DE494611C - Schaltungsanordnung fuer UEbertragungssysteme mit pupinisierten Leitungen, Verstaerkern und Phasenentzerrungsschaltungen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer UEbertragungssysteme mit pupinisierten Leitungen, Verstaerkern und Phasenentzerrungsschaltungen

Info

Publication number
DE494611C
DE494611C DES78260D DES0078260D DE494611C DE 494611 C DE494611 C DE 494611C DE S78260 D DES78260 D DE S78260D DE S0078260 D DES0078260 D DE S0078260D DE 494611 C DE494611 C DE 494611C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase equalization
amplifiers
circuit arrangement
line
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES78260D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Kuepfmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES78260D priority Critical patent/DE494611C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE494611C publication Critical patent/DE494611C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/04Control of transmission; Equalising
    • H04B3/14Control of transmission; Equalising characterised by the equalising network used
    • H04B3/146Control of transmission; Equalising characterised by the equalising network used using phase-frequency equalisers
    • H04B3/147Control of transmission; Equalising characterised by the equalising network used using phase-frequency equalisers fixed equalisers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Übertragungssysteme mit pupinisierten Leitungen, Verstärkern und Phasenentzerrungsschaltungen Zur Herabsetzung der Einschwingzeiten in Übertragungäsystennen mit langen Pupinleitungen schaltet man bekanntlich besondere Eutzerru.ngsschaltungen ein, die die sogenannten Gruppenlaufzeiten der Teilwellen aller für die Übertragung wirksamen Frequenzen für das gesamte Übertragungssystem gleichmachen sollen. Da die Gruppenlaufzeit mit der Phasenkonstante zusammenhängt, nennt man diese Entzerrerschaltungen gewöhnlich Phasenausgleichscl.altungen oder Phasenentzerrtingsschaltungen. Bezeichnet man die Phasenkonstante eines Übertragtuigssvste@ins mit a, so ist die Gruppenlaufzeit, die für die Einschwingvorgänge maßgehend ist, definiert als wenn oi die Kreisfrequenz bezeichnet. Beim Entwurf der :°hasenentzerrungsschaltung ging man davon aus, daß die Phasenkonstante a., (und damit die Gruppenlaufzeit) des übertragungssvsteins ohne den Entzerrer und die Phasenkonstante a., des Entzerrers sich bei der Zusaninienschaltung addieren. Diese Annahme trifft aber nicht zu, uvenn die energieübertragenden Wellen an :den Stoßstellen zwischen der Pupinleitung und dem Entzerrer reflektiert werden. Falls nun die Abweichunen des Phasenwinkels a der Zusammen-:chaltung von der Stumme aus a1 und a. einfachen Art wären, könnte ,man die Entzerrunigsk etten leicht so bauen, daß diese Abweichungen mitberücksichtigt werden. Tatsächlich sind sie aber so verwickelter Natur, daß dieser Weg kauen gangbar ist.
  • Nach der Erfindung werden zur Herabsetzung des störenden Einflusses der Reflexionen die Ph.asenentzerrungsschaltungen nicht mehr, wie bisher üblich, in die Verstärkerämter gelegt, sondern an einen Zwischenpunkt zwischen die an ein Verstärkerfeld angrenzenden Verstärker, so daß beträchtliche Dämpfungen zwischen den Entzerrern und jedem Verstärker liegen. In vielen Fällen wird es zweckmäßig sein, den Phasenentzerrer in die Mitte des Verstärk erfeldes zu legen. Wenn jedoch die Leitung zwischen den V erstärkerämtern aus Teilen zusammengesetzt ist, die verschiedene Eigenschaften, z. B. Fortpflanzungsgrößen, haben, kann es zweckmäßig sein, eine andere Stelle zu wählen.
  • Es ist bekannt, die Pupinspulen reit Hilfe von Kondensatoren zu Belastungseinheiten zu ergänzen, die einen Ausgleich der Laufzeiten herbeiführen, @so daß besondere Phasenentzerrungen überflüssig werden. Dagegen handelt es sich bei der Erfindung um die außer den Belastungseinheiten beliebiger Art vorhandenen Phasenaus gleichsschaltungen, die im allgemeinen aus einem besonderen Netzwerk oder einer Netzwerkkette bestehen.
  • Es hat sich gezeigt, daß bei Einschaltung der Phasenentzerrer in die Mitte eines Verstärkerfeldes :die Veränderungen der Laufzeiten infolge von Reflexionen auf einen kleinen Teil - in einem besonderen Fall z. B. auf etwa den sechsten Teil - derjenigen Störungen herabgesetzt werden können, die bei Einschaltung an einem Ende des Verstärkerfaldes vorhanden sind.
  • Zweckmäßig werden zur weiteren Herabsetzung der erwähnten Störungen die Wel-t> ,der Entzerrungsschaltung und der Leitung möglichst gut aneinander angepaßt. In der Regel verwendet man zur Phasenentzerrung Kettenleiter mit konstantem reellen Wellenwiderstand. Eine Pupinleitung hat dagegen bekanntlich einen von der Frequenz abhängigen Wellenwiderstand, und zwar wächst, wenn sie z. B. in der Mitte des Spulenfeldes aufhört, der Wellenwiderstand mit der Frequenz zunächst langsam und dann rascher. Hier empfiehlt es sich, den Wellenwiderstand des Kettenleiters so zu wählen, daß er einem: mittleren Wert des Leitunzswellenwiderstandes innerhalb des Bereiches der für die Übertragung wichtigen Frequenzen gleich ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Wellenwiderstand der Pupinleitung .durch Vorschaltung von an sich bekannten Endnetzwerken so umzubilden, daß, er für den wesentlichen Teil der zu übertragenden Frequenzen nahezu reell und konstant ist. Auf diese Weise kann man die Reflexionen sehr weit herabsetzen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der letzten Art ist in der Abbildung dargestellt. Sie zeigt einen Teil der einen Doppelleitung eines Vierdrahtübertragungssystems, und zwar ein Stück der Pupinleitung L mit VerstärkernV, und T12. In der Mitte des Verstärkerfeldes zwischen V,, und T12 liegt die Phasencntzerrungsschaltung P, die schematisch durch zwei Brückenglieder dargestellt ist. Zwischen P und den beiden Teilen der Leitung,L des Verstärkerfeldes liegen zwei Endglieder. Sie bestehen je aus einem parallel zur Leitung geschalteten Kondensator und einem in Reihe zur Leitung biegenden Schwingungskreis aus einer Spule und einem Kondensator parallel zueinander. Diese Endnetzwerke bewirken, daß der Scheinwiderstand der Pupinleitung für den praktisch ausgenutzten Frequenzbereich unterhalb der Grenzfrequenz der Leitung nahezu reell und konstant ist (vgl. die deutsche Patentschrift 330 96q.). Die Phasenausgleichkette P hat, wenn :ihre durch Vierecke schematisch angedeuteten Impedanzen passend gewählt werden, für alle Frequenzen einen reellen und konstanten Wellenwiderstand und kann daher ,sehr gut an die mit Hilfe der Endnetzwerke F_ umgebildete Pup.inleitung angepaßt werden. Hierdurch und durch die Anordnung der Phasenausgleichkette in der Mitte des Ver.stärkerfeldes werden die Störungen in den Laufzeiten auf eine unschädliche Größe zurückgeführt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung für übertragungssysteme mit pupinisierten Leitungen, Verstärkern und Phasenentzerrungsschaltungen, dadurch gekennzeichnet, daß die außer den Belastungseinheiten vorhandenen besonderen Phasenentzerrungsschaltungen an einer derartigen Stelle eines Verstärkerfebdes, z. B. in der Mitte des Feldes liegen, daß die Leitungen, die sie mit den am Ende des Ver.stärkerfeldes liegenden Verstärkern verbinden, beträchtliche Dämpfung haben. .
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungen der beiden Leitungsteile zwischen der Phasenentzerrungssch.altung und den beiden anliegenden Verstärkern gleich sind.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i oder :2 mit einer P.hasenentzerrungsschaltung konstanten reellen Wellenwiderstan,d'es, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenwiderstand der Phasenentzerrsungsschaltunggleich einemmittlerenWerte des Wellenwiderstandes der Pupinleitung innerhalb des Bereiches der zu Übertragenden Frequenzen ist. q.. Schaltungsanordnung nach Anspruch i oder 2 mit einer Phasenentzerrungsschaltung konstanten reellen Wellenwiderstandes, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verbindungsstelle zwischen Phasenentzerrungsechaltung und Pupinleitung der Scheinwiderstand der Leitung durch ein an sich bekanntes Endnetzwerk für den praktisch ausgenutzten Frequenzbereich reell und konstant gemacht ist.
DES78260D 1927-02-05 1927-02-05 Schaltungsanordnung fuer UEbertragungssysteme mit pupinisierten Leitungen, Verstaerkern und Phasenentzerrungsschaltungen Expired DE494611C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES78260D DE494611C (de) 1927-02-05 1927-02-05 Schaltungsanordnung fuer UEbertragungssysteme mit pupinisierten Leitungen, Verstaerkern und Phasenentzerrungsschaltungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES78260D DE494611C (de) 1927-02-05 1927-02-05 Schaltungsanordnung fuer UEbertragungssysteme mit pupinisierten Leitungen, Verstaerkern und Phasenentzerrungsschaltungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE494611C true DE494611C (de) 1930-03-28

Family

ID=7507341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES78260D Expired DE494611C (de) 1927-02-05 1927-02-05 Schaltungsanordnung fuer UEbertragungssysteme mit pupinisierten Leitungen, Verstaerkern und Phasenentzerrungsschaltungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE494611C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914945A1 (de) Elektronische gabelschaltung
DE494611C (de) Schaltungsanordnung fuer UEbertragungssysteme mit pupinisierten Leitungen, Verstaerkern und Phasenentzerrungsschaltungen
DE2059465A1 (de) Hybrid-Netzwerk
DE2202501C3 (de) Aus negativen Widerständen bestehender Vierpol zur reflexionsarmen Dämpfungsverminderung einer Zweidrahtleitung
DE521289C (de) UEbertragungssystem mit durch die zu uebertragenden Stroeme gesteuerten Vorrichtungen zur Regelung der UEbertragung
DE453294C (de) UEbertragungssystem mit pupinisierten Leitungen zur Signaluebermittlung auf grosse Entfernungen
AT102898B (de) Verbindung zwischen Leitungen verschiedener Charakteristik für Verstärkerbetrieb.
DE496070C (de) Verlaengerungsleitung
DE473840C (de) Schaltungsanordnung fuer UEbertragungssysteme mit langen Pupinleitungen, Verstaerkern und Phasenentzerrungseinrichtungen
DE444268C (de) Ausgleichschaltung fuer Gabelaemter, Doppelrohrzwischenverstaerker usw
AT111365B (de) System zur Übertragung telephonischer oder ähnlicher Ströme.
DE515695C (de) Mit einer Parallelschaltung von Spule und Kondensator belastete Leitung
DE857405C (de) Nachrichtenuebertragungssystem
DE601467C (de) Nachbildung fuer pupinisierte Zweidrahtleitungen
AT219670B (de) Zwischenverstärker für den zweiseitigen Verkehr
DE470278C (de) Verfahren zur Vereinfachung der Nachbildung der Fernleitung in Verstaerkeranordnungen
AT103079B (de) Einrichtung zur verzerrungsfreien Übertragung telephonischer Ströme.
DE498904C (de) Schaltungsanordnung fuer mit Verstaerkern versehene Leitungen
DE495883C (de) Nachbildung des Scheinwiderstandes von Pupinleitungen
DE951012C (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung eines moeglichst frequenzunabhaengigen UEbertragungsmasses und eines frequenzunabhaengigen und reellen Scheinwiderstandes eines UEbertragungsgliedes
DE495550C (de) Netzwerk zur Verbindung zweier Kettenleiter
DE554711C (de) Verfahren zur Beseitigung der kapazitiven Nebensprechstoerungen bei der Verlegung von Pupinkabeln
DE462083C (de) Einrichtung zur Begrenzung des Verstaerkungsbereichs fuer Roehrenverstaerker, insbesondere Zwischenverstaerker
AT124190B (de) Verfahren und Anordnung zum Gegennebensprechausgleich in Fernmeldeanlagen.
AT113582B (de) Elektrisches Wellenfilter.