CH179360A - Zange zum Ausreissen von Pflanzen mit ihren Wurzeln. - Google Patents

Zange zum Ausreissen von Pflanzen mit ihren Wurzeln.

Info

Publication number
CH179360A
CH179360A CH179360DA CH179360A CH 179360 A CH179360 A CH 179360A CH 179360D A CH179360D A CH 179360DA CH 179360 A CH179360 A CH 179360A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lever
pliers
pin
roots
double
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Grob Ulrich
Original Assignee
Grob Ulrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grob Ulrich filed Critical Grob Ulrich
Publication of CH179360A publication Critical patent/CH179360A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B1/00Hand tools
    • A01B1/16Tools for uprooting weeds
    • A01B1/18Tong-like tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)

Description


  



     Za, nge zum Ansreissen    von Pflanzen mit ihren Wurzeln.



   Es gibt Pflanzen mit relativ langen Wurzeln, welche schwer von Hand   auszu-    reissen sind.



   Vorliegende Erfindung   bezweekt,    diesem   i'belstand abzuhelfen dadureh, daB    eine Zange zum Ausreissen der Pflanzen mit ihren Wurzeln den Gegenstand der Erfindung bildet, welche sich dadurch auszeichnet, dass sie zwei miteinander beweglich   verbun-    dene Doppelhebel besitzt, deren vordere Hebelarme nach vorne spitz zulaufen und auf der Innenseite gezahnt sind.



   Die beiden doppelarmigen Hebel können beispielsweise mittelst einem Stift aneinander anseharniert sein.



   Sie können aber auch mittelst einer am einen Hebel angeordneten Zahnreihe, in deren eine Zahnlücke ein   schneidenartiger    Teil des andern Hebels eingreift, aneinander anscharniert sein, so, dass der   Anlekungs-    punkt der beiden Hebel verlegt werden kann.



   Drei Ausführungsbeispiele des Erfin  dungsgegenstandes    sind   auf dem beiliegen-    den   Zeichnungsblatt dargestellt    :
Fig.   1-3    und 6 zeigen das erste Aus  führungsbeispiel    in der Seitenansicht, im Längsschnitt und in zwei   Horizontalschnit-    ten nach der Linie ob in Fig.   2    ;
Fig. 4 und 5 zeigen das zweite   Ausfüh-    rungsbeispiel im Längsschnitt und in der Seitenansicht ;
Fig. 7,8 und 9 zeigen das dritte Aus  führungsbeispiel    im Aufriss, in der Seitenansicht und im Querschnitt nach der Linie a-b in Fig.   7.   



   1,   1'      (Fig.      1-3    und   6)    ist ein   doppel-    a, rmiger Hebel von halbkreisringformigem Querschnitt. Dessen oberer Hebelarm 1 ist griffartig ausgebildet. Der untere Hebelarm 1'lauft unten in eine Spitze aus und besitzt auf der Innenseite schräg nach oben   gerich-    tete Zähne 5. Gegenüber diesem Hebel   1,    1' ist ein zweiter doppelarmiger Hebel 2, 2'von gleicher Form, aber etwas längerem Griff wie der Hebel 1, 1'angeordnet.



   Die beiden Hebel sind ungefähr in halber Hohe mit Lappen versehen, die mittelst einem Stift 3, der beidseitig über die Zange vorsteht, aneinander anscharniert sind. 10 ist eine Schraubenfeder auf dem Stift 3, deren beide Enden   mit den Hebeln 1, 1'und    2,2'so verhängt sind, dass die untern Hebelarme 1'und 2'gegeneinandergedrückt werden.



   Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig.



  4 und 5 ist   1,    1'wiederum ein doppelarmiger Hebel von ähnlicher Form wie der Hebel   1,      1'im    ersten Ausführungsbeispiel. Dieser Hebel besitzt zwei abstehende Lappen 9 und an diesen Lappen ist   mittelst dem    Stift   3    der zweite doppelarmige Hebel 2,2'anscharniert.



  Der untere Arm 2'dieses Hebels ist von ähnlicher Form wie der Hebelarm 2'im ersten Ausführungsbeispiel. Der obere Arm 2 dieses Hebels ist erheblich kürzer als der Hebelarm 2'. An. den Hebel 2,2'ist ein mittelst dem Stift 7 in den Lappen 9 ge  lagerter    weiterer   doppelarmiger Eebel    6,6' anscharniert, dessen kurzer unterer Hebelarm   6'mit    dem kurzen Hebelarm 2 in ge  lenkiger    Verbindung steht. Quer durch die Lappen 9 geht noch ein kräftiger Stift   8,    der beidseitig über die Zange vorsteht.



   Die Gebrauchsweise der Zange ist folgende : Um mit der Zange nach den Fig.   1,    2, 3 und   6    eine   Wurzelpflanze      beziehungs-    weise die Wurzel   dieser Pflanze auszureissen,    drückt man die beiden, zu einem Griff   aus-    gebildeten Hebelarmes   1    und 2   etwas gegen-    einander, worauf die Hebelarme   I.'und    2'    auseinander gehen. Hierauf drückt (sticht)    man die unten zugespitzten   Zangenteile      1'    und 2'längs der Wurzel der Pflanze in den Boden, wobei mit einem Druck des Fusses auf den Stift 3 nachgeholfen werden kann.



  Dann drückt man die Hebelarme (Griffe) 1 und 2 auseinander, wodurch die Zähne 5 in die Wurzel eingreifen und zieht das Gerät nach oben, wodurch die Wurzel   mitkommt.   



  Beim Erfassen der Wurzel hilft auch die Feder 10 mit.



   Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig.



  4 und 5 muss man   n vor dem Einbreiben der    Zange in den Boden die Griffe   1    und 6 et. was auseinander ziehen und beim Ausreil3en der Pflanze letztere von Rand, zu  sammendrücken.    Die Kraft wird durch die Hebelarme 6,6'und 2,2'übersetzt.



   Beim   Ausführungsbeispiel naeh den Fig.   



  7,8 und 9 sind 1, 1'und 2,2'wieder die beiden doppelarmigen Hebel. Der obere Teil 1 des Hebels   1,      1'geht    durch einen Schlitz des obern Teils 2 des Hebels 2,2'hindurch.



  Der Hebel   1,    l'weist bei 11 eine Za. hnreihe auf und gegenüber dieser Zahnung liegt eine Schneide 12 des   Hebels 1, 1'.    Die untern Arme l'und 2'der Hebel 1, 1.'und 2,2 ! sind auch mit Zähnen 5 versehen und laufen nach unten spitz zu. 16 ist ein Griff am obern Ende des Hebels 1,   1'und    17 ein Griff am obern Ende des Hebels 2,2'. 8,8' sind Querstifte an den Hebeln.



     Aus    den Zeichnungsfiguren 7 und 8 ist ohne weiteres ersichtlich, dass der Abstand der Hebelarme 1 und 2, bezw. 1'und 2' durch die Verlegung der Verbindungsstelle der beiden Hebel   1,    l'und 2, 2'verändert werden kann. Um eine Veränderung des   Absta. ndes    zu bewerkstelligen, zieht. man den die   Sehneide    12 in der Zahnlücke, in welche sie eingesetzt ist, sichernden Stift 14 heraus und bringt die Scheide 12 in eine andere Zahnlücke der gezahnten Stelle des Hebels   1,    1'.



   Die letzterwähnte   Za. nge wird folgender-    maBen verwendet :
Man zieht vorerst den Stift 14 aus dem Hebel 2,2'heraus und nimmt den Hebel   1,      1'im    Hebel 2,2'ho : ch. Hierauf drückt man den Hebel 2,2', die Zähne 5 gegen die Pflanzenwurzel gekehrt, längs der letztern in den Boden mit Aufdrücken des Fusses auf den Stift 8. Dann drückt man den Hebel   1,      1'von    Hand und mit Auflegen des FuBes auf den Stift 8'auf der andern Seite der Wurzel in den Boden. Hierauf verbindet man nach Einsetzen der Scheide 12 in eine Zahnlücke die beiden Hebel wieder durch Einstecken des Stiftes 14 und zieht an den Griffen 16 und 17 die Zange hoch, wobei die   untern    Hebelarme 1'und 2'sich an die Wurzel anlegen und letztere aus dem Erdreich herausziehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Zange zum Ausreissen von Pflanzen mit ihren Wurzeln, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe zwei miteinander beweglich verbundene Doppelhebel besitzt, deren vordere Hebelarme nach vorne spitz zulaufen und auf der Innenseite gezahnt sind.
    UNTERANSPRUCHE : L. Zange nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass die beiden doppel armigen Hebel mittelst eines Stiftes (3) aneinander anscharniert sind, B. Zange nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, daB von den beiden doppel armigen Hebeln der eine eine Schneide (12) aufweist, die in eine Zahnlücke eines gezahnten Teils (10) des andern Hebels eingreift, und durch einen Stift (14) in dieser Lage gesichert werden kann, das Ganze so, dass der Abstand der vordern Hebelarme voneinander verändert werden kann.
CH179360D 1934-05-21 1934-05-21 Zange zum Ausreissen von Pflanzen mit ihren Wurzeln. CH179360A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH179360T 1934-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH179360A true CH179360A (de) 1935-09-15

Family

ID=4429194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH179360D CH179360A (de) 1934-05-21 1934-05-21 Zange zum Ausreissen von Pflanzen mit ihren Wurzeln.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH179360A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4157198A (en) * 1978-01-18 1979-06-05 Mcdaniels William C Weed removing tool
US5338078A (en) * 1993-06-11 1994-08-16 Lawn Claw International Inc. Lawn and garden tool for the removal of ground plugs
US6843324B2 (en) 2002-12-09 2005-01-18 Charles Basek Gardening implement
US7347276B2 (en) 2004-08-23 2008-03-25 Tci97 Inc. Adjustable garden tool

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4157198A (en) * 1978-01-18 1979-06-05 Mcdaniels William C Weed removing tool
US5338078A (en) * 1993-06-11 1994-08-16 Lawn Claw International Inc. Lawn and garden tool for the removal of ground plugs
US6843324B2 (en) 2002-12-09 2005-01-18 Charles Basek Gardening implement
US7347276B2 (en) 2004-08-23 2008-03-25 Tci97 Inc. Adjustable garden tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH179360A (de) Zange zum Ausreissen von Pflanzen mit ihren Wurzeln.
DE425376C (de) Verbindungsstueck fuer Gestelle zum Stuetzen von Straeuchern usw
DE466791C (de) Schuhspanner
DE516593C (de) Ruebenheber mit Gabel, deren Zinken sich am Stiel zusammenschliessen
AT134331B (de) Pendelartig angetriebenes Bodenbearbeitungsgerät.
DE487903C (de) Loesbare Befestigung fuer Hack- und Pflugschare
DE225657C (de)
AT22122B (de) Sicherheitsnadel.
DE680142C (de) Einrichtung zur Befestigung von Stielen aus Stahlrohr in Gabeln oder sonstigen Geraeten
DE521829C (de) Vorrichtung zum Einstecken und Sichern der Schuhnestel im Schuh
DE564304C (de) Krawattenhalter fuer Stehumlegekragen
DE674312C (de) Handruebenhebegabel mit Stuetze
AT122998B (de) Fahrbarer Rübenheber.
DE620657C (de) Aus Blech gestanzter Riemenverbinder
DE396685C (de) Leisten mit geteiltem Vorderteil
DE561227C (de) Dengelmaschine mit Druckbacken
DE124189C (de)
DE702465C (de) Ruebenhacke mit zwei an einer Querschiene angeordneten Hackblaettern
AT35626B (de) Einrichtungen zum Veschulen von Pflanzen.
DE478602C (de) Am Pflugbaum anzubringender Ruebenheber
DE529364C (de) In einen Kartoffelrodepflug umwandelbarer Ruebenrodepflug
DE935585C (de) Gabel fuer landwirtschaftlichen und industriellen Gebrauch
AT37769B (de) Schuhstrecker.
CH234703A (de) Bodenbearbeitungsgerät zum Entfernen von Unkraut.
DE622704C (de) Auf verschiedene Arbeitsbreite einstellbarer Handkultivator