DE48862C - Laffete für Schnellfeuergeschütze mit von einer Spiralfeder beeinflufstem Vorlauf - Google Patents

Laffete für Schnellfeuergeschütze mit von einer Spiralfeder beeinflufstem Vorlauf

Info

Publication number
DE48862C
DE48862C DENDAT48862D DE48862DA DE48862C DE 48862 C DE48862 C DE 48862C DE NDAT48862 D DENDAT48862 D DE NDAT48862D DE 48862D A DE48862D A DE 48862DA DE 48862 C DE48862 C DE 48862C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laffete
advance
spiral spring
rapid fire
spring influenced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT48862D
Other languages
English (en)
Original Assignee
GRUSONWERK in Magdeburg-Buckau
Publication of DE48862C publication Critical patent/DE48862C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
    • F41A25/10Spring-operated systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die nachstehend beschriebene Construction soll den Vorlauf der unter dem Einflufs des Rückstofses zurückgegangenen Kanone beschleunigen und dadurch eine gröfsere Feuergeschwindigkeit ermöglichen. Die Erfindung bezieht sich auf Laifeten mit hydraulischen Rücklaufsbremsen, bei denen die Kanone auf einer ansteigenden Bahn zurückläuft, so dafs sie nach Beendigung des Rücklaufs durch ihr Eigengewicht wieder in die Anfangsstellung vorgleitet. Die Geschwindigkeit, mit welcher dieser selbstthätige Vorlauf erfolgte, war bisher von dem Neigungswinkel der Gleitbahn abhängig, und wollte man sie steigern, so mufste man einen sehr grofsen Neigungswinkel mit in den Kauf nehmen. Dadurch erhielt man indefs, besonders bei grofser Erhöhung, eine bedeutende Componente des Rückstofses normal auf die Gleitbahn, was zu grofsen Unbequemlichkeiten in der Construction und zu starkem Verschleifs führte.
Bei der vorliegenden Construction ist ein ganz flacher Neigungswinkel der Gleitbahn, etwa 7 bis 8 ° gegen den Horizont, beibehalten, und die Beschleunigung des Vorlaufs wird durch eine Spiralfeder bewirkt.
In der Zeichnung, welche die Construction im Schnitt darstellt, ist A das Rohr, welches mit den Schildzapfen α in einem Rohrträger B gelagert ist. An diesem sind die Cylinder C der hydraulischen Bremsen befestigt, während die Kolbenstangen D derselben mit dem festen Laffetenobertheil E verbunden sind, e ist die an letzteren angegossene, unter geringem Neigungswinkel nach hinten ansteigende Gleitbahn, auf welcher der Rohrträger B geführt wird. Auf einen Ansatz b des Rohrträgers drückt der Arm/ einer Spiralfeder F, welche mittelst eines verstellbaren Bolzens G in dem Laffetenobertheil gelagert ist. '
Beim Schufs wird nun, abgesehen von der normal zur Gleitbahn wirkenden Componente, ein Theil des Rückstofses von den Bremsen aufgenommen, ein zweiter dazu benutzt, das Rohr und den Rohrträger auf der Gleitbahn e aufwärts zu führen, und ein dritter Theil spannt die Spiralfeder durch Zurückdrücken des Armes f derselben. Die Bremsen sind so eingestellt, dafs der Vorlauf des Rohrträgers mit dem Rohr infolge der Neigung der Gleitbahn e auch ohne die Einwirkung der Spiralfeder erfolgen würde, und die letztere dient lediglich dazu, den Vorlauf zu beschleunigen.
Die Anwendung des Armes/, dessen Länge man beliebig grofs machen kann, gestattet, die Feder F unmittelbar, ohne Zwischenhebel etc., auf den Rohrträger B wirken zu lassen und bildet das einfachste Mittel, den Hub der Feder der Länge des Rücklaufes anzupassen.
Durch das Stellzeug H hat man es in der Hand, die Spannung der Feder zu reguliren und somit auch die Vorlaufgeschwindigkeit beliebig zu steigern.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Laffete, bei welcher der die Schildzapfenlager tragende und mit dem Obertheil der Laffete durch hydraulische Bremsen verbundene Rohrträger B auf einer nach hinten sanft ansteigenden Bahn e des Obertheils gleitet und nach Beendigung des Rücklaufes durch den Arm/ einer in dem Laffetenobertheil verstellbar befestigten Spiralfeder F mit gröfserer Geschwindigkeit, als der Neigung der Gleitbahn e entsprechen würde, wieder in die Batteriestellung vorgeschnellt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT48862D Laffete für Schnellfeuergeschütze mit von einer Spiralfeder beeinflufstem Vorlauf Expired - Lifetime DE48862C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE48862C true DE48862C (de)

Family

ID=323822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT48862D Expired - Lifetime DE48862C (de) Laffete für Schnellfeuergeschütze mit von einer Spiralfeder beeinflufstem Vorlauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE48862C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2439105A (en) * 1945-01-11 1948-04-06 Autoyre Co Inc Recoil absorber
US2444852A (en) * 1944-10-16 1948-07-06 Molins Machine Co Ltd Gun counter-recoil assist mechanism
US3130641A (en) * 1961-07-05 1964-04-28 Rheinmetall Gmbh Oscillatory mounting, in particular for automatic firearms

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2444852A (en) * 1944-10-16 1948-07-06 Molins Machine Co Ltd Gun counter-recoil assist mechanism
US2439105A (en) * 1945-01-11 1948-04-06 Autoyre Co Inc Recoil absorber
US3130641A (en) * 1961-07-05 1964-04-28 Rheinmetall Gmbh Oscillatory mounting, in particular for automatic firearms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE48862C (de) Laffete für Schnellfeuergeschütze mit von einer Spiralfeder beeinflufstem Vorlauf
DE217924C (de)
DE241408C (de)
DE108095C (de)
DE75137C (de) Aus Untergestell und Rohrträger bestehende Feldlaffete
DE118435C (de)
DE227413C (de)
DE22340C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Losschiefsen von Schützen in Verbindung mit einer Abstellvorrichtung an mechanischen Webstühlen
DE266381C (de)
DE137547C (de)
DE31510C (de) Drehbare Rahmenlafette mit hydraulischer Bremse
DE56617C (de) Selbstthätiges Schnellfeuergeschütz mit Schwungrad
DE215659C (de)
DE208179C (de)
DE119460C (de)
DE83894C (de)
DE37478C (de) Schnellfeuer-Geschütz
DE162935C (de)
DE135606C (de)
DE247260C (de) Rohrrücklaufgeschütz, bei dem durch den Rücklauf des Rohres zur Bremsvorrichtung gehörige Telle nach vorn bewegt werden.
DE45472C (de) Nietmaschine mit eigenem Motor
DE233359C (de)
DE146048C (de)
DE158039C (de)
DE77980C (de) Maschine zum Sortiren von Patronenhülsen