AT111365B - System zur Übertragung telephonischer oder ähnlicher Ströme. - Google Patents

System zur Übertragung telephonischer oder ähnlicher Ströme.

Info

Publication number
AT111365B
AT111365B AT111365DA AT111365B AT 111365 B AT111365 B AT 111365B AT 111365D A AT111365D A AT 111365DA AT 111365 B AT111365 B AT 111365B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
equalizer
line
attenuation
transmission
series
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Western Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Ltd filed Critical Western Electric Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT111365B publication Critical patent/AT111365B/de

Links

Landscapes

  • Filters And Equalizers (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  System zur Übertragung telephonischer oder ähnlicher Ströme. 
 EMI1.1 
 den Einbau eines Ausgleichers nach Fig. 1 in eine belastete Linie, bei welcher die Impedanz der Endbelastung jene einer vollen oder normalen Belastung ist. Fig. 3 zeigt in einer Reihe von Kurven, die
Dämpfung der verschiedenen Teile des Übertragersystems nach Fig. 2, Fig. 4 ist ein Schema eines Aus- gleicher der   Nebenschlussjmpedanztype ; Fig.   5 zeigt den Einbau eines Ausgleichers nach Fig. 4 in eine belastete Linie, bei welcher die Impedanz der Endbelastung die Hälfte jener einer normalen oder vollen
Belastung beträgt. Fig. 6 und 7 stellen zwei Schaltungsanordnungen dar, bei welchen sich die gleiche
Einrichtung regelmässig wiederholt.

   Fig. 8 zeigt den Einbau einer Anordnung nach Fig. 7 in eine behstete Linie, bei welcher die Impedanz der Endbelastung die Hälfte jener einer normalen Be- hstung beträgt. 
 EMI1.2 
 mit verschiedenen Anordnungen des Dämpfungsausgleichers in   Gagensprechzweiübertragerstromkreisen.   



  Fig. 14-19 zeigen schematisch sechs verschiedene Anordnungen des   Dämpfungsausgleiehers   in einem Vierleiterübertragerstrom kreis. 



   Eine besondere Type des Dämpfungsausgleichers, die nun in Betracht gezogen werden soll, zeigt Fig. 1 und besteht aus einem Widerstande   R   parallel zur Serienkombination einer Induktanz L und einer   Kapazität C.   Da der Ausgleicher nach Fig.   l   durch drei unabhängige   Konstante (2,   L, 0) charaktersiert ist, so können diese Konstanten so bewertet werden, dass die   Ausgleicherdämpfung   ihre idealen Werte bei drei verschiedenen Frequenzen hat.

   Die Konstruktion des Ausgleichers nach Fig. 1 ist nach-   stehend für den Ausgleich der Übertragung über das in Fig. 2 gezeigte System   angegeben, wobei das System aus einer periodisch belasteten   Übertragerlinie   100 mit den Klemmenimpedanzen   U1   und Us besteht, die reine Widerstände von je 1540 Ohm sind. Die Linie endigt so, dass die Endbelastung eine durch 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 



  Wir haben dann :   Induktanz pro Abschnitt L-0 = 0* 175   
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 ferner 
 EMI2.5 
 
In Fig. 3 stellen die Abszissen Frequenzen in Zyklen (Perioden pro Sekunde) und die Ordinaten die effektiven Dämpfungen dar, der   Massstab   für die Kurven   1,   2 und 5 ist auf der linken Seite und jener für die Kurven 3 und 4 auf der rechten Seite der Figur angegeben. 



   In Kurve   1   sind die Resultate einer Dämpfungsberechnung von 60 Abschnitten der Linie mit Hilfe der bekannten Formeln für periodisch belastete Linien dargestellt. In den Kurven 2 und 3 sind die gleichen Werte in verschiedenen Massstäben aufgetragen. 



   Die Werte von R, C und L, bei deren Wahl sich ein idealer Ausgleich für drei Frequenzen ergibt, lassen sich gemäss der Britischen Patentschrift Nr. 151140 bestimmen : 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 angegebenen Werte aufweist, bewirkt wird, während Kurve 5 die resultierende Dämpfung des Systems erkennen lässt. Man sieht, dass die Dämpfung über den gewünschten Bereich der Frequenzen konstant ist. 



   In dem obigen speziellen Falle war beabsichtigt, die Übertragung auszugleichen, d. h. die resultierende Dämpfung wird durch eine horizontale Gerade dargestellt, wobei die Kurve 2 die Dämpfung darstellt, die der Ausgleicher bewirken muss, um dieser Bedingung Genüge zu leisten. Wenn aber die resultierende Dämpfung nach einer vorherbestimmten Kurve anstatt nach einer vorherbestimmten geraden Linie verlaufen soll, so würde genau derselbe Bestimmungsvorgang eingehalten werden müssen, wie oben, wenn die Kurve 2 die Dämpfung darstellen würde, die der Ausgleicher bewirken soll, um die resultierende Dämpfung nach der angenommenen zu liefern. Das gleiche gilt auch für die andern nachstehend beschriebenen Arten von Nusgleiehern. 



   Die Bestimmung des Ausgleichers der Fig. 4 wird nun für das in Fig. 5 gezeigte System ausgeführt. 



  Dieses System ist identisch mit jenem von Fig. 2, mit der Ausnahme, dass die belastete Linie   100'   (Fig. 5) mit einer der halben Vollbelastung gleichen Belastung   6'   (Fig. 5) endet, anstatt mit einer Belastung, die gleich ist der normalen oder ganzen Vollbelastung, d. h. die Impedanz der Belastung 6'ist gleich der Hälfte der Impedanz einer normalen oder Vollbelastung. 



   Man erhält in diesem Fall folgende Werte :   R   = 728 Ohm ; L = 0"0218 Henry ; C =   0"1656 X 10-6 Farad.   



   Mit Rücksicht auf das genaue mathematische Verhältnis, das zwischen den Ausgleichern der 
 EMI2.8 
 



   Eine dritte Type des   Dämpfungsausgleichers   kann erhalten werden durch eine besondere Bemessung des Wellenfilters nach dem österr. Patent Nr. 99332. Die unterscheidende Eigentümlichkeit dieser Konstruktion liegt darin, dass sie Ströme, deren Frequenz innerhalb eines angenommenen Frequenzbereiches liegen, ungedämpft durchlässt, während Ströme, deren Frequenzen ausserhalb dieses Bereiches liegen,   gedämpft werden. Nach der vorliegenden Erfindung wird das Wellenfilter so bemessen, dass die Dämpfung,   die durch das Filter eingeführt wird, innerhalb des Bereiches der Telephonfrequenzen, sich mit der Dämpfung, die durch die Linie, mit welcher es zusammenwirkt, ergänzt, so dass die resultierende Dämpfung über den gewünschten Frequenzbereich im wesentlichen konstant erhalten wird.

   Mit andern Worten, es wird von der Tatsache Gebrauch gemacht, dass in einem Wellenfilter nach dem obigen Patent die Dämpfung bei der Endfrequenz des übermittelten Frequenzbandes nicht scharf anwächst, sondern allmählich einen hohen Wert erreicht, und sich bei geeigneter Bemessung des Filters dieses allmähliche Ansteigen über den ganzen Sprechbereich im umgekehrten Verhältnis zur Liniendämpfung erstreckt. 



   Irgendwelche oder alle besonderen Typen der Wellenfilter, die in dem genannten Patente enthalten sind, können als   Dämpfungsausgleicher   verwendet werden, wenn sie in Übereinstimmung mit den hernach 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 festgesetzten Prinzipien konstruiert sind ; es wurde jedoch gefunden, dass die besonderen Ausfiihrungsformen, die in Fig. 6 und 7 dargestellt sind, besonders geeignet sind, wenn sie richtig bemessen wurden, um belastete Leitungssysteme verzerrungslos zu machen. 



   Die Bestimmung der in Fig. 7 gezeigten Filtertype zur Ausgleichung der Übertragung über das in Fig. 8 gezeigte System, soll nun angegeben werden. 



   Es wird verlangt, die Übertragung zwischen den Grenzfrequenzen 200 und 2000 Perioden pro Sekunde, für eine offene Linie   ans   800 km Draht von 4 mm, Durchmesser mit Belastung auszugleichen. 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 ist graphisch als Funktion der Frequenz in Kurve 2 der Fig. 9 dargestellt. Man sieht, dass ihr Wert im wesentlichen für den vorherbestimmten Bereich von 200 bis 2000 Perioden pro Sekunde konstant ist, und daher der verlangte Ausgleich   der Übertragung   erreicht wird. 



   (Der absolute Wert der resultierenden Dämpfung ist beträchtlich angewachsen, jedoch der Verlust, welcher so durch den Ausgleicher herbeigeführt wird, kann durch Anwendung eines Verstärkers ausgeglichen werden.)
Die Fig. 10-13 zeigen abgeänderte Ausführungsformen, bei welchen   die oben beschriebenen     Dämpfungsausgleicher   in einen Zweileiterübertragerstromkreis eingeschaltet werden können. Eine ausführliche Beschreibung dieser Anordnungen ist   überflüssige  
Die Fig. 14-19 zeigen Anordnungen für Vierleiterübertragerstromkreise. Diese Darstellungen. sollen zeigen,   dass-die   Erfindung vielfach Verwendung finden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. System zur Übertragung telephonischer oder ähnlicher Ströme von einer Reihe von Frequenzen, das eine zwei getrennte Stationen verbindende Übertragerleitung enthält, die so beschaffen ist, dass eine veränderliche Dämpfung in den von einer Station über diese Leitung zur andern Station geleiteten Stromschwingungen hervorgerufen wird, dadurch gekennzeichnet, dass dieses System eine Ausgleichsübertragerspule und eine Kombination von Impedanzen als   Dämpfungsausgleicher   enthält, der bezüglich der Leitungswicklungen dieser Ausgleichsspule symmetrisch angeschlossen ist oder an die-andere induktiv an die Leitung gekoppelte Wicklung der   Ausgleiohsübertragerspule   gelegt ist, wobei die   beziglichen   Werte der Ausgleicherimpedanzen so bemessen sind,

   dass bestimmte Frequenzen innerhalb   der gewünschten     Frequenzreihe- gedämpft   werden, um Unterschiede in der Änderung der Leitungsdämpfung der verschiedenen   übermittelten   Frequenzen wenigstens teilweise aufzuheben, wobei ferner mit der Leitung ein Verstärker verbunden ist, um alle Frequenzen innerhalb der gewünschten Frequenzreihe zu verstärken, wodurch die durch die Dämpfung der Leitung und den Ausgleicher bewirkten Verluste   wettgemacht   werden.

Claims (1)

  1. 2. System nach Anspruch 1, bei dem der Ausgleicher in Reihe mit der Übertragerleitung geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Ausgleicher einen Widerstand enthält,. der im Nebenschluss zu einer Induktanz und einem Kondensator liegt, die beide in Reihe geschaltet sind.
    3. System nach Anspruch 1, bei dem der Ausgleicher in Reihe zur Übertragerleitung liegt und eine Siebkette enthält, die aus sich wiederholenden Abschnitten besteht, von denen jeder eine Impedanz in Reihe und eine Impedanz im Nebenschluss zur Übertragerleitung besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass eine dieser Impedanzen in jedem Abschnitt entweder einen Reihen-oder einen Parallelresonanzkreis enthält.
    4. System nach Anspruch 1, bei dem der Ausgleicher in Nebenschluss zur Übertragerleitung liegt, dadurch gekennzeichnet, dass. dieser Ausgleicher einen Widerstand in Reihe mit einem aus Induktanz und Kondensator bestehenden System enthält, wobei Induktanz und Kondensator parallel geschaltet sind.
AT111365D 1920-07-24 1920-07-24 System zur Übertragung telephonischer oder ähnlicher Ströme. AT111365B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT111365T 1920-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111365B true AT111365B (de) 1928-11-26

Family

ID=3626986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111365D AT111365B (de) 1920-07-24 1920-07-24 System zur Übertragung telephonischer oder ähnlicher Ströme.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111365B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725719A1 (de) Mikrowellensignalverstaerker
AT111365B (de) System zur Übertragung telephonischer oder ähnlicher Ströme.
DE687088C (de) Verfahren zur Kompensation der Verluste in aus pieen Wellenfiltern mit Kreuzgliedern
DE2449281A1 (de) Doppeltgerichteter zweidrahtverstaerker fuer fernsprechanlagen
DE565905C (de) Elektrisches Netzwerk, insbesondere zum Ausgleich der linearen Verzerrungen bei Fernsprechleitungen
AT103079B (de) Einrichtung zur verzerrungsfreien Übertragung telephonischer Ströme.
DE510099C (de) Verfahren zur UEbertragung eines Wellenbandes ueber einen Signalweg
AT100159B (de) Ausgleichschaltung.
DE650814C (de) Wellenfilter, das aus halben Filtergliedern aufgebaut ist
DE2241675A1 (de) Einstellbares entzerrernetzwerk
DE521289C (de) UEbertragungssystem mit durch die zu uebertragenden Stroeme gesteuerten Vorrichtungen zur Regelung der UEbertragung
DE339924C (de) Schaltung zur Beseitigung oder Abschwaechung von stoerenden, im besonderen von hochperiodischen Wechselstroemen in Telephon- und Telegraphenanlagen
AT221596B (de) Übertragungsnetzwerk
DE463795C (de) Verstaerkerschaltung mit komplexem Eingangswiderstand
DE596007C (de) System zur UEbertragung von Ruf- oder Signalstroemen
DE590246C (de) Fernmeldeuebertragungseinrichtung
AT146112B (de) Wellenfilter.
DE659834C (de) Empfangsanlage, bei der die Antennenenergie eines grossen Frequenzbereiches ueber eine Doppelleitung zum Empfaenger gefuehrt wird
DE601467C (de) Nachbildung fuer pupinisierte Zweidrahtleitungen
AT145976B (de) Einrichtung zur Einstellung der Selektivität von Radioapparaten.
AT101577B (de) Verstärkerschaltung in Fernsprechleitungen.
DE465578C (de) Verlaengerungsleitung
AT113582B (de) Elektrisches Wellenfilter.
AT148301B (de) Verstärker.
AT113266B (de) Schaltungsanordnung für Zwischenverstärker in Zweidrahtleitungen.