DE491416C - Antennenanordnung fuer kurze Wellen - Google Patents
Antennenanordnung fuer kurze WellenInfo
- Publication number
- DE491416C DE491416C DER72635D DER0072635D DE491416C DE 491416 C DE491416 C DE 491416C DE R72635 D DER72635 D DE R72635D DE R0072635 D DER0072635 D DE R0072635D DE 491416 C DE491416 C DE 491416C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antenna
- line
- antenna arrangement
- transmission line
- impedance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q9/00—Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
- H01Q9/04—Resonant antennas
- H01Q9/16—Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
Landscapes
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
Description
Diese Erfindung· betrifft eine Anteimenanordnung
für kurze Wellen und ein Verfahren zum Koppeln der Zuführung· mit der
Antenne.
j Versuche haben gezeigt, daß die Länge der Zuführung· von der Antenne beträchtlich
größer ist als eine Wellenlänge, und daß sich in ihr stehende Wellen bilden, die große
Verluste verursachen. In der Tat kannmanchmal
das Fließen großer Mengen wattlosen Stromes sogar in einem geraden Leiter einen Potentialgradienten von Hunderten von Volt
pro Zentimeter erzeugen, um so mehr, als die hohe Frequenz eine hohe Reaktanz bedingt.
Ein anderer Nachteil der gewöhnlichen Zuleitung ist seine Tendenz, Energie auszustrahlen,
die gegenüber der durch die eigentliche Antenne ausgestrahlten Energie verschiedein
gerichtet und von anderer Phase ist.
Diese Nachteile sollen durch die vorliegende Erfindung beseitigt werden, und zwar
dadurch, daß anstatt einer einfachen Zuführung oder zweier aufs Geratewohl angeordneter
Zuführungen ein Paar von Zuführungen angeordnet wird, die so mit der Antenne gekoppelt sind, daß sie die Merkmale einer
unendlichen Sendeleitung besitzen.
Gewisse Merkmale einer Sendeleitung, die
mathematisch bewiesen werden können, sollen einfacher unter Bezug auf eine Sendelleitung
erläutert werden, die sich ins Unendliche erstreckt. Solche Sendeleitung von unendlicher
Länge würde naturgemäß durch ein vollständiges Fehlen von Refl-ektionen mud stehenden
Wellen gekennzeichnet siein, weil die aufgedrückte Energie niemals das Ende der Leiutng erreichen würde und daher auch nicht
reflektiert werden könnte und stehende Wellen gewöhnlich durch reflektierte Wellen in
Kombination mit der ursprünglichen Welle erzeugt werden.
Wenn eine Stromquelle mit einer solchen fiktiven Sendeleitung verbunden würde, würde
kein merkbarer Unterschied zwischen der nachfolgenden Wirkung und derjenigen sein,
die dadurch verursacht würde, daß an dieselbe Quelle eine Widerstandsbelastuing geschaltet
würde. D.ie der Leitung zugeführte Energie würde in ihr zerstreut werden, da
sie begreiflicherweisie nicht das Ende der Leitung erreichen würde.
Im Falle einer resistiven Belastung würde für das Maß des Fließeiis von Energie eine
bestimmte Grenze vorhanden sein, da die Schnelligkeit der Energieabsorption von der
Fortpflanzungsgeschwindigkeit in der Leitung abhängt und diese ihrerseits sowohl für eine
endliche als auch für eine unendliche Leitung von den relativ induktiven und kapazitiven
Merkmalen der Leitung abhängt.
Dieser äquivalente Widerstand oder die
scheinbare Impedanz von einer Sendeleitung
von besonderen Querdimensionen, unter Voraussetzung unendlicher Länge, wird bezeichnet
als die charakteristische Impedanz der Leitung. Diese Impedanz beträgt für zwei Drähte von 0,63 cm Durchmesser mit einem
Abstand von ungefähr 30 cm etwa 600 Ohm. Nun. werde angenommen, daß in einem
endlichen Abstand vom Anfang einer solchen fiktiven Sendeleitung eine Unterbrechung gemacht
werde. Dann würde, da, wenn eine endliche Größe von einer unendlichen abgezogen wird, eine unendliche Größe bleibt, die Leitung,
die sich von der Unterbrechung bis zur Unendlichkeit erstreckt, noch eine unendliche
Sendeleitung sein und noch dieselben charakteristische Impedanz wie zuvor besitzen. Die
endliche Semdeleitung bis zur Unterbrechungsstelle stellt eine Leitung im Gebrauch dar,
und wenn an den entfernten Klemmen dieser endlichen Sendeleitung eine Impedanz gleich
der Impedanz der unendlichen Leitung angeschlossen wird, dann besitzt die endliche
Leitung alle erforderlichen Merkmale, die
S5 schon der fiktiven Leitung zuerteilt sind, nämlich
keine RefLektionen und stehenden Wellen und keine wattlosen Stromverluste.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in drei Figuren dargestellt.
Fig. ι zeigt schaubildlich eine Schaltung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 perspektivisch eine Antennenanlage, Fig. 3 eine Antenne, deren Länge ein ungerades
Vielfaches der halben Wellenlänge der auszusendenden Welle ist.
Auf der Zeichnung ist 2 die Kurzwellenantenne, mit der die Leitungen 4 gekoppelt
sind, die durch Vermittlung von Blockfcon-. densatoren 6 mit der Ausgangsspule 8 des
Senders 10 gekoppelt sind. Erfindungsgemäß sind die Punktet, und B in ihrem Abstand
so gewählt, daß die Impedanz zwischen ihnen
gleich der charakteristischen Impedanz der Leitung 4, betrachtet als Sendeleitung, ist.
Ein einfaches Verfahren zum Feststellen, ob die Punkte .A und B richtig gelegt, verwendet
mehrere Amperemeter in den Zufülhrungsleitungen. Damit diese Amperemeter
nicht symmetrisch zu einer stehenden Welle verlegt werden, müssen wenigstens drei Amperemeter
verwendet und in ungleichien Abständen aufgestellt werden. In Fig. 1 sind
diese Amperemeter mit 22, 24 und 26 bezeichnet, und ist der Abstand zwischen 22
und 24 anders als der zwischen 22 und 26.
In Fig. 2 wird die Antenne durch, die Leitung 2 gebildet, die unter Vermittlung von
Isolatoren 14 von den Masten 12 getragen wird. Die Leitungen 4 sind wieder mit der
Antenne an den richtig gelegten Punkten .4 und B gekoppelt und zu dem Gebäude 16 geführt,
in dem sich der Sender befindet. An der Knickstelle kann die Leitung 4 durch einen Draht 18 mit Isolator 20 getragen
werden.
Die Antenne braucht nicht notwendigerweise eine halbe Wellenlänge lang zu sein.
Zweckmäßig liegen die Kopplungspunkte symmetrisch in bezug auf einen Spannungsknoten
und einen Stromknoten. So ist in Fig. 3 ein linearer Oszillator 1I/2 Wellen lang dargestellt.
In Fig. ι und 3 stellt die ausgezogene Kurve die Spannung und die punktierte Kurve
den Strom dar.
Die Zuführungsdrähte bewirken keine merkbare Strahlung, da sie einander aufzuheben
suchen und sich außerdem in der Richtung ihrer Wellenfortpflanzung erstrekken anstatt quer dazu.
Die Antenne kann waagerecht, schräg oder senkrecht sein, doch tut man bei senkrechten
oder schrägen Antennen gut, sie höher zu legen, damit die Kapazität jeder Antennenhälfte
gegen Erde nicht merklich unausgeglichen sei.
Claims (3)
1. Antennenanordnung für kurze Wellen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Energieübertragung
zwischen der Apparatur und der Kurzwellenantenne eines Energieleitung dient, deren beide Drähte mit der
Kurzwellenantenne in direkter Kopplung symmetrisch so verbunden sind, daß die Impedanz des Antennenstückes zwischen
den beiden Kopplungspunkten gleich der charakteristischen Impedanz der Übertragerleitung
ist.
2. Antennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine lineare
Antenne von der Länge einer halben Wellenlänge bzw. einem ungeraden Vielfachen
einer halben Wellenlänge benutzt wird, auf der die Kopplungspunkte der Energieleitungen symmetrisch zu einem
Spannungsknoten liegen.
3. Antennenanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Energieleitungen mit der Apparatur über Blockkondensatoren gekoppelt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US161769A US1868795A (en) | 1927-01-18 | 1927-01-18 | Antenna |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE491416C true DE491416C (de) | 1930-02-10 |
Family
ID=22582644
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER72635D Expired DE491416C (de) | 1927-01-18 | 1927-10-27 | Antennenanordnung fuer kurze Wellen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1868795A (de) |
DE (1) | DE491416C (de) |
NL (1) | NL23498C (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2942259A (en) * | 1956-10-03 | 1960-06-21 | Channel Master Corp | Broad band television antenna |
US3412403A (en) * | 1964-12-22 | 1968-11-19 | Carl I. Peters Jr. | Radiating tuned inductance coil antenna |
-
0
- NL NL23498D patent/NL23498C/xx active
-
1927
- 1927-01-18 US US161769A patent/US1868795A/en not_active Expired - Lifetime
- 1927-10-27 DE DER72635D patent/DE491416C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL23498C (de) | |
US1868795A (en) | 1932-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE976983C (de) | Kopplungseinrichtung fuer Wellenuebertragungssysteme | |
DE491416C (de) | Antennenanordnung fuer kurze Wellen | |
DE965726C (de) | Wanderfeldroehre | |
DE964883C (de) | Brueckenanordnung fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen | |
DE907428C (de) | Vertikalantenne | |
DE1766285A1 (de) | Breitbandantenne | |
DE871324C (de) | Anordnung zur Kompensation von an Stoerstellen laengs Ultrahochfrequenz-uebertragungsleitungen auftretenden Impedanzaenderungen | |
DE2525741C3 (de) | Taktimpulssystem mit einem Impulsgenerator zum Erzeugen und mit Verteilerleitungen zum Verteilen zweier zueinander symmetrischer und zeitlich verschobener Taktimpulssignale | |
AT116207B (de) | Sendeanordnung für kurze Wellen. | |
AT100157B (de) | Luftleiter für gerichtete drahtlose Telegraphie und Telephonie. | |
DE424669C (de) | Antenne fuer gerichtete elektrische Wellen | |
DE583644C (de) | Empfangsantennenanordnung | |
DE940910C (de) | Richtantennen-Anordnung | |
DE816424C (de) | Trichterstrahler fuer Sendung und Empfang elektrischer Wellen | |
DE599310C (de) | Speiseanordnung fuer zusammengesetzte, aus gleichphasig oder wechselphasig erregten Strahlern bestehende Antennen | |
DE540481C (de) | Antennenanordnung zum Senden oder Empfang gerichteter kurzer Wellen | |
DE634873C (de) | Kurzwellenschaltung | |
DE433361C (de) | Richtantenne | |
DE537312C (de) | Anordnung zur Anschaltung eines Verbrauchers fuer Hochfrequenz an eine Hochfrequenzquelle | |
DE607857C (de) | Reflexionsfreie Hochfrequenzleitung | |
DE1541723C (de) | Hochleistungs-Mikrowellenschalter mit hohem Schaltverhältnis | |
DE512026C (de) | Duplexsystem fuer Nachrichtenuebermittlung mittels Hochfrequenzstroeme laengs Leitungen | |
DE951093C (de) | Leitungsnachbildung fuer Koaxialkabel | |
DE749313C (de) | Symmetrische Dipolantenne | |
DE451664C (de) | Antennen-Anlage fuer gerichtete drahtlose Nachrichten-UEbermittlung |