DE342746C - Anordnung zur Befestigung von Hitzdraehten oder anderen unter dem Einfluss der Temperatur sich ausdehnenden Draehten - Google Patents

Anordnung zur Befestigung von Hitzdraehten oder anderen unter dem Einfluss der Temperatur sich ausdehnenden Draehten

Info

Publication number
DE342746C
DE342746C DE1920342746D DE342746DD DE342746C DE 342746 C DE342746 C DE 342746C DE 1920342746 D DE1920342746 D DE 1920342746D DE 342746D D DE342746D D DE 342746DD DE 342746 C DE342746 C DE 342746C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
arms
wires
arrangement
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920342746D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE342746C publication Critical patent/DE342746C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Electric Cable Installation (AREA)

Description

  • =Anordnung zur '$dfe§tigung --von -Bitzdrähtenoder anderen -uniter dem Eirffluß
    der Zeniperatur 1.sich ausdehnenden iDräh..ten.
    Die zErfindung 'bezieht sidh auf die Befe-
    stigung von Hitzdraht an beweglichen Armen,
    und kann auf alle Anzeigeapparate angewen-
    d'et werden, die einen derartigen Draht -er-
    fordern.
    Das Wesen der Erfindung liegt darin, daß
    infolge dieser Befestigung der Ausschlag
    vergrößert wird, welcher auf den Längen-
    änderungen-des Drahtes -;berciht"ohne-däß die
    Stützen den -Längenänderungen °irgendwel-
    chen Widerstand entgegensetzen. Bei der
    Anwendung auf :elektrische Apparate -ist es
    wichtig, daß der Ausdehnungskoeffizient der
    Stützen =derselbe --ist, :wie -.der des 'Drahtes,
    -so daß die Anzeigen vdes Apparates praktisch
    unabhängig -von der Temperatur > der ihn um-
    gebenden Luft sind.
    -Die folgende Beschreibung :wird an -Hand
    der Abbildungen den Erfinfungsgedanken
    =verständlich machen.
    Abb.i zeigt ein Schema der Anordnung in
    fier Anwendung auf elektrische Apparate.
    Abb.-2 ist eine Seitenansicht der in Abib. i
    dargestellten Anordnung.
    Abb.3 ist ein Schnitt -in :vergrößertem
    Maßstabe -gemäß Linie X-X der Abb. -i.
    Aibb. 4aeigt:in staik=über-triebener Att die
    Einwirkung .der --äußeren Temperaturände-
    rungen. Der :Draht kommt -aus :der .durch
    =wolle Linien, gezeichneten 'Stellung in die
    durch strichpunktierte Linien angedeutete Lage.
  • Abb. 5 -stellt in vergrößertem Maßstäbe
    den -Einzelteil der Vorrichtung dar, welcher
    den in Abb. i angedeuteten Zeiger `beein-
    flußt.
    bb.-6 zeigt die Anordnung -in :bezug auf
    andere Apparate, wie Thermometer, Hygro-
    meter -usw.
    Abb. -7 ist eine Seitenansicht des in Abb.=6
    dargestellten Apparates.
    Albb.-$ :ist- eine Aufsicht auf einen dreh-
    baren Arm.
    Abb.: 9 eine Seitenansicht des Armes.
    Abb. io ein Schnitt gemäß -Linie 'Y-Y
    Abb. 6.
    Abb. ri stellt in .vergrößertem Mäßstabe
    die 'Vorrichtung -zum -Bewegen =der Nadel,
    Abb. 6, -dar;
    In =der in Abb.=r gezeigten. Anordnung
    wird der Hitzdräht a. in Art, eines, Sechseckes
    angebracht und mittels der isolierenden
    Teile b -an den äußersten Enden der sechs
    Anne i, 2, 3, q., =5, 6, welche die -Ecken des
    Sedhs-eekes bilden, befestigt.
    -Diese Arme -sind aus 'Metall, dessen -line-
    arer Ausdehnungskoeffizient derselbe ist, .wie
    der des Hitzdrähtes; sie sitzen frei auf einer
    Achse c (Abb. =3), ,welche =mit .einer -Unter-
    Lage d -fest verbunden ist. Zwischen den
    Armen und der Unterlage d befindet sich eine Platte aus Stahl e, auf welche unter anderem ein Stahlstück f festgeschraubt ist, dessen als Feder ausgebildetes Endstück die Achse c umschließt und dadurch die drehbar angeordneten Arme. festhält.
  • Die Spannungsregulierung des Hitzdrahtes geschieht mittels eines Stahldrahtes g. Dieser ist mit einem seiner Enden an einem isolierenden Stück h befestigt, welches die beiden Enden des Hitzdrahtes vereinigt. Das andere Endstück des Drahtes g rollt sich um eine Achse i (Abb. 3), die zwischen .der Stahlplatte e und dem Stück f fest angebracht ist. Die Achse i wird durch: Reibung in einer kleinen Backe j gehalten, welche man mittels einer Schraube k (Abb. i und 3) reguliert.
  • An dem diametral dem Punkt h entgegengesetzten Punkt l sitzt ein Stahldraht m, welcher mit dem anderen Ende an einem drehbar gelagerten Stück iz (Abb. 5) angebracht ist. Die andere Seite des Stückes ia wird durch eine Schraubenfeder o aus Stahl gehalten, wodurch der Spannung des Hitzdrabtes a das Gleichgewicht gehalten wird.
  • Die Achse p des Hebels n dreht sich auf der Stahlplatte e und ist mit der Anzeigenadel q fest verbunden. Schließlich ist der Hitzdraht zu beiden Seiten von lz mit zwei Klemmen rl und r2 verbunden, durch welche der Strom .zugeführt wird.
  • Sobald der Strom eintritt, dehnt sich der Draht. Die Arme 5 und 6 gelangen aus der in vollen Linien ausgezogenen Stellung in die strichpunktierte Lage, A'bb. i. Desgleichen die Arme 3 und 4, sowie i und 2. Man ,bemerkt, daß jedesmal der Ausschlag der Arme beträchtlicher wird. Der zwischen den Armen i und 2 befindliche Hitzdraht wird entspannt, der mittels der Feder ausgezogene Punkt l kommt in die strichpunktierte Lage (Abb. i), und die Nadel schlägt auf dem Zifferblatt in der entsprechenden Weise aus, j e nach der Spannungsänderung des Hitzdrahtes, d. h. nach seiner Ausdehnung.
  • Ein Hauptvorteil der Anbringungsart besteht in der Tatsache, daß die Ablesung unabhängig von den Änderungen der äußeren Temperatur ist. In der Tat werden, wenn diese sich ändert, die Seiten der gleichseitigen Dreiecke, von denen zwei durch die drehbaren Arme und die dritte durch den Draht gebildet werden, gemäß des gleichen Ausdehnungskoeffizienten immer eine sich selbst ähnliche Abbildung bilden, wobei. .die Spannung des Hitzdrahtes sich nicht ändert. Der Hitzdraht wird sich höchstens um einige Mikromillimeter verschieben, wie es in Abb.4 in stark übertriebenem Maßstabe angedeutet ist. Die Verschiebung des Punktes l ist dabei gegenüber den aus den Spannungsänderungen des Drahtes folgenden Verschiebungen, welch letztere einige Millimeter betragen, zu vernachlässigen. Nötigenfalls kann man durch Änderung der Berührungspunkte der Drähte, welche die Klemmen i und 2 mit dem Hitzdraht verbinden, diesen Fehler verbessern. Hierdurch: wird nämlich die Länge des Hitzdrahtes geändert.
  • Die in Abb. 6 dargestellte Anordnung bezieht sich hauptsächlich auf Apparate, wie Thermometer, Hygrometer usw., worin der Hitzdraht möglichst lang sein muß. Die wie drehbar angeordneten Arme i', ä', 3', 4' sind aus Stahl und bilden mit ihren Enden und mit dem Befestigungspunkt auf der Stahlplatte e ein Fünfeck. Der Hitzdraht a läuft von .deni auf der Stahlplatte befestigten Punkt t in dem geschlossenen Kreis t, ss, s1, s2, s4, t. An dem mitten in diesem Kreise befindlichen Punkt u ist der Stahldraht angeknüpft, welcher mittels einer ähnlichen Vorrichtung, wie bei der vorher gezeigten Anordnung, mit der Anzeigenadel verbunden ist. Die Tätigkeit des Apparates ist dieselbe, die Spannungsänderungen des Drahtes zwischen i und 2 liefert die Messungen.
  • Man kann, ohne aus dem Rahmen der Erfindung herauszügeben, verschiedene Änderungen der Einzelheiten vornehmen, wie z. B. Änderung in der Vorrichtung zur Betätigung der Auzeigenadel, indem man die Vorrichtung durch ein gezahntes Segment ersetzt, oder indem- man vergrößerte Hebel anbringt, oder indem man mehrere reguläre übereinandergesetzte Sechsecke der Vorrichtung in Abb. i hinzufügt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zur Befestigung von Hitzdrähten oder anderen, unter dem Einfluß der Temperatur sich ausdehnenden Drähten, dadurch gekennzeichnet, adaß der Draht an mehreren sternförmig angeordneten, auf ,einer Achse drehbar gelagerten Armen derart befestigt ist, daß die Arme dem Ausdehnen bzw, Zusammenziehen des Drahtes keinen Widerstand entgegensetzen, wobei ein Punkt des eine in sich zurücklaufende Bahn beschreibenden Drahtes fest, und der diametral entgegengesetzte Punkt mit einer passenden Spannvorrichtung verbunden ist, mittels deren man die Ausdehnung des Drahtes j e nach dem Ausschlag des Zeigers messen kann.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, für elektrische Apparate, wie Amperemeter, Voltmeter, Strombegrenzer, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht der Umfangslinie der regelmäßigen Vielecke folgt, deren Ecken die mit geeigneten Isolierstücken versehenen äußersten Enden der drehbaren Metallarme bilden, w 'bei der lineare Ausdehnungskoeffizient des Metalles derselbe ist, wie der des Drahtes, so daß die von dem Apparat gelieferten Anzeigen unabhängig sind von den äußeren Temperaturänderungen.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch r für Apparate, in denen der durch die Wärme ausgedieh'nte Draht mög;liolist lang sein muß, wie z. B. Thermometer oder Hygrometer, dadurch gekennzeichnet, daß der Hitzdraiht, eine sternförmige Bahn be,-schreibend, auf vier oder mehr drehbar angeordneten, aus Stahl hergestellten Armen angebracht ist, und daß seine beiden äußersten Enden sich in ein und demselben Punkte der die Arme tragenden Platte vereinigen.
DE1920342746D 1920-06-18 1920-08-19 Anordnung zur Befestigung von Hitzdraehten oder anderen unter dem Einfluss der Temperatur sich ausdehnenden Draehten Expired DE342746C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR342746X 1920-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE342746C true DE342746C (de) 1921-10-22

Family

ID=8892030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920342746D Expired DE342746C (de) 1920-06-18 1920-08-19 Anordnung zur Befestigung von Hitzdraehten oder anderen unter dem Einfluss der Temperatur sich ausdehnenden Draehten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE342746C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE342746C (de) Anordnung zur Befestigung von Hitzdraehten oder anderen unter dem Einfluss der Temperatur sich ausdehnenden Draehten
DE532164C (de) Anordnung zur Summierung von Zeigerstellungen mit Hilfe von veraenderlichen Widerstaenden
DE485611C (de) Ballistisches Messgeraet, insbesondere fuer die Messung kurzzeitiger Stroeme in Roentgenroehren
DE327873C (de) Elektrothermisches Messgeraet
DE374305C (de) Anzeigevorrichtung fuer Messinstrumente
DE692436C (de) Thermoelement
DE745686C (de) Messanordnung zur gleichzeitigen Pruefung mehrerer Messpunkte eines Werkstueckes
DE683085C (de) Fluessigkeitskontaktthermometer
DE879918C (de) Neigungsmesser, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE873448C (de) Elektrisches Temperaturmessgeraet
DE1035936B (de) Dehnungsmessstreifen aus einem einstueckigen maeanderfoermig gebogenen Widerstandsdraht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE704701C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Schallmessergebnissen bei der akustischen Ortung
DE421680C (de) Elektrostatischer Hochspannungsmesser
DE336625C (de) Umschalter
AT117778B (de) Einrichtung zur Bestimmung von insbesondere kleinen Widerstandsänderungen.
DE662516C (de) Vorrichtung zur Messung der Wasserstoffionenkonzentration
AT108363B (de) Widerstandsanordnung, besonders für Brücken- und Kompensationsmessungen.
DE603645C (de) Differentialmanometer mit zwei mehrfach spiralfoermig gewundenen Roehrenfedern
AT117373B (de) Zeigeranordnung für Meßinstrumente.
DE554984C (de) Einrichtung zur absatzweisen Fernuebertragung von Zeigerstellungen mit Hilfe von durch die Messwerte eingestellten Widerstaenden
AT131484B (de) Spannungszuführungsband für elektrisches Meßgerät.
AT90503B (de) "Turngerät".
DE2256859A1 (de) Vorrichtung zum messen des weg- und kraftverhaltens eines organs
AT220395B (de) Elektromagnetischer Dehnungsmesser
DE371364C (de) Mechanische Verbindung zweier oder mehrerer elektrischer oder mechanischer Messsysteme