AT100159B - Ausgleichschaltung. - Google Patents

Ausgleichschaltung.

Info

Publication number
AT100159B
AT100159B AT100159DA AT100159B AT 100159 B AT100159 B AT 100159B AT 100159D A AT100159D A AT 100159DA AT 100159 B AT100159 B AT 100159B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
frequencies
circuit
compensation circuit
line
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT100159B publication Critical patent/AT100159B/de

Links

Landscapes

  • Filters And Equalizers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ausgleichschaltung. 



   Die Erfindung betrifft eine besondere Ausbildung von   Ausgleichsehaltungen,   wie man sie z. B. in
Gabelämtern, d. h. in Ämtern, in denen einfache Doppelleitungen an Viererleitungen angeschlossen sind,   Doppelrohrzwischenverstärkerschaltungen   und Ausgleichschaltungen für Hochfrequenztelephonie usw. verwendet. 



   Derartige Ausgleichschaltungen dienen dazu, bei zwei mit einem dritten Stromkreise gekoppelten Stromkreisen eine Übertragung zwischen den beiden ersteren Stromkreisen zu vermeiden, wobei beide aber gut auf den dritten Stromkreis übertragen. 



   In Fig. 1 der Zeichnung ist z. B. eine Ausgleichschaltung veranschaulicht, wie sie in Gabelämtern üblich ist. A, B, 0 bezeichnen drei Stromkreise. Man versucht eine gute Übertragung von A nach B und von B nach A zu erzielen, nicht aber von B nach C und umgekehrt. 



   Der verfolgte Zweck wird dadurch erreicht, dass ein Übertrager verwendet wird mit zwei möglichst gleichen   Wicklungen 1, 2,   von denen die Wicklung 1 mit der Leitung A, die Wicklung 2 mit der künstlichen Nachbildung K des Scheinwiderstandes dieser Leitung in Reihe geschaltet sind. 



   Es ist bekannt, dass bei einer derartigen Schaltung die Übertragung von Fernsprechsignalen von C nach B und umgekehrt   vollständig   unterbunden wird, wenn die Nachbildung K in ihrem Scheinwiderstand genau mit der Leitung   übereinstimmt   Trifft das aber nicht für alle Frequenzen zu, dann entsteht ein Differentialeffekt, durch den die Signale auch von B nach   0   und umgekehrt übertragen werden. 



   Mit der Erfindung wird nun bezweckt, in allen Fällen, wo es nicht möglich ist, den Ausgleich für alle Frequenzen genau herzustellen, eine Schaltung anzuwenden, die die Übertragung derjenigen Frequenzen, deren Ausgleich nicht genau genug erfolgen kann, zu unterbinden bzw. stark zu schwächen. 



  Voraussetzung ist jedoch, dass diese Frequenzen für eine gute Verständigung von A nach B entbehrt werden können, da die Schaltung diese Frequenzen weder von C nach B noch von   A nach B durchlässt.   



   Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass die Ausgleichschaltung nach Fig. 1 im Prinzip einer   Brückenschaltung. gleich   ist, deren Arme von den beiden Hälften der   Übertragerspule,   der Leitung   A   und der Kunstleitung K gebildet werden. 



   Die Schaltung wird gemäss Fig. 2 zu einer Doppelbrücke erweitert, deren zweite Masche aus den   beiden ekundärhälften   des zu diesem Zwecke auf der Sekundärseite ebenfalls unterteilten Ausgleich- übertragers sowie zwei   Wechselstromwiderständen   R und W besteht. Dabei sind erfindungsgemäss 
 EMI1.1 
 geringe oder gar keine Unterschiede aufweisen, der Unterschied von R und W gross ist und umgekehrt. 



   Die Widerstände R und W können aus irgendeiner geeigneten Kombination von Kapazitäten,   Induktivitäten   und   Ohm'solen   Widerständen bestehen. Ist z. B. A eine pupinisierte Leitung, so wird man im allgemeinen eine Nachbildung K finden, die für den unter der Eigenfrequenz der Leitung liegenden Frequenzbereich eine gute Nachbildung darstellt, für höhere Frequenzen aber grössere Abweichungen zeigt. In diesem Fall empfiehlt es sich, für   R   einen Kondensator,   für W   eine Parallelschaltung von Selbstinduktivität und Kapazität geeigneter Grösse zu wählen. 



   In Fig. 3 ist der frequenzabhängige Verlauf des Scheinwiderstandes von W ausgezogen, von R gestrichelt dargestellt. Es zeigt sich, dass beide für höhere Frequenzen gut übereinstimmen. In diesem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Falle erfolgt eine schlechte Übertragung der über die Leitung B ankommenden Sprechfrequenzen auf die Leitung A, weil dann der zweite Teil der Brücke ausgeglichen ist und die in beiden Teilen der Übertragerwieklung fliessenden Ströme gleich sind. Wenn z. B.   R   aus einer Kapazität C =   0. 1 (1..   F besteht und W aus einer Parallelschaltung von Induktivität und Kapazität, in welcher C = 0-1   1   F und L = 0-1 H ist, so ergeben sich z.

   B. folgende Werte : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> MMLRMCW
<tb> 3000 <SEP> 0. <SEP> 00333 <SEP> - <SEP> 3333 <SEP> 0. <SEP> 00030 <SEP> +327
<tb> 10000 <SEP> 0. <SEP> 001-1000 <SEP> 0. <SEP> 001 <SEP> =j=oo
<tb> 20000 <SEP> 0. <SEP> 0005 <SEP> -500. <SEP> 0. <SEP> 002 <SEP> -666
<tb> 
 
Diese Tabelle entspricht ungefähr dem Abgleich nach Fig. 3 und es geht daraus hervor, dass R und W annähernd gleich sind für die Frequenz 20000, so dass diese sehr schlecht übertragen wird. Wenn die Leitung A und die Kunstleitung   K   hauptsächlich in den Frequenzen unterhalb des Sprechfrequenzgebietes Abweichungen zeigen, so wird man vorteilhaft für R eine Induktivität,   für W ebenfalls   eine Parallelschaltung von L und C wählen. 



   Durch Einschaltung von Widerständen in Reihe oder parallel zu den Kapazitäten oder der Selbstinduktivität kann man   erfindungsgemäss   eine weitere Abgleichung der Scheinwiderstände für die gewünschten Frequenzen erzielen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Ausgleichschaltung für Gabelämter,   Doppelrohrzwisehenverstärker   usw., dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung in. Form einer Doppelbrücke ausgebildet ist, von der der eine Teil die Form der üblichen Ausgleichschaltungen besitzt und der andere, der mit dem ersten induktiv gekoppelt ist, eine unterteilte   Übertragerwieklung   aufweist und in zwei gegenüberliegenden Zweigen je einen Wechselstromwiderstand (R bzw. W), die derart bemessen sind, dass für diejenigen Frequenzen, für die die   Scheinwiderstände   und ihre Nachbildung geringe oder gar keine Unterschiede aufweisen, der Unterschied zwischen R und W gross ist und umgekehrt.

Claims (1)

  1. 2. Ausgleichschaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Einschaltung von Widerständen in Reihe oder parallel zu den Kapazitäten oder Selbstinduktivitäten, um eine weitere Ausgleichung der Scheinwiderstände für die gewünschten Frequenzen zu erzielen. EMI2.2
AT100159D 1923-10-06 1924-08-28 Ausgleichschaltung. AT100159B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE100159X 1923-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100159B true AT100159B (de) 1925-06-10

Family

ID=5648431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100159D AT100159B (de) 1923-10-06 1924-08-28 Ausgleichschaltung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100159B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262237A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die kombinierte sprachfrequenzuebertragung und gleichstromsignalisierung
DE2736136A1 (de) Signaluebertragungsnetzwerk
AT100159B (de) Ausgleichschaltung.
DE444268C (de) Ausgleichschaltung fuer Gabelaemter, Doppelrohrzwischenverstaerker usw
CH111668A (de) Ausgleichschaltung.
AT111365B (de) System zur Übertragung telephonischer oder ähnlicher Ströme.
DE574285C (de) UEbertragungssystem mit pupinisierten Leitungen und Phasenausgleich
DE521289C (de) UEbertragungssystem mit durch die zu uebertragenden Stroeme gesteuerten Vorrichtungen zur Regelung der UEbertragung
DE596007C (de) System zur UEbertragung von Ruf- oder Signalstroemen
DE601467C (de) Nachbildung fuer pupinisierte Zweidrahtleitungen
DE1083316B (de) Echo-Wellenformkorrektor oder Zeitausgleicher mit einer Verzoegerungsleitung
DE726012C (de) Anordnung zur Aufteilung eines gemeinsamen UEbertragungsweges in drei gegeneinander entkoppelte getrennte Wege
AT148301B (de) Verstärker.
DE590246C (de) Fernmeldeuebertragungseinrichtung
AT103079B (de) Einrichtung zur verzerrungsfreien Übertragung telephonischer Ströme.
DE709944C (de) Modulationseinrichtung
DE339924C (de) Schaltung zur Beseitigung oder Abschwaechung von stoerenden, im besonderen von hochperiodischen Wechselstroemen in Telephon- und Telegraphenanlagen
DE492896C (de) Ausgleichschaltung fuer Hochfrequenzgegensprechtelefonie mit Bruecken- oder Differentialschaltung von gewoehnlichen Niederfrequenzleitungen
DE857405C (de) Nachrichtenuebertragungssystem
DE1462259B2 (de) Kombiniertes Impedanzwandler- und Dämpfungsentzerrernetzwerk für nichtbelastete sprachfrequente Übertragungsleitungen
DE744088C (de) Lautfernsprechanlage mit Rueckkopplungssperre
DE1791202B2 (de) Einstellbare elektrische entzerrerschaltung
DE951012C (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung eines moeglichst frequenzunabhaengigen UEbertragungsmasses und eines frequenzunabhaengigen und reellen Scheinwiderstandes eines UEbertragungsgliedes
AT145976B (de) Einrichtung zur Einstellung der Selektivität von Radioapparaten.
DE592595C (de) Anordnung zur Daempfungsentzerrung und Frequenzbegrenzung in Zwischenverstaerkern fuer Fernsprechleitungen