DE558534C - Maschine zum Schwabbeln u. dgl. von Werkstuecken, die in der Umfangsrichtung unregelmaessig verlaufen - Google Patents
Maschine zum Schwabbeln u. dgl. von Werkstuecken, die in der Umfangsrichtung unregelmaessig verlaufenInfo
- Publication number
- DE558534C DE558534C DE1930558534D DE558534DD DE558534C DE 558534 C DE558534 C DE 558534C DE 1930558534 D DE1930558534 D DE 1930558534D DE 558534D D DE558534D D DE 558534DD DE 558534 C DE558534 C DE 558534C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- buffing
- disc
- workpiece
- axis
- machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B17/00—Special adaptations of machines or devices for grinding controlled by patterns, drawings, magnetic tapes or the like; Accessories therefor
- B24B17/02—Special adaptations of machines or devices for grinding controlled by patterns, drawings, magnetic tapes or the like; Accessories therefor involving mechanical transmission means only
- B24B17/025—Special adaptations of machines or devices for grinding controlled by patterns, drawings, magnetic tapes or the like; Accessories therefor involving mechanical transmission means only for grinding rotating workpieces (three dimensional)
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Description
REICHSPATENTAMT
AUSGEGEBEN AM
8. SEPTEMBER 1932
8. SEPTEMBER 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 67a GRUPPE 31'
unregelmäßig verlaufen
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Dezember 1930 ab
Die Erfindung bezieht sich auf Maschinen zum Schwabbeln u. dgl. von Werkstücken, die
in der Umfangsrichtung unregelmäßig verlaufen und deren Seiten längs des Umfanges
auch insofern unregelmäßig verlaufen, als sich längs des Umfanges die Neigung der Seiten
zur Achse des Werkstückes ändert, insbesondere von Kühlerhauben von Kraftwagen, wobei
das Werkstück eine Drehbewegung um seine Achse ausführt. Die! Erfindung besteht
darin, daß auf dem Bett der Maschine unter Vermittlung zweier übereinanderliegender
Schlitten o. dgl. eine Schwabbelscheibe gelagert ist, wobei ein Schlitten siäh so bewegt,
daß sich der Abstand der Schwabbelscheibe von der Drehachse des Werkstückes ändert,
und der andere Schlitten eine Schwenkbewegung ausführt, durch die die Schwabbelscheibe
ihren Winkel zur Achse des Werk-Stückes ändert, und daß ferner sich jede der beiden Bewegungen von einer besonderen
Kurvenscheibe ableitet, wobei eine der beiden Kurvenscheiben so angeordnet und ausgebildet
ist, daß die durch die eine Kurvenscheibe bestimmte Bewegung der Schwabbelscheibe
durch die andere Kurvenscheibe nicht gestört wird. Hierdurch ergibt sich insbesondere
der Vorteil einer übersichtlichen Bauart, bei der sich die Form der Kurvenscheiben verhältnismäßig
leicht bestimmen läßt. Es sei bemerkt, daß eine Maschine zum Schleifen der Ränder von Brillengläsern bekannt ist,
bei der zwei einander gegenüberliegende, unter einem Winkel zur Brillenglasebene
stehende Schleifsteine in einer Axial ebene der Drehachse des Werkstückes durch eine Kurvenscheibe
derart verschiebbar sind, daß sich ihr Abstand von der Drehachse des Werkstückes
entsprechend dem Umfangsverlauf des Werkstückes ändert. Bei diesen Maschinen ändert sich aber nicht der Winkel zwischen
dem Werkstück und den Schleifsteinen. Es ist daher der bekannten Bauart der vorliegende
Erfindungsgedanke nicht zu entnehmen. Die Zeichnung bringt ein Ausführungsbeispiel
des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigt
Abb. ι eine Stirnansicht der Maschine und
Abb. 2 die zu Abb. 1 gehörige Draufsicht. Eine in nicht dargestellter Weise angetriebene
Wellet trägt an ihrem freien Ende
eine Aufspannvorrichtung 5, durch die eine Kühlerhaube B von innen her so gehalten
wird, daß sie nicht nur an ihren Seitenflächen, sondern auch an der vorderen Stirnfläche b2
zur Bearbeitung frei bleibt. Auf einem seitlichen Bett N der Maschine ist um einen Bolzen
C schwenkbar ein Auflager M angeordnet,
das zusätzlich durch eine kreisbogenförmige Führungsleiste P geführt wird. Auf
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Georg Walter in Essen.
dem Auflager M sitzt verschiebbar ein Unterschlitten F, auf dem seinerseits verschiebbar
ein Oberschlitten H sitzt. Auf einem mit dem Auflager M fest verbundenen Arme m
ist eine Rolle Q gelagert, die unter dem Einfluß einer nicht dargestellten Feder o. dgl. in
ständiger Berührung mit einer Kurvenscheibe R gehalten wird, die am Gestell der
Maschine gelagert ist und in nicht dargestellter Weise von der Welle A aus ihren Antrieb
erhält. Auf der Welle A ist ferner eine Kurvenscheibe A1 aufgekeilt, von der über
eine Rolle D, die durch ein Gewicht E stets in Anlage an der Kurvenscheibe A1 gehalten
wird, eine Bewegung auf den Unterschlitten F übertragen wird. Der Oberschlitten H trägt
eine Schwabbelscheibe/, die in nicht dargestellter Weise, etwa durch eine biegsame
Welle, angetrieben wird. Dem Oberschlitten H vvird gegenüber dem Unterschlitten F eine
hin und her gehende Bewegung durch ein Schubkurbelgetriebe K erteilt, das'über eine
elastische Welle k1 von dem nicht dargestellten
Hauptantrieb der Maschine aus angetrieben wird. Eine zweite Schwabbelscheibe S,
die zur Bearbeitung der im wesentlichen ebenen Stirnfläche b2 der Haube B dient, ist
unter Vermittlung eines Querschlittens W auf einem Oberschlitten L gelagert, der auf einem
Unterschlitten G in Richtung der Schwabbelscheibenachse gleitet und durch ein Schubkurbelgetriebe
T mit biegsamer Antriebswelle t1 hin und her bewegt wird. Der Unterschlitten
G ist seinerseits auf einem Bett V ebenfalls in Richtung der Schwabbelscheibenachse
verschiebbar. Die Bewegung des Unterschlittens G wird von der Kurvenscheibe A1
abgeleitet, und zwar über eine Rolle 25, einen auf einen Bolzen 26 am Gestell gelagerten
Hebel 27, einen Lenker 28, einen auf einer Welle 29 sitzenden Hebel 30, die Welle 29
und einen auf dieser Welle sitzenden Hebel 31, dessen freies Ende ein Langloch 32 aufweist,
in das ein am Unterschlitten G sitzender Bolzen g1 eingreift. Die Rolle 25 wird
durch ein Gewicht 33 in Anlage an der Scheibe^1 gehalten.
Vor Inbetriebsetzung der Maschine wird zunächst die Haube B auf der Aufspannvorrichtung
befestigt. Dreht sich nun die Wellet und mit ihr die HaubeB, so führt
die Kurvenscheibe R das Auflager M, den Unterschlitten F, den Oberschlitten H und
mit ihm die Schwabbelscheibe / um den BoI-zen C so, daß diese zum Werkstück jeweilig
einen Winkel einnimmt, der dem Winkel entspricht, den die Seitenwandung der Haube B
■ mit der Drehachse des Werkstückes bildet. Andererseits wird der Unterschlitten F, der
Oberschlitten H und mit ihm die Schwabbelscheibe/ durch die Kurvenscheibe A1 so geführt,
daß die Scheibe / immer im richtigen radialen Abstand von der Haube B bleibt.
Zur Ausbildung der Oberfläche der Kurvenscheibe^1 in axialer Richtung ist folgendes
zu bemerken. Werden die Teile M, F, H und / durch die Kurvenscheibe R um die
Achse des Bolzens C geschwenkt, so gleitet die Rolle D auf der Kurvenscheibe A1 in deren
axialen Richtung hin und her. Andererseits ändert sich, wenn man sich den Unterschlitten
F auf dem Auflager M zunächst festgestellt denkt, mit dieser Bewegung auch
der Abstand der Schwabbelscheibe / von dem Werkstück B in radialer Richtung. Der Verlauf
der Mantelfläche der Kurvenscheibe A1 in axialer Richtung ist nun so gewählt, daß
die Rolle D mit dem Unterschlitten F usw. bei ihrer mit der Schwenkung um den Bolzen
C verbundenen axialen Verschiebung sich auf der Scheibe A1 gleichzeitig radial um
einen solchen Betrag verschiebt, daß die mit der Schwenkung verbundene Verschiebung
der Schwabbelscheibe / gegenüber dem Werkstück B in dessen radialer Richtung ausgeglichen
wird. Durch diese Ausbildung der Scheibe^1 in axialer Richtung wird die Bestimmung
ihres Verlaufes in der Umfangsrichtung erleichtert. Durch die ständige Hinundherbewegung der Scheibe / durch den
Kurbeltrieb K wird die Güte der Arbeit gesteigert. Die Bewegung der Schwabbelscheibe
JT ergibt sich aus den überlagerten Bewegungen der Schlitten G und L.
Die Maschine gestattet es, Kühlerhauben und ähnlich ausgebildete Werkstücke selbsttätig
in einem einzigen Arbeitsgang zu schwabbeln. Werden die Schwabbelscheiben /
und 61 durch Bürstenscheiben ersetzt, so kann
auch das Bürsten damit ausgeführt werden, unter Umständen sogar, wenn das Werkstück
sauber gepreßt ist und wenn die Schwabbelscheiben durch Schleifscheiben ersetzt werden,
die eigentliche Schleif arbeit.
Claims (3)
- Patentansprüche:i. Maschine zum Schwabbeln u. dgl. von Werkstücken, die in der Umfangsrichtung unregelmäßig verlaufen und deren Seiten längs des Umfanges . auch insofern unregelmäßig verlaufen, als sich längs des Umfanges die Neigung der Seiten zur Achse des Werkstückes ändert, insbesondere von Kühlerhauben für Kraftwagen, wobei das Werkstück eine Drehbewegung um seine Achse ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Bett der Maschine unter Vermittlung zweier übereinanderliegender Schlitten o. dgl. (M und F) eine Schwabbelscheibe (/) gelagert ist, wobei ein Schlitten (F) in ansich bekannter Weise sich so bewegt, daß sich der Abstand der Schwabbelscheibe von der Drehachse des Werkstückes (B) ändert und der andere Schlitten (M) eine Schwenkbewegung ausführt, durch die die Schwabbelscheibe ihren Winkel zur Achse des Werkstückes ändert und daß ferner sich jede der beiden Bewegungen von einer besonderen Kurvenscheibe ableitet, wobei eine (A1) der beiden Kurvenscheiben (A1 und R) so angeordnet und ausgebildet ist, daß die durch die eine Kurvenscheibe (R) bestimmte Bewegung der Schwabbelscheibe durch die andere Kurvenscheibe (A1) nicht gestört wird.
- 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwabbelscheibe (/) in ihrer axialen Richtung eine hin und her gehende Bewegung ausführt und zu diesem Zwecke auf einem Schlitten (H) gelagert ist, der auf den genannten beiden Schlitten (M und F) angeordnet ist, wobei der hin und her gehende Schlitten (H) durch einen Kurbelbetrieb (I() bewegt wird.
- 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schwabbelscheiben (/ und S) vorgesehen sind, von denen die eine die Mantelfläche und die andere eine Stirnfläche (b2) des Werk-Stückes (B) bearbeitet, wobei die Bewegungen der beiden Schwabbelscheiben von einer gemeinsamen Kurvenscheibe (A1) abgeleitet werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE558534T | 1930-12-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE558534C true DE558534C (de) | 1932-09-08 |
Family
ID=6565389
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930558534D Expired DE558534C (de) | 1930-12-20 | 1930-12-20 | Maschine zum Schwabbeln u. dgl. von Werkstuecken, die in der Umfangsrichtung unregelmaessig verlaufen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE558534C (de) |
-
1930
- 1930-12-20 DE DE1930558534D patent/DE558534C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3103248C2 (de) | Linsenrandschleifmaschine | |
DE1187151B (de) | Vorrichtung zum Kopierschleifen eines kalottenfoermigen Werkstueckes | |
DE558534C (de) | Maschine zum Schwabbeln u. dgl. von Werkstuecken, die in der Umfangsrichtung unregelmaessig verlaufen | |
DE700529C (de) | Maschine zum Schleifen der Zapfen gekroepfter Wellen | |
DE595280C (de) | Zylinderfuellendes Backenschleifwerkzeug fuer Innenzylinderflaechen | |
DE94967C (de) | Schleif- und polirmaschine | |
DE878295C (de) | Kopiermaschine | |
DE574913C (de) | Vorrichtung zum spitzenlosen Schleifen und Polieren von profilierten Werkstuecken | |
DE329352C (de) | ||
DE138614C (de) | ||
DE372873C (de) | Maschine zum Schleifen von Drehstaehlen | |
DE1949883C3 (de) | Vorrichtung zum Schleifen der Umrißkante an länglichen Werkstücken, insbesondere Hohlwaren, Schneidwaren und Besteckteilen | |
DE350240C (de) | Antriebsvorrichtung fuer die Werkstueckspindel am Spindelstock von Schleifmaschinen | |
DE516976C (de) | Bearbeiten der schmalen Kantenflaechen von Essgeraeten | |
DE740155C (de) | Mechanische Einrichtung zum Fuehren des mit einem Fingerfraeser ausgeruesteten Werkzeugkopfes von Fraesmaschinen zum Abrunden der stirnseitigen Zahnflanken- und Zahngrundkanten von Zahnraedern | |
DE529958C (de) | Maschine zum Schleifen der in achsenparallelen Ebenen ungerade (kurvenfoermig) verlaufenden Schneide von Fraeserzaehnen | |
DE613884C (de) | Elektromotorisch angetriebene Maschine zum Anspitzen von Bleistiften | |
DE608933C (de) | Maschine zum gleichzeitigen Schleifen der beiden entgegengesetzt schraeg zueinander verlaufenden Schneiden der Zaehne von Messerleisten fuer Maehmaschinen | |
CH258358A (de) | Vorrichtung an Werkzeugmaschinen, mit mehreren auswechselbaren Haltern für die Werkzeuge oder Werkstücke. | |
DE814263C (de) | Maschine zum Schleifen gekroepfter Wellen, wie Kurbelwellen o. dgl. | |
DE470473C (de) | Vor- und Polierschleifen von runden Wellen, insonderheit Uhrenwellen an zwei umlaufenden, in einer Ebene liegenden Schleifsteinen | |
DE273199C (de) | Häckselmaschine mit Einrichtung zum selbsttätigen schleiffen der Messer während des Betriebes | |
DE321323C (de) | Maschine zum Schleifen kugliger Flaechen | |
DE624853C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Schleifpapierblaettern oder aehnlichen Belaegen an der Stirnseite der Arbeitsscheiben von Fussbodenbearbeitungsmaschinen | |
DE17199C (de) | Neue Schlittenbewegung an Werkzeugmaschinen |