DE706207C - Vorrichtung zur selbsttaetigen Temperaturkompensation der Anzeige von elektrometrischen Messanordnungen - Google Patents

Vorrichtung zur selbsttaetigen Temperaturkompensation der Anzeige von elektrometrischen Messanordnungen

Info

Publication number
DE706207C
DE706207C DES124975D DES0124975D DE706207C DE 706207 C DE706207 C DE 706207C DE S124975 D DES124975 D DE S124975D DE S0124975 D DES0124975 D DE S0124975D DE 706207 C DE706207 C DE 706207C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
electrometric
compensation
temperature compensation
automatic temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES124975D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Fritz Lieneweg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES124975D priority Critical patent/DE706207C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE706207C publication Critical patent/DE706207C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R17/00Measuring arrangements involving comparison with a reference value, e.g. bridge
    • G01R17/10AC or DC measuring bridges
    • G01R17/105AC or DC measuring bridges for measuring impedance or resistance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur selbsttätigen Temperaturkompensation der Anzeige von elektrometrischen Meßanordnungen Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung der selbsttätigen Temperaturkompensation der Anzeige von elektrometnschen Meßanordnungen nach dem Kompensationsverfahren. Während bei einer vorgeschlagenen Vorrichtung zwei Widerstandsthermometer vorzusehen sind, von denen das eine eine Neigungsänderung der Meßwertspannungskurve um einen Drehpunkt innerhalb des Meßbereichs und das andere eine Parallelverschiebung hervorruft, derart, daß insgesamt eine Neigungsänderung- der hleßwertspannungskurve um einen beliebigen Drehpunkt erfolgt, wird durch die Erfindung eine wesentliche Vercinfachung erzielt, da man hierbei nunmehr mit einem einzigen Widerstandsthermometer auskommt. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß in einer cinfachen Wheatstoneschen Kompensationsbrücke oder einer Poggendorfschen Kompensationsanordnung dem Meßdraht ein Widerstand yorgeschaltet und zu Meßdraht und Vornviderstand ein weiterer Widerstand parallel geschaltet ist, und daß einer dieser Widerstände das $Widerstandsthermometer darstellt.
  • Zwar ist bereits bekannt, eine Temperaturkompensation mit nur einem Widerstandsthermometer vorzunehmen. Dies war bisher jedoch nur möglich bei Verwendung einer Doppelbrücke, wobei der Meßdraht im Diagonalzweig der einen Brücke liegt, während in einem Seitenarm der anderen Brücke das Widerstands thermometer angeordnet ist. Eine derartige Kompensation ist durch die erforderlichen verschiedenartigen Abgleichswiderstände verwickeln im Aufbau und .Abgleichutig. Demgegenüber bringt die Erfindung ebenfalls eine wesentliche \'crcinfacllung.
  • Im folgenden ist die Erfindung an einer Reihe von Schaltungsbcispielen beschrieben.
  • Eine Anordnung mit einfacher Brücke ist in Fig. 1 dargestellt. Dcr temperaturempfindliche Widerstand T1 ist hier nicht nur parallet zum Kompensationsmeßdraht W1, sondern auch noch parallel zu einem temperaturunempfindlichen Vorwinderstand R1 geschaltet.
  • Legt man den Abzweigpunkt an den Brükkeneingang E, so tritt keine nrltlcrung der Spannung an diesen gegenüber dem Diagonalpunkt C des unteren Brückenzweiges ein.
  • Durch Temperaturänderungen wird dagegen die Spannung im oberen Zweig bei B am Ende des Meßdrahtes W1 verschoben.
  • In Fig. 2 ist die Wirkungsweise dieser Schaltungsart an einem Beispiel für pH-Messungen dargestellt. Trägt man die Spannullgen in Abhängigkeit von dem pH-Wert auf, so erhält man eine strahlenförmig verlaufende Kurvenschar. von denell jede einer bestimmten Temperatur t0, t1, t2 zugeordnet ist.
  • Diese Kurven bzw. deren Verlängerungen schneiden sich in einem PunktS. Zumindest ist es immer möglich. Näherungslihien zu ziehen, die sich in einem Punkte schneiden.
  • Zwichen den der Ordinate parallel laufenden Linien a, b, möge der Meßbreich der Anordnung liegen. Simmt man nun tlie Kurve t0 als Bezugskurve an, so ergibt sich, da E in Fig. I ein Punkt veränderlicher Spannung in der Brücke ist, die zwischen den PunktenE-und B der Fig. 1 notwendige Potentialdifferenz aus der Strecke Es, die tltii-ch die Parallele c durch S zur Abszisse und die Kurve 1o auf der Linie bestimmt wird. Dieser Spannung entsprechend, werden die Größen der Widerstandswerte von R, und ll', gewählt.
  • Der temperaturempfindliche Widerstand ist nun derart bemessen, daß er bei Temperaturänderungen, beispielsweise von 1,1 auf t, eine Spannungsänderung in B um # EB bzw. in A 1 um Li #EA bewirkt. Bildlich gesprochen, wirkt also die Temperaturkompensation derart daß die Kurve t1 um S in die Kurve to gedreht wird. oder aber daß innerhalb des Meßbereicht eine Verschiebung der Kurve t1 um den Betrag #EA und eine Neigungsänderung um den Winkel a eintritt. Entsprechendes gilt für sämtliche möglichen Temperaturänderungen. Je nach der Richtung der Spannungsänderung mit der Temperatur und der Wahl des temperaturempfidlichen Widerstandsmaterials ist das Widerstandsthermo metcr parallel zu R1 Und W1 zu legen oder an die Stelle von R1. Im letzteren Fall ist in tlen Parallelzweig statt T1 ein Widerstand aus temperaturunempfindlichem Material zu schalten.
  • (;aiiz ihnliche Cosichtspunkte gelten für die Bemessung der Spannung und des Widerstandsthermometers, wenn man, wie in Fig. 3; vor den Abzweigpunkt loch einen Widerstand R4 schaltet. Man verlagert dadurch den Punkt konstanten, temperaturunabhängigen Potentials, das dem Punkt S (Fig. 2) entspricht, wodurch sich eine andere Bemessung von T3 und R3 ergibt.
  • Auch in einfachen Puggendorfschen Kompensationsschaltungen lassen sich gleichzeitig Parallelverschiebungen und Neigungsänderungen mit nur einem temperaturempfindlichen Widerstand nach diesem Prinzip erreichen.
  • Legt man beispielsweise in der Poggendorfschein Schaltung (Fig. 4) einen temperatur. empfindlichen Widerstand T1 parallel zu dem mit festen Widerständen R3, R,;, R7 in Reihe geschalteten Meßdraht W1, so wird durch T1, R6 und R7 die Parallelverschiebung und Neigungsänderung bewirkt.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R U C H : Vorrichtung zur selbsttätigen Temperaturkompensation der Anzeige von elektrometrischen Meßanordnungen tulter Verwendung einer einfachen Wheatstoneschen Kompensationsbrücke oder einer einfachen Poggendorfschen Kompensationsschaltung, bei der eine Steigungsänderung und Paruflelverschiebung der Meßwertspannungskurve vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Widerstandsthermometer vorgesehen ist, derart, daß dem Meßdraht ein Widerstand vorgeschaltet und zu Meßdraht und Vorwiderstand ein weiterer Widerstand parallel geschaltet ist, und daß einer dieser Widerstände das Widerstandsthermometer darstellt.
DES124975D 1936-11-18 1936-11-18 Vorrichtung zur selbsttaetigen Temperaturkompensation der Anzeige von elektrometrischen Messanordnungen Expired DE706207C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES124975D DE706207C (de) 1936-11-18 1936-11-18 Vorrichtung zur selbsttaetigen Temperaturkompensation der Anzeige von elektrometrischen Messanordnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES124975D DE706207C (de) 1936-11-18 1936-11-18 Vorrichtung zur selbsttaetigen Temperaturkompensation der Anzeige von elektrometrischen Messanordnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE706207C true DE706207C (de) 1941-05-21

Family

ID=7536742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES124975D Expired DE706207C (de) 1936-11-18 1936-11-18 Vorrichtung zur selbsttaetigen Temperaturkompensation der Anzeige von elektrometrischen Messanordnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE706207C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894455C (de) * 1938-08-26 1953-10-26 Hartmann & Braun Ag Vorrichtung zum Anzeigen und Aufzeichnen eines Messwertes, der von zwei oder mehreren Messgroessen abhaengig ist
DE972386C (de) * 1949-09-22 1959-07-09 Huels Chemische Werke Ag Vorrichtung zur Messung paramagnetischer Bestandteile in Gasgemischen
DE1276355B (de) * 1964-07-23 1968-08-29 Licentia Gmbh Messbruecke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894455C (de) * 1938-08-26 1953-10-26 Hartmann & Braun Ag Vorrichtung zum Anzeigen und Aufzeichnen eines Messwertes, der von zwei oder mehreren Messgroessen abhaengig ist
DE972386C (de) * 1949-09-22 1959-07-09 Huels Chemische Werke Ag Vorrichtung zur Messung paramagnetischer Bestandteile in Gasgemischen
DE1276355B (de) * 1964-07-23 1968-08-29 Licentia Gmbh Messbruecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE706207C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Temperaturkompensation der Anzeige von elektrometrischen Messanordnungen
DE697058C (de) d Trockengleichrichtern
DE2846674B2 (de) Prüfeinrichtung zum Anzeigen einer elektrischen Spannung und ggf. deren Polarität
DE728720C (de) Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
DE2841839C2 (de)
CH225922A (de) Kompensationsmessverfahren.
DE292548C (de)
DE717546C (de) Einrichtung zur Anzeige und gleichzeitigen Regelung von elektrometrisch erfassbaren Groessen, insbesondere pH-Werten
DE1591857C (de) Schaltungsanordnung zum Ver gleich der Phase zweier Signale
DE419924C (de) Direkt zeigender Widerstandsmesser mit nur einer Skala fuer mehrere Messbereiche
DE732883C (de) Anordnung zur Einstellung der Zeitlinienhoehe in Braunschen Oszillografenroehren
DE909971C (de) Anordnung zur gleichzeitigen Messung von Leistung, Strom und Spannung mit drei quadratisch wirkenden Messwerken
DE648836C (de) Verfahren zur Kompensation des scheinbaren inneren Widerstandes der Batterie bei derSchaltung zur Messung des Betriebszustandes
DE1187553B (de) Direktanzeigendes Zeitintervall-Messgeraet
AT218616B (de) Vielfachmeßinstrument mit einer Überlastungsschutzeinrichtung
DE877009C (de) Streckenpruefeinrichtung fuer elektrische Bahnen
AT222231B (de) Transistorverstärkerschaltung für Regelzwecke
DE662516C (de) Vorrichtung zur Messung der Wasserstoffionenkonzentration
DE935802C (de) Messgeraet zur Messung des Widerstandes von beliebigen Stoffen mit erweitertem Messbereich nach dem Prinzip der Spannungsteilerschaltung
DE943908C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbmessung
DE736087C (de) Anordnung zum Messen elektrischer Stroeme oder Spannungen mit einem oder mehreren dauernd eingeschalteten und einem oder mehreren zeitweilig zuzuschaltenden, auf dieselbe Messgroesse ansprechenden Messinstrumenten
DE720749C (de) Wechselstrommessgeraet mit Trockengleichrichter
DE921187C (de) Fotografische Kamera mit gekuppeltem abschaltbarem elektrischem Belichtungsmesser
DE1800703A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die statische Eichung von Dehnungsmessgeraeten
CH143831A (de) Einrichtung zum Regeln nach Programm mit von der Zeit unabhängiger Veränderungsmöglichkeit der Intensität.