) * 1956-12-14 1960-09-14 George Smith Improvements in or relating to a process for making metallic endless bands
DE1772657A1 (de) * 1967-06-12 1971-05-27 Rank Xerox Ltd Verfahren zur Herstellung einer flexiblen,endlosen elektrofotografischen Bildplatte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE499693C (de) * 1928-06-27 1930-06-12 Ernst Kelsen Vorrichtung zur Herstellung von Blechen und Rohren auf elektrolytischem Wege
DE534602C (de) * 1928-06-27 1931-09-29 Ernst Kelsen Vorrichtung zur Herstellung von Blechen und Rohren
DE736713C (de) * 1940-02-25 1943-06-29 Erich Kruppa Verfahren zur Herstellung von Kobaltroehren auf elektrolytischem Wege
GB847614A (en) * 1956-12-14 1960-09-14 George Smith Improvements in or relating to a process for making metallic endless bands
DE1772657A1 (de) * 1967-06-12 1971-05-27 Rank Xerox Ltd Verfahren zur Herstellung einer flexiblen,endlosen elektrofotografischen Bildplatte

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Galvanotechnik, 59, 1968, Seiten 407 bis 420 *
Galvanotechnik, Bd. II, 1949/50, Seiten 1444, 1445, 1459, 1460, 1491, 1492 *
Graham: "Electroplating Engineering", 2. Aufl., 1962, Seite 529 *
metal finishing journal: "Electroforming as a Continous Process" 1965, Seiten 431 bis 435 *
Metalloberfläche, 23. Jahrgang, 1969, Heft 2, Seiten 33 bis 34 *
Verwicklung, Verfahrenstechnik und Anwendungen, International Nickel, 1. Aufl., 1967, Seiten 82, 88 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103031578A (zh) * 2012-11-29 2013-04-10 烟台晨煜电子有限公司 一种生产镍箔的电解方法
CN103031578B (zh) * 2012-11-29 2016-08-31 烟台晨煜电子有限公司 一种生产镍箔的电解方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS528774B1 (de) 1977-03-11
JPS5236016B1 (de) 1977-09-13
NL159202B (nl) 1979-01-15
ES387636A1 (es) 1974-01-16
NL7100935A (de) 1971-08-03
PL81712B1 (de) 1975-08-30
GB1288717A (de) 1972-09-13
CH521612A (de) 1972-04-15
HU169866B (de) 1977-02-28
SE360753B (de) 1973-10-01
FR2078220A5 (de) 1971-11-05
DE2103322C3 (de) 1982-10-14
BE762249A (fr) 1971-07-29
CS204967B2 (en) 1981-04-30
DE2103322B2 (de) 1977-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3741421C2 (de) Galvanoformungs-Verfahren
DE2323103C3 (de) Verfahren zum Stabilhalten eines galvanischen Nickelsulfamatbades für die Bandherstellung
DE1621184C3 (de) Vorrichtung zum einseitigen Galvanisieren von Metallbändern
DE2217879C3 (de) Verfahren und Galvanisierungszelle zur kontinuierlichen elektrolytischen Herstellung einer Eisenfolie
DE2103322A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrofotografischen Aufzeichnungs bandes
DE3203909A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer magnetisch gespeicherten abbildung innerhalb eines magnetischen speichermediums
DE2309056C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum galvanoplastischen Herstellen eines relativ dünnen, flexiblen, endlosen Metallbandes
DE1621029A1 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung einer Kupferfolie
DE3226621A1 (de) Fuer hohe stromdichten geeignete galvanisiervorrichtung
DE102011102986A1 (de) Miteinander verbundene verschiedenartige Materialien und Verfahren
DE1923825B2 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial und elektrographisches aufzeichnungsmaterial sowie verfahren zur herstellung solcher aufzeichnungsmaterialien
DE2051778B2 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von zylindrischen Gegenständen
DE1277671B (de) Verfahren zur elektrolytischen Entwicklung eines in einem Aufzeichnungsmaterial gebildeten Leitfaehigkeitsbildes und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2812055A1 (de) Bipolare elektrode und verfahren zu ihrer herstellung
DE2524055A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallstraengen unbestimmter laenge
DE69923956T2 (de) Anodenstruktur zur Herstellung von Metallfolien
DE2753936A1 (de) Verfahren zur bildung einer eisenfolie bei hohen stromdichten
DE531757C (de) Verfahren und Einrichtung zur abschnittsweisen Elektroplattierung, insbesondere Verchromung, von groesseren Gegenstaenden
DE2715242A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kathode
DE2032644C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Siebdruckschablonen und Gitter zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19942849A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines metallischen Bandes
DE464217C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen oder -flaechen mit leicht abloesbarer Aussenschicht
DE404895C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Blattgold
AT315947B (de) Verfahren zum Herstellen eines Systemträgers für integrierte Schaltkreise
DE1764799A1 (de) Magnetischer Speicher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee