DE446333C - Doppelhub-Jacquardmaschine fuer Webstuehle - Google Patents

Doppelhub-Jacquardmaschine fuer Webstuehle

Info

Publication number
DE446333C
DE446333C DEM87492D DEM0087492D DE446333C DE 446333 C DE446333 C DE 446333C DE M87492 D DEM87492 D DE M87492D DE M0087492 D DEM0087492 D DE M0087492D DE 446333 C DE446333 C DE 446333C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knives
knife
lifting
jacquard machine
looms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM87492D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rueti AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Maschinenfabrik Rueti AG
Application granted granted Critical
Publication of DE446333C publication Critical patent/DE446333C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/24Features common to jacquards of different types

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Doppelhub-Jacquardmaschine für Webstühle. Es ist bekannt, daß mit Einhub-Jacquardmaschinen mit nur einer beweglichen Messerbank mit mehreren nebeneinanderliegenden Messern wie auch mit Doppelhubschaftmaschinen oder kleinen Jacquardmaschinen mit zwei Messerbänken mit nur j e einem Messer ein Schrägfach gebildet werden kann, d. h. die Platinen mit den daran hängenden Chorfäden von vorn nach hinten stufenweise steigend gehoben werden können.
  • Vorliegende Erfindung bezieht sich nun auf eine Schrägfachvorrichtung an Doppelhub-Jacquardmaschinen mit zwei neben- bzw. ineinandergehenden Messerbänken mit mehreren nebeneinander in zwei Gruppen liegenden Hubmessern, und liegt die neue Anordnung darin, daß zur Erzielung eines Schrägfaches die die Messerreihen tragenden Messerbänke vermittels verschieden langer Hebel auf einer Schwingwelle oder vermittels Kurbeln verschieden großer Halbmesser bewegt werden. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.
  • Abb. 1, 2 und 3 zeigen das erste Beispiel bei abwechselnder Hochstellung der beiden Hubmessergruppen, und Abb.4 zeigt das zweite Beispiel bei Hochstellung der einen Messergruppe.
  • Beim Beispiel nach Abb. i bezeichnet i bis 8 die eine Hubmessergruppe und 9 bis 16 die andere Gruppe. Jedes Hubmesser i bis 16 ist an den Enden an zwei lotrechten Stangen ioo befestigt, die unten auf den beweglichen Tragschienen 17, 17' bzw. 18, 18' in gemäß der gewünschten Teilung eingefrästen Rundungen festsitzen. Oben sind die Stangen ioo in gemäß gleicher Teilung angebrachten Bohrungen von ortsfesten Führungsschienen ig, i9' geführt. Die Tragschienen 17, 17' und 18, i8' sind in seitlichen beid-@eitig angebrachten Führungen 24, 25 geführt.
  • Durch diese Anordnung ist es möglich, die Hubmesser i bis 8 bzw. 9 bis 16 während der Hochbewegung in ihrer Teilung und Vertikalstellung im wesentlichen unverändert zu halten und zudem eine vom ersten bis letzten Hubmesser stufenweise steigende Hebung zu erreichen. Die lotrechte Führung der Hubmesser bietet einen Vorteil, weil dadurch der Abstand von einem Hubmesser zum andern möglichst klein und die Hubmesser zugleich dem Hub entsprechend hoch gehalten werden können, was bei einer Schwenkung statt der lotrechten Führung nicht möglich wäre.
  • Die Hebung der Hubmesser i bis 16 erfolgt von einer Schwingwelle 2o aus, welche in bekannter Weisse mittels eines Hebels 2o0, einer Stange toi und eines nicht gezeichneten Exzenters oder einer Kurbel in Schwingungen versetzt wird. An jedem Ende der Welle 20 sitzt ein zweiarmiger Hebel 21, dessen rechter Arm länger ist als der linke. Der kürzere Arm jedes Hebels 21 ist durch eine Stange 26 mit einem um einen ortsfesten Zapfen drehbaren Hebel22 verbunden, welcher durch Stangen 27 und 31 mit den Tragschienen 17, 18 verbunden ist. In ähnlicher Weise ist der längere Arm jedes Hebels 21 durch eine Stange 28 mit einem um einen ortsfesten Zapfen drehbaren Hebel 23 verbunden, welcher durch Stangen 29 und 30 ebenfalls mit den Tragschienen 17 und 18 verbunden ist.
  • 44 bis 47 sind einige der an den Hubmessern hängenden Platinen. In Abb. i ist angenommen, daß die Welle 2o in der Richtung des Pfeiles P gedreht worden sei. Hierbei sind die Tragschienen 17, 17' mit den darauf sitzenden Hubmessern durch die Hebe12i, 22 und 23 und Stangen 26, 27, 28 und 29 gehoben worden, und zwar infolge der längeren rechten Arme der Hebel 21 auf der rechten Seite mehr als auf der linken. Durch diese stufenweise Hebung der Chorfäden von %rorn nach hinten wird das gewünschte Schrägfach gebildet.
  • In Abb. 3 ist angenommen, daß die Welle 20 in der Richtung des Pfeiles Q gedreht worden sei. Hierbei sind die Tragschienen 18, 18' mit den daran hängenden Hubmessern gehoben, und das Schrägfach ist wiederum gebildet worden.
  • Das Beispiel nach Abb.4 unterscheidet sich nur dadurch von jenem nach Abb. i bis 3, daß der Antrieb der Tragschienen und Hubmesser durch eine umlaufende Welle 32 und auf jeder Seite durch ein Rädergetriebe 33, 34, 35, 36 und 37 erfolgt. Von den äußersten Rädern 36 und 37 angetriebene Doppelkurbeln 38 bzw. 39 sind durch Stangen 40, 41 bzw. 42, 43 mit den Tragschienen 17, 18 verbunden. Ein stärkeres Heben und Senken der rechten Enden der Tragschienen 17, 18 samt den zugehörigen Hubmessern i bis 16 wird hier dadurch erreicht, daß der Radius der Doppelkurbel 39 ein größerer ist als der der Doppelkurbel 38.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Doppelhub-Jacquardmaschine für Webstühle mit zwei neben- bzw. ineinandergehenden Messerbänken mit mehreren nebeneinander in zwei Gruppen liegenden Hubmessern, dadurch - gekennzeichnet, daß zur Erzielung eines Schrägfaches die die Messerreihen tragenden Messerbänke vermittels verschieden langer Hebel auf einer Schwingwelle oder vermittels Kurbeln verschieden großer Halbmesser bewegt werden.
  2. 2. Doppelhub-Jacquardmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubmesser an Führungsstangen befestigt sind, welche an einem Ende auf den Messerbänken in Einkerbungen gelagert und am gegenüberliegenden Teile in Rosten mit gleicher Teilung wie die Kerben der Messerbänke geführt sind, wodurch die einzelnen Hubmesser bei ihrer Bewegung annähernd geradlinig und lotrecht geführt werden.
DEM87492D 1924-11-11 1924-12-12 Doppelhub-Jacquardmaschine fuer Webstuehle Expired DE446333C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH446333X 1924-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE446333C true DE446333C (de) 1927-06-28

Family

ID=4515337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM87492D Expired DE446333C (de) 1924-11-11 1924-12-12 Doppelhub-Jacquardmaschine fuer Webstuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE446333C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1535220B1 (de) * 1965-03-10 1970-12-23 Grosse Webereimaschinen Gmbh Fachbildeeinrichtung fuer Doppelhub-Jacquardmaschinen
FR2658539A1 (fr) * 1990-02-22 1991-08-23 Staubli Verdol Sarl Ets Mecanisme de commande du mouvement des cadres de griffes d'un dispositif de formation de la foule.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1535220B1 (de) * 1965-03-10 1970-12-23 Grosse Webereimaschinen Gmbh Fachbildeeinrichtung fuer Doppelhub-Jacquardmaschinen
FR2658539A1 (fr) * 1990-02-22 1991-08-23 Staubli Verdol Sarl Ets Mecanisme de commande du mouvement des cadres de griffes d'un dispositif de formation de la foule.
EP0443969A1 (de) * 1990-02-22 1991-08-28 Staubli-Verdol S.A. Schaltmechanismus für die Bewegung des Greiferrahmens einer Fachbildungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE446333C (de) Doppelhub-Jacquardmaschine fuer Webstuehle
DE905432C (de) Von Lochkarten gesteuerte statistische Maschine
DE2507486A1 (de) Jacquardmaschine
DE641751C (de) Offenfach-Schaftmaschine
DE680320C (de) Drucktisch fuer Buchungsmaschinen
DE651082C (de) Jacquardeinrichtung mit hin und her bewegbaren Nadeln zum Abtasten der Jacquardkarte o. dgl.
DE473862C (de) Fachbildungsvorrichtung, bei der jedem Schaft zwei Ablesenadeln zugeordnet sind
DE534141C (de) Vorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen zum selbsttaetigen Lockerarbeiten von Teilen einer Maschenreihe
DE521537C (de) Jacquardmaschine mit rotierender periodischer Prismenschaltung und Messerwendevorrichtung
DE682513C (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Fluegel von Fluegelspinn- oder Fluegelzwirnmaschinen beim Spulenwechsel
DE596271C (de) Fadenfuehrerwechselvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE2507487C3 (de) Jacquardmaschine
DE513129C (de) Typenhebelantriebsvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE528458C (de)
DE216186C (de)
DE210321C (de)
DE294966C (de)
DE229198C (de)
DE545578C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Einknuepfen verschieden farbiger Smyrna- oder Perserknoten in eine Webkette
DE617952C (de) Fadenfuehreranschlagvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen
AT217386B (de) Schaftmaschine
DE2507486C (de) Jacquardmaschine
DE164211C (de)
DE559273C (de) Fadenfuehreranschlagvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE613873C (de) Gesteuerte Umkehrsperre