DE485611C - Ballistisches Messgeraet, insbesondere fuer die Messung kurzzeitiger Stroeme in Roentgenroehren - Google Patents

Ballistisches Messgeraet, insbesondere fuer die Messung kurzzeitiger Stroeme in Roentgenroehren

Info

Publication number
DE485611C
DE485611C DEG75045D DEG0075045D DE485611C DE 485611 C DE485611 C DE 485611C DE G75045 D DEG75045 D DE G75045D DE G0075045 D DEG0075045 D DE G0075045D DE 485611 C DE485611 C DE 485611C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ballistic
measuring device
ray tubes
measuring
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG75045D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEG75045D priority Critical patent/DE485611C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE485611C publication Critical patent/DE485611C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Recording Measured Values (AREA)

Description

  • Ballistisches Meßgerät, insbesondere für die Messung kurzzeitiger Ströme in Röntgenröhren In der Röntgentechnik wird die Belichtungszeit für Aufnahmen üblicherweise angegeben in Milliampere-Sekunden. Solange die Aufnahmezeit einige Sekunden beträgt, kann die genaue Belichtungszeit und die Stromstärke während dieser Belichtung noch überblickt werden. Bei Aufnahmen von der Größenordnung '-/,."Sekunde, wie sie jetzt immer üblicher werden, ist die Bestimmung sowohl von Strom wie von Zeit unmöglich, da durch den Spannungsabfall in den Leitungen und besonders durch die Rückwirkung dieses, Spannungsabfalls auf die Glühkathoden-Ventile nicht genau vorauszusagende Veränderungen in der Stromstärke auftreten. Diesem Umstand soll bekanntlich durch Einführung von ballistischen Meßinstrumenten in der Röntgentechnik abäeholfen werden. Diese Meßinstrumente wurden bis jetzt mit Bandaufhängung geliefert, wodurch jedoch die Meßinstrumente gegen rauhe Behandlung, besonders auf dem Transport und beim Einbau in die Apparatur, empfindlich werden. Spitzenlagerung jedoch ergibt, um das nötige Drehmoment zur sicheren Überwindung der Spitzenreibung herzubringen, erhebliche Systemgewichte, die den schwachen Systemrahmen während des Transports ebenso wie die Achse beschädigen können.
  • Nach der. Erfindung soll sich das die ballistische Wirkung erst schaffende zusätzliche Gewicht in Ring- oder Scheibenforen in besonderen .Lagern für sich drehen, während der Systemrahmen wie üblich gelagert ist, wobei die Achslager in einer Linie liegen sollen. Kuppelt man nunmehr Rahmen und Zusatzgewicht durch einen Mitllehmer. wobei es gleichgültig ist, ob der Zeiger am Rahmen oder Zusatzgewicht angebracht ist, so entsteht ein robustes transportfähiges Instrument. besonders, wenn das Zusatzgewicht die Form eines weiten Ringes mit relativ schwachen Speichen hat, die die Drucke etwaiger Erschütterungen nicht so hart auf die Lagerachsen weitergeben.
  • Abb. i zeigt den Systemaufbau mit Lagerang und Zusatzgewicht im Schnitt von der Seite gesehen, Abb.2 das Instrument von oben gesehen in Ansicht.
  • In Abb. r zeigt a die Polschuhe, zwischen denen, in an. sich bekannter @V-eis!el :der Polkern b und die Spule c angebracht sind. Die Spitzen d und e der Spule c laufen in den Pfannen der Stifte f und g. Darüber ist auf zwei Brücken lt und r.' in Pfannen die Ballastscheibe h mit dem IVIitnehmer L angebracht, welche vom Zeiger in, der in starrer Verbindung mit der Spule c steht, mitgenommen 1verden.

Claims (1)

  1. PAT1:NTANSI'RÜC11E: i. Ballistisches Meßgerät, insbesondere für Messung kurzzeitiger Ströme in Röntgenröhren, dadurch gekennzeichnet. daß Drehspule und Ballastgewicht jede: für sich gelagert und beide, z. B. durch einen Mitnehmet, gekuppelt sind. z. Ballistisches Meßgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. daß die Achsmitten von Drehspule und Ballastgewicht in einer Linie liegen.
DEG75045D Ballistisches Messgeraet, insbesondere fuer die Messung kurzzeitiger Stroeme in Roentgenroehren Expired DE485611C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG75045D DE485611C (de) Ballistisches Messgeraet, insbesondere fuer die Messung kurzzeitiger Stroeme in Roentgenroehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG75045D DE485611C (de) Ballistisches Messgeraet, insbesondere fuer die Messung kurzzeitiger Stroeme in Roentgenroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE485611C true DE485611C (de) 1929-11-02

Family

ID=7135902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG75045D Expired DE485611C (de) Ballistisches Messgeraet, insbesondere fuer die Messung kurzzeitiger Stroeme in Roentgenroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE485611C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011062B (de) * 1955-02-15 1957-06-27 Licentia Gmbh Elektrisches Messinstrument mit Spannbandaufhaengung des beweglichen Organs
US2896167A (en) * 1956-10-19 1959-07-21 Daystrom Inc Instrument bearing arrangement
DE975010C (de) * 1953-03-25 1961-07-13 Koch & Sterzel Kommanditgesell Milliamperesekundenrelais, insbesondere fuer die Herstellung von Roentgenaufnahmen
US3041536A (en) * 1958-12-26 1962-06-26 John J Horan Pancake meters
DE976364C (de) * 1952-04-25 1963-07-25 Ernst U Wilhelm Bertram Drehspulenlagerung fuer elektrische Messgeraete

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976364C (de) * 1952-04-25 1963-07-25 Ernst U Wilhelm Bertram Drehspulenlagerung fuer elektrische Messgeraete
DE975010C (de) * 1953-03-25 1961-07-13 Koch & Sterzel Kommanditgesell Milliamperesekundenrelais, insbesondere fuer die Herstellung von Roentgenaufnahmen
DE1011062B (de) * 1955-02-15 1957-06-27 Licentia Gmbh Elektrisches Messinstrument mit Spannbandaufhaengung des beweglichen Organs
US2896167A (en) * 1956-10-19 1959-07-21 Daystrom Inc Instrument bearing arrangement
US3041536A (en) * 1958-12-26 1962-06-26 John J Horan Pancake meters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE485611C (de) Ballistisches Messgeraet, insbesondere fuer die Messung kurzzeitiger Stroeme in Roentgenroehren
DE872669C (de) Verfahren zum Messen kleiner Laengenaenderungen eines Prueflings unter gleichzeitiger Beruecksichtigung etwa auftretender Biegungen
DE456273C (de) Anordnung bei Zaehlern nach dem Induktionsprinzip zur Kompensierung der Fehler bei grosser Last
DE741193C (de) Elektromagnetische Doppeldrossel zur Messung von Laengen- und Winkelaenderungen
DE760756C (de) Drehspulmessgeraet zur Nullanzeige
DE421772C (de) Durchfuehrungsisolator mit Glimmringen fuer hohe Spannungen
DE512054C (de) Verfahren zum Entdecken und Feststellen der Lage und Umgrenzung von Erzen o. dgl. mit zwei gegeneinandergeschalteten Induktions-Rahmenspulen, die zur Bestimmung des Verhaeltnisses zwischen den Staerken der magnetischen Wechselfelder an zwei zu untersuchenden Punkten der Erdoberflaeche dienen
DE503373C (de) Elektrische Vorrichtung zur direkten Messung von Fehlern in Eisenbahnschienen mit einem bewegten Messfahrzeug
AT117373B (de) Zeigeranordnung für Meßinstrumente.
AT87763B (de) Meßinstrument insbesondere für Flugzeuge.
DE342746C (de) Anordnung zur Befestigung von Hitzdraehten oder anderen unter dem Einfluss der Temperatur sich ausdehnenden Draehten
DE395516C (de) Einrichtung an Elektrizitaetszaehlern zur Beruecksichtigung der vor der Messstelle entstehenden Verluste
DE442462C (de) Ausgleichsschaltung fuer Radiogoniometer
DE662516C (de) Vorrichtung zur Messung der Wasserstoffionenkonzentration
DE894921C (de) Einrichtung zur Schwerpunktsbestimmung an Fahrzeugen, insbesondere an Flugzeugen
DE625367C (de) Mitnehmer fuer Anzeigegeraete, insbesondere fuer solche von Pruefmaschinen
DE722774C (de) Messeinrichtung fuer Ohmsche Widerstaende zur Bestimmung der prozentualen Abweichung ihres Widerstandswertes von einem Sollwert unter Benutzung eines Roehren-Megohmmeters mit regelbarem Gitterwiderstand
CH284477A (de) Dreheisenmessgerät mit Bandaufhängung.
DE382834C (de) Messgeraet mit mehreren miteinander unstarr gekuppelten Messwerken, deren Drehachsenin einer Geraden liegen
DE447332C (de) Feuerschutztrommel fuer Kinoprojektoren
DE607718C (de) Einrichtung zur Abstimmung von Erdschlussloeschern, bei der durch eine Widerstandserdung eine kuenstliche Unsymmetrie des Netzes herbeigefuehrt wird
CH323362A (de) Dreheisen-Messinstrument.
AT136936B (de) Waage.
AT148934B (de) Elektrisches Meßinstrument.
DE20834C (de) Neuerungen im Messen von Elektrizitätsmengen