DE492624C - Vorrichtung zum Biegen von Betoneisen - Google Patents

Vorrichtung zum Biegen von Betoneisen

Info

Publication number
DE492624C
DE492624C DESCH85614D DESC085614D DE492624C DE 492624 C DE492624 C DE 492624C DE SCH85614 D DESCH85614 D DE SCH85614D DE SC085614 D DESC085614 D DE SC085614D DE 492624 C DE492624 C DE 492624C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
bending
lever
hooks
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH85614D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DESCH85614D priority Critical patent/DE492624C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE492624C publication Critical patent/DE492624C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/10Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs
    • B21D11/12Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs the articles being reinforcements for concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Biegen von Betoneisen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Biegen der Eiseneinlagen für Beton, die in bekannter Weisse aus einem waagerecht liegenden Tisch seit an einem Ende angelenkten, mit Druckstück versehenen Biegehebel besteht. Mit einer derartigen Vorrichtung können zu gleicher Zeit mehrere Eisen gebogen werden. Blei diesen Vorrichtungen ist auch zu beachten, daß die einzulegenden Eisen an ihren Enden richtig umgebogen, also mit Haken verseh=en sind.. Vor allarm müssen die angebogenen Haken der Eisenstärke entsprechen; sie müssen also entsprechend größeren oder klieren Radius 'haben. Eine Biegevorrichtung muß also, je, nach der zu bieg enden Eisenstärke, von Fall zu Fall dafür verstellbar sein.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird :dies, ohne etwas zu verstellen, dadurch erreicht, `daß die D:rehzaprfe des gegabelten Biegehebels in schräg gerichteten Schlitzen gelagert sind, so daß beim Biegen infolge Glei--tens der Zapfen im. den Schlitzen der Megungsradius sich verkürzt und dadurch auch an Eisen geringer Stärke Haken gebogen werden können.
  • Die Erfmmdung zeigt in Abb. i einen Längenschnitt mit hochgeklapptem Hebelarm, der in Gabelform, in den Drehpunkten endigt. Abb.2 zeigt die Seitenansicht. Ab:b.3 zeigt ein unteres Gabelende vom Hebelarm. Abb. q. zeigt den Querschnitt im Drehpunkt des Hebelarmes. Abb.5 zeigt die Stirnansicht, und Abb. 6 zeigt den Grundriß vom Unterteil.
  • Die Erfindung beruht darauf, daß der Ab. stand zwischen Drehpunkt d und Druckpunkt e, je nach der zu biegenden. Eisenstärke, sich erweitern oder verringern kann. Die Biegegabeln c des Biegehebels b haben am Drehpunkt d schräge längliche Führungsöffnung en ä, in welohen sich die Drehbolzend hin und her bewegen können. Je nach der Neigung dieser Führungsschlitze g zum Druckpunkt e ist daher der Radius im, Druckpunkt e bald weitex, bald ,näher vom Drehpunkt d entfernt. Werden also die einbelegten Eisen/ durch den Druckbolzen e herumgedrückt, so gleiten. die Gabeln c des Hebels b in ihren Führungs-öfnungeng von selbst nach, sofern das Eisen/ sich als zu stark erweist. Ist dagegen das Eisenf sehr schwach, so, läßt sich der Hebel b in den Führungsöffnungen g entsprechend anheben, wie Abb. i und 2 zeigen, so daß auch bei schwächerem Eisenf entsprechende Haken entstehen. Je nach der zu biegenden Eisienstärke f richtet sich also die Handhabung das Druckhebels b. Den inneren Widerstand der zu bildenden Haken hält die auf .den Steg das U-Eisens a befestigte Brwstplattejt. GegendasBestreben, daß dieeingel:egten, zu -biegendem. Eisenf infolge des Druckas nach obren ausweichen, ist ein Bolzen. i eingeschoben. Zwischen den Eisen, f und dem Bollzeni wird ein .entsprechender Keil eingeschoben, welcher die Eisenf unbedingt in der Lage festhäl=t. Sind die Haken gebildet, so wird der Keil u=nd der Bolzen i fortgenommen, wonach die mit Haken versehenen Eisen f frei abgenommen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCTS: Vorrichtwng zum Biegen von Betoneisen, bestehend aus einem waagerecht liegenden Tisch mit an einem Ende angelexkten, mit Druckstück versehenen Biegehebel, dadurch @gekennzeichnet, daß die bei=den D@reh.,zap@f-en (d) des gegabeltem Biegehebels (c) in schräg verlaufendem. Schlitzen (g) gelagert ,sind, derart, daß der Bieg ngsradius indolge Gleitens der Zapfen in dem. schrägen Schlitzen beim Biegen sich verkürzt, um auch an Eisen. geringeren Querschnittes Haken biegen zu können.
DESCH85614D Vorrichtung zum Biegen von Betoneisen Expired DE492624C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH85614D DE492624C (de) Vorrichtung zum Biegen von Betoneisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH85614D DE492624C (de) Vorrichtung zum Biegen von Betoneisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE492624C true DE492624C (de) 1930-02-28

Family

ID=7443265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH85614D Expired DE492624C (de) Vorrichtung zum Biegen von Betoneisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE492624C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2667201A (en) * 1950-04-28 1954-01-26 Kilham Peter Bending brake attachment for vise jaws
DE1042347B (de) * 1954-07-30 1958-10-30 Giovanni De Francesco Vorrichtung zum Biegen von Metallstaeben od. dgl.
US5222386A (en) * 1992-03-05 1993-06-29 Jones Jr Robert L Hand brake

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2667201A (en) * 1950-04-28 1954-01-26 Kilham Peter Bending brake attachment for vise jaws
DE1042347B (de) * 1954-07-30 1958-10-30 Giovanni De Francesco Vorrichtung zum Biegen von Metallstaeben od. dgl.
US5222386A (en) * 1992-03-05 1993-06-29 Jones Jr Robert L Hand brake

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE492624C (de) Vorrichtung zum Biegen von Betoneisen
DE828819C (de) Skibindung
AT134138B (de) Vorrichtung zum Aneinanderpressen von Fußbodenbrettern u. dgl.
DE508948C (de) Sohlenklemme fuer Skibindungen
DE1610472B1 (de) Reissverschlusschieber
DE842184C (de) Eiserner Grubenstempel
DE271047C (de)
DE419733C (de) Mittels Kette einstellbare Schliessvorrichtung fuer Betonstampfformen
DE423512C (de) Geradehalter
AT117877B (de) Skispanner.
AT142515B (de) Vorrichtung zum Prüfen der Festigkeit, insbesondere von Gewebestoffen.
DE857762C (de) Vorrichtung an Drueckern fuer Tuerschloesser
CH179360A (de) Zange zum Ausreissen von Pflanzen mit ihren Wurzeln.
DE468960C (de) Zahnzange
AT152889B (de) Skibindung.
DE121380C (de)
AT150023B (de) Skibindung mit veränderbarer Zugrichtung des Fersenriemens.
DE950599C (de) Drahtbindezange
DE303433C (de)
DE495702C (de) Vorrichtung zum Biegen von Stab-, Band- o. dgl. Eisen unter Zuhilfenahme einer Biegeplatte
DE569353C (de) Kupplung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Foerderwagen
DE410729C (de) Spaten fuer Gaertnereibetriebe
CH136073A (de) Bindung an Schneeschuhen.
DE584427C (de) Aus einer Anzahl von Latten bestehende Gegengewichtskette fuer Rollaeden
DE507708C (de) Aalspeer