DE484181C - Verfahren zur Verhuetung der Blasenentwicklung in Bloecken aus steigendem, zweckmaessig schwach kohlenstoffhaltigem Stahl - Google Patents

Verfahren zur Verhuetung der Blasenentwicklung in Bloecken aus steigendem, zweckmaessig schwach kohlenstoffhaltigem Stahl

Info

Publication number
DE484181C
DE484181C DEM103653D DEM0103653D DE484181C DE 484181 C DE484181 C DE 484181C DE M103653 D DEM103653 D DE M103653D DE M0103653 D DEM0103653 D DE M0103653D DE 484181 C DE484181 C DE 484181C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocks
bubbles
development
carbon
prevent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM103653D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MIDWEST METALLURG CORP
Original Assignee
MIDWEST METALLURG CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MIDWEST METALLURG CORP filed Critical MIDWEST METALLURG CORP
Priority to DEM103653D priority Critical patent/DE484181C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE484181C publication Critical patent/DE484181C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D7/00Casting ingots, e.g. from ferrous metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/04Removing impurities by adding a treating agent
    • C21C7/076Use of slags or fluxes as treating agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verhütung der Blasenentwicklung in Blöcken aus steigendem, zweckmäßig schwach kohlenstoffhaltigem Stahl Es sind Verfahren bekannt, bei denen Stahlbädern Fluorverbindungen zugesetzt werden, die chemisch auf das Bad einwirken und die z. B. eine Entschwefelung herbeiführen sollen. Es ist ferner ein Verfahren bekannt, bei dem in die Gußform vor oder während des Abgießens ein schlackenverdünnender Zusatz, z. B. Alkalifluoride, zugeführt wird. Hierbei handelt es sich um einen ruhigen Stahl, denn nur bei einem solchen spielen die- Schlackenablagerungen eine Rolle, während sie gegenüber der Gasblasenbildung eines unruhigen Stahles bedeutungslos sind. Auch die Tatsache, daß bei dem bekannten Verfahren neben dem schlackenverdünnenden Zusatz ein Thermitkörper zugesetzt werden soll, beweist, daß es sich um ruhige oder tote Stähle handelt.
  • Im Gegensatz hierzu handelt es sich bei der Erfindung um die Behandlung von steigenden oder unruhigen Stählen, d. h. solchen Stählen, die nicht durch Zusatz von Si beruhigt sind, da sie nur ganz geringe Spuren von Si (etwa o,oo6 °/") und Al. enthalten dürfen.
  • Bei derartigen Stählen muß im Gegensatz zu totem Stahl dafür gesorgt werden, daß die Gase vom Metall während des Festwerdens in den Formen möglichst entweichen können. Diese Gase sind hauptsächlich Kohlenoxyd, Wasserstoff und Stickstoff. Während ihrer Entwicklung erstarrt der Block und die Gase, welche nicht entweichen können, bilden Blasen der verschiedensten Form. Ein Teil dieser Blasen befindet sich nahe der Oberfläche des Blocks und erstreckt sich nach der Mitte desselben zu. Dadurch wird ein schwammartiges Aussehen hervorgerufen,' und bei vielen von oben gegossenen Blöcken ist, wenn der Block aus der Form herausgenommen ist, die untere Hälfte dunkler als die obere Hälfte. Ein solcher Block ist für das Walzen ungeeignet.
  • Ob die Gasentwicklung und Gasabführung in richtigem Verhältnis erfolgt, kann man an dem Verhalten des Blocks beim Erstarren erkennen. Steigt der Stahl während des Erstarrens nicht, oder besser, fällt er ein wenig, so ist das richtige Verhältnis in der Gasentwicklung vorhanden. Wird hierbei eine mäßige Temperatur und eine Schlacke mittlerer Schwere verwendet, so fällt der Block um 5 bis 71/_ cm in der Form, bleibt so und erstarrt von außen von jeder Seite iz bis T5 cm tief (bei einem Block von 38 cm mal 40 cm). Dieses Fallen ist gewöhnlich von einer verlängerten Reaktion begleitet, und die Erstarrung erfolgt bis zu einem kleinen Hohlraum. Findet jedoch eine Gasentwicklung ungünstiger Art statt, so findet ein Steigen des Blocks in der Form bei kurzer Reaktionszeit statt, und das Erstarren erfolgt unter Bildung eines großen Hohlraums. Die sich entwickelnden Gase haben während des kritischen Wechsels der Lösbarkeit der Gase keinen freien Weg zum Entweichen, bilden Blasen und bewirken dadurch ein Steigen. Oft findet auch zunächst ein Fallen und dann ein Steigen statt.
  • Die Erfindung beruht nun auf der überraschenden Erkenntnis, - daß die Gasblasen-Bildung in Blöcken aus - unruhigem Stahl wesentlich- oder sogar ganz verhütet wird, wenn dem flüssigen Metall Fluorverbindungen zugesetzt werden. 'Mit Flußspat gemachte Versuche ergaben folgendes: 85 Tonnen basisches Siemens-blartin-Flußeisen- mit o,12 Kohlenstoff und 0,50 °/0 Mangan wurde in 66 Formen von 38 mal 40 cm Querschnitt gegossen, die 138 bis 150 cm hoch waren, so daß jede ungefähr 14oo kg Metall enthielt.
  • Fünf dieser Blöcke Nr. 41 bis 45 wurden gemäß der Erfindung behandelt. Bei den übrigen fiel der Block 21/_ cm in der Form und stieg wieder 4 bis 5 cm und erstarrte bis zu einer mittleren Öffnung von 14 bis 1512 cm. Die Erstarrung wurde bei neun dieser nichtbehandelten Blöcke sorgfältig beobachtet, sie erfolgte im Durchschnitt von der Beendigung des Eingießens bis zur Erstarrung des Randes in g -Minuten 35 Sekunden, und die Öffnung, bis auf welche der Block von außen erstarrte, hatte eine Fläche von 14 mal z51/_ cm.
  • Den erwähnten fünf Blöcken wurden - ungefähr 28 g gemählener Flußspat zugesetzt. Die Ergebnisse waren folgende-..
    Erstarrungszeit
    bis zur Randbildung
    Block INTr. 41....... Zo Minuten 20 Sekunden
    _ - 42 :...'... 1o - 50 -
    _ _ 43 ....... 10 - 40 -
    -- - 44....... 10 - 45 -
    _ _ 45....... 1o - 50 -
    Alle diese Blöcke fielen 5 bis 71/, cm in der Form und blieben auf dieser Höhe. Sie erstarrten bis auf eine Öffnung von 71/, mal io cm. Den kleinsten Zusatz an Flußspat erhielt Block Nr. 41, woraus sich erklärt, daß bei ihm die Erstarrungsperiode etwas. kürzer ist als bei den anderen Blöcken. Diese fünf Blöcke hatten das Bestreben, nach unten dicht zu werden, und zeigten kein schwammies oder aufgeblasenes Aussehen, während die nichtbehandelten Blöcke nach unten nicht dicht wurden und aufgeblasene, schwulstige Köpfe hatten.
  • Die fünf behandelten Blöcke bildeten den zweiten Satz der aus den Formen herausgenommenen Blöcke und konnten infolge ihrer helleren Färbung leicht von den nichtbehandelten Blöcken unterschieden werden. Die fünf Minuten später herausgenommenen Blöcke des dritten Satzes hatten untere Hälften von dunklerer Färbung. Zo Minuten später wurden weitere -2o Blöcke herausgenommen, und es zeigte sich, daß bei den nichtbehandelten Blöcken (d. h. bei denen, welche nach den fünf behandeltenherausgenommenwordenwaren) eine gleiche dunkle Färbung sich 15 cm höher erstreckte als bei den behandelten Blöcken: Eine wissenschaftliche Erklärung für die Einwirkung der Fluoride auf die Gasabführung- ist bisher nicht gefunden, jedoch erkennt der Erfinder an, daß die- Fluoride mit den im Metall enthaltenen Spuren Si Siliziumfluoride bilden, die sehr flüchtig sind und daher leicht heraustreten. Als Stahl wird zweckmäßig ein solcher -mit niedrigem Kohlenstoffgehalt gewählt: Die Menge an Flußspat oder anderen Fluoriden kann zwischen 28 und 15o g auf 136o kg Metall betragen. Der kleinere Betrag genügt, um gute Ergebnisse zu zeitigen. Der Flußspat wird zweckmäßig in die Farin gebracht, nachdem das bereits eingegossene Metall 15 cm hoch steht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur -Verhütung von Blasenentwicklung in Blöcken aus steigendem, zweckmäßig - schwach kohlenstoffhaltigem Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß dem flüssigen Metall Fluoride, insbesondere Flußspat zugesetzt werden.
DEM103653D 1928-02-25 1928-02-25 Verfahren zur Verhuetung der Blasenentwicklung in Bloecken aus steigendem, zweckmaessig schwach kohlenstoffhaltigem Stahl Expired DE484181C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM103653D DE484181C (de) 1928-02-25 1928-02-25 Verfahren zur Verhuetung der Blasenentwicklung in Bloecken aus steigendem, zweckmaessig schwach kohlenstoffhaltigem Stahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM103653D DE484181C (de) 1928-02-25 1928-02-25 Verfahren zur Verhuetung der Blasenentwicklung in Bloecken aus steigendem, zweckmaessig schwach kohlenstoffhaltigem Stahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE484181C true DE484181C (de) 1929-10-12

Family

ID=7325195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM103653D Expired DE484181C (de) 1928-02-25 1928-02-25 Verfahren zur Verhuetung der Blasenentwicklung in Bloecken aus steigendem, zweckmaessig schwach kohlenstoffhaltigem Stahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE484181C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891277C (de) * 1939-09-05 1953-09-28 Hoerder Huettenunion Ag Verfahren zur Herstellung von duennfluessigen, reinen und gasarmen legierten oder silizierten Staehlen
DE1271735B (de) * 1963-12-05 1968-07-04 Metallgesellschaft Ag Flussmittel zur Behandlung desoxydierten Kohlenstoffstahls

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891277C (de) * 1939-09-05 1953-09-28 Hoerder Huettenunion Ag Verfahren zur Herstellung von duennfluessigen, reinen und gasarmen legierten oder silizierten Staehlen
DE1271735B (de) * 1963-12-05 1968-07-04 Metallgesellschaft Ag Flussmittel zur Behandlung desoxydierten Kohlenstoffstahls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359021A1 (de) Beizloesung und verfahren zum beizen von metallen
DE2232548C3 (de) Verfahren zur Beseitigung von Sauerstoff aus Wasser mittels Hydrazin und hydrazinhaltige Zusammensetzung zur Durchführung des Verfahrens
DE484181C (de) Verfahren zur Verhuetung der Blasenentwicklung in Bloecken aus steigendem, zweckmaessig schwach kohlenstoffhaltigem Stahl
DE1796165A1 (de) Verfahren und Loesung zum Beizen und Reinigen von Kupfer- und Aluminiumlegierungen
DE805343C (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatueberzuegen auf Metallen, insbesondere Eisen und Stahl
DE1758820C3 (de) Verwendung einer AlZnCuMg-Legierung
DE590444C (de) Verfahren zur Behandlung von Metallen, insbesondere von Eisenlegierungen, in fluessigem Zustand zwecks Erzeugung poroeser Gussstuecke
DE448009C (de) Verfahren zur Erzeugung einer rostsicheren Schicht auf Eisen und Stahl
DE1291169B (de) Beizbad und Verfahren zur Anwendung desselben
DE1583592A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von randgehaertetem Gussstahl
DE668857C (de) Verfahren zur Herstellung von gusseisernen Hohlkoerpern
AT93841B (de) Verfahren zur Behandlung von frischgegossenen Stahlingots.
DE362077C (de) Verfahren zur Behandlung von heissen Stahlbloecken durch Abloeschen in Wasser oder einer waesserigen Loesung
DE324584C (de) Verfahren zur Herstellung harter gusseiserner Gegenstaende
DE523441C (de) Verfahren zur Herstellung von Schweiss- bzw. Schmiedeeisen
DE944692C (de) Baeder zum anodischen Glaenzen von Metallen
AT117011B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem, insbesondere, als Enthaarungsmittel als Enthaarungsmittel geeignetem Natriumsulfid.
DE894080C (de) Verfahren zur Bindung des freien Sauerstoffs in Waessern durch Zusatz von Reduktionsmitteln und Reaktionsbeschleunigern
AT377011B (de) Verfahren zum beizen von edelstaehlen, kupfer, buntmetallegierungen, sonderlegierungen, titan, zirkon oder tantal mittels salpetersaurer beizbaeder
DE706929C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Entphosphorung und Entschwefelung von Stahl
DE191302C (de)
DE660761C (de) Verfahren zur Herstellung verschleissfester Schleudergussstuecke
DE1508147C (de) Verfahren zum Herstellen von Blocken aus alterungsbestandigem Tiefziehstahl
DE1192489B (de) Phosphatierverfahren
DE721991C (de) Verfahren zum Sulfitieren von Fettsaeureestern