DE487998C - Rahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Rahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE487998C
DE487998C DEW78896D DEW0078896D DE487998C DE 487998 C DE487998 C DE 487998C DE W78896 D DEW78896 D DE W78896D DE W0078896 D DEW0078896 D DE W0078896D DE 487998 C DE487998 C DE 487998C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
motor vehicles
front part
tubes
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW78896D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAMES ALPHEUS WRIGHT
Original Assignee
JAMES ALPHEUS WRIGHT
Publication date
Priority to DEW78896D priority Critical patent/DE487998C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE487998C publication Critical patent/DE487998C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Rahmen, insbesondere für Kraftfahrzeuge Gegenstand der Erfindung ist ein neuer Rahmen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, hei welchem durch Anordnung eines Mittelgerippes zwischen den Seitenträgern der Vorteil erzielt wird, daß alle Erschütterungen weitgehendst zunächst vom Mittelgerippe aufgenommen werden und sich erst von dort über Querbinder auf die Seitenrahmen übertragen, wodurch die Erschütterungen des Wagens für die das Fahrzeug benutzenden Personen weniger fühlbar werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung des Erfindungsgedankens besteht dieses Mittelgerippe im vorderen Teil aus zwei parallelen Längsrohren, welche vorteilhaft zur Befestigung der Maschinenanlage dienen, wodurch erzielt wird, daß nicht nur die von Unebenheiten der Fahrbahn herrührenden Erschütterungen erst auf dem Umweg über das Mittelgerippe sich bis zu den Seitenträgern übertragen, sondern in. gleicher Weise auch die von der Antriebsmaschine herrührenden Erschütterungen.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausbildung dieses Erfindungsgedankens besteht ferner in der direkten starren Lagerung des Differentialgehäuses an dem Mittelgerippe, was zweckmäfg beispielsweise dadurch erreicht wird, daß das Differentialgehäuse auf der Vorderseite mit einem höhlen Ansatz versehen ist, durch welchen die Antriebswelle hindurchgeführt ist, und mittels dessen das Differentialgehäuse mit dem Mittelgerippe an derjenigen Stelle starr verbunden ist, an welcher dieses mit dem hinteren Querbinder verbunden ist, welcher die Verbindung mit den Seitenträgern herstellt.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des neuen Rahmens dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen Kraftwagen mit dem neuen Rahmen in Aufsicht, Abb.2 in Seitenansicht.
  • Abb.3 zeigt den Rahmen allein in Seitenansicht.
  • Abb. 4 zeigt in vergrößertem Maßstabe die Verbindung des Differentialgehäuses mit dem Mittelgerippe und dem letzten Querbinder.
  • Wie aus den Abbildungen ersichtlich, befindet sich zwischen den beiden Seitenträgern 2, 2 das aus dem Schubrohr i im hinteren Teile und den beiden Schubrohren io im vorderen Teile bestehende Mittelgerippe, wobei die Kopfenden der Schubrohre durch die Querträger 3, 3 i und 30 mit den Längsträgern des Rahmens in starrer Verbindung stehen.
  • Die Maschinenanlage 7 ist ausschließlich an dem Mittelgerippe befestigt, und zwar an dessen vorderem Teil i o, i o.
  • Das Differentialgehäuse 8 ist mit dem gleichzeitig als Lagerungspunkt für die Antriebswelle 9 ausgebildeten Ansatz 9o versehen, welcher durch den Querriegel 3o hindurchgeführt ist und gleichzeitig zur Bildung der starren Befestigung zwischen Differentialgehäuse 8, Mittelgerippe i und Querriegel. 3 o dient.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rahmen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, gekennzeichnet durch ein zwischen den Seitenträgern (2) angeordnetes Mittelgerippe, bestehend aus einem Schubrohr (i) im hinteren und zwei parallelen Längsrohren (io) im vorderen Teil des Rahmens, deren Kopfenden durch Querträger (3, 31, 30) rat den Längsträgern des Rahmens in starrer Verbindung stehen.
  2. 2. Rahmen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß, die den vorderen Teil des Mittelgerippes bildenden Rohre (i o) zur Befestigung der Maschinenanlage (7) dienen.
  3. 3. Rahmen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß, der Querträger (30) zur Befestigung des Differentialgetriebegehäuses (8) dient, an welchem ein durch den Querträger hindurchgeführter, als Lager für die Antriebswelle (9) ausgebildeter Ansatz (9o) befestigt ist.
DEW78896D Rahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE487998C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW78896D DE487998C (de) Rahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW78896D DE487998C (de) Rahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE487998C true DE487998C (de) 1929-12-27

Family

ID=7610691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW78896D Expired DE487998C (de) Rahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE487998C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945067C (de) * 1933-09-09 1956-08-09 Daimler Benz Ag Antriebsanordnung fuer Kraftfahrzeuge mit einem den Rahmen bildenden Laengsmitteltraeger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945067C (de) * 1933-09-09 1956-08-09 Daimler Benz Ag Antriebsanordnung fuer Kraftfahrzeuge mit einem den Rahmen bildenden Laengsmitteltraeger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE928215C (de) Fahrzeugrahmen oder Wagenkastenunterteil
DE883399C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Kraftwagen
DE1555163C3 (de) Anordnung eines Tragkörpers zur Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE487998C (de) Rahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1254029B (de) Rahmenbodenanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE465903C (de) Rahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE538810C (de) Einrichtung zum Heben und Wenden von Kraftwagen auf der Stelle
DE551409C (de) Gabelfoermiger Rahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE490055C (de) Abstuetz- und Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE140662C (de)
DE690821C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT152700B (de) Motoranordnung für Kraftfahrzeuge.
DE1505385A1 (de) Lastkraftwagen
DE662749C (de) Hydraulische Lenkvorrichtung fuer Raeder mit Schwingachsen
DE558279C (de) Wagenkastengerippe fuer Kraftfahrzeuge
DE473523C (de) Schienenfahrzeug
DE406758C (de) Aus Blech hergestelltes Fahrzeuggestell fuer vierraedrige Kraftfahrzeuge
DE523686C (de) Lagerung des hinter der Hinterachse angeordneten Motors fuer Kraftfahrzeuge
DE637157C (de) Rahmen, insbesondere fuer sechsraedrige Kraftfahrzeuge
DE1154725B (de) Unterrahmen fuer selbsttragende Wagenkaesten
DE930815C (de) Strassenfahrzeug, das mittels Schienenfahrgestellen, die fuer den Zugver-kehr eingerichtete Kopfteile aufweisen, auf Schienenfahrt umsetzbar ist
DE446840C (de) Dreiraedriges Kraftfahrzeug mit selbsttragendem Wagenkasten
DE521791C (de) Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE652083C (de) Seitenwagen fuer zweiraederige Motorfahrzeuge
DE540573C (de) Kraftfahrzeug, bei dem der ganze Antriebsmaschinensatz und die darunter befindliche Vorderachse nebst den zugehoerigen Federn als Ganzes von dem Rahmen geloest werden koennen