DE488430C - Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE488430C
DE488430C DEO16220D DEO0016220D DE488430C DE 488430 C DE488430 C DE 488430C DE O16220 D DEO16220 D DE O16220D DE O0016220 D DEO0016220 D DE O0016220D DE 488430 C DE488430 C DE 488430C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
chassis
motor vehicles
axes
axles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO16220D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUSTRO DAIMLER PUCHWERKE AG
Original Assignee
AUSTRO DAIMLER PUCHWERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUSTRO DAIMLER PUCHWERKE AG filed Critical AUSTRO DAIMLER PUCHWERKE AG
Application granted granted Critical
Publication of DE488430C publication Critical patent/DE488430C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  • Fahrgestell für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf Fahrgestelle für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem durchlaufenden, ein zylindrisches Längsrohr enthaltenden, rohrförmigen Tragkörper, und ist dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Längsrohr als Drehzapfen für die hinteren Pendelhalbachsen dient. Innerhalb des Rohres ist der Räderantrieb gelagert, so daß es bis auf die Ausschnitte für die Zwischenübertragungsorgane ohne Unterbrechung durchläuft und ein einziges ununterbrochen durchlaufendes Rohr als Versteifungsorgan bildet. Die Pendelhalbachsen umgreifen die Lagerstellen am Rohr derart, daß zwischen dem die Lagerachse bildenden Rohr und den Achslagerschalen eine das normale Maß übersteigende Reibung entsteht, wodurch eine Reibungsstoßdämpfung geschaffen wird.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt Abb. z die Seitenansicht des Untergestelles, Abb. 2 einen axialen Längsschnitt durch das Versteifungsrohr und den Hinterradantrieb; Abb. 3 einen Querschnitt durch Rohr und Antrieb.
  • Das Untergestell besteht im wesentlichen aus einem in der Mitte zwischen den Rädern liegenden Rohr x, welches von hinten nach vorn ansteigt und an welches sich gegen die Vorderräder zu das Kupplungsgehäuse 2, der Motor 3 und der Kühler q. mit dem Brennstoffbehälter 5 anschließt, während gegen die Hinterräder zu sich in der Verlängerung des Rohres das Achsgehäuse 6 für den Hinterradantrieb befindet. Durch die ansteigende Bauart des Gestenrohres z nach vorn wird bewirkt, daß die Stöße, welche beim Fahren durch unebene Stellen des Bodens auf die Radachsen ausgeübt werden, und welche Stöße von vorn schräg nach oben und hinten gerichtet sind, wirksam aufgefangen werden. Konstruktiv wird durch dieses Mittel die Vereinfachung erreicht, daß die Schwingungsebenen der pendelnden Halbachsen sowohl für die Vorderräder als auch für die Hinterräder von selbst in eine geneigte Lage zur Bodenfläche gelangen, da diese Schwingungsebenen senkrecht zu dem geneigten Gestenrohr stehen. Auf diese Weise wird ein möglichst stoßfreies Fahren ermöglicht, ohne daß irgendwelche besonderen Stoßdämpfungseinrichtungen notwendig wären. Innerhalb des Rohres liegt die vom Motor bewegte Antriebswelle 7 für den Hinterradantrieb. An der Stelle des Antriebes trägt die Welle eine Schnecke 8, welche innerhalb des Gestellrohres liegt und welche auf beidseitig in sie eingreifende Schneckenräder 9 einwirkt, die je auf dem Innenende der pendelnden Radhalbachsen zo sitzen. Das Versteifungsrohr besitzt Ausschnitte für die beiden Schnekkenräder 9, läuft jedoch sonst vollkommen unverändert weiter und bildet auf diese Weise ein. einziges starres Versteifungselement für den ganzen Wagen, da die kleinen Ausschnitte dessen Festigkeit nicht beeinträchtigen. Die pendelnden Halbachsen io sind in einem Arm ix gelagert, mit welchem die Lagerschalen 12 verbunden sind. Die Lagerschalen 12 umgreifen das Gestenrohr i am Ort des Antriebes, so wie es die zweckmäßigste Lagerung erfordert. Eine besondere Lagerachse ist infolgedessen nicht erforderlich, und es dient das ununterbrochene Versteifungsrohr an der Stelle des Antriebes selbst als Lagerzapfen. Die Lagerschalen liegen mit starker Spannung am Rohr an, und die auf diesem erzeugte Reibung bewirkt, daß die auf die Halbachsen gelangenden Stöße gedämpft werden.
  • Die gegenseitige Abfederung der pendelnden Halbachsen erfolgt in der Weise, daß die Halbachsen durch ein auf dem Rohr i befestigtes zweiteiliges Lagergehäuse 13 umschlossen sind, in welchem sich, mittels Dichtungen 1q. luftdicht abgeschlossen, die $anschartigen Enden 15 des Armes ii bewegen, und zwar nach Art eines um die Achse schwingenden Flügelbolzens. Die beiden Innenenden der Halbachsen werden durch Federn 16 auseinandergedrückt und bewirken eine gegenseitige federnde Abstützung der beiden pendelnden Halbachsen. Außerdem wird durch den luftdichten Abschluß in der Kammer zwischen Gehäuse 13 und den beiden flanschartigen Innenenden der pendelnden Halbachsen eine Art Flügelpumpe geschaffen, welche mit der Außenluft durch die Luft leicht auslassende, jedoch nur unter Widerstand einlassende Klappen 17 in Verbindung steht, so daß eine zusätzliche pneumatische Dämpfung geschaffen wird.
  • Innerhalb des Gestenrohres ist die Antriebswelle für die Schnecke auf Kugellagern 18 gelagert.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fahrgestell für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem durchlaufenden, ein. zylindrisches Längsrohr enthaltenden, rohrförmigen Tragkörper, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Längsrohr (i) als Drehzapfen für die Pendelhalbachsen (ii) dient.
  2. 2. Fahrgestell für Kraftfahrzeuge nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstellen der Pendelhalbachsen als Reibungsstoßdämpfer dienen.
DEO16220D 1925-06-24 1926-06-22 Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge Expired DE488430C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT488430X 1925-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE488430C true DE488430C (de) 1929-12-30

Family

ID=3675081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO16220D Expired DE488430C (de) 1925-06-24 1926-06-22 Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE488430C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031651B (de) * 1955-05-31 1958-06-04 Willi Mueller Schlepper mit Vierradantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031651B (de) * 1955-05-31 1958-06-04 Willi Mueller Schlepper mit Vierradantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE595490C (de) Luftfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE827594C (de) Radachsaufhaengung an Kraftwagen
US1290293A (en) Shock-absorber and suspension for vehicles.
DE488430C (de) Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge
DE1755126C3 (de) Radaufhängung für einen Lastkraftwagen mit kippbarem Behalter
DE1809698A1 (de) Kraftfahrzeugachse mit durch Laengslenker gefuehrten Raedern
DE577089C (de) Getriebelagerung fuer elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge
DE574413C (de) Kraftfahrzeug, bei welchem Getriebe und Motor voneinander getrennt angeordnet sind
CH366752A (de) Kraftfahrzeug
DE448092C (de) Anordnung schwingbarer Halbachsen fuer Kraftfahrzeuge
DE461017C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT125793B (de) Kraftfahrzeug mit getrennt voneinander angeordnetem Motor und Getriebe.
DE549603C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit in schwingbaren Halbachsen gelagerten Differentialwellen
AT204893B (de) Kraftfahrzeug mit Allradantrieb
DE725687C (de) Stossdaempferanordnung, insbesondere fuer Schwerlastkraftfahrzeuge
AT131167B (de) Kraftfahrzeug mit rohrförmigem Wagenrahmen.
DE680814C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE919929C (de) Kraftfahrzeug mit einem laengs gestellten Motorgetriebeblock
DE721313C (de) Antriebsanordnung fuer Kraftfahrzeuge
AT100253B (de) Kraftfahrzeug.
DE942435C (de) Fahrersitz fuer Schlepper
DE449033C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Hinterraeder von Kraftfahrzeugen mit Querkardanwellen
DE736639C (de) Laengsmitteltraeger mit hochgezogenem Ende fuer Kraftfahrzeuge
DE582225C (de) Hoeheneinstellvorrichtung der Raeder von Kraftfahrzeugen mit wechselweisem Antrieb der Fahrzeugraeder und Gleisketten
AT129378B (de) Zweispuriges Dreiradauto.