DE492759C - Vorrichtung zur Fernsteuerung optischer Zeichen, insbesondere von Fahrtsignaltafeln - Google Patents

Vorrichtung zur Fernsteuerung optischer Zeichen, insbesondere von Fahrtsignaltafeln

Info

Publication number
DE492759C
DE492759C DED56670D DED0056670D DE492759C DE 492759 C DE492759 C DE 492759C DE D56670 D DED56670 D DE D56670D DE D0056670 D DED0056670 D DE D0056670D DE 492759 C DE492759 C DE 492759C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signs
remote control
travel signal
particular travel
signal boards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED56670D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURT DICKEN
Original Assignee
KURT DICKEN
Publication date
Priority to DED56670D priority Critical patent/DE492759C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE492759C publication Critical patent/DE492759C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D41/00Indicators for reserved seats; Warning or like signs; Devices or arrangements in connection with tickets, e.g. ticket holders; Holders for cargo tickets or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Fernsteuerung optischer Zeichen, insbesondere von Fahrtsignaltafeln Es sind Vorrichtungen zur Fernsteuerung optischer Signale bekannt, bei denen Fahrtsignaltafeln, die in einem Gehäuse hängend angeordnet sind, durch einen sienkreclii bewegten Heberahmen gehoben und -gesenkt werden können, wobei als Betätigungsglied für die Hebeeinrichtung schwingende Lenker angewendet werden. -tine besonders sichere und einfache Führung des Heberahmens wird dadurch bewirkt, daß die vollständige Führung durch zwei symmetrisch zueinander angeordnete Lenkerpaare vor sich geht. Das Heben und Senken kann in einfacher Weise durch einen Eläktromotorantrieb vor sich ,gehen, der mittels Schnecke ein entsprechendes Kurbelgetriebe antreibt. Nun handelt es sich bei den Fahrtrichtungsanzeigern um die weitere Aufgabe, nicht nur eine Fahrtrichtungstafel in das Gesichtsfeld zu bringen, sondern auch die Art des Zuges, die Ab- fahrtzeiten usw. anzugeben. Man könnte ja alle diese Angaben auf einer Tafel vereinigen, aber für belebte Strecken, auf denen in jeder Richtung innerhalb 24 Stunden eine große Zahl von Zügen abfährt, würde dieses keine vollständige Lösung ergeben. Zu diesem Zweck werden z.B. an Stelle eines Fahrtrichtungsschildes drei Fahrtrichtungsschilder gesenkt, von denen das eine Zugart, das zweite die Richtung und das dritte die Ab- fahrtzeiten angibt. Um nun einen einzigen Antrieb zu verwenden, werden an die oben skizzierten ParaUelführungsanordnungen auf beiden Seiten Antriebsliebel angelenkt, die mittels Zahngetriebe auch die Senkung der anderen Schilder vornehmen. Damit die ganze Anordnung zwangsläufig arbeitet, muß dann die Einrichtung getroffen sein, daß auf elektrischem und mechanischem Wege die Klinken derjenigen Schilder gelöst werden, die gesenkt werden sollen, wobei z.B. bei drei Schildern zweckmäßigerwelse eine elektrische Verriegelung in der Weise vor sich Cr "eben kann, daß zunächst z.B. durch Kentaktgabe fÜT Relais erst die Verriiegelung dem einzelnen zu senkenden Schilder gelöst wird und dann durch den den Betätigungsmutor steuernden Betätigungsschalter erst dieEiarichtun- in Bewegung kommt. Bei dieser Anord-ZD nung, ist es nicht notwendig, daß die ScbUder in einer Rei-he liegen, es ist auch möglich, diese mittels Parall-elfÜhrung übereinander anzuordnen oder wenigstens ein Schild, z. B. das für die Zugartangahe, über dem Schild für die Zugrichtimg anzubringen.
  • In der Zeichnung ist die schematische Darstellung für drei in einer Reihe liegende Schilder gegeben. Der Motor arbeitet mittels Schneckenantrieb auf die um 36o' sich drehende Scheibea, die ihrerseits die Fahrtrichtung, Schildb, mittels der Stangenc und d in Parallelfährung 'liebt und senkt. Das Auslösen der Klinken in der obersten Stellung für das zu wählende Schild ist nicht besonders dargestellt und kann in beliebiger Form vorgenommen werden. Das Schildb würde z. B. die Fahrtrichtung angeben. Wenn man noch ein Schild e für die Art des Zuges und ein Schild/ für die Abfahrtzelten mitbewegen will, so werden von den HebeInc und d mittels Hebelg und li Zahngetriebei und k betätigt, die die S * childer e und f in gleicher Weise wie das Schild b heben bzw. senken. An Stelle der skizzierten können andere Betätigungsformen treten, nur ist notwendig, daß nach erf olgter Auswahl durch Ansprechen oder Vorbereitungen von IGinkenlösung die zugehörigen Schilder in gleicher Weise betätigt werden können.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCIIE: i. Signalanzeiger, insbesondere für Eisenbahnen, mit lieb- und senkbaren Tafeln und durch schwingende Lenker senkrecht bewegtem Heberahmen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen unter Fortfall sonstiger Führungen an zwei symmetrisch zueinander angeordneten Lenkerpaaren aufgehängt ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung mehrerer Schilder für getrennte An- gabe von Zugart, Fahrtrichtung und Zeit die neben- oder übereinander befindlichen Schilder durch die gleiche Antriebsvorrichtung mittels Zahnradgetriebe mitbewegt werden.
DED56670D Vorrichtung zur Fernsteuerung optischer Zeichen, insbesondere von Fahrtsignaltafeln Expired DE492759C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED56670D DE492759C (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung optischer Zeichen, insbesondere von Fahrtsignaltafeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED56670D DE492759C (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung optischer Zeichen, insbesondere von Fahrtsignaltafeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE492759C true DE492759C (de) 1930-02-27

Family

ID=7056951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED56670D Expired DE492759C (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung optischer Zeichen, insbesondere von Fahrtsignaltafeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE492759C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE492759C (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung optischer Zeichen, insbesondere von Fahrtsignaltafeln
DE959232C (de) Tachograph fuer durch Maschinenkraft angetriebene Fahrzeuge
DE506160C (de) Stellwerk
DE912346C (de) Zugnummernmeldeeinrichtung
DE13789C (de) Neuerungen an Blocksignalen
AT133693B (de) Sichtbares Signal bei Schranken mit Vorläutedauer, welches bei Tag durch Bewegung dreier auffallend gestrichener Signalscheiben, bei Nacht durch Blinklicht warnend wirkt.
DE510724C (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung optischer Zeichen
DE352930C (de) Vorrichtung zur willkuerlichen Personenauswahl
DE389839C (de) Vorrichtung zur Fernbedienung von Waagen, insbesondere Waggonwaagen
DE593873C (de) Hoehenstandanzeiger fuer Aufzuege
DE722714C (de) Betaetigungs- und Anzeigegeraet zum elektrischen oder hydraulischen Steuern der am Hoehen-, Quer- und Seitenruder angeordneten Trimmruder
DE461122C (de) Anzeigevorrichtung fuer Signale, Verkehrsstellen, Reklame u. dgl., bei welcher die Tafeln an endlosen durch Hand oder motorisch bewegten Ketten o. dgl. befestigt sind
AT167333B (de) Stellwerk
DE464160C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Haltestellen im Eisenbahn-Betriebe
DE247461C (de)
DE462122C (de) Reklamevorrichtung, die unter Verwendung komplementaerer Farben Aufschriften, die auf einer von einer durchsichtigen Platte ueberdeckten und gegen diese verschiebbaren Flaeche angebracht sind, abwechselnd sichtbar und unsichtbar macht
DE816648C (de) Scheibenwischer
DE359726C (de) Weichensignal fuer doppelte Kreuzungsweichen
DE507698C (de) Lehrvorrichtung fuer den Lese- und Schreibunterricht
DE802577C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Hebeln, insbesondere von Schlagbaeumen, Holmen oder Schranken
DE565300C (de) Einrichtung an Gleisanlagen fuer Spielzeugeisenbahnen zum Betaetigen von Signalen, Schranken u. dgl.
DE1292042B (de) Anzeigegeraet fuer Signalzeichen, insbesondere fuer aus grosser Entfernung erkennbare Verkehrszeichen
DE897931C (de) Geraet zur UEberwachung der Geschwindigkeit von Kraftfahrzeugen
DE193553C (de)
DE334147C (de) Buchstabensignal zur Ausfuehrung der Bremsprobe bei Eisenbahnzuegen