DE528458C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE528458C DE528458C DENDAT528458D DE528458DA DE528458C DE 528458 C DE528458 C DE 528458C DE NDAT528458 D DENDAT528458 D DE NDAT528458D DE 528458D A DE528458D A DE 528458DA DE 528458 C DE528458 C DE 528458C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- card
- lifting
- lifting wheels
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03C—SHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
- D03C1/00—Dobbies
- D03C1/12—Dobbies employing toothed gearing instead of draw-knives
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 29. JUNI 1931
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT/^
KLASSE 86 b GRUPPE 4 X-
86 b S iß. ßo
Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 18. Juni
Sächsische Webstuhlfabrik in Chemnitz*)
Zahnradgetriebe zur periodischen Inbetriebsetzung von Hubrädern für Offenfach-Schaftmaschinen
Zusatz zum Patent 453 928
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. April 1930 ab Das Hauptpatent hat angefangen am 6. November 1926.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Verbesserung des Zahnradgetriebes zur Inbetriebsetzung
von Hubrädern für Offenfachschaftmaschinen nach dem Patent 453 928 dar.
Hier wie dort wird eine schwingende Sperrschiene benutzt, die die Hubräder gegen Verdrehung
sichert und sie mit ihrem absatzweise in Tätigkeit gesetzten, verzahnten Antriebsmittel
in Eingriff bringt. Im Gegensatz zu der Vorrichtung nach dem Patent 453 928 wird jedoch einerseits die der raschen absatzweisen
Inbetrieb- und Stillsetzung hinderliche Massenwirkung des Antriebsmittels
durch neue Formgebung desselben vermindert, andererseits werden die zur Rückführung
der nicht zu drehenden Hubräder dort nötigen Federn durch zwangsläufige Hubradsteuerung
bzw. durch Ausnutzung der Schwerkraft für diesen Zweck bewußt vermieden, und schließlich wird die Rollenkarte und damit
deren Zusammensetzung vereinfacht.
Die Abbildungen zeigen den Erfindungsgegenstand
in zwei verschiedenen Ausfuhrungsformen, und zwar wird gemäß
Abb ι (Seitenansicht) und 2 (Vorderansieht)
als Antriebsmittel ein schwingender Zahntrommelsektor verwendet und die Sperrschienen-
und Radhebelbewegung zwangläufig durch Exzenter und Gegenexzenter erzielt, während gemäß
Abb. 3 (Vorderansicht) als Antriebsmittel eine hin und her gehende ebene Zahnplatte
dient und die Hubräder durch ihr eigenes Gewicht auf der Sperrschiene aufliegen.
Einrichtung und Arbeitsweise des Erfindungsgegenstandes sind folgende:
Gemäß Abb. 1 und 2 schwingt an Stelle der absatzweise umlaufenden Zahntrommel des
Hauptpatentis ein Zahntrommelektor Zs absatzweise
in der einen oder anderen Richtung. Er erhält seinen Antrieb durch eine Zugstange
St, die von einem Rädergetriebe z1, z2
mittels eines Kurbelbolzens Kb oder eines Kreisexzenters bewegt wird. Das Antriebsrad
z1 sitzt fest auf der Kurbelwelle K und besitzt eine Haltescheibe, die in eine entsprechende
Gegenscheibe des Kurbelrades z2 auf dem Bolzen b paßt, dieses nach je i8o°
r) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
Karl Stöbbe und Karl Pet\oldt in Chemnitz
Umdrehung sperrend. Um möglichst stoßfreien Gang dieses Getriebes zu erzielen, ist
s1 mit einer sanft ansteigenden bzw. abfallenden
An- und Auslaufkurve versehen, die mit entsprechenden Kurven an z2 zusammenarbeitet.
Da der Zahntrommelsektor Zs gegenüber der Zahntrommel des Hauptpatents nur die
halbe Masse besitzt und außerdem auch sämtliehe Antriebskegelräder fortfallen, so arbeitet
die Einrichtung selbst bei hoher Geschwindigkeit außerordentlich ruhig.
Steht Zs in der einen oder der anderen Endstellung still, so werden alle Hubräder Hr
durch die Sperrschiene ScJi mit Zs in Eingriff gebracht. Die Musterkarte M wendet und
stellt die an den Radhebeln Rh angelenkten Platinen P neu ein. Sofern eine Rolle vorliegt,
wird dadurch der Radhebel Hr abgestützt und kann dann der zurückgehenden Sperrschiene Sch nicht folgen. Hr wird in
diesem Falle von Zs um i8o° verdreht. Liegt hingegen nur eine Büchse vor, so fällt P hinter
dem am Sperrschienenhebel h befestigten Messer m ein. Die betreffende Platine P und
der zugehörige RadhebelRh müssen dann mitsamt
dem Hubrade Hr der Sperrschiene Sch folgen, so daß das Hubrad von Zs nicht gedreht
werden kann. Die Bewegung von h erfolgt zwangläufig durch das Exzenter c1 und
das Gegenexzenter c2, die in verschiedenen Ebenen liegen und auf die Rollen r1 bzw. r2
wirken. Hierdurch werden die Radhebelrückzugsfedern vermieden, die leicht zu Störungen
Veranlassung geben. Da die HubräderHr stets entweder mit Sch oder mit Zs zwangläufig
in Eingriff stehen, so ist eine unbeabsichtigte Verdrehung derselben unmöglich. Durch mit den Hubrädern Hr verbundene Exzenter
E oder Kurbelbolzen werden in bekannter Weise die Schafthebe] betätigt.
An Hand des Vorstehenden ergibt sich, daß für jeden Schaftwechsel eine Rolle auf die
Musterkarte M gesteckt werden muß.
Gemäß Abb. 3 wird der Erfmdungsgegenstand weiter verbessert, indem anstatt des
immerhin nicht ganz einfach herzustellenden Zahntrommelsektors Zs eine ebene Zahnplatte
Zp, die durch Zugstangen 2, Hebel H2, H1 und die Zugstange St1 von dem oben erwähnten
Kurbelradgetriebe z1, z2 in Führungen
gleitend, absatz- und wechselweise in der einen oder anderen Richtung bewegt wird. Da die Hubräder Hr und ihre Radhebel
Rh hierbei unterhalb von Zp angeordnet sind, so liegen sie, soweit sie nicht mit Zp
in Eingriff stehen, infolge ihres Eigengewichtes auf der Sperrschiene Sch auf, wodurch
sich der Sperrschienenantrieb wesentlich einfächer gestaltet. Man könnte nun die Radhebel
Rh einfach durch die Rollen der Musterkarte abstützen lassen, wie in Abb. 2. Um
aber zu erreichen, daß die gleiche Musterkartenform stets das gleiche Webfach hervorbringt,
wird für jeden Radhebel Rh eine doppelnasige Stützfalle P auf ortsfester Welle
sohwingbar angeordnet, die einerseits von der Musterkarte durch das Geiwichtshebelchen g
und andererseits durch die Nasen n1, n" des
Schiebers α am Exzenterring E beeinflußbar ist und mit den am Radhebel befindlichen
Knaggen k1, k2 zusammenarbeiten kann. Hat
im vorliegenden Falle eine Rolle in der Karte M die Senkung des Schaftes verursacht,
so ist dadurch gleichzeitig der Schieber a in die in Abb. 3 dargestellte Lage gekommen.
Seine Nase n2 hindert P am Eingriff mit der Knagge k2, wenn auf der nächsten Karte für
denselben Schaft wieder eine Rolle gesteckt ist. Der Schaft bleibt also gesenkt, solange
Rollen aufeinanderfolgen. Sobald jedoch die Rollenserie von einer Büchse abgelöst wird,
senkt sich g und bringt P mit k1 in Berührung.
Rh wird abgestützt, kann also der zurückgehenden Sperrschiene Sch nicht folgen,
wodurch das betreffende Hubrad Hr mit Zs in Eingriff bleibt, um τ8ο° verdreht wird
und so den Schaft hebt. Dabei drückt die Nase /z1 des Schiebers Sch die Stützfalle P so
weit ab, daß sie nicht mehr mit k1 zusammenarbeiten
kann. Dieser Zustand bleibt so lange bestehen, bis auf die Büchsen in der Karte wieder eine Rolle folgt. P wird dadurch veranlaßt,
k2 abzustützen, was in bereits geschilderter
Weise den Tiefgang des Schaftes zur Folge hat.
Um diese Vorgänge zu ermöglichen, müssen g und P, die zangenartig aneinander anliegen,
nachgiebig durch Federchen / verbunden sein.
An die Stelle der Rollenkarte kann auch eine Holz- oder Pappkarte treten, ohne daß
die Vorteile der neuen Maschine aufgegeben werden müssen, die darin bestehen, daß man
den Webstuhl beim Schußsuchen mit halber Geschwindigkeit rückwärts laufen und das
Fach beim Fadeneinziehen und bei Arbeitsschluß zur Schonung der Kette und zur Vermeidung
von Banden auf Mitte schließen kann.
Die im vorstehenden auf eine Schaftmaschine angewendete Erfindung eignet sich
ohne besondere Umänderung auch zur Bewegung der Schützenkasten an Wechselwebstühlen.
PateKTanSprüche:
τ. Zahnradgetriebe zur periodischen Inbetriebsetzung von Hubrädern für Offenfachschaf
tmaschinen nach Patent 453 928, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der nebeneinander angeordneten Hubräder
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE528458C true DE528458C (de) |
Family
ID=575396
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT528458D Active DE528458C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE528458C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3228427A (en) * | 1961-05-05 | 1966-01-11 | Rueti Ag Maschf | Dobbies |
-
0
- DE DENDAT528458D patent/DE528458C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3228427A (en) * | 1961-05-05 | 1966-01-11 | Rueti Ag Maschf | Dobbies |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2741200A1 (de) | Kupplung zur bewegung eines maschinenteiles, insbesondere einer textilmaschine | |
DE528458C (de) | ||
DE2507486B2 (de) | Jacquardmaschine | |
DE446333C (de) | Doppelhub-Jacquardmaschine fuer Webstuehle | |
DE63829C (de) | Schützenwechsel-Vorrichtung (Hacking-Wechsel) für mechanische Webstühle | |
DE453928C (de) | Zahnradgetriebe zur periodischen Inbetriebsetzung von Hubraedern fuer Offenfach-Schaftmaschinen | |
DE2310229A1 (de) | Mechanisch-hydraulische schaftmaschine fuer drahtwebstuehle | |
DE98019C (de) | ||
DE11357C (de) | Neuerung an dem durch P. R. 296 geschützten Apparat zum Fangen zusammengelaufener Fäden bei Spinnmaschinen | |
DE528007C (de) | Zylinderantrieb fuer Zweizylinder-Jacquardmaschinen | |
AT208311B (de) | Vorrichtung zur Steuerung von Schaftmaschinen an Webstühlen | |
DE250682C (de) | ||
DE338272C (de) | Schaftmaschine fuer Webstuehle mit gezahnten Kurbelraedern | |
DE521537C (de) | Jacquardmaschine mit rotierender periodischer Prismenschaltung und Messerwendevorrichtung | |
DE586993C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen, mustergemaessen Einstellen der Endanschlaege fuer die Fadenfuehrerschienen von flachen Kulierwirkmaschinen | |
DE601434C (de) | Flache Kulierwirkmaschine | |
DE2001027C (de) | Schaftmaschine, bei der die Schäfte durch Kurbeln, die mit Zahnrädern verbunden sind, bewegt werden | |
DE680286C (de) | Verfahren zur beschleunigten Ausserbetriebsetzung einer Feuerung mit Vorschubrost und Vorschubrost zur Ausfuehrung des Verfahrens | |
AT51144B (de) | Jacquardvorrichtung für den Antrieb des Stickrahmens einer Stickmaschine. | |
DE1585233C (de) | ||
DE516838C (de) | Schuetzenwechselvorrichtung fuer Webstuehle | |
DE1585233B1 (de) | Kettenwirkmaschine mit Spitzennadeln | |
DE284568C (de) | ||
DE2507487C3 (de) | Jacquardmaschine | |
DE108210C (de) |