DE873448C - Elektrisches Temperaturmessgeraet - Google Patents

Elektrisches Temperaturmessgeraet

Info

Publication number
DE873448C
DE873448C DEA6805D DEA0006805D DE873448C DE 873448 C DE873448 C DE 873448C DE A6805 D DEA6805 D DE A6805D DE A0006805 D DEA0006805 D DE A0006805D DE 873448 C DE873448 C DE 873448C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
temperature measuring
electrical temperature
resistance
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA6805D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr-Ing Burkhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA6805D priority Critical patent/DE873448C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE873448C publication Critical patent/DE873448C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/48Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid
    • G01K5/56Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid
    • G01K5/62Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid the solid body being formed of compounded strips or plates, e.g. bimetallic strip
    • G01K5/70Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid the solid body being formed of compounded strips or plates, e.g. bimetallic strip specially adapted for indicating or recording
    • G01K5/72Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid the solid body being formed of compounded strips or plates, e.g. bimetallic strip specially adapted for indicating or recording with electric transmission means for final indication

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung .betrifft ein elektrisches Temperaturmeßgerät, dessen Meßfühler in an sich bekannter Weise durch einen temperaturempfindlichen Dehnungskörper, insbesondere einen Bimetallstreifen, gebildet wird. Abweichend von den bekannten Geräten dieser Art dient jedoch dieser Dehnungskörper nicht zugleich als Zeiger oder Antriebsmittel für den Zeiger, vielmehr ist starr mit dem Dehnungskörper verbunden, und zwar vorzugsweise auf ihm befestigt, ein bei Druck und Zug seinen Widerstand ändernder schlechter Leiter, wie Graphit, vorgesehen. Dieser ermöglicht in einer Brückenschaltung eine außerordentlich empfindliche Anzeige von Temperaturänderungen in einem in der Brückendiagonale liegenden Strommesser, der unmittelbar in Temperaturgraden geeicht sein kann. Abgesehen von :der hohen . Empfindlichkeit eines solchen Meßgerätes, welches mit einem normalen technischen Strommesser ausgestattet sein kann, also nicht an erschütterungsempfindliche Geräte, wie Galvanometer u. dgl., geknüpft ist, spielt eine ausschlaggebende Rolle die Möglichkeit, einen Temperaturgang in der Meßempfindlichkeit auf einfache Weise auszuschalten. Dies geschieht dadurch, daß ein Bimetallstreifen, welcher der zu messenden Temperatur ausgesetzt wird, mit beiderseitigem Graphitbelag versehen wird und daß die beiden Schichten derart geschaltet sind, daß nur Differenzen oder Quotienten der hindurchströmenden Ströme gemessen werden. Hierbei wird also bei der Durchbiegung des Bimetallstreifens der eine Widerstandsbelag gedehnt und der andere gestaucht.
  • Zu einer besonders wirksamen Anordnung gelangt man, wenn man vier in bezug auf ihre Durchbiegung abwechselnd gegenseitig zu einem geschlossenen Ring zusammengefaßte Bimetallstreifen wählt und innen oder außen auf diesen vier Widerstandsbelägen befestigt. Läßt man diese vier Widerstandsbeläge die vier Arme der Widerstandsbrücke bilden, so erhält man eine empfindliche Differentialmeßbrücke, in welcher jedoch Temperatureinflüsse auf die Empfindlichkeit weitgehend kompensiert sind. .Die ;Beläge können durch einen auf der Außen- oder Innenseite des Ringes zusammenhängend erzeugten Spritzbelag gebildet werden, an dem jeweils in Höhe der Stoßstellen zwischen den einzelnen Bimetallelementen die Stromzuführungen angeschlossen sind.
  • Eine schematische Darstellung dieser Anordnung zeigt die Figur.
  • Die Bimetallstreifen i, 2, 3 und q. sind so zu einem geschlossenen Ring zusammengefügt, daß auf je einen bei Erwärmung sich nach außen durchbiegenden Streifen ein sich nach innen durchbiegender folgt usw. Der Ringkörper ist bedeckt von einem durchgehenden Belag 5, beispielsweise aus -Graphit, an welchen .in Höhe der Stoßstellen der Bimetallstreifen die Zuführungen 6 und 7 zur Stromquelle 8' und die Zuführungen 9 und i o zum Meßinstrument i i angeschlossen sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrisches Temperaturmeßgerät, gekennzeichnet durch einen temperaturempfindlichen Dehnungskörper, insbesondere Bimetallstreifen, und einen mit diesem starr verbundenen, vorzugsweise auf ihm befestigten, bei Druck und Zug seinen Widerstand ändernden schlechten Leiter, wie Graphit. a. Elektrisches Temperaturmeßgerät nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Bimetallstreifen mit beiderseitigem Graphitbelag und eine derartige Schaltung beider Beläge, daß nur Differenzen oder Quotienten der hindurchfließenden Ströme gemessen werden. 3. Elektrisches Temperaturmeßgerät nach Anspruch i, gekennzeichnet durch vier in bezug auf ihre Durchbiegund abwechselnd gegensinnig zu einem geschlossenen Ring zusammengefügte B:imetallstreifen und vier innen oder außen auf diesen befestigte Widerstandsbeläge.
DEA6805D 1943-03-06 1943-03-06 Elektrisches Temperaturmessgeraet Expired DE873448C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA6805D DE873448C (de) 1943-03-06 1943-03-06 Elektrisches Temperaturmessgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA6805D DE873448C (de) 1943-03-06 1943-03-06 Elektrisches Temperaturmessgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE873448C true DE873448C (de) 1953-04-13

Family

ID=6921097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA6805D Expired DE873448C (de) 1943-03-06 1943-03-06 Elektrisches Temperaturmessgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE873448C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE880953C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Druckunterschieden
DE873448C (de) Elektrisches Temperaturmessgeraet
DE2656487A1 (de) Mikrostroemungsfuehler fuer gase
DE409318C (de) Vorrichtung zur elektrischen Fernuebertragung von Bewegungen an Messinstrumenten aller Art, wie z. B. bei Manometern, Wasserstandsanzeigern o. dgl.
DE692436C (de) Thermoelement
DE342746C (de) Anordnung zur Befestigung von Hitzdraehten oder anderen unter dem Einfluss der Temperatur sich ausdehnenden Draehten
DE357784C (de) Vorrichtung zum Messen von Neigungswinkeln
DE455769C (de) Vorrichtung zur Feststellung der Leistung einer Brennkraftmaschine
DE879918C (de) Neigungsmesser, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE741193C (de) Elektromagnetische Doppeldrossel zur Messung von Laengen- und Winkelaenderungen
DE857446C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Massenmessungen mittels Messuhren
AT63993B (de) Thermoelektrische Temperaturmeßeinrichtung.
DE878409C (de) Geraet zum Nachweis der Symmetrie des Spannungsdreiecks eines verketteten Dreiphasensystems und zur Anzeige von Abweichungen von der Symmetrie
DE706207C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Temperaturkompensation der Anzeige von elektrometrischen Messanordnungen
DE640642C (de) Rueckmeldeschaltbild
DE661633C (de) Temperaturmesser
DE873314C (de) Vorrichtung zum Messen kleinster Laengenaenderungen von Pruefstaeben aus Metall bei hohen Temperaturen
DE535878C (de) Messgeraet fuer Innen- und Aussendurchmesser
DE837566C (de) Vielfach-Spannungsmessgeraet fuer Wechselspannungen in weitestem Frequenzbereich
DE411592C (de) Verfahren zur Kompensierung in Wechselstromkreisen
DE963107C (de) Thermoelektrisches Vakuummeter
DE893547C (de) Elektrisches Messgeraet mit einem im Felde mehrerer bewickelter Magnetpole drehbar gelagerten, unbewickelten, ferromagnetischen Anker
DE880493C (de) Zirkel zum Messen von Probestaeben
DE743612C (de) Temperaturkompensiertes Widerstandsmanometer
DE2320751C3 (de) Temperaturmeßvorrichtung