DE496447C - Typenhebelantrieb fuer Schreibmaschinen - Google Patents

Typenhebelantrieb fuer Schreibmaschinen

Info

Publication number
DE496447C
DE496447C DER72576D DER0072576D DE496447C DE 496447 C DE496447 C DE 496447C DE R72576 D DER72576 D DE R72576D DE R0072576 D DER0072576 D DE R0072576D DE 496447 C DE496447 C DE 496447C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
levers
lever
keys
key
tie rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER72576D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Royal Typewriter Co Inc
Original Assignee
Royal Typewriter Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Royal Typewriter Co Inc filed Critical Royal Typewriter Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE496447C publication Critical patent/DE496447C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J7/00Type-selecting or type-actuating mechanisms
    • B41J7/02Type-lever actuating mechanisms

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Schreibmaschinen und im besonderen auf einen Typenhebelantrieb, bei dem in bekannter Weise die Typenhebel mittels in einer horizontalen Ebene parallel zum Tastenhebellager angeordneter Zwischenhebel angetrieben werden, die durch Zugstangen mit den Tastenhebeln verbunden sind.
Gemäß der Erfindung besitzen die die Zwischenhebel mit den Tastenhebeln verbindenden Zugstangen bei allen Tastenreihen die gleiche Länge, greifen aber bei den verschiedenen Tastenreihen an verschiedenen Stellen der Zwischenhebel und Tastenhebel an. Hierdurch wird erreicht, daß alle Zugstangen völlig gleichartig hergestellt werden können, wodurch die Bauart der Typenhebelantriebsvorrichtung vereinfacht und die Herstellungskosten der ganzen Maschine verringert werden. Ferner wird die Herstellung und Zusammensetzung der Maschine auch noch dadurch vereinfacht und verbilligt, daß die einzelnen Antriebsvorrichtungen für die Typenhebel zusammengestellt werden können, be-λόγ sie in die Maschine eingesetzt werden. In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar ist
Abb. ι ein Längsschnitt durch eineSchreibmaschine gemäß der Erfindung unter Weglassung aller für die Erfindung unwesentlichen Teile.
Abb. 2 ist eine im vergrößerten Maßstabe dargestellte Seitenansicht eines Tasten- und Zwischenhebels. 3^
Abb. 3 ist eine Seitenansicht eines Tasten- und Zwischenhebels der dritten oder vorletzten Reihe von unten.
Abb. 4 ist eine ähnliche Ansicht eines Tasten- und Zwischenhebels der zweiten Reihe, und
Abb. 5 ist eine Ansicht eines Tasten- und Zwischenhebels der obersten Reihe.
Abb. 6 ist eine Einzelansicht, aus der die unterschiedliche Ausbildung der Schwanzenden der Typenhebel in der Mitte bzw. an den Seiten des Typenfaebelsegmentes zu erkennen ist.
Die Erfindung ist an einer Schreibmaschine veranschaulicht, auf deren Rahmen E der Schlitten F mit der Walze / gelagert ist, auf deren Vorderseite die Typenhebel G anschlagen, die in dem Typenhebelsegment um die Achse g ausschwingbar gelagert sind. Eine Reihe von vorderen Zwischenhebeln H, H1 ist vorgesehen, und alle diese Zwischenhebel sind
auf einer Stange / an der Vorderseite der Maschine ausschwingbar gelagert. Die Zwischenhebel H sind langer als die Zwischenhebel H1, und ihre nach hinten und unten abgebogenen Enden haben eine etwas andere Gestalt. Die Zwischenhebel H und H1 sind über dem größeren Teil der einzelnen Reihen der Typenhebelantriebsvorrichtungen abwechselnd angeordnet, und die längeren ίο Zwischenhebel H sind mit den der dritten und untersten Tastenreihe zugehörigen Tastenhebeln verbunden, während die kürzeren Zwischenhebel H1 mit den der obersten und zweiten Reihe zugehörigen Tastenhebel in Verbindung stehen. Eine Mehrzahl von längeren Zwischenhebeln ff ist auf jeder Seite der einzelnen Reihen der Typenhebelantriebsvorrichtungen angebracht. AUe diese vorderen Zwischenhebel werden durch die Sbliehen Federn h in ihre normale Lage zurückgeführt.
Die Zwischenhebel sind mit den Schwanzenden der zugehörigen Typenhebel mittels Zugstangen K verbunden. Das Schwanzende der in der Mitte liegenden Typenhebel ist, wie aus Abb. 6 ersichtlich ist, etwas anders ausgebildet als der seitliche Typenhebel. Der Zweck dieser Anordnung besteht darin, einen gleichen Hub der Tastenhebel über die ganze Breite und in allen vier Tastenreihen zu erzielen.
Die Tasten sind in vier einzelnen Reihen angeordnet, und die der oberen Reihe zugehörigen Tastenhebel sind mit A, die der zweiten mit B, die der dritten mit C und die der unteren Reihe mit D bezeichnet; sie sind alle um einen gemeinsamen Lagerzapfen M ausschwingbar gelagert.
Die bisher beschriebene Bauart ist die bei der Royal-Schreibmaschine allgemein übliche. Bei den bisher bekannten Bauarten wurden jedoch die Tastenhebel mit ihren Zwischenhebeln durch Zugstangen von verschiedener Länge verbunden, die mit ihren Enden an ♦5 den Zwischenhebeln bzw. Tastenhebeln gelenkig eingreifen. Gemäß der vorliegenden Erfindung kommen Zugstangen oder Lenkstangen JV zur Verwendung, die alle in der Größe und Gestalt gleichartig ausgebildet sind. Ein gleicher Hub der einzelnen Tasten in den verschiedenen Reihen sowie eine gleichartige Wirkung auf alle Typenhebel von der Mitte bis zu den Seiten der Maschine wird hierbei dadurch erzielt, daß die Angriffspunkte der Zugstangen JV an den Tastenhebeln bzw. an den vorderen Zwischenhebeln verändert werden. Wie aus Abb. 2 hervorgeht, greifen die Zugstangen JV an den vorderen Zwischenhebeln an vier verschiedenen Stellen an, die in einer waagerechten Ebene liegen, aber sich in verschiedenen Abständen von der Drehachse des Zwischenhebels befin- ■ den. In gleicher Weise greifen die Zugstangen JV an den Tastenhebeln der vier verschiedenen Reihen an vier verschiedenen Stellen an; diese Stellen liegen in einem Kreisbogen, der um die Lagerachse M der Tastenhebel als Mittelpunkt geschlagen ist, und in der senkrechten Ebene in verschiedenen Höhen.
Die der oberen Tastenreihe zugehörenden Tastenhebel^ sind mit den kürzeren Zwischenhebeln H1 durch Zugstangen JV verbunden, welche mit den Zwischennebeln an den Stellen α und an den Tastenhebeln an den Stellen α1 angreifen. Der Angriffspunkt a liegt von dem Drehzapfen des Zwischenhebels am weitesten entfernt, und der Angriffspunkt a1 liegt von der unteren Kante des Tastenhebels A aus am weitesten entfernt. Die der zweiten Tastenreihe entsprechenden Tastenhebel B sind ebenfalls mit den kurzen Zwischenhebeln H1 mittels Zugstangen JV verbunden, die an den Zwischenhebeln an den Stellen b angelenkt sind, die etwas näher an dem Drehzapfen des Zwischenhebels liegen; die Zugstangen JV sind mit den Tastenhebeln an den Stellen b verbunden, die etwas näher der unteren Kante des Tastenhebels liegen.
Die der dritten Tastenreihe entsprechenden Tastenhebel C sind mit den Zwischenhebeln H durch Zugstangen JV verbunden, welche an den Zwischenhebeln an den Stellen c angelenkt sind, die noch etwas näher an der Drehachse dieser Zwischenhebel liegen; an den Tastenhebeln greifen diese Zugstangen JV an den Stellen c1 an, die noch näher an der unteren Kante der Tastenhebel liegen. Die der untersteh Tastenreihe entsprechenden Tasten- " hebel D sind schließlich mit den Zwischenhebeln H durch Zugstangen JV verbunden, welche an letzteren an den Stellend angreifen, die dem Lagerzapfen am nächsten liegen; die Zugstangen greifen an den Tastenhebeln an den Stellen d1 an, die der unteren Kante der Tastenhebel am nächsten liegen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Typenhebelantrieb für Schreibmaschinen, bei denen die Typenhebel mittels in einer horizontalen Ebene parallel zum Tastenhebellager angeordneter und durch Zugstangen mit den Tastenhebeln verbundener Zwischenhebel angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstangen aller Tastenreihen die gleiche Länge aufweisen, aber bei den verschiedenen Tastenreinen an verschiedenen Stellen der Zwischenhebel und Tastenhebel angreifen.
  2. 2. Schreibmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstangen an den Zwischenhebeln an Stellen angreifen, die bei jeder Tastenreihe eine andere Entfernung von dem Lagerzapfen der Zwischenhebel haben, und daß sie an den Tastenhebeln bei den verschiedenen Tastenreihen an verschiedenen senkrechten Stellen angreifen, die bei allen Tastenreihen denselben Abstand von der Drehachse der Tastenhebel haben.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DER72576D 1926-12-01 1927-10-21 Typenhebelantrieb fuer Schreibmaschinen Expired DE496447C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US152013A US1674363A (en) 1926-12-01 1926-12-01 Typewriting machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE496447C true DE496447C (de) 1930-04-23

Family

ID=22541207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER72576D Expired DE496447C (de) 1926-12-01 1927-10-21 Typenhebelantrieb fuer Schreibmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1674363A (de)
DE (1) DE496447C (de)
FR (1) FR642011A (de)
GB (1) GB281609A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
US1674363A (en) 1928-06-19
FR642011A (fr) 1928-08-17
GB281609A (en) 1928-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE612335C (de) Tabulator fuer Schreibmaschinen, Rechenmaschinen o. dgl.
DE496447C (de) Typenhebelantrieb fuer Schreibmaschinen
DE322030C (de) Tastenwerk
DE346707C (de) Vorrichtung zum Schalten des Papierwagens
DE449020C (de) Falzmaschine fuer Bogen mit mehreren aus Falzwalzen und Falzplatten bestehenden Falzgruppen, von denen eine ausschaltbar ist
DE446333C (de) Doppelhub-Jacquardmaschine fuer Webstuehle
DE271923C (de)
DE545312C (de) Schwimmgeraet
DE703781C (de) Silbenschreibmaschine
DE366616C (de) Typenhebelschreibmaschine
DE572644C (de) Schreibmaschine mit geraeuschlosem Andruck der Typen an die Papierwalze durch Kniehebelgelenke
DE543059C (de) Vereinigte Schreib- und Rechenmaschine
AT16759B (de) Rundwebstuhl.
DE354810C (de) Tasteneinstellwerk
DE389780C (de) Vollgatter
DE485013C (de) Antriebsegmentanordnung fuer Additions- und aehnliche Maschinen
DE1675111C (de) Vorrichtung zur Lagerung und Fuhrung von Hebeln, insbesondere von einem System von Hebeln eines fur Schreib und ähnliche Maschinen bestimmten Me chanismus
DE371173C (de) Kettenrost mit einseitig in Quertraegern drehbar gelagerten Roststaeben
DE436483C (de) Aus zwei oder mehreren Einzelgliedern zusammengesetzter Schlaeger fuer Schlaegermuehlen
DE513129C (de) Typenhebelantriebsvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE592048C (de) Chorbrett fuer Jacquardmaschinen
DE350160C (de)
DE518524C (de) Typenstangenschreibmaschine
DE345902C (de) Druckwerk fuer Rechenmaschinen
DE514585C (de) Ziehpresse