DE339924C - Schaltung zur Beseitigung oder Abschwaechung von stoerenden, im besonderen von hochperiodischen Wechselstroemen in Telephon- und Telegraphenanlagen - Google Patents

Schaltung zur Beseitigung oder Abschwaechung von stoerenden, im besonderen von hochperiodischen Wechselstroemen in Telephon- und Telegraphenanlagen

Info

Publication number
DE339924C
DE339924C DE1916339924D DE339924DD DE339924C DE 339924 C DE339924 C DE 339924C DE 1916339924 D DE1916339924 D DE 1916339924D DE 339924D D DE339924D D DE 339924DD DE 339924 C DE339924 C DE 339924C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weakening
alternating currents
lines
circuit
periods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1916339924D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH BARKHAUSEN DR
Original Assignee
HEINRICH BARKHAUSEN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH BARKHAUSEN DR filed Critical HEINRICH BARKHAUSEN DR
Application granted granted Critical
Publication of DE339924C publication Critical patent/DE339924C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/08Modifications for reducing interference; Modifications for reducing effects due to line faults ; Receiver end arrangements for detecting or overcoming line faults
    • H04L25/085Arrangements for reducing interference in line transmission systems, e.g. by differential transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine für Telephone und Telegraphen oder dergleichen Einrichtungen bestimmte Schaltung zur möglichsten Schwächung oder auch vollständigen Unterdrückung von darin auftretenden Wechselströmen, die bekanntlich sehr unangenehme Nebengeräusche im Ohr erzeugen. Im besonderen handelt es sich bei dem Erfindungsgegenstand auch darum, einem für Sender- zwecke auf dem Gebiete der Linientelegraphie und -telephonic mit tiefen Frequenzen zu benutzenden Wechselstrom oder Unterbrecherstrom von verhältnismäßig geringer Periodenzahl, seine höheren periodischen Oberschwingungen zu nehmen.
Es ist bereits bekannt, zur Schwächung von schädlichen Wechselströmen eine Drosselspule und einen Kondensator im Stromkreis zur Anwendung zu bringen. Eine für die
ao Praxis hinreichende oder gute Wirkung bzw. eine zuverlässige Unterdrückung der störenden Wechselströme ist damit aber nicht erreicht worden. Nach der Erfindung wird dies dadurch ermöglicht, daß in dem den
as Wechselstrom führenden Stromkreis zwei oder mehr Drosselspulen hintereinander geschaltet sind und daß zwischen je zwei Drosselspulen eine Stromverzweigung innerhalb des Stromkreises durch einen Kondensator erfolgt.
Zur Erläuterung der neuen Schaltung sind zwei Ausführungsbeispiele auf der Zeichnung dargestellt, ■ und zwar zeigt Fig. r ein Schaltungsschema mit einer größeren Zahl von Drosselspulen und Fig. 2 eine- Ausführungsform des Schaltungsschemas, wobei Strom- quelle und Apparat einen hohen " inneren Widerstand haben.
Nach Fig. ι wird der Netzleitung n1, n* der Strom bei α entnommen und durch den Leitungsabschnitt T dem Apparat A zugeführt, während die Rückleitung zum Netz durch den Leitungsabschnitt T1 erfolgt. -Nach der Erfindung durchfließt hierbei der Strom zunächst die Drosselspule X1. Hinter L1 ist innerhalb des Stromkreises TT1 eine Strom-Verzweigung angeordnet, indem erfindungsgemäß ein Kondensator C1 die Leitungsabschnitte TT1 überbrückt. Hinter L1 wird also ein Teil des Wechselstromes durch den Kondensator C1 abfließen, der andere Teil aber geht durch eine zweite DrosselspuleL2, hinter der wieder ein Kondensator C2 nach T1 abzweigt. In derselben Weise sind noch zwei weitere Drosselspulen L3 und Z* und ein Kondensator C3 zur Anwendung gelangt, und die oben bezüglich L1 und C1 angegebene Wirkung ist in potenziertem Maße wiederholt, so daß schließlich eine völlige Unterdrückung des Wechselstromes das Ergebnis ist. Sollte es aber notwendig sein, so kann eine weitere Vermehrung erfolgen. In den meisten Fällen werden schon drei Drosselspulen und zwei Kondensatoren ausreichen. Die genauere Theorie dieser, eine Art künstlichen Kabels darstellenden Leitung ergibt, daß nur dann der gewünschte Effekt eintritt, wenn der

Claims (1)

  1. kapazitive Widerstand der Kondensatoren für Wechselströme der abzudrosselnden Frequenz mindestens dreimal kleiner ist als der induktive Widerstand der Drosselspulen. Im S anderen Falle tritt im Gegenteil eine verstärkte Weiterleitung der vorhandenen Störungsströme ein, was durch die Pupinsche Theorie der Kabel bewiesen ist, wo durch Einschalten von Drosselspulen in das die Kondensatoren'
    ίο bildende Kabel eine Verstärkung der durchfließenden Wechselströme eintritt.
    Wählt man das Verhältnis der induktiven und kapazitiven Widerstände sehr groß, etwa gleich ioo, so ergibt L1 in Verbindung mit C1 eine Schwächung auf 1Z100, L2 und C2 wiederum eine solche von 1Z10O, die gesamte Schwächung beträgt also 1Z100 X1Z100 = Vioooo· Eine weitere Stufe mit L3 und C3 würde die Schwächung auf ein Milliontel bringen. Es ist ohne weiteres
    ao klar, daß man die gleiche Wirkung durch die seither benutzten Mittel nicht erreichen kann.
    Nach Fig. 2 ist angenommen, daß sowohl· die Stromquelle als auch der Apparat A einen hohen inneren induktiven Widerstand besitzen. Daher sind die Anfangs- und Enddrossel fortgelassen.
    Aus Symmetriegründen, z. B. um das Übersprechen bei längeren Leitungen zu vermeiden, ist es manchmal zweckmäßig, die Drosselspulen "auf beide Leitungen T und T1 zu verteilen. Beide Hälften können dabei auf einen Eisenkern gewickelt werden, wie dies auch bei .Pupinleitungen der Fall ist.
    Wenn angenommen wird, daß eine zweimalige Abstufung der Schwächung ausreichend ist, dann ist nur noch eine Drossel erforderlich, deren Hälften La und Z*, wie oben angedeutet, zweckmäßig in die Hin- und Rückleitung Γ bzw. Γ1 gelegt werden. ' Die Anordnung wirkt um so stärker abdrosselnd, je höher die Frequenz des Wechselstromes ist. Sie kann, daher auch als Leitung benutzt werden, .die .Wechselströme tiefer Periodenzahl gut durchläßt, ja sogar verstärkt, während sie alle höheren Periodenzahlen, abdrosselt. Ein solcher Fall tritt z. B. ein, wenn normaler technischer Wechselstrom oder Unterbrecherstrom von 10 bis 50 Perioden seiner höherperiodigen Oberschwingungen beraubt werden, soll, ■ eine Aufgabe, die in der Fernsprechtechnik, z.°B.' beim Rufstrom, von großer Wichtigkeit ist. - - · ■ · ·
    . Paxen.t-Anspruch; _ ;
    Schaltung zur Beseitigung oder Abschwächung von störenden, im besonderen von hochperiodischen^Wechselströmen in Telephon- und Telegraphenanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis (T, T1) zwei oder' mehr Drosselspulen in Reihe geschaltet und die Leitungen (T, TY). zwischen je zweLDrosselspulen durch einen Kondensator überbrückt sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1916339924D 1916-12-08 1916-12-08 Schaltung zur Beseitigung oder Abschwaechung von stoerenden, im besonderen von hochperiodischen Wechselstroemen in Telephon- und Telegraphenanlagen Expired DE339924C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE339924T 1916-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE339924C true DE339924C (de) 1921-08-20

Family

ID=6224160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916339924D Expired DE339924C (de) 1916-12-08 1916-12-08 Schaltung zur Beseitigung oder Abschwaechung von stoerenden, im besonderen von hochperiodischen Wechselstroemen in Telephon- und Telegraphenanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE339924C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5124607A (en) * 1989-05-19 1992-06-23 General Electric Company Dynamoelectric machines including metal filled glass cloth slot closure wedges, and methods of making the same
US5214839A (en) * 1989-05-19 1993-06-01 General Electric Company Method of making dynamoelectric machines including metal filled glass cloth slot closure wedges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5124607A (en) * 1989-05-19 1992-06-23 General Electric Company Dynamoelectric machines including metal filled glass cloth slot closure wedges, and methods of making the same
US5214839A (en) * 1989-05-19 1993-06-01 General Electric Company Method of making dynamoelectric machines including metal filled glass cloth slot closure wedges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262237B2 (de) Kopplerschaltung für die kombinierte Sprachfrequenzübertragung und Gleichstromsignalisierung
DE2713710C2 (de) Ferngespeister Zwischenverstärker für Nachrichtenübertragungsstrecken
DE339924C (de) Schaltung zur Beseitigung oder Abschwaechung von stoerenden, im besonderen von hochperiodischen Wechselstroemen in Telephon- und Telegraphenanlagen
DE2449281A1 (de) Doppeltgerichteter zweidrahtverstaerker fuer fernsprechanlagen
DE1537690A1 (de) Transistorbestueckter Breitbandverstaerker mit einer Verstaerkungsregelung
DE565905C (de) Elektrisches Netzwerk, insbesondere zum Ausgleich der linearen Verzerrungen bei Fernsprechleitungen
DE510099C (de) Verfahren zur UEbertragung eines Wellenbandes ueber einen Signalweg
EP1221253B1 (de) Tiefpass für eine adsl-frequenzweiche
DE1462259B2 (de) Kombiniertes Impedanzwandler- und Dämpfungsentzerrernetzwerk für nichtbelastete sprachfrequente Übertragungsleitungen
EP0437885A2 (de) Frequenzgangentzerrer
DE596007C (de) System zur UEbertragung von Ruf- oder Signalstroemen
DE608854C (de) Filteranordnung fuer Echosperren o. dgl.
DE2533553A1 (de) Einstellbarer entzerrer
DE511392C (de) Vorrichtung zum Ausschluss der ausserhalb gewisser Grenzen liegenden Frequenzen und zur gleichzeitigen Daempfungsentzerrung
DE590246C (de) Fernmeldeuebertragungseinrichtung
DE680104C (de) Mit Pupinspulen belastetes Fernsprechseekabel mit hohem Sendepegel
DE524493C (de) Anordnung fuer den Empfang telegraphischer Zeichen, deren verschiedene Frequenzkomponenten infolge ungleicher Daempfung und ungleicher UEbertragungszeit durch ein armiertes Seekabel verzerrt sind
DE1462259C (de) Kombiniertes Impedanzwandler und Dampfungsentzerrernetzwerk fur nichtbela stete sprachfrequente Ubertragungsleitungen
EP0109680B1 (de) Als Bode-Entzerrer ausgebildeter einstellbarer Dämpfungentzerrer
AT370577B (de) Schaltungsanordnung fuer einen signalempfaenger fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit unsymetrischer zeichengabe der vermittlungssignale, zur unterdrueckung stoerender beeinflussungsspannungen auf den signaladern
DE2952036C2 (de) Sperrfilter
DE290109C (de)
DE496845C (de) Einrichtung zur Beseitigung oder Herabsetzung der Stoerwirkungen von Starkstromleitungen auf benachbarte Fernmeldeleitungen
DE553040C (de) Fernsprechseekabel nach dem Pupinsystem
AT85656B (de) Spule zur Belastung von Telephonstromkreisen gemäß dem Pupinschen System.