DE499283C - Vorrichtung zum Schleifen von Fassettenflaechen mit gerader Erzeugenden und ungerader Leitlinie - Google Patents

Vorrichtung zum Schleifen von Fassettenflaechen mit gerader Erzeugenden und ungerader Leitlinie

Info

Publication number
DE499283C
DE499283C DEH112257D DEH0112257D DE499283C DE 499283 C DE499283 C DE 499283C DE H112257 D DEH112257 D DE H112257D DE H0112257 D DEH0112257 D DE H0112257D DE 499283 C DE499283 C DE 499283C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
shift
grinding
slide
template
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH112257D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUCIEN H BRICHARD
Original Assignee
LUCIEN H BRICHARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUCIEN H BRICHARD filed Critical LUCIEN H BRICHARD
Priority to DEH112257D priority Critical patent/DE499283C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE499283C publication Critical patent/DE499283C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/10Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of plate glass
    • B24B9/105Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of plate glass using a template

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Schleifen von Fassettenflächen mit gerader Erzeugenden und ungerader Leitlinie Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schleifen von Fassettenflächen mit gerader Erzeugenden und ungerader Leitlinie, bei welcher zur Änderung des Werkstückabstandes bei der Verschiebung längs des in Linienberührung stehenden umlaufenden Werkzeuges eine dem Längsprofil der Fassette entsprechenden Schablone benutzt wird.
  • Das Neue der Erfindung besteht darin. daß bei derartigen Vorrichtungen die Schlittenführung für den von der Schablone bewerten Werkstückschlitten in Richtung der Schleifberührüngslinie verschiebbar angeordnet ist und durch Aufundabbewegen eines .Anschlagkegels auf einer senkrecht zur Werkstückebene von einem \ocken bewegten Stange hin und her verschoben wird, und daß gleichzeitig der '\Verkstückschlitten zum Auseich der bei dieser @-er=chiebnng eistretenden Höhenverlegung des Werkstückes eine zusätzliche Verschieben- dadurch erfährt, tlaß der Anschlag für die Schablone <tuf der genannten Stange befestigt und so kegelförmig ausgebildet ist, daß die zusätzliche Verschiebung mit der Höhenverlegung im Einklang steht. .Auf diese Weise wird unter Aufrechterhaltiui- einer vollständig gleichmäßigen Sclileif\\-irktiii,@ und unter Vermeidung schädlicher Drücke für das Werkstück eine Zonenverschiebung zwischen Werkstück und Werkzeug in der Richtung der Schleifberührungslinie und damit eine gleichmäßige Abnutzung der Arbeitsfläche des Werkzeuges erzielt.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführung einer Vorrichtung gemäß der Erfindung in Abb. r in einer seitlichen Ansicht und in Abb. 2 in einer Draufsicht dargestellt.
  • Das Werkzeug besteht aus einem Schleifkegel s, dessen Kegelwinkel r 8o° - a a ist, wobei a der Neigungswinkel der an dem Werkstück w (Glasplatte) zu erzeugenden Fassette ist. Der Schleifkegel s sitzt auf einer Welle t, die mit der Vertikalen einen Winkel bildet, der gleich dem Neigungswinkel der Fassette ist. c ist der das @Verkstück mit der zu bearbeitenden Kante längs des einlaufenden Werkzeugs s bewegende Längsschlitten, der in Führungen dl und d= in einer waacrerechten Ebene beweglich ist. Die Bewesuiig des Schlittens c entspricht der Vorschubbewegeng des Werkstücks, an welchem eine Fassette mit gerader Erzeugenden, aber ungerader Leitlinie erzeugt wird. Die Linie A-B der Abb. ;: d2titet die Bewe-tingsrichtundes Schlittens c an. Sollen Kegelfassetten an Gläsern erzeugt werden, so tritt @in Stelle des Schlittens c ein drehbarer @erl;stürl;tr:i@r. Auf dein Schlitten c ist eine Führung b für (leti U'erkstückschlitten u an- ordnet. Diese Führung b ist in Richtung der Schleifberührungslinie verschiebbar. d. 1i. in Richtung der Linie C-1) (Abb. t). Diese Bewegung erhält die l:ührung b durch einen auf einen Ansatz -- der Führung wirkenden Anschlagkegel h, der fest oder drehbar auf einer parallel zur Schleifke,,-elachse und damit senkrecht zur Werkstückebene angeordneten Stange i sitzt, welche durch einen mittels Getriebe v in Drehung versetzten 'Nocken k auf und ab bewegt wird. Durch Federn, Gewichtszug o.(1 g1. wird die Schlittenführung b mit ihrem Ansatz -- nachgiebig gegen den Kegel 1i. angedrückt. An einem nach unten gerichteten Arm a' ist -die Schablone f befestigt, die mit ihrer Leitkante gegen einen ebenfalls auf der Stange i sitzenden Anschlag g anliegt. Der Werkstückschlitten a. ist in der Führung b frei verscliielabar und, da er zur Horizontalen '(Terleigt, und zwar rechtwinklig zur Achse des Schleifkegels s und der Stange i liegt, hat er das Bestreben, sich zum Werkzeug hinzubeween. Infolgedessen drückt er selbsttätig, ohne' Zuhilfenahme von Gewichten oder Federn, das Werkstück r gegen die Arbeitsfläche des Schleifkegels s und die Schal)lone f gegen den Führungsanschlag g.
  • Bei der Hinundherbewegung der Schlittenführung b in Richtung C-D durch die Wirkung des auf und ab gehenden Kegels h auf den Ansatzü zwecks Erzielung der Zonenverschiebung zwischen Werkzeug und Werkstück in der Richtung der Schleifberührungslinie erfolgt auch eine gewisse Höhenverlegung des Werkstückes. Da der Werkstück-Schlitten a in seiner Führung b frei verschiebbar und zur Horizontalen geneigt ist, folgt er nicht ohne weiteres der waagerechten Hinundherbewegung der Führung b, er hat vielmehr das Bestreben, in der einmal von ihm eingenommenen Lage zu beharren. Daher können bei der @Terschiebung der Führung b Drücke auftreten, die die Zonenverschiebung verhindern und einen Bruch der Glasplatte -zu herbeiführen. Um idi.es zu vermeiden, wird -der Anschlag g für die Schablone f mit der Stange i auf und ab bewegt, um dem Werkstückschlitten a zum Ausgleich der beim Verschieben der Schlittenführung b in Richtung C-D eintretenden Höhenverlegung des Werkstückes eine zusätzliche Ver-#chiebun" zu erteilen. Dabei ist der Anschlag g derart kegelförmig, rlaß die zusätzliche Verschiebung mit der Höhenverlegung im Einklan; steht. Im übrigen ist der Kegelwinkel <les Anschlages g und dessen Aufundabbewegung so' zli wählen, daß die Schablone f in jeder Lage des Kegels g mit einem Umfangskreis desselben in Berührung steht, dessen Durchmesser dem Kreis des Schleifkegels s entspricht, mit dem zur gleichen Zeit das Werkstück ie, .in Berührung ist. Hierdurch wird an der zu bearbeitenden Glaskante ein Kurvenverlauf erzielt, der dem der Schablone genau entspricht.
  • Wird der Schleifkegel durch ein entsprechendes Werkzeug ersetzt, so kann die Vorrichtung auch zum Savönnieren und Polieren von Fassettenflächen an Glasplatten Verwendung finden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Schleifen von Fassettenflächen mit gerader Erzeugenden und ungerader Leitlinie unter Benutzung einer dein Längsprofil entsprechenden Schablone zur Änderung des Werkstückabstandes bei der Verschiebung längs des in Linienberührung stellenden umlaufenden Werkzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß, zur Erzielung einer Zonenverschiebung zwischen Werkstück und Werkzeug in Richtung der Schleifberührungslinie, die Schlittenführung (L>) für den von der Schablone (f) bewegten Werkstüclcschlitten (a) in Richtung der Schleifberührungslinie in dem Längsschlitten (c) verschiebbar angeordnet ist und durch Aufundabbewegen eines Anschlagkegels (de) auf einer senkrecht zur Werkstückebene von einem Nocken (k) hin und her bewegten Stange (i) hin und her verschoben wird, und daß gleichzeitig der Werkstückschlitten (d) zum Ausgleich der bei dieser Verschiebung eintretenden Höhenverlegung des Werkstückes eine zusätzliche Verschiebung dadurch erfährt, daß der Anschlag (g) für die Schablone (f) auf der Stange (i) befestigt und so kegelförmig ausgebildet ist, daß die zusätzliche Verschiebung mit der Höhenverlegung im Einklang stellt.
DEH112257D 1927-07-19 1927-07-19 Vorrichtung zum Schleifen von Fassettenflaechen mit gerader Erzeugenden und ungerader Leitlinie Expired DE499283C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH112257D DE499283C (de) 1927-07-19 1927-07-19 Vorrichtung zum Schleifen von Fassettenflaechen mit gerader Erzeugenden und ungerader Leitlinie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH112257D DE499283C (de) 1927-07-19 1927-07-19 Vorrichtung zum Schleifen von Fassettenflaechen mit gerader Erzeugenden und ungerader Leitlinie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE499283C true DE499283C (de) 1930-06-10

Family

ID=7171512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH112257D Expired DE499283C (de) 1927-07-19 1927-07-19 Vorrichtung zum Schleifen von Fassettenflaechen mit gerader Erzeugenden und ungerader Leitlinie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE499283C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157958B (de) * 1959-03-19 1963-11-21 Josef Burkard Kopierschleifmaschine, insbesondere zum Schleifen des Freiwinkels an profilierten Maschinenmesserschneiden
DE3048270A1 (de) * 1980-12-20 1982-07-08 Paul 7843 Heitersheim Waßmer Verfahren und vorrichtung zum schleifen einer fase an den rand einer kachel
EP0065769A2 (de) * 1981-05-26 1982-12-01 Stemac S.p.A. Schleifeinrichtung zur Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken mit profilierten und geschweiften Kanten
EP0190540A1 (de) * 1985-02-04 1986-08-13 B.M.B. Lavorazione Artistica Vetro Ausschärfungssystem für plattformige Marmorelemente

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157958B (de) * 1959-03-19 1963-11-21 Josef Burkard Kopierschleifmaschine, insbesondere zum Schleifen des Freiwinkels an profilierten Maschinenmesserschneiden
DE3048270A1 (de) * 1980-12-20 1982-07-08 Paul 7843 Heitersheim Waßmer Verfahren und vorrichtung zum schleifen einer fase an den rand einer kachel
EP0065769A2 (de) * 1981-05-26 1982-12-01 Stemac S.p.A. Schleifeinrichtung zur Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken mit profilierten und geschweiften Kanten
EP0065769A3 (de) * 1981-05-26 1983-04-06 Stemac S.p.A. Schleifeinrichtung zur Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken mit profilierten und geschweiften Kanten
EP0190540A1 (de) * 1985-02-04 1986-08-13 B.M.B. Lavorazione Artistica Vetro Ausschärfungssystem für plattformige Marmorelemente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE499283C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Fassettenflaechen mit gerader Erzeugenden und ungerader Leitlinie
DE3130721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum grobschleifen zweier edel- oder halbedelsteine
DE1577390A1 (de) Vorrichtungen zum Hin- und Herbewegen der Schleifkoerperhalterung von Superfinish- oder Honmaschinen
DE1289449B (de) Abrichtvorrichtung fuer Schleifscheiben
DE2556170C3 (de) Schleif- bzw. Poliervorrichtung für ein Zahnrad
DE736945C (de) Feststellvorrichtung fuer den schrittweise schaltbaren Drehtisch von Werkzeugmaschinen
DE379651C (de) Teilkopf fuer Schleifmaschinen u. dgl.
DE102017000681A1 (de) Verfahren zum kombinierten Feinbearbeiten mindestens eines Profils und mindestens einer Funktionsfläche eines Werkstücks auf einer Werkzeugmaschine
DE564728C (de) Schaerfmaschine mit ortsfestem Schleifscheibenlager, insbesondere fuer Metall- und Kaltkreissaegeblaetter mit Vor- und Nachschneidzaehnen
AT132346B (de) Maschine zum selbsttätigen Schleifen, Polieren u. dgl. von Oberflächen.
DE615921C (de) Arbeitsverfahren bei Gravier- oder Kopiermaschinen mit Pantographensystem
DE1671332C3 (de)
DE516248C (de) Ausgleichsvorrichtung zur Erzielung gleich grosser Bohr- und Stopftiefen an einer automatischen Bohr- und Stanzmaschine fuer geschraenkte Buersten
DE249901C (de)
DE1671332B2 (de)
DE576437C (de) Schleifmaschine mit Einrichtung, durch die das Werkstueck waehrend des Schleifens von dem Antrieb aus um eine zu der Schleifscheibe parallele Achse hin und her geschwenkt wird
DE1123183B (de) Zahnradschabmaschine mit zusaetzlicher Einstellbarkeit der Richtung der Werkstueckachse, bezogen auf den Laengsvorschub
DE2011642C3 (de) Maschine zum Fertigbearbeiten, insbesondere Honen von Zahnrädern mittels zahnstangenförmigen Werkzeuges
DE489519C (de) Zahnradschleifmaschine, bei der die Form der Zahnflanken durch eine Leitkurve erzeugt wird
DE2004222A1 (de) Einrichtung zur Fertigbearbeitung vorgezahnter Zahnraeder
DE814263C (de) Maschine zum Schleifen gekroepfter Wellen, wie Kurbelwellen o. dgl.
DE585719C (de) Einpraegen von Schrift- oder Bildzeichen in Gegenstaende mit gekruemmten Begrenzungsflaechen
DE917045C (de) Antriebsvorrichtung fuer den am Hauptschlitten einer Doppeldruckpresse quer beweglichen Werkzeugtraeger
DE558534C (de) Maschine zum Schwabbeln u. dgl. von Werkstuecken, die in der Umfangsrichtung unregelmaessig verlaufen
DE588277C (de) Maschine zum Polieren von Fassonstuecken