DE489074C - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrfarbiger Darstellungen auf Papier o. dgl. durch Aufdruck und. Aufkleben von Papier- oder Metallblaettchen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrfarbiger Darstellungen auf Papier o. dgl. durch Aufdruck und. Aufkleben von Papier- oder Metallblaettchen

Info

Publication number
DE489074C
DE489074C DER72215D DER0072215D DE489074C DE 489074 C DE489074 C DE 489074C DE R72215 D DER72215 D DE R72215D DE R0072215 D DER0072215 D DE R0072215D DE 489074 C DE489074 C DE 489074C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
printing
plate
punch
gluing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER72215D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER72215D priority Critical patent/DE489074C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE489074C publication Critical patent/DE489074C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F3/00Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed
    • B41F3/46Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrfarbiger Darstellungen auf Papier o.dgl. durch Aufdruck und. Aufkleben von Papier- oder Wletallblättchen Die Erfindung hat ein Verfahren zum Herstellen von mehrfarbigen Darstellungen -Bilder oder Texten - zum Gegenstande, das darin besteht, daß im Zuge der Druckarbeit einzelneTeile der Darstellung durch Aufkleben von farbigen Stücken aus Papier, Metallfolie o. dgl. auf das den Abdruck aufnehmende Papier o. dgl. hergestellt werden. Die Darstellung kann dabei einfarbigen Druck aufweisen; sie kann aber auch durch Verwendung eines mehrfarbig druckenden Klischees schon an sich mehrfarbig gedruckt sein, wobei durch die aufgeklebten farbigen Stückchen die Farbmannigfaltigkeit der ganzen Darstellung noch erhöht wird.
  • Das Verfahren wird zweckmäßig in der Weise durchgeführt, daß das Aufkleben der Stücke aus Papier, Metallfolie o. dgl. während des Zusammenwirkens des Druckzylinders mit dem Satz - Klischee - erfolgt, so daß das Drucken der Darstellung und deren Ergänzung durch die aufgeklebten Stücke gleichzeitig stattfindet.
  • Die aufzuklebenden Stücke können entweder in bereits entsprechend zugeschnittener Form einem Stapel entnommen werden, sie können aber auch im Zuge der Druckarbeit aus einer Bahn ausgestanzt und sodann dem den Abdruck aufnehmenden Papier o. dgl. zugeführt werden.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besitzt ein Zubringorgan, das die Stücke aus Papier o. dgl. dem den Abdruck aufnehmenden Papier zuführt- und bei Verwendung eines Klischees einen Teil desselben bildet. Vor dem Zubringorgan kann eine Gummivorrichtung angebracht sein, die in dem das Klischee tragenden Kasten angebracht ist. Man kann jedoch auch schon mit vorgummiertem Material arbeiten, das zum Aufkleben lediglich anzufeuchten ist.
  • Die Stanzvorrichtung, die die einzelnen farbigen Stücke aus einer oder mehreren Bahnen ausstanzt, wird zweckmäßig im Klischeekasten selbst untergebracht, wobei man vorzüglich Kästen mit in der Druckrichtung beweglichen Druckflächen verwendet. Entweder verwendet man dabei feststehende Zubringorgane bzw. Stanzstempel, oder aber man bewirkt eine Bewegung dieser Teile durch den über den Kasten rollenden Druckzylinder, indem dieser die beweglich druckenden Teile beeinflußt, mit denen die Zubringorgane bzw. Stanzstempel entsprechend verbunden sind. Die Anordnung wird in beiden Fällen zweckmäßig so getroffen, daß die Stanzstempel gleichzeitig die Zubringorgane bilden, so daß sich eine sehr einfache Konstruktion ergibt.
  • In der -Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei beispielsweisen' Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigen die Abb. z und a im Aufriß und Grundriß eine Vorrichtung, bei der die aufzuklebenden Stücke aus Papier, Metallfolie o. dgl. aus einer absatzweise bewegten Bahn ausgestanzt werden, während die Abb. 3 und 4 gleichfalls im Aufriß .und Grundriß eine Vorrichtung zeigen, bei der bereits zurechtgeschnittene und vorgummierte Blättchen einem Stapel entnommen werden. Abb. 5 stellt eine Einzelheit der Vorrichtung nach den Abb.3 und 4 dar.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. i und 2 ist ein Klischeekasten dargestellt, dessen das druckende Klischee aufnehmender Teil i in der Druckrichtung, d. h. senkrecht zu der zu bedruckenden Ebene, beweglich ist und den Federn 3 ständig nach oben zu drücken trachten. Mit dem Teil = sind die Lager für zwei Trommeln 4, 5 fest verbunden. Die Trommel 4 trägt die Rolle aus Papier, Metallfolie o. dgl., die schrittweise von der Trommel 4 ab- und auf die Trommel 5 aufgewickelt wird. Die von der Trommel 4 abgezogene Bahn A durchläuft vorerst eine Gummiervorrichtung 6 und läuft sodann über Rollen 7, 8 und g weiter. Von der Grundplatte 1o des Klischeekastens wird der feststehende Stanzstempel 11 getragen. An dem beweglichen Teil i des Kastens ist ein mit einem Schlitz 12 versehener Lenker 13 befestigt. In den Schlitz 12 greift ein Zapfen 14 eines um eine im feststehenden Teil 2 des Klischees gelagerte Achse 15 drehbaren Hebels 16 ein. Dieser Hebel 16 besitzt eine Nase 17; außerdem ist an diesem Hebel ein Daumen 18 angelenkt, den eine Feder 19 ständig gegen die Bahn A zu drücken trachtet: Von der Grundplatte 1o des Klischeekastens ragt eine Zahnstange 2o nach oben, die mit einem Zahnrad 21 auf der Achse 22 der Trommel 5 kämmt. Auf dieser Achse 22 sitzt eine Klauenkupplung 23, deren einer Kupplungsteil 23 mit einer Reibscheibe 24 zusammenwirkt. Ferner ist auf dieser Achse noch ein Sperrad 25 angebracht, mit dem eine Klinke 26 zusammenwirkt.
  • Die beschriebene Vorrichtung arbeitet in folgender Weise: Wird durch den nicht dargestellten Druckzylinder der bewegliche Teil i des Klischeekastens entgegen der Wirkung der Federn 3 nach unten gedrückt, so bewegen sich der Klischeeteil i, der Lenker 13, die Trommeln 4, 5 samt der Bahn A und deren Rollenführung sowie die Gummiervorrichtung 6 nach unten. Dabei stanzt der Stempel z1 aus der Bahn A ein Stück aus und befördert dieses durch die Öffnung 3o des beweglichen Klischeeteiles nach oben so weit, bis das ausgestanzte Stück in gleicher Höhe mit der Druckfläche des Teiles i liegt. Da die Bahn A durch die Gummiervorrichtung 6 mit Klebstoff versehen worden ist, so wird das ausgestanzte Blättchen durch den Stempel 11 an das über das Klischee geführte und von der Druckwalze angedrückte Papier o. dgl. angeklebt. Es wird also gleichzeitig der Abdruck des Klischeeteiles i und das Aufkleben des ausgestanzten Stückes aus Papier, Metallfolie o. dgl. vorgenommen. Bei der Abwärtsbewegung des Klischeeteiles i hat sich der Lenker 13 so weit nach unten bewegt, daß das obere Ende des Schlitzes 12 auf den Zapfen 14 des Hebels 16 trifft. Bei der weiteren Abwärtsbewegung des Klischees i nimmt nun der Lenker 13 den Hebel 16 mit und verschwenkt ihn um die Achse 15 in die strichpunktiert dargestellte Lage, in der der Hebel 16 gegen einen Anschlag 31 liegt. Bei dieser Aufwärtsdrehung des Hebels 16 gleitet der Daumen 18 längs der Bahn A, ohne diese zu klemmen. Die Trommel 5 dreht sich während der Abwärtsbewegung des Klischeeteiles x nicht, da sie durch das Gesperre 25, 26 an der Drehung gehindert ist, und die beiden Kupplungsteile 23, 23' laufen leer aufeinander. Die Bahn A steht sonach während des Stanz- und Aufklebevorganges still.
  • Bewegt sich der Klischeeteil i wieder nach oben, so wird der Lenker 13 mitgenommen, wobei er zunächst den Hebel 16 umbeeinflußt läßt. Sobald jedoch das untere Ende des Schlitzes 12 mit dem Stift 14 in Anlage kommt, wird der Hebel 16 wieder in die vollgezeichnete Lage, d. h., nach unten, zurückbewegt. Dabei wird die Bahn A zwischen der Nase 17 und dem Daumen 18 geklemmt und um ein entsprechendes Stück von der Trommel 4 abgezogen. Durch das Zusammenwirken der Zahnstange 2o mit dem Zahnrad 21 wird gleichzeitig, da das Gesperre 25, 26 in dieser Richtung die Bewegung zuläßt, die Trommel 5 vermittels der Kupplung 23, 23' gedreht und dadurch der entsprechende Teil der Bahn A auf diese Trommel aufgewickelt.
  • Da die Trommel 5 mit zunehmendem Durchmesser der auf ihr aufzuwickelnden Bahn sich stets um kleinere Winkelbeträge verdrehen muß, um die Bahn um gleiche Strecken. weiterzuschalten, ist durch die Reibscheibe Vorsorge getroffen, daß bei Erreichung einer bestimmten Spannung der Bahn der Trommelantrieb ausgerückt wird, indem zwischen dieser Scheibe 24 und dem Kupplungsteil 23' Gleiten auftritt, so daß die Trommel 5 nicht weiter gedreht wird. Hierdurch wird verhindert, daß die Trommel 5 sich um größere Strecken dreht, als der Fortschaltung der Bahn A durch die Klemmvorrichtung 17, 18 des Hebels 16 entspricht, was das Reißen der Bahn A zur Folge haben würde.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Trommeln 4 und 5 und ebenso die Gummiervorrichtung 6 in den Klischeekasten selbst verlegt. Man kann jedoch diese Teile auch außerhalb des Kastens anordnen, etwa in der Weise, daß man die Trommel 4 und eine Gummiervorrichtung 6 zu einer Seite und die Trommel 5 zur anderen Seite des Kastens anbringt, wobei man die Bahn A durch Durchbrechungen der Kastenseitenteile z hindurchfuhrt. Ebenso könnten dieTrommeln4und 5 und die Gummiervorrichtung 6 unterhalb des Kastens angeordnet sein, was sich insbesondere für Klischeezylinder, wo gegen die Achse hin genügend Raum zur Verfügung steht, als vorteilhaft erweist.
  • Anstatt den Stanzstempel fest anzuordnen, kann er auch beweglich ausgeführt werden, und zwar in der Weise, daß beim Heruntergehen des beweglichen Klischeeteiles i der Stanzstempel gehoben wird und beim Zurückgehen des Teiles i wieder in seine untere Lage zurückkehrt. Zu diesem Zwecke kann der Stanzstempel z. B. mittels zweiarmiger Hebel mit dem Klischeeteil i verbunden werden. Bei solcher Anordnung werden die Trommeln 4 und 5 und die Rollenführung für die Bahn A in dem feststehenden Teil des Kastens gelagert, behalten also bei der Bewegung des Klischeeteiles i ihre Höhenlage bei. Die Zahnstange 2o ist in diesem Falle mit dem beweglichen Klischeeteil i zu verbinden.
  • Bei der Ausführungsform nach den Abb. 3 bis 5 werden die farbigen Stücke aus Papier, Metallfolie u. dgl., die dem den Abdruck aufnehmenden Papier zugeführt werden, von einem Stapel abgenommen, der innerhalb eines Klischeekastens mit beweglicher Druckfläche untergebracht ist. Es bezeichnet wieder i den beweglichen Teil des Kastens, 2 dessen festen Teil, io die Grundplatte und 3 die auf den beweglichen Teil des Kastens wirkenden Federn. Von dem Stapel 32 können mittels eines Armes 33 die einzelnen Blättchen abgenommen und einem Ständer 34 zugeführt werden. Der Arm 33 trägt an seinem einen Ende eine Platte 35 aus Filz o. dgl., die durch die in Abb. 5 dargestellte, noch zu beschreibende Einrichtung ständig feucht gehalten wird. Das andere Ende 36 des Armes 33 greift an einer Mutter 36 an, die einen schraubenartig ausgebildeten Teil 37 umfaßt, der in einem am Teil i befestigten Lager 38 geführt ist.
  • An dem beweglichen Teil ist ein Hebel 39 angelenkt, der mit der Unterseite eines Balges 40 verbunden ist. Von diesem Balg führt ein Rohr 41 unter das entsprechend ausgebildete obere Ende des Ständers 34; an der Unterseite des Balges 40 ist eine Klappe 42 vorgesehen, die mit einem feststehenden Anschlag 43 zusammenwirken kann. Ein durch eine Feder 44 belasteter zweiarmiger Hebel 45 dient dazu, den Stapel 32 stets auf gleiche Höhe des obersten Blattes eingestellt zu erhalten.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende Es sei angenommen, daß sich am Stempel 34 bereits ein auf das den Abdruck aufnehmende Papier aufzuklebendes Blättchen befindet. Bei dem durch die Druckwalze bewirkten Heruntergehen des beweglichen Teiles i des Klischees wird der Arm 33 vorerst durch das Zusammenwirken der Mutter 36 mit dem Schraubenteil 37 derart verschwenkt, daß er samt der Platte 35 aus dem Bereiche des Stempels 34 über den Stapel 32, gelangt. Bei der weiteren Abwärtsbewegung des Klischeeteiles i bewegt sich der Arm 33 nur mehr parallel zu sich selbst nach unten, bis er mit seinem angefeuchteten Ring 35 das oberste Blättchen des Stapels 32 berührt. Die Blättchen des Stapels 32 sind an der oberen Seite gummiert, so daß sie an dem angefeuchteten Ring 35 haften bleiben. Sobald der Klischeeteil i so weit heruntergegangen ist, daß seine obere Seite in gleicher Höhe mit dem auf dem Ständer 34 liegenden Blättchen liegt, wird dieses Blättchen durch den Druck der Druckwalze an das den Abdruck aufnehmende Papier aufgeklebt. Während des Heruntergehens des Teiles i ist der Balg 40 vermittels des Hebels 39 ausgedehnt worden, so daß in ihm und durch die Leitung 41 auch unterhalb des auf dem Stempel liegenden Blättchens ein Unterdruck erzeugt wurde, der das Blättchen am Ständer 34 festhält. Hat der Teil i seine tiefste Lage erreicht, so trifft die Klappe 42 gegen den Anschlag 43 und wird durch diesen geöffnet, so daß Luft in den Balg 4o einströmen kann und der vorher in diesem herrschende Unterdruck wieder ausgeglichen wird. Dies ist der Augenblick, in dem das Ankleben des auf dem Stempel 34 liegenden Blättchens erfolgt, in dem das Blättchen also nicht mehr unter der Wirkung des Vakuums im Balg 40 steht.
  • Beim Zurückgehen des Klischeeteiles i geht der Arm 33, an dessen Filzplatte 35 das zu oberst liegende Blättchen des Stapels haften geblieben ist, parallel zu sich selbst nach oben. Nahe dem Ende der Aufwärtsbewegung gelangt die Mutter 36 wieder in Eingriff mit dem Schraubenteil 37 und wird dadurch wieder in die Lage über dem Ständer 34 verdreht. Durch den Hebel 37 ist der Balg 4o dabei wieder zusammengedrückt worden; beim nächsten Heruntergehen des Klischeeteiles i wird der Balg wieder ausgedehnt, wodurch das Blättchen gegen den Stempel 34 gesaugt und auf diesem festgehalten wird, während der Arm 33 mit seinem Ring 35 vom Stempel 34 weg gegen den Stapel 32 geschwungen wird und sich das beschriebene Spiel wiederholt.
  • Um die Filzplatte 35 stets feucht zu erhalten, ist innerhalb des Klischeekastens ein mit Wasser gefüllter Behälter 46 vorgesehen (Abb. 5), in dem ein federbelasteter Kolben 47 untergebracht ist. Von diesem Behälter ist ein dünnes Rohr 48 abgezweigt. An einer Öffnung 49 dieses Rohres 48 bildet sich ein Wassertropfen aus, an dem die Filzplatte 35 bei jeder Verschwenkung des Armes 33 vorbeigeht. Sobald der sich bildende Tropfen groß genug geworden ist, wird er von der Filzplatte 35 beim Vorbeigehen aufgenommen.
  • Die beschriebene Anordnung kann in verschiedener Weise abgeändert werden. So.können in dem Klischeekasten statt des einen dargestellten Stapels eine größere Anzahl solcher .untergebracht werden. Es kann aber auch der Stapel überhaupt außerhalb des Kastens angeordnet sein, so daß m_ an hinsichtlich der Größe des Stapels keinerlei Beschränkung unterworfen ist. Es kann auch die Anordnung so getroffen sein, daß der Stapel nur mit seinem oberen Ende in den Kasten hineinragt und sich mit seinem Hauptteile noch unterhalb des Kastens erstreckt. Natürlich muß auch das Zubringorgan, das das Blättchen von dem Stapel zur Anklebestelle führt, nicht innerhalb des Kastens angeordnet sein.

Claims (7)

  1. PATRNTANSPRÜCfIR: i. Verfahren zum Herstellen mehrfarbiger Darstellungen auf Papier o. dgl. durch Aufdruck und Aufkleben von Papier- oder Metallblättchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Blättchen während des Druckvorganges auf den im Druck befindlichen Bogen aufgeklebt werden, indem sie beispielsweise vor dem Aufkleben unterhalb des Drucksatzes oder Klischees in an sich bekannter Weise durch eine Anleim- oder Anfeuchtvorrichtung o. dgl. klebfähig gemacht und durch eine Durchbrechung des Drucksatzes oder Klischees geführt werden.
  2. 2. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zweckmäßig unterhalb des Drucksatzes o. dgl. angeordneten Vorrichtungen zum Vorbereiten, Zuführen und Aufkleben der Papier- oder Metallblättchen sämtlich mittels eines in an sich bekannter Weise durch den Druckzylinder niederdrückbaren Gliedes, beispielsweise mittels der nachgiebig angeordneten, den Drucksatz -oder das Klischee tragenden Platte (i) gesteuert werden. -
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Stempel (=i bzw. 34)@ der die mit Klebstoff versehenen Metall-oder Papierblättchen durch eine Öffnung (30) der Platte (i) auf das zu bedruckende Papier preßt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, gekennzeichnet durch einen die Blättchen von Stapel (32) entnehmenden und dem Stempel (34) zuführenden Greifer (33), der in einem an der die Greiferbewegungen steuernden Platte (i) befestigten Lager (38) schwenkbar geführt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, gekennzeichnet durch eine von der Platte (i)-gesteuerte Saugvorrichtung (40, 42, 43), die durch ein Rohr (41) mit dem oberen Ende des Stempels (34) verbunden ist und die vom Greifer (33) darauf abgelegten Blättchen bis zum Ankleben an den Druckbogen festhält.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, gekennzeichnet durch eine durch die Bewegung des in der Druckrichtung nachgiebigen Gliedes (i) in Tätigkeit gesetzte Stanzvorrichtung (11, 30), die die Blättchen aus unterhalb der Platte (i) geführten Bahnen (A) ausstanzt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführungsstempel (=i) gleichzeitig als Stanzstempel ausgebildet ist und die die Blättchen durchlassende Öffnung (30) in dem Drucksatz (i) als Matrize für den Stanzstempel dient. B. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3, 6, 7, gekennzeichnet durch eine oder mehrere die Bahnen (A)- zwecks Vorschiebens in bekannter Weise aufwickelnde, von der Platte (i) absatzweise angetriebene Trommeln (5) und eine Klemmvorrichtung (17, 18), die die Bahnen (A) nach jedem Vorschub festhält, wobei der Antrieb der Vorschubtrommeln (5) derart ausgebildet ist, daß sich der Vorschubwinkel entsprechend der Zunahme des Durchmessers ändern kann. g. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3, 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnen (A) mittels einer vor der Stanzvorrichtung (=i, 3o) angeordneten Gummiervorrichtung (6) mit Klebstoff versehen werden.
DER72215D 1927-09-06 1927-09-06 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrfarbiger Darstellungen auf Papier o. dgl. durch Aufdruck und. Aufkleben von Papier- oder Metallblaettchen Expired DE489074C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER72215D DE489074C (de) 1927-09-06 1927-09-06 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrfarbiger Darstellungen auf Papier o. dgl. durch Aufdruck und. Aufkleben von Papier- oder Metallblaettchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER72215D DE489074C (de) 1927-09-06 1927-09-06 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrfarbiger Darstellungen auf Papier o. dgl. durch Aufdruck und. Aufkleben von Papier- oder Metallblaettchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE489074C true DE489074C (de) 1930-01-14

Family

ID=7414321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER72215D Expired DE489074C (de) 1927-09-06 1927-09-06 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrfarbiger Darstellungen auf Papier o. dgl. durch Aufdruck und. Aufkleben von Papier- oder Metallblaettchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE489074C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224970A1 (de) Vorrichtung zum bewegen einer bahn in einer rotationsdruckmaschine zum drucken wechselnder formate
DD142435A5 (de) Mehrfarbendruckmaschine
DE489074C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrfarbiger Darstellungen auf Papier o. dgl. durch Aufdruck und. Aufkleben von Papier- oder Metallblaettchen
AT117881B (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Darstellungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
EP0083025A1 (de) Blattvereinzelungseinrichtung
DE2332541A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von sammelblaettern fuer briefmarken oder dergleichen
AT404916B (de) Vorrichtung zum kennzeichnen von balken, brettern, kanthölzern u. dgl.
DE934753C (de) Vorrichtung zum Abnehmen und Beleimen des obersten Blattes eines Stapels
DE2365668C3 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung bahnförmigen Materials mit einem Rotationsdruckwerk
AT343589B (de) Vorrichtung zum maschinellen aufkleben von stoffmustern auf mustertrager
DE583706C (de) Blechdruckrotationsmaschine
AT15739B (de) Maschine zum Adressieren und Ablegen von Gegenständen, wie Zeitungen u. dgl.
DE12642C (de) Neuerungen an der LEAVITT'schen Maschine zum Abstempeln von Briefen und Postkarten und zur Entwerthung von Stempelabdrücken
DE482272C (de) Adressendruckmaschine mit einer zusaetzlichen Druckvorrichtung mit gleichbleibendem Text
DE465977C (de) Kopfdruckpresse
DE501612C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abziehen des obersten Papierbogens von einem Stapel
DE667034C (de) Vorrichtung zum zeilen- bzw. abschnittweisen Vervielfaeltigen von Spiegelschriftoriginalen
DE25242C (de) Briefumschlag-Maschine
DE624282C (de) Mit einer Foerderbahn ausgeruestete, selbsttaetige Anlegevorrichtung
DE1536429C (de) Vorrichtung zum verschiedenartigen und -farbigen Bedrucken von Leersäcken aus z.B. Kunststoff-Folie oder Papier
DE402159C (de) Verfahren und Vorrichtung zum mehrmaligen Anlegen von Bogen fuer Mehrfarbendruck oder Schoen- und Widerdruck
DE260940C (de)
DE487658C (de) Maschine zum Drucken von stehendem Text mit wechselnder Adresse
DE231354C (de)
DE130C (de) Dütenmaschine