AT219670B - Zwischenverstärker für den zweiseitigen Verkehr - Google Patents

Zwischenverstärker für den zweiseitigen Verkehr

Info

Publication number
AT219670B
AT219670B AT183160A AT183160A AT219670B AT 219670 B AT219670 B AT 219670B AT 183160 A AT183160 A AT 183160A AT 183160 A AT183160 A AT 183160A AT 219670 B AT219670 B AT 219670B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
impedance
repeater
traffic
impedances
Prior art date
Application number
AT183160A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Western Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co filed Critical Western Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of AT219670B publication Critical patent/AT219670B/de

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zwischenverstärker für den zweiseitigen Verkehr 
Die Erfindung betrifft einen für den zweiseitigen Verkehr geeigneten Zwischenverstärker, der zwi- schen ungleichen   Abschluss-bzw.   Klemmenimpedanzen betrieben werden kann. 



     Zwischen Verstärker   für den zweiseitigen Verkehr werden häufig in   Nachrichtentibertragungssysiemen,   insbesondere bei induktiv belasteten Übertragungsleitungen für den Sprechverkehr, benötigt. Sie können sich dabei an einem Endpunkt oder aber auch an einem Zwischenpunkt der Leitung befinden. Um die schädliche Auswirkung von Reflexionen und die Pfeifneigung in dem System herabzusetzen, ist es wichtig, den Zwischenverstärker zumindest auf einer Seite über ein breites Frequenzband möglichst gut an die be- treffende Klenunenimpedanz anzupassen. Dies bereitet oft Schwierigkeiten, wenn der   Zwischen verstärker   zwischen zwei ungleichen Klemmenimpedanzen betrieben wird, vor allem dann, wenn eine   Klemmen1mpe-   danz oder auch beide komplex sind. 



   Das Ziel der Erfindung liegt darin, Reflexionen auf der einen Seite eines zwischen zwei ungleichen
Klemmenimpedanzen betriebenen   Zwischenverstärkers   für den zweiseitigen Verkehr herabzusetzen oder ganz zu beseitigen. 



   Bei einem für den zweiseitigen Verkehr bestimmten Zwischenverstärker gemäss der Erfindung, der an beiden Seiten an Klemmenimpedanzen verschiedenen Wertes angeschlossen ist, ist zur Erfüllung dieser
Zielsetzung der Wellenwiderstand des Zwischenverstärkers in bezug auf die - gegebenenfalls komplexen -
Klemmenimpedanzen Z und Z so bemessen, dass er innerhalb des zu verarbeitenden Frequenzbandes zu- mindest angenähert den Wert 
 EMI1.1 
 hat, wobei   y   das Übertragungsmass des Zwischenverstärkers ist. Wie aus den Vorzeichenpaaren der ange- gebenen, später abgeleiteten Beziehung hervorgeht, kann der erforderliche Wellenwiderstand einen von vier möglichen Werten haben, die von den Klemmenimpedanzen und vom Übertragungsmass des Zwischen- verstärkers abhängen.

   Der Zwischenverstärker kann, wie an sich bekannt, als Kreuzglied, als   überbrück-   tes T-Glied   oder als äquivalente Schaltung   ausgebildet sein und erfordert im allgemeinen zwei oder mehr negative Impedanzwandler. 



   Besonders zweckmässig erweist sich der wichtige Spezialfall, dass das Übertragungsmass 1 im zu ver- arbeitenden Frequenzband durch geeignete Verstärkerausbildung konstant ist, weil sich dann die Auswer- tung der angegebenen Beziehung für den Wellenwiderstand wesentlich erleichert. 



    Der Grundgedanke der Erfindung sowie ihre verschiedenen Ziele, Merkmale und Vorteile sollen nun unter    Bezugnahme auf die Zeichnungen an Ausführungsbeispielen genauer erlautert werden. 



   Fig. l stellt im Blockschema einen Zwischenverstärker mit negativer Impedanz dar, der im Sinne der
Erfindung zwischen ungleichen Klemmenimpedanzen arbeitet. Fig. 2 zeigt in Form von Diagrammen die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Fig. 10 und 11 zeigen schliesslich geeignete Ausführungsformen der    Impedanzen-Za und-Z , die für   die Realisierung des Wellenwiderstandes   Zm   gemäss Fig. 4 erforderlich sind. 



   Fig. l zeigt einen für den zweiseitigen Verkehr bestimmten Zwischenverstärker mit negativer Impe- danz, an dessen Klemmen 2,3 eine Impedanz    Z   und an dessen Klemmen 4,5 eine Impedanz Z ange- schlossen ist. Die Klemmenimpedanzen    Z   und Z2 sind voneinander verschieden und es kann eine dieser
Impedanzen oder auch beide komplex sein. 



  Es sei angenommen, dass die Reflexionen an den Klemmen 2, 3 möglichst klein gehalten werden sol- len. Demnach muss von diesen Klemmen nach beiden Richtungen gesehen die gleiche Impedanz vorlie- gen. Die Bedingung hiefür lautet : 
 EMI2.2 
 worin y das Übertragungsmass des   Zwischetiveistärkeis l   ist und negatives Vorzeichen hat. Aus Gleichung   (1)   folgt 
 EMI2.3 
 und ferner 
 EMI2.4 
 
Aus Gleichung (3) ist erkennbar, dass bei der Auswertung von   Zr   zweimal zwischen den Vorzeichen + und - gewählt werden kann, ZI also vier verschiedene Werte annehmen kann. Es können nämlich beide Vorzeichen mit +, beide mit-, das erste mit + und das zweite mit-oder das erste mit-und das zweite mit + gewählt werden.

   Um aber den praktischen Aufbau des Netzwerkes zu erleichtern, werden die Vorzeichen vorzugsweise so gewählt, dass der Realteil bzw. Wirkanteil von   Z,   im interessierenden Frequenzbereich positiv ist. 



   Es soll nun ein Beispiel behandelt werden, bei dem beide Klemmenimpedanzen ZI und Zz komplex sind. Die strichlierten Linien in Fig. 2 geben den Wirkanteil R1 bzw. den Blindanteil Xi der Impedanz Zi an. Die voll ausgezogenen Linien stellen analog den Wirkanteil    R z bzw.   den Blindanteil X1 der Impedanz    Z   dar. Die beiden Diagramme sind über einen logarithmisch geteilten Frequenzbereich von 100 bis   10 000   Hz aufgetragen. Die Impedanz    Z   hat den typischen Verlauf, der am zentralseitigen Ende eines Telephonkabels auftritt. Der Wirkanteil R1 hat einen konstanten Wert von 900 Ohm, wogegen der Blindanteil x1 dem Blindwiderstand eines Kondensators von zwei Mikrofarad entspricht.

   Die Impedanz Z2 entspricht einem langen, induktiv belasteten Kabel (0, 08 mm Leitungsquerschnitt) mit einem Nachbildungsnetzwerk am nahen Ende und einem   wellenwiderstandsmässig   angepassten Abschluss am fernen Ende. Man 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 erkennt, dass bei der Grenzfrequenz des Kabels, die bei 3500 Hz liegt, eine gewisse Unregelmässigkeit im
Verlauf der Wirk- und Blindanteile Rz bzw. X2 auftritt,
Es sei angenommen, dass der Zwischen verstärker eine gleichmässige Verstärkung von 0,7 nep (etwa 6 db) aufweist und im interessierenden Frequenzband nur eine   vemachlmigbare   Phasendrehung bewirkt. Das i Übertragungsmass ist daher 
 EMI3.1 
 
Ein möglicher Wert des Wellenwiderstandes ZIA ergibt sich nun aus Gleichung (3) durch Einsetzen von-0, 7 für y und positive Wahl beider Vorzeichen.

   Die in Fig. 3 gezeichneten Kurven stellen den Wirk- anteil RIA'der positiv ist, und den Blindanteil   Xi'der   negativ ist, dar. 



  Die nächste Aufgabe besteht darin, das Verstärkernetzwerk herzustellen. Fig. 4 zeigt einen geeigne- ten Aufbau in Form eines symmetrischen Kreuzgliedes mit zwei gleichen Seitenzweigen, die je die Impe- danz Za haben, und zwei gleichen Diagonalzweigen, die je die Impedanz Zb haben. Zur Vereinfachung der Zeichnung sind nur ein Serienzweig und ein Diagonalzweig im Detail dargestellt. Die übrigen Zweige sind nur durch strichlierte Linien angedeutet worden, welche die entsprechenden Anschlussklemmen ver- binden. Die Impedanzen Za und Zb ergeben sich aus dem Wellenwiderstand und dem   Übertragungsmass   durch Anwendung der Beziehungen 
 EMI3.2 
 Da y negativ ist, haben beide Impedanzen Za und Zb einen negativen   Real- bzw.

   Wirkanteil.   Die Impedanzen mit negativen Wirkanteilen können leicht mit Hilfe von vier negativen Impedanzwandlem hergestellt werden, von denen jeder ein Wandlungsverhältnis von ungefähr -1 hat.Jeder Serienzweig des Kreuzgliedes enthält demnach einen solchen Wandler 8, der mit einer Impedanz-Za abgeschlossen ist. Jeder Diagonalzweig enthält einen Wandler 9, der mit einer Impedanz -Zb abgeschlossen ist. 



   Fig. 5 zeigt ein symmetriertes,   UberbrucktesT-Glied,   das gleichwertig dem Kreuzglied nach Fig. 4 ist und ebenfalls für den Zwischenverstärker 1 verwendet werden kann. Der BrUckenzweig enthält eine Wicklung 11, die eng mit jeder von zwei Wicklungen 12 und 13 in den beiden die Längszweige bildenden Adern der Leitung gekoppelt ist, sowie einen negativen Impedanzwandler 14, der mit einer Impedanz-Za abgeschlossen ist. Der zwischen den Mittelpunkten der Wicklungen 12,13 eingeschaltete Querzweig enthält einen negativen Impedanzwandler, der mit einer   Impedanz -Zb/2   abgeschlossen ist. 



   Eine gute Nachahmung der   Impedanz-Za kann   innerhalb des interessierenden Frequenzbandes mit 
 EMI3.3 
 die ihrerseits in Serie mit der Parallelschaltung eines Wirkwiderstandes R, und eines Kondensators    C.   liegt. 



  Ein Bestandteil oder auch mehrere Bestandteile dieser Schaltung können, wie in üblicher Weise durch Pfeile angedeutet worden ist, veränderbar sein, um eine Einregelung des   Verstärkungsgrades oder eine Änderung   
 EMI3.4 
 chend gut sind, um eine Pfeifneigung zu verhindern. Selbstverständlich kann die Anpassung durch Hinzufügen weiterer Schaltelemente zu den Impedanzen-Zal und-Zbl noch verbessert werden. 



   Fig. 9 zeigt einen weiteren möglichen   Wellenwiderstandsverlauf Zrg, der   sich aus Gleichung (3) ergibt, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
Falle5 terer Schaltelemente zu den Impedanzen -Za2 und -Zb2 verbessert werden. 



   Bei den beiden beschriebenen Ausführungsbeispielen haben die Widerstände und Kondensatoren die folgenden Werte : 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> R1 <SEP> = <SEP> 273 <SEP> ss <SEP> Cl <SEP> = <SEP> 2, <SEP> 33/. <SEP> IF <SEP> 
<tb> R2= <SEP> 725 <SEP> 0 <SEP> C2 <SEP> = <SEP> 0,416 <SEP>   <SEP> F
<tb> RR <SEP> 2485n <SEP> Cs <SEP> = <SEP> 0, <SEP> 432 <SEP> F
<tb> R4 <SEP> = <SEP> 1232 <SEP> 0 <SEP> C4 <SEP> = <SEP> 0, <SEP> 664 <SEP> 11 <SEP> F. <SEP> 
<tb> 



  R <SEP> = <SEP> 300 <SEP> ss <SEP> 
<tb> R <SEP> = <SEP> 2660 <SEP> 0
<tb> 
 
Es versteht sich, dass die beschriebenen Ausführungsbeispiele nur den Grundgedanken der Erfindung erläutern sollen und im Rahmen der Erfindung noch verschiedene Abwandlungen zulassen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Zwischenverstärker für den zweiseitigen Verkehr, wobei der Zwischenverstärker an beiden Seiten an Klemmenimpedanzen verschiedenen Wertes angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenwiderstand des   Zwischen Verstärkers   in bezug auf   die-gegebenenfalls komplexen-Klemmenimpedan-   zen Z und Z 2 so bemessen ist, dass er innerhalb des zu verarbeitenden Frequenzbandes zumindest angenähert den Wert 
 EMI4.3 
 hat, wobei y das   Übertragungsmass   des Zwischenverstärkers ist. 
 EMI4.4 


AT183160A 1959-04-28 1960-03-09 Zwischenverstärker für den zweiseitigen Verkehr AT219670B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US219670XA 1959-04-28 1959-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219670B true AT219670B (de) 1962-02-12

Family

ID=21807118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT183160A AT219670B (de) 1959-04-28 1960-03-09 Zwischenverstärker für den zweiseitigen Verkehr

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219670B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262237B2 (de) Kopplerschaltung für die kombinierte Sprachfrequenzübertragung und Gleichstromsignalisierung
DE2413075A1 (de) Konferenz-brueckenschaltung
DE3017568C2 (de) Gabelschaltung
AT219670B (de) Zwischenverstärker für den zweiseitigen Verkehr
DE565905C (de) Elektrisches Netzwerk, insbesondere zum Ausgleich der linearen Verzerrungen bei Fernsprechleitungen
DE2551414A1 (de) Netzwerk mit einer transformatorgekoppelten nullastabilen negativen impedanz
DE521289C (de) UEbertragungssystem mit durch die zu uebertragenden Stroeme gesteuerten Vorrichtungen zur Regelung der UEbertragung
DE2202501A1 (de) Aus negativen widerstaenden bestehender vierpol zur reflexionsarmen daempfungsverminderung einer zweidrahtleitung
DE590246C (de) Fernmeldeuebertragungseinrichtung
DE596007C (de) System zur UEbertragung von Ruf- oder Signalstroemen
DE2901567A1 (de) Schaltungsanordnung mit verstaerker mit ausgangsuebertrager
DE2810133C2 (de) Eingangskreis fur einen Empfanger
DE1462259B2 (de) Kombiniertes Impedanzwandler- und Dämpfungsentzerrernetzwerk für nichtbelastete sprachfrequente Übertragungsleitungen
DE86013C (de)
DE551174C (de) Schaltungsanordnung zur gleichzeitigen Verbindung mehrerer Teilnehmer
DE623077C (de) Verfahren zum Herabsetzen der Neben- und Gegennebensprechstoerungen in Fernmeldekabeln
DE432495C (de) Signalsystem fuer gleichzeitiges Telegraphieren und Telephonieren ueber mit Induktionsspulen ausgeruestete Leitungen
DE601467C (de) Nachbildung fuer pupinisierte Zweidrahtleitungen
DE1929996C3 (de) Filter für elektrische Schwingungen
DE1462259C (de) Kombiniertes Impedanzwandler und Dampfungsentzerrernetzwerk fur nichtbela stete sprachfrequente Ubertragungsleitungen
DE2618060C2 (de)
AT124190B (de) Verfahren und Anordnung zum Gegennebensprechausgleich in Fernmeldeanlagen.
DE680104C (de) Mit Pupinspulen belastetes Fernsprechseekabel mit hohem Sendepegel
DE626485C (de) Verfahren zum Nebensprech- und Gegennebensprechausgleich in Fernmeldeanlagen
DE2340589C3 (de) Vierpol-Netzwerkschaltung zur Kompensation von Störkapazitäten