DE490000C - Drehrohrofen zum Brennen von Zement, Kalk u. dgl. - Google Patents

Drehrohrofen zum Brennen von Zement, Kalk u. dgl.

Info

Publication number
DE490000C
DE490000C DEA44842D DEA0044842D DE490000C DE 490000 C DE490000 C DE 490000C DE A44842 D DEA44842 D DE A44842D DE A0044842 D DEA0044842 D DE A0044842D DE 490000 C DE490000 C DE 490000C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
rotary kiln
openings
lime
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA44842D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEA44842D priority Critical patent/DE490000C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE490000C publication Critical patent/DE490000C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Drehrohrofen zum Brennen von Zement, Kalk u. dgl. Gegenstand der Erfindung ist ein Drehrohrofen zum Brennen von Zement, Kalk u. dgl., bei dem durch den Ofenmantel hindurch mittels durch Schieber, Klappen o. dgl. regelbarer Öffnungen Verbrennungsluft eingeführt wird. Man kennt bereits ähnliche Einrichtungen, bei denen eine große Zahl radial im Ofenmantel verlaufende Luftöffnungen vorgesehen sind, die durch Längsrohre mit Abzweigen verbunden sind. Der Nachteil dieser Einrichtung besteht darin, daß die Luftöffnungen sich leicht zusetzen und unwirksam werden. Ferner ist es bekannt, in einem Drehrohrofen durch einen Mantel hindurch Zusatzluft in Richtung des Zvandernden Gases einzuführen, und zwar an derGrenze zwischen der Kalzinations- und Sinterzone. -Demgegenüber besteht - das Wesen der Neuerung darin, daß an die an beliebigen Stellen des Ofens liegenden Einführungsöffnungen sich nach der Auslaufseite des Ofens mündende, der Ofenwand anliegende Kanäle anschließen, um zu verhindern, daß die Luftöffnungen sich durch das Gut verstopfen, oder um zu verhindern, daß das Brenngut durch die Luftöffnungen herausfällt. -Die regelbaren Luftzuführungsöffnungen können in beliebiger Zahl und an beliebigen Stellen des Ofens und über die ganze Ofenlänge verteilt angeordnet werden, damit man in der Lage ist, an denjenigen Stellen des Ofens, an welchen Luftmangel für die Verbrennung herrscht, die Verbrennungsluft in der erforderlichen Menge einzuführen. Nach einer anderen Ausführungsform können die Öffnungen für die Einführung von Zusatzfrischluft am Guteinlaufende angeordnet werden.
  • Durch die Öffnungen kann die Druckluft durch einen Ventilator eingeblasen werden. Es kann aber auch infolge des Unterdrucks. der im Ofen herrscht, Luft durch die öffnungen eingezogen werden. In der Zeichnung ist die E_ inrichtüng _ in Abb. i im Längsschnitt und in Abb. z im Querschnitt schematisch dargestellt.
  • Der Mantel a des Drehrohrofens ist in bekannter Weise mit feuerfesten Steinen b ausgemauert. An beliebigen Stellen des Ofens sind Luftzuführungsöffnungen c vorgesehen, die außen durch Schieber oder Klappen d verschlossen werden. An die Luftzuführungsöffnungen c schließen sich im Innern des Ofens Kanäle e an, die nach der Auslaufseite des Ofens münden, damit das durchgehende Brenngut nicht nach außen herausfallen kann. Die Luftzuführungsöffnungen c mit anschließendem Kanal e können über die ganze Länge des Ofens a und in beliebiger Zahl je nach Erfordernis im Ofen verteilt angeordnet werden. Die Öffnungen c für die Einführung von Luft können sich auch am Guteinlaufende des Ofens befinden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Drehrohrofen zum Brennen von Zement, Kalk u. dgl., bei dem durch den Ofenmantel hindurch mittels durch Schieber, Klappen o. dgl. regelbarer Öffnungen Verbrennungsluft in Richtung des wandernden Gutes eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an die Einführungsöffnungen (c), welche an beliebigen, auf' die Ofenlänge verteilten Stellen liegen, sich nach der Auslaufseite des Ofens mündende Kanäle (e) anschließen, welche an der Ofenwand anliegen, wobei der nutzbare Querschnitt des Ofens durch die in das Ofeninnere vörspringenden Kanalwandungen nur unwesentlich verringert wird. a. Drehrohrofen zum Brennen von Zement nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Öffnungen für die Einführung von Zusatzfrischluft am Guteinlaufende befinden.
DEA44842D Drehrohrofen zum Brennen von Zement, Kalk u. dgl. Expired DE490000C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA44842D DE490000C (de) Drehrohrofen zum Brennen von Zement, Kalk u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA44842D DE490000C (de) Drehrohrofen zum Brennen von Zement, Kalk u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE490000C true DE490000C (de) 1930-01-28

Family

ID=6934409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA44842D Expired DE490000C (de) Drehrohrofen zum Brennen von Zement, Kalk u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE490000C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260069B (de) * 1963-09-26 1968-02-01 Schmitz & Apelt Dr Muellverbrennungsofen
DE1270727B (de) * 1963-08-31 1968-06-20 Basf Ag Mehrteiliger Drehrohrofen
WO1988004752A1 (en) * 1986-12-15 1988-06-30 Westinghouse Electric Corporation Combustor drum hole shields

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270727B (de) * 1963-08-31 1968-06-20 Basf Ag Mehrteiliger Drehrohrofen
DE1260069B (de) * 1963-09-26 1968-02-01 Schmitz & Apelt Dr Muellverbrennungsofen
WO1988004752A1 (en) * 1986-12-15 1988-06-30 Westinghouse Electric Corporation Combustor drum hole shields

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE117752C (de)
DE490000C (de) Drehrohrofen zum Brennen von Zement, Kalk u. dgl.
CH615655A5 (en) Device for burning cement raw material
DE2644763A1 (de) Ofenanlage
DE496391C (de) Tunnelofen, bei welchem die innere Wand des Abkuehlendes aus von aussen von einem Kuehlmittel beruehrtem, duennem, waermeleitendem Stoff besteht
DE513123C (de) Verfahren zur Beheizung der Beschickung eines Drehofens und Drehofen zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE454402C (de) Ofen zum Brennen von pulverfoermigen Stoffen
DE323545C (de) Tiegelloser Metallschmelzofen
DE630125C (de) Heizkessel mit Fuellschacht und unterem Abbrand
DE355722C (de) Schachtofen fuer pulverfoermiges Gut, insbesondere fuer Gips
DE503464C (de) Drehrohrofen, bei dem der Kuehler mit dem Drehrohrofen ein einheitliches, ihn verlaengerndes Rohr mit ringfoermig angeordneten Kuehlkanaelen bildet
DE428879C (de) Drehbare Trommelfeuerung
AT54680B (de) Füllschachtfeuerung.
AT111834B (de) Umlaufender Muffelofen.
DE764823C (de) Drehherdofen mit Schutzgasumwaelzung
DE804239C (de) Ofenrohrzwischenstueck zur erhoehten Waermeausnuetzung der Rauchgase
DE363499C (de) Ofen oder Feuerung zum Beheizen von Raeumen und zum Heizen von Kochherden mit zerkleinertem Brennstoff
DE832035C (de) Fuellschacht-Wechselfeuerung
DE435313C (de) Windverteilung fuer Schachtoefen
DE430224C (de) In den Feuerraum einmuendender senkrechter Brennerkanal fuer gasbeheizte Tiegeloefen
DE752351C (de) Raeucher- und/oder Trockenofen
DE509966C (de) Spinnvorrichtung fuer Kunstseide mit Einrichtung zur Entlueftung der Spinntopfkammer
DE487935C (de) Schachtofen mit ringfoermigem Querschnitt, bei dem sowohl im aeusseren als auch im inneren Ofenmantel OEffnungen fuer Zusatzluft vorgesehen sind
DE528957C (de) Drehrohrofenkuehler mit mehreren Kuehlrohren
DE380716C (de) Fuellofen fuer Grudefeuerung