DE909971C - Anordnung zur gleichzeitigen Messung von Leistung, Strom und Spannung mit drei quadratisch wirkenden Messwerken - Google Patents

Anordnung zur gleichzeitigen Messung von Leistung, Strom und Spannung mit drei quadratisch wirkenden Messwerken

Info

Publication number
DE909971C
DE909971C DEH358A DEH0000358A DE909971C DE 909971 C DE909971 C DE 909971C DE H358 A DEH358 A DE H358A DE H0000358 A DEH0000358 A DE H0000358A DE 909971 C DE909971 C DE 909971C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
voltage
measurement
measuring
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH358A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Stane Osterman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DEH358A priority Critical patent/DE909971C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE909971C publication Critical patent/DE909971C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/30Structural combination of electric measuring instruments with basic electronic circuits, e.g. with amplifier

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

  • Anordnung zur gleichzeitigen Messung von Leistung Strom und Spannung mit drei quadratisch wirkenden Meßwerken Zusatz zum Patent 870 296 Das Hauptpatent 870298 bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur gleichzeitigen fehlerfreien Messung von Leistung, Strom und Spannung unter Benutzung dreier in einem Schaltungsnetzwerk zwischen Quelle und Verbraucher enthaltender quadratisch wirkender Meßwerke (z. B. Heizdrähte, die Thermoelemente erwärmen). Eines der Meßwerke dient zur fehlerfreien Spannungsmessung, ein anderes zur fehlerfreien Strommessung und alle drei zusammen zur fehlerfreien Leistungsmessung.
  • Das Netzwerk wird aus mindestens zwei Widerständen und den drei Meßwerken gebildet. Es werden zwei Varianten der Schaltung vorgeschlagen. Bei der einen soll eines der Meßwerke in Reihe mit dem Meßobjekt geschaltet sein und bei der anderen soll eines der Meßwerke den Klemmen des Meßobjekts parallel geschaltet sein. Es soll also mit einem der Meßwerke in dem einen Fall unmittelbar der Strom und im anderen Fall unmittelbar die Spannung gemessen werden. Die zweite Größe wird mit dem zweiten Meßwerk in einem Zweig des Netzwerkes gemessen, dessen Strom proportional allein dieser Größe ist. Die Leistung schließlich wird durch Zusammenwirken aller drei Meßwerke dadurch fehlerfrei gemessen, daß ihre Anzeige unabhängig von den Fehlern gemacht wird, die von dem Strom und der Spannung abhängen.
  • Diese Bedingungen lassen sich, wie im Hauptpatent gezeigt, jederzeit durch geeignete Bemessung des Netzwerkes erfüllen.
  • Es wurde nun gefunden, daß es nicht unbedingt notwendig ist, daß eines der Meßwerke unmittelbar in Reihe oder parallel zum Verbraucher liegt, also unmittelbar den Strom oder die Spannung am Verbraucher mißt. Es lassen sich vielmehr auch andere Netzwerke finden, die den Bedingungen zur fehlerfreien Strom- und Spannung sowie Leistungsmessung gemäß dem Hauptpatent entsprechen, welche gemäß der vorliegenden Erfindung wie folgt aufgebaut sind: Sowohl das Meßwerk für die Strommessung als auch das Meßwerk für die Spannungsmessung liegen in je einer Brücke, die beide so geschaltet und bemessen sind, daß bei Kurzschluß das für die Spannungsmessung vorgesehene Meßwerk stromlos wird und bei Leerlauf das für die Strommessung vorgesehene Meßwerk stromlos wird, während das dritte Meßwerk in einem weiteren beiden Brücken gemeinsamen Zweig liegt.
  • Ausgenommen sind diejenigen Schaltungen, bei denen, wie im Hauptpatent vorgeschlagen, das zur Strommessung dienende Meßwerk unmittelbar in Serie mit dem Verbraucher und das der Spannungsmessung dienende Meßwerk unmittelbar parallel zum Verbraucher liegt. Zweckmäßig wird man die Brücken so vereinigen, daß sie möglichst viele Zweige gemeinsam haben.
  • Man wird bei dem Aufbau einer Schaltung nach der Erfindung so vorgehen, daß man zunächst eine Brücke für die Messung einer der Größen Strom oder Spannung aufbaut. In der Zeichnung ist als Beispiel eine solche Brücke für die Strommessung gezeichnet. I und 2 sind die Anschlüsse für den Verbraucher 3. Da die Brücke der Strommessung dienen soll, muß mindestens einer ihrer Widerstände in der Leitung von der Stromquelle zum Verbraucher liegen. Es soll dies der Widerstand 4 sein. An diesen wird die Brücke mit den weiteren Widerständen 5, 6 und 7 angebaut. In der Diagonale liegt das Meßwerk 8 für die Strommessung. Es ist ohne weiteres zu erkennen, daß die Brücke leicht so zu bemessen ist, daß sie für den Fall des Leerlaufes an den Anschlußklemmen I und 2 ausgeglichen ist und das Meßwerk 8 keinen Strom aufnimmt. Nun soll dieser Brücke gemäß der Erfindung noch eine heitere Brücke unter Zuhilfenahme möglichst wenig weiterer Schaltmittel angegliedert werden, welche der Spannungsmessung dient, d. h. welche l>ei einer Kurzschlußverbindung der Klemmen I und 2 ausgeglichen ist. Um möglichst weitgehende Möglichkeiten für die Bildung einer zweiten Brücke zu schaffen, ist der Widerstand 9, der von einem Eckpunkt der Strommeßbrücke zur Klemme 2 führt, vorgesehen. Bei Kurzschluß bildet sich aber innerhalb des nunmehr entstandenen Netzwerkes noch keine neue Brücke mit einem Zweig als Diagonale, in dem dann das Meßwerk für die Spannungsmessung gelegt werden könnte. Das Netzwerk hat aber schon mehrere Widerstände, die bei Kurzschluß Punkte gleichen Potentials aufweisen. Zwischen zwei solchen Punkten könnte man ein Meßwerk für die Spannungsmessung ohne weiteres einschalten, da dies dann ja stromlos ist. Zweckmäßig wird man einen dieser Punkte in einen bereits vorhandenen Verzweigungspunkt des Netzwerkes legen. Die gestrichelten Verbindungen geben hierfür geeignete Lösungen für den Anschluß des Meßwerke 10 zur Spannungsmessung. Hierdurch ergeben sich eine Reihe von Schaltungen, die die fehlerfreie Messung von Strom und Spannung gestatten. In einem der übrigen Zweige wird nun noch gemäß den bei dem Hauptpatent gegebenen Regeln ein drittes Meßwerk zur Messung der Leistung eingefügt, z. B. in den Zweig 7.
  • Auf Grund der vorstehenden Überlegungen können leicht auch andere Schaltungskombinationen gefunden werden, indem man z. B. zunächst von einer Brücke für die Spannungsmessung ausgeht.
  • Man wird zweckmäßig darauf bedacht sein, mit möglichst wenig Schaltelementen auszukommen.
  • Hier stellt die als Ausführungsbeispiel behandelte Schaltung bereits eine vorteilhafte Lösung dar.
  • PATENTANSPRt}CHE: I. Schaltungsanordnung zur gleichzeitigen fehlerfreien Messung von Leistung, Strom und Spannung, bei der zwischen Quelle und Verbraucher ein Schaltungsnetzwerk eingeschaltet ist, das aus mindestens zwei festen Widerständen und drei quadratisch wirkenden Meßwerken besteht, von denen eines fehlerfrei den Strom, ein anderes fehlerfrei die Spannung mißt und alle drei zusammen zur fehlerfreien Leistungsmessung dienen, indem durch entsprechende Bemessung der W;iderstände des Netzwerkes die Leistungsanzeige unabhängig von den Fehlern gemacht wird, die von dem Strom und der Spannung abhängen, nach Patent 870298, gekennzeichnet durch folgenden Aufbau: Sowohl das Meßwerk zur Strommessung als auch das Meßwerk zur Spannungsmessung liegen in je einer Brücke, die beide so geschaltet sind, daß bei I(urzschluß das für die Spannungsmessung vorgesehene Meßwerk stromlos wird und bei Leerlauf das für die Strommessung vorgesehene Meßwerk, während das dritte Meßwerk in einem weiteren beiden Brücken gemeinsamen Zweig liegt. Ausgenommen sind diejenigen Schaltungen, bei denen das Meßwerk für die Strommessung unmittelbar in Serie mit dem Verbraucher oder das Meßwerk für die Spannungsmessung unmittelbar parallel zum Verbraucher liegt.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Zweige den beiden Brücken gemeinsam sind.
    Angezogene Druckschriften: Archiv für Elektrotechnik, I939, S. 242.
DEH358A 1949-11-01 1949-11-01 Anordnung zur gleichzeitigen Messung von Leistung, Strom und Spannung mit drei quadratisch wirkenden Messwerken Expired DE909971C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH358A DE909971C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Anordnung zur gleichzeitigen Messung von Leistung, Strom und Spannung mit drei quadratisch wirkenden Messwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH358A DE909971C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Anordnung zur gleichzeitigen Messung von Leistung, Strom und Spannung mit drei quadratisch wirkenden Messwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE909971C true DE909971C (de) 1954-04-26

Family

ID=7142118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH358A Expired DE909971C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Anordnung zur gleichzeitigen Messung von Leistung, Strom und Spannung mit drei quadratisch wirkenden Messwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE909971C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE909971C (de) Anordnung zur gleichzeitigen Messung von Leistung, Strom und Spannung mit drei quadratisch wirkenden Messwerken
CH653445A5 (de) Verfahren und einrichtung zur messung eines elektrischen widerstandes.
DE3027398C2 (de) Elektrische Anzeigevorrichtung
DE1591882A1 (de) Fehlerortungsgeraet fuer elektrische Verteilernetze
DE202018103956U1 (de) Intelligenter Niederspannungs-Einführungssteuerschrank zur automatischen Überwachung und Steuerung
EP0009230B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Prüfspannung
DE706207C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Temperaturkompensation der Anzeige von elektrometrischen Messanordnungen
DE2035617C3 (de) Schaltungsanordnung zum Messen der Kapazität und des Verlustwinkels von Kondensatoren
DE407310C (de) Widerstandsmesser mit mehreren Messbereichen
DE967448C (de) Einrichtung zum Messen der Fehlerortsentfernung bei Kurzschluessen von Leitungen
DE765862C (de) Wechselstrommessbruecke
DE640804C (de) Temperaturunabhaengige Messschaltung mit Gleichstrommessgeraet und Trockengleichrichter, bei der der Wechselstromkreis und Gleichstromkreis nur teilweise zusammenfallen
DE639937C (de) Mehrfachregistriervorrichtung fuer elektrische Groessen
DE3813883C2 (de)
DE624150C (de) Umschaltbares stromverbrauchendes Messgeraet mit mehreren Spulengruppen
EP0472919A2 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
AT156745B (de) Einrichtung zum Prüfen der Ablaufzeit von Nummernschaltern für Fernsprecher.
DE842225C (de) Elektrisches Vielfachmessinstrument
DE738484C (de) Ausgangsleistungsmesser
DE838791C (de) Schaltungsanordnung zur fehlerfreien Messung von Strom, Spannung und Leistung mit drei quadratisch wirkenden Messwerken, insbesondere Thermoumformern
DE517192C (de) Einrichtung zur Pruefung der elektrischen Festigkeit von Haengeisolatoren im Betriebszustand
DE457323C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Isolationszustands von Gleichstromsystemen
DE879269C (de) Einrichtung zur Strom-, Spannungs- und Leistungsmessung bei Wechselstrom mit Gleichstrominstrumenten
DE445530C (de) Einrichtung zum Pruefen von Verbrauchsleitungen auf Kurzschlussstrom
DE897288C (de) Elektrisches Quotientenmesswerk