DE485180C - Fachbildungsvorrichtung fuer Handwebrahmen - Google Patents

Fachbildungsvorrichtung fuer Handwebrahmen

Info

Publication number
DE485180C
DE485180C DEK108815D DEK0108815D DE485180C DE 485180 C DE485180 C DE 485180C DE K108815 D DEK108815 D DE K108815D DE K0108815 D DEK0108815 D DE K0108815D DE 485180 C DE485180 C DE 485180C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
shedding
comb
shedding device
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK108815D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER KIRCHER
Original Assignee
WALTER KIRCHER
Publication date
Priority to DEK108815D priority Critical patent/DE485180C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE485180C publication Critical patent/DE485180C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D29/00Hand looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Fachbildungsvorrichtung für Handwebrahmen Allgemein bekannt ist das sogenannte Bandwebebrettchen, auch schwedischer Webrahmen, Webgatter, Ripselkamm, kurz Fachbild.ungskamm genannt, auch in der Ausführung von mehr als einer Lochreihe.
  • Ebenso bekannt ist der Litzenstab mit Litzen für die Handweberei früherer Zeiten oder technisch primitiver Völker der Jetztzeit, Beim Fachbildungskamm mit mehreren Lochreihen ist es jedoch sehr mühsam, durch einzelnes Hochsammeln der Kettenfäden möglich eine untere Kettenfadenlage zu neuer Fachbildung über eine höher liegende zu heben.
  • Dies soll durch die Vereinigung von Fachbildungskamm und Litzenstab behoben werden, wobei,die Litzenschnüre in einer weiteren Lochreihe geführt und in Ordnung gehalten «erden.
  • Der Fachbildungskamm (Abb. i und 2, Vorderansicht und Rückenansicht) besteht aus einem rechteckigen dünnen Holzbrett a, b, c, d mit einer Reihe längs der Ilölzfaser laufender, unter sich paralleler und gleich langer Schlitze e, die das Brett nicht zerteilen, sondern oben und unten eine der Festigkeit entsprechende Fläche geschlossen lassen, f und g. Zwischen den Sehlitzen befinden sich drei Reihen gebohrter Löcher h, i und k, verteilt auf je %, 1/2 und % ,der .Schlitzlänge. An einem Litzenstab L sind Litzenschnüre m angeknotet, an deren Enden sich Fadenaugen n befinden. Diese Litzenschnüre sind durch die oberste wagerechte Lochreihe k gezogen und hängen auf der Vorderseite .des Faehbildungskammes, den Litzenstab L auf der Rückseite lassend, in gleicher Länge bis zu der untersten wagerechten Lochreihe h herunter.
  • Durch sämtliche oder auch nur einzelne senkrechte Schlitze e und ebenso durch die Löcher der beiden unteren wagerechtn Lochreihen la, i werden die Kettenfäden eingezogen; die Kettenfäden .der unteren wagerechten Lochreihe h werden gleichzeitig durch die entsprechenden Augen st der Litzenschnüre m geführt. o Mit dem einen Ende o sind :die Kettenfäden an einem festen Punkt, mit dem andern p am Gürtel des Webers zu befestigen. Durch Heben oder Senken des Fachbildungskammes lassen sich eine Reihe von Fachbildungen herstellen (Abb. 3, 4 und 6). Bei diesen Fachbildungen verändern sich jedoch die beiden durch die Löcher der beiden unteren wagerechten Lochreihen gezogenen Kettenfadenebenen in ihrer Lage zueinander nicht. Dies wird erst durch die Litzenstabanordnung ermöglicht. Mit dein Litzenstab wird folgendermaßen gearbeitet: Mit der einen freien Handdes Webers wird der Litzenstab nach oben gezogen, der Fachbildungskamm nach vorn gekippt, so daß die Kettenfäden der .untersten wagerechten Lochreihe sich über die der mittelsten heben, und ein neues Fach zum Eintragen eines Schußfadens .ist geöffnet (Abb. 5).
  • Selbstverständlich ,ist es bei entsprechender Geschicklichkeit des Webers bei mehr als zwei Kettenfadenlochreihen möglich, mehrere Litzenstäbe sowohl oberhalb der obersten Kettenfadenlochreihe als auch unterhalb der untersten I,#,ettenfadenlochreihe anzubringen.
  • Verwendung kann diese Fachbildungsvorrichtung finden zu kunstgewerblichen Handarbeiten und zur Bindungslehre in Schulen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Fachbildungsvorrichtung für Handwebrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Fachbildungs:kamm (a, b, c, d) mit senkrechten Schlitzen (e) und zwischen .diesen angeordneten mehreren wagerechten Lochreihen (h, i) für die Kettenfäden ein Litzenstab (l) mit durch eine weitere besondere wagerechte Lochreihe (k) des Fachhildungskammes geführten Litzenschnüren (w) zusammenwirkt.
DEK108815D Fachbildungsvorrichtung fuer Handwebrahmen Expired DE485180C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK108815D DE485180C (de) Fachbildungsvorrichtung fuer Handwebrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK108815D DE485180C (de) Fachbildungsvorrichtung fuer Handwebrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE485180C true DE485180C (de) 1929-10-28

Family

ID=7241512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK108815D Expired DE485180C (de) Fachbildungsvorrichtung fuer Handwebrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE485180C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4063574A (en) * 1976-08-12 1977-12-20 Joyce Ann Miller Loom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4063574A (en) * 1976-08-12 1977-12-20 Joyce Ann Miller Loom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE485180C (de) Fachbildungsvorrichtung fuer Handwebrahmen
DD254035A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlingenpol-doppelgeweben
DE2528246A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von dreherleisten im gewebe
DE350032C (de) Fachbildungsvorrichtung fuer Webstuehle
DE545965C (de) Doppelriet fuer Kettenschermaschinen
DE2226821A1 (de) Florgewebe
DE162567C (de)
DE2814483C2 (de) Verfahren zum Vorbereiten einer Kette und Einlegen derselben in einen Handwebstuhl sowie Handwebstuhl zur Durchführung des Verfahrens
DE425260C (de) Jacquardharnisch fuer Web- und Bandwebstueble
AT19145B (de) Broschiervorrichtung.
DE91216C (de)
DE86183C (de)
DE496425C (de) Webstuhl zur Herstellung von gobelin- oder stickereiartigen Geweben
DE612058C (de) Verfahren zur Herstellung von Jacquarddrehergeweben
DE385863C (de) Vorrichtung zum mechanischen Weben von endlosen Baendern fuer Zigarettenmaschinen
DE704153C (de) Jacquardwebstuhl mit einzeln steuerbaren Kettenfadenlitzen
DE167955C (de)
DE2623940A1 (de) Webstuhl mit zwei uebereinanderliegenden webfaechern
DE36836C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines neuen Kettensammtgewebes
AT8382B (de) Elastisches Drehergewebe.
DE155215C (de)
AT87545B (de) Elastiches Rüschenband.
AT119355B (de) Webstuhl mit doppelter Fachbildung.
DE422147C (de) Schaftgetriebe fuer Drahtwebstuehle mit fest gefuehrten Stehschaeften
DE65566C (de) Verfahren zur Herstellung von gazebindigen Sammt- oder Plüschgeweben