DE496057C - Walzwerk zur Herstellung insbesondere von Werkstuecken aus schwer verformbaren Metallen und Metallegierungen - Google Patents

Walzwerk zur Herstellung insbesondere von Werkstuecken aus schwer verformbaren Metallen und Metallegierungen

Info

Publication number
DE496057C
DE496057C DEH107925D DEH0107925D DE496057C DE 496057 C DE496057 C DE 496057C DE H107925 D DEH107925 D DE H107925D DE H0107925 D DEH0107925 D DE H0107925D DE 496057 C DE496057 C DE 496057C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
rolling mill
deform
production
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH107925D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Heraeus Vacuumschmelze AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Vacuumschmelze AG filed Critical Heraeus Vacuumschmelze AG
Priority to DEH107925D priority Critical patent/DE496057C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE496057C publication Critical patent/DE496057C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H7/00Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Walzwerk zur Herstellung insbesondere von Werkstücken aus schwer verformbaren metallen und Metallegierungen Die Herstellung .großer Stückzahlen gleicher Form aus Metallen und Legierungen erfolgt üblich entweder durch Walzen oder durch Pressen im Gesenk unter dem Fallhammer, :der Spindel- oder Exzenterpresse.
  • Beim ZZ'.alzeli sind die in Betracht kommenden Profile entweder in die Walzen selbst oder in besondere 'Matrizenköpfe eingeschnitteil. Das Walzgut läuft dabei in üblicher Weise durch die Walzen hindurch, und es steht daher für die eigentliche Formgebung lediglich (las Einzugsvermögen der Walzen zur Verfügung. Dieses ist aber nicht ausreichend, um schwer verformbare Metalle und Legierungen in die Formen zu drücken, insbesondere, -wenn diese eine einigermaßen nennenswerte Tiefe besitzen. Es zeigt sich ferner die Schwierigkeit, daß häufig das Ende ,leWalzstabes beim Durchgang durch die Walzen nicht mehr auf genügen,l hoher Temperatur ist, tim einwandfrei verformt -werden zu können.
  • Beim Gesenkschmiedenliängt die Erreichung der richtigen Form außer von der günstigsten Arbeitstemperatur .ganz -wesentlich von der Einhaltung der geeigneten Schlagstärke ab. Ist der Arbeitsinhalt des Schlaghammer. bzw. der Presse bei einem Schlag zu gering, so -wird :las Werkstück nicht stark genug gepreßt, und die gewollte Form -wird nicht scharf ausgeprägt erhalten. Es muß dann, um Glas Fnrinstück in einwandfreiem Zustand zu erhalten, noch ein zweiter Schlag ausgeführt werden, vor dessen Ausführung das Werkstück erneut auf Arbeitstemperatur gebracht werden muß. Ist dagegen der Arbeitsinhalt des Hamin,rs zu groß, so wird unter Umständen (las Gesenk beschädigt. Beim Gesenkschmieden ist ,außerdem auf genaue Einhaltung der Arbeitstemperatur zu achten, da mit steigender Temperatur die Fließgrenze des zu bearbeitenden Materials abnimmt, bei zu hoher Temperatur also ebenfalls Schädigungen des Gesenkes eintreten können bzw. bei zu niedriger Temperatur (las Formstück nicht ausgeprägt wird.
  • Nach der Erfindung -wird zur Herstellung von Formstücken ein Walzwerk benutzt, (las gewissermaßen eine Verbin#lung der beiden vorstehen#I erwähnten Arbeitsmethoden ermöglicht, aber ihre Nachteile vermeidet.
  • Gemäß der Erfindung -werden Gesenke in exzentrisch gelagerte Walzen eingelassen, und zwar so, daß die Gesenke nicht über die Oberfläche der Walzen hervorragen. Dabei können die Gesenke entweder in die Walzen eingraviert sein oder in besonderen kastenförmigen Vertiefungen der Walzen auswechselbar angebracht sein. Die Gesenke werden (labe- an den Stellen oder in der Nähe der Stellen der Walzenoberfläche angebracht, die den größten Abstand von der Drehachse haben. Das, -wenn nötig, vorgewärmte Walzz# e, g ly geöffnetem ##'aL7enspalt, d. li. ut wirrl bei b bei der Stellung der Walzen, bei dem die Gesenke den größten Abstand voneinander haben, zwischen die Walzen gebracht und dann durch die bei der Weiterdehnung der Walzen bewirkte Schließung des Walzenspalte: in die gewünschte Form gepreßt und dann in dein beim Weiterdrehen der Walzen sich wieder erweiternden Walzenspalt wieder freigegeben. Der große Vorteil dieses Arbeitsverfahrens gegenüber den bisher benutzten Gesenkschmieden besteht darin, daß der Werkstoff dabei unter allen Umständen in die Gesenke gepreßt wird, daß aber anderseits die Preßarbeit stets nur auf das Werkstück selbst übertragen werden kann, während die Werkzeuge nur bis zur drucklosen Berührung kommen, die Gesenke also nicht zerstört werden. Während beim gewöhnlichen Walzen ;las Einbringen des Werkstoffes in die Forinen ausschließlich durch die Zugkraft der Walzen bewirkt wird, wirkt hier die Stauchkraft .der exzentrisch bewegten Walzen auf das Walzgut. Die Stauchgeschwindibkeit läßt sich durch Regelung der Tourenzahl des Walzwerkes beliebig wählen, das Stauchv ermögen durch die Exzentrizität, so daß eine genügend scharfe Formgebung auf alle Fälle gewährleistet ist. Das Arbeitsvermögen der Walzen läßt sich also lediglich durch die Stärke des Antriebes bzw. die Energie des Schwungrades einstellen. Ein zii starker Antrieb ist dabei nicht gefährlich, da, wie bereits oben erwähnt, die Walzen nicht aufeinan.derprallen können. Zur Verhinderung von eintretenden Brüchen kann man gegebenenfalls noch Brechstifte in der Kuppelung anhringen oder eine andere beliebige Sicherheitsmaßnahme treffen. Nach diesem Verfahren können Formen von bedeutend größeren Höhenunterschieden hergestellt werden als nach dein üblichen '\@Talzverfahren, da '\Ä'erkstücke beliebiger Stärke, also stets genügende Materialmengen, zwischen die Walzen gebracht werden können. Diese Arbeitsweise bietet ferner gegenüber dem üblichen Walzverfahren noch den Vorteil, daß jeweils nur ein Stück vom Ende der Stange verformt wird, das sofort nach dem Pressen von der Stange abgetrennt werden kann. Der Rest der Stange kann dann wieder auf die geeignete Arbeitstemperatur gebracht werden und während des -geöffneten Walzenspaltes von neuem zwischen die Walzen geführt werden. Zweckmäßig arbeitet man gleichzeitig mit zwei oder mehr 'verschiedenen Werkstücken, von denen jeweils eins sich zur Nachwärmunin einem Ofen befindet, während das andere der Formgebung unterzogen wird. Bei jeder Walzenumdrehung findet dabei ein Wechsel der Werkstücke statt.
  • Die Wirkung der exzentrisch gelagerten Walzen läßt sich noch dadurch verstärken, daß man das Walzgut nicht in üblicher Weise in Richtung der Walzendrehung zwischen die Walzen einführt, sondern in Anlehnung an das Pilgerschrittverfahren in entgegengesetzter Richtung. Dadurch, daß das Walzgut gegen die sich schließenden Walzen gedrückt wird, wird die auf das Walzgut ausgeübte Stauchliraft noch verstärkt.
  • Sofern es zweckmäßig ist, daß die Gesenke sich während des Walzvorganges an allen Punkten ihrer Oberflächen berühren, kann man dies dadurch erreichen, daß man die Oberflächen der Gesenke oder die Oberflächen der Walzen an den Stellen, an denen die Gedenke eingelassen sind, als Ausschnitte von Zylindermänteln ausbildet, deren Achsen mit der Drehachse der Walzen zusammenfallen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Walzwerk mit vorzugsweise in die Walzen .eingelassenen Gesenken zur Herstellung insbesondere von Werkstücken aus schwer verformbaren hfetallen und Metallegierungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen exzentrisch gelagert sind.
  2. 2. Walzwerk nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzvorgang nach dem Pilgerschrittverfahren erfolgt.
  3. 3. Walzwerk nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der Gesenke oder der Walzen an den Stellen, an denen die Gedenke eingeschnitten sind, Ausschnitte von Zylindermänteln bilden, deren Achse mit der Drehachse der Walzen zusammenfällt, um beim Walzen eine Berührung der Gedenke in ihrer Gesamtoberfläche zu erreichen.
DEH107925D 1926-09-09 1926-09-09 Walzwerk zur Herstellung insbesondere von Werkstuecken aus schwer verformbaren Metallen und Metallegierungen Expired DE496057C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH107925D DE496057C (de) 1926-09-09 1926-09-09 Walzwerk zur Herstellung insbesondere von Werkstuecken aus schwer verformbaren Metallen und Metallegierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH107925D DE496057C (de) 1926-09-09 1926-09-09 Walzwerk zur Herstellung insbesondere von Werkstuecken aus schwer verformbaren Metallen und Metallegierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE496057C true DE496057C (de) 1930-04-14

Family

ID=7170421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH107925D Expired DE496057C (de) 1926-09-09 1926-09-09 Walzwerk zur Herstellung insbesondere von Werkstuecken aus schwer verformbaren Metallen und Metallegierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE496057C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3170343A (en) * 1962-05-15 1965-02-23 Cem Comp Electro Mec Apparatus for manufacturing metal parts by deformation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3170343A (en) * 1962-05-15 1965-02-23 Cem Comp Electro Mec Apparatus for manufacturing metal parts by deformation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE496057C (de) Walzwerk zur Herstellung insbesondere von Werkstuecken aus schwer verformbaren Metallen und Metallegierungen
CH387322A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Schliessköpfen an Nieten
DE2132377A1 (de) Umformmaschine zum wahlweisen pressen oder schlagen
DE2050348A1 (en) Sheet metal die - fitted with leading edge rollers
DE10444C (de) Neuerungen an dem Verfahren und den Apparaten zur Herstellung verschiedener Theile von Eisenbahnweichen
DE951563C (de) Verfahren zur Herstellung von Blechformteilen mit Hilfe von Gesenken
DE906882C (de) Verfahren zur Herstellung von Innengewinden oder Innenrillen in metallischen Hohlkoerpern, insbesondere zur Herstellung von Muffen, Muttern u. dgl.
DE287880C (de)
DE596999C (de) Selbsttaetige Mehrfachdruckpresse, insbesondere Doppeldruckpresse
DE809303C (de) Warmformwalzen von Stehbolzen oder aehnlichen Teilen
DE900926C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Verzahnungen, Riffelungen oder Kerbungen anzylindrischen Werkstuecken
DE710902C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren und Profilen aller Art
DE695327C (de) Verfahren zum Warmwalzen von Metallen, insbesondere von Edelstaehlen
DE735468C (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre
DE28417C (de) Verfahren und zugehörige Einrichtung zur Herstellung von Hufeisen
AT99891B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nieten, Schrauben und anderen bolzenförmigen Werkstücken mit Kopf.
DE435184C (de) Herstellung von Nieten, Schrauben u. dgl.
DE850839C (de) Schmiedevorrichtung fuer Schmiedemaschinen
DE3060C (de) Maschine zur Herstellung von Schraubengewinden durch Walzen
DE519585C (de) Vorrichtung an Waagerechtschmiedemaschinen zur Begrenzung des Werkstangenvorschubs
AT24340B (de) Verfahren zum Bilden von Nietköpfen.
DE164287C (de)
DE494002C (de) Einrichtung zum Herstellen von Kugeln, insbesondere Stahlkugeln, aus Stangenabschnitten mit Hilfe einer feststehenden und einer umlaufenden kegelfoermigen Walze
DE444232C (de) Bolzenkopfstauchmaschine
DE346183C (de) Maschine zum Herstellen von Presslingen aus von der Arbeitsmaschine kalibriertem Walzmaterial, z. B. Draht, auf kaltem Wege