DE1508147C - Verfahren zum Herstellen von Blocken aus alterungsbestandigem Tiefziehstahl - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Blocken aus alterungsbestandigem Tiefziehstahl

Info

Publication number
DE1508147C
DE1508147C DE19661508147 DE1508147A DE1508147C DE 1508147 C DE1508147 C DE 1508147C DE 19661508147 DE19661508147 DE 19661508147 DE 1508147 A DE1508147 A DE 1508147A DE 1508147 C DE1508147 C DE 1508147C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
aging
blocks
aluminum
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661508147
Other languages
English (en)
Other versions
DE1508147B1 (de
Inventor
Franz Dipl Ing 4600 Dortmund Hessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoesch Werke AG
Original Assignee
Hoesch Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch Werke AG filed Critical Hoesch Werke AG
Publication of DE1508147B1 publication Critical patent/DE1508147B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1508147C publication Critical patent/DE1508147C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Blöcken aus. alterungsbeständigem Tiefziehstahl, die frei von Blasen und Tonerdeeinschlüssen in der Randzone sind, bei dem ein üblicher Stahl einer Vakuumentkohlung unterworfen wird.
Tiefziehstähle der vorerwähnten Art sind aus Küntscher, Kilger und Biegler, »Technische Baustähle«, 1958, S. 24 bis 26, bekannt; sie werden als alterungsbeständige Stähle beruhigt und als nichtalterungsbeständige Stähle unberuhigt vergossen. Bei aluminiumberuhigten Tiefziehstählen reichert sich ein Teil des bei der Desoxydation entstehenden Aluminiumoxyds in~der Randzone des Blocks an, so daß es im Hinblick auf einen höchsten Ansprüchen genügenden Tiefziehstahl unerläßlich ist, einen dementsprechenden Teil der Randzone des Blocks durch Flämmen zu entfernen. Beim Flämmen entstehen jedoch Stahlverluste von etwa 5%, die die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens stark beeinträchtigen.
Unberuhigt vergossene Tiefziehstähle besitzen zwar eine verhältnismäßig saubere Randzone, so daß im allgemeinen ein Flämmen der Blöcke nicht erforderlich ist, weisen jedoch den wesentlichen Nachteil auf, daß sie nicht alterungsbeständig sind. Bei ihnen ändern sich die für das Tiefziehen maßgebenden technologischen Eigenschaften mit der Zeit so stark, daß häufig schon eine Weiterbearbeitung im Zieh- oder Preßwerk wegen zu hohen Ausschusses unwirtschaftlich oder auch völlig unmöglich ist.
Um die vorgenannten Schwierigkeiten zu umgehen und sowohl eine saubere Blockoberfläche als auch einen alterungsbeständigen Stahl zu erhalten, ist man dazu übergegangen, den Stahl unberuhigt zu vergießen und ihn erst in der Kokille zu beruhigen, d. h. die für seine Alterungsbeständigkeit wichtigen Nitridbildner Aluminium, Titan, Zirkon und Bor erst in der Kokille zuzugeben. Dabei wird das Aluminium häufig in Form von Stangen oder Granalien in die Kokille eingeführt. Obgleich dieses Verfahren verhältnismäßig einfach zu handhaben ist, entspricht die Blechqualität doch nicht den Anforderungen, da das gewalzte Feinblech stets vom Erstarrungsverhalten des unberuhigt vergossenen und in der Kokille desoxydierten Stahls herrührende mehr oder minder zahlreiche Streifen aufweist, deren Beseitigung bislang nicht gelungen ist. Eine der Ursachen 'für diesen unerwünschten Fehler liegt darin, daß der Stahl zunächst unberuhigt erstarrt und sich demzufolge leicht Randblasen bilden und der Stahl vor bzw. während der Desoxydation sich in starker Strömungsbewegung befindet.
Des weiteren ist es aus »Technische Rundschau«, 1962, Nr. 36, S. 2, 3 und 5, bekannt, einem vakuumbehandelten Stahl im Vakuum sauerstoff affine Elemente zuzusetzen und ihn durch Zugabe von Aluminium im Vakuum alterungsbeständig zu machen. Auch bei der Zugabe von Aluminium im Vakuum kommt es zur Bildung von Tonerde und damit zu den unerwünschten Tonerdeeinschlüssen in der Randzone des Blocks. Um dies zu vermeiden, wird in der vorerwähnten Vorveröffentlichung vorgeschlagen, dem im Vakuum entkohlten Stahl bis 0,1% Silizium und eine geringe Menge Bor zuzusetzen. Schließlich ist es aus der deutschen Patentschrift 159 474 bekannt, Legierungssätze in Form von Stangen, Blech od. dgl. in die Gußform einzuhängen und durch das beim steigenden Guß in die Gußform eintretende flüssige Metall aufzuschmelzen. Die Anwendung dieses bekannten Verfahrens auf die Aluminiumzugabe beim Herstellen von alterungsbeständigem Tiefziehstahl würde die Gefahr von Tonerdeeinschlüssen nahe der Blockoberfläche nicht beseitigen, da sich die aus der Reaktion mit dem Sauerstoff der Schmelze bildende Tonerde in üblicher Weise in der Randzone des erstarrenden Blocks an- ( reichern würde.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, einen einerseits alterungsbeständigen und andererseits auch von Randblasen und Tonerdeeinschlüssen freien Tiefziehstahl herzustellen. Diese Aufgabe wird bei dem eingangs erwähnten Verfahren in der Weise gelöst, daß erfindungsgemäß der Kohlenstoffgehalt der Schmelze im Vakuum auf unter 0,02%, vorzugsweise auf 0,01%, gesenkt, der Mangangehalt auf 0,25 bis 0,45% gebracht und dem Stahl gegen Gießende in der Kokille Aluminium zugesetzt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Stahl zunächst im Vakuum auf einen Kohlenstoffgehalt gebracht, der ein Kochen beim Vergießen ausschließt und damit die Gefahr einer Randblasenbildung vermeidet. Alsdann wird der Mangangehalt des im Vakuum entkohlten Stahls auf 0,25 bis 0,45% eingestellt, wobei gleichzeitig der Sauerstoffgehalt des Stahls abgebaut wird. Schließlich wird der Stahl ohne jede weitere Zugabe von Desoxydationsmitteln vergossen; dabei wird ihm gegen Gießende Aluminium zugesetzt. (( Da sich gegen Gießende auf Grund der starken Wärmeabfuhr durch die Kokillenwandung bereits eine feste Randschicht gebildet hat, kann sich die aus der Reaktion des Aluminiums mit dem Restsauerstoff der Schmelze entstehende Tonerde nicht mehr in der Rand- , schicht anreichern, so daß der Stahl sowohl alterungsbeständig ist als auch eine, gute Oberfläche besitzt.
Im Rahmen einer Versuchsschmelze wurde ein nach dem Sauerstoffaufblasverfahren hergestellter Stahl einer Vakuumbehandlung unterworfen, der nach dieser Behandlung folgende Zusammensetzung aufwies:
0,016% Kohlenstoff,
·■·■■■_-■·· 0,33% Mangan,
0,011 % Phosphor,
·<■■■■· 0,032% Schwefel, ·· ■'.■·-■■-, 0,004% Stickstoff.
Der erfindungsgemäße Stahl enthielt weder Silizium noch Aluminium. Er wurde in eine 10-t-Koküle mit einem Fußquerschnitt von 1400 · 640 mm, einer Höhe von 1900 mm und einer Konizität von 2,1 % vergossen, wobei dem Stahl etwa 30 Sekunden vor Erreichen der 10-t-Marke 800 g/t Aluminiumgranalien zugesetzt
wurden. Es erwies sich, daß das aus diesem Stahl hergestellte Vormaterial nicht geflammt zu werden brauchte und die Oberfläche des aus ihm hergestellten Feinblechs völlig fehlerfrei war.
Die technologischen Eigenschaften des erfindungsgemäß behandelten Stahls wurden an einem 2 mm
dicken Kaltband nach einer Kaltverformung von 42,8% im Anschluß an das Dressieren bei einem Dressiergrad von 1,4 °/0 bzw. nach dem Glühen bei 680 bis 6900C sowohl im ausgelagerten als auch im Normalzustand bestimmt. Die dabei ermittelten Daten sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt:
Probenlage
aS - oB 32,1 Dehnung Erichsentiefg. 12,76 Gealtert ( 2 Stunden 1 31,8 oei 70° C)
31,5 snll 12,93 aS oB 31,4 Dehnung
Kp/mm2 31,4 % 13,03 Kp/mm2 31,3
20,8 30,9 42,5 11,44 12,96 20,8 31,2 41,3
20,3 31,6 42,5 11,60 12,66 20,5 3-1,4 40,0
20,1 42,5 11,57 20,1 42,5
19,9 44,3 11,60 19,8 42,5
20,0 41,3 11,60 19,0 40,0
Al met.
Kopf
25°/0 vom Kopf.
Mitte
25% vom Fuß.. Fuß
0,052
Aus den vorstehenden Werten ergibt sich, daß der erfindungsgemäß behandelte Stahl alterungsbeständig ist. Er besitzt zudem eine ausgezeichnete Oberflächengüte, wodurch der Ausschußanteil erheblich herabgesetzt wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Herstellen von Blöcken aus alterungsbeständigem Tiefziehstahl, die frei von Blasen und Tonerdeeinschlüssen in der Randzone sind, bei dem eine übliche Stahlschmelze einer Vakuumentkohlung unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenstoffgehalt auf 0,02%, vorzugsweise auf 0,01 °/o, gesenkt, der ίο Mangangehalt auf 0,25 bis 0,45% gebracht und dem Stahl gegen Gießende in der Kokille Aluminium zugesetzt wird.
DE19661508147 1966-04-29 1966-04-29 Verfahren zum Herstellen von Blocken aus alterungsbestandigem Tiefziehstahl Expired DE1508147C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0049981 1966-04-29
DED0049981 1966-04-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1508147B1 DE1508147B1 (de) 1973-01-25
DE1508147C true DE1508147C (de) 1973-08-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1271738B (de) Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Stahl
DE2733750C2 (de) Verfahren zum Einstellen des Kohlenstoffgehalts eines Stahls
DE2421680A1 (de) Nickel-kobalt-eisen-gusslegierung mit niedrigem ausdehnungskoeffizienten und hoher streckgrenze
DE1533476C3 (de) Verfahren zur Verringerung der Verunreinigung von stranggegossenem Halbzeug aus niedrig gekohltem Stahl
DE2357443A1 (de) Verfahren zum herstellen von alterungsbestaendigem kaltband oder -blech mit guter pressverformbarkeit
DE2603097A1 (de) Verfahren zum herstellen von emaillierblech
DE1508147C (de) Verfahren zum Herstellen von Blocken aus alterungsbestandigem Tiefziehstahl
DE2448890A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaltgewalzten, siliziumlegierten elektroblechen
DE2224775B2 (de) Verwendung eines stranggegossenen Stahles
DE3225614C2 (de)
DE1758820C3 (de) Verwendung einer AlZnCuMg-Legierung
DE2149176B2 (de) Verwendung eines Stahles für stranggegossene Blöcke, die zu Blechen weiterverarbeitet werden
DE1508147B1 (de) Verfahren zum herstellen von bloecken aus alterungsbestaendigem tiefziehstahl
DE2425398B2 (de) Strangguß-Stahl mit ausgezeichneter Verformbarkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1458810C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Eisen-Silicium-Legierung mit einem Sauerstoffgehalt von etwa 0,0025 %
EP0162194A1 (de) Impflegierung zur Herstellung von sphärolithischem Gusseisen
DE1483253B2 (de) Tiefziehstahlblech
DE881952C (de) Verfahren zum Vergiessen von Stahl in enge Querschnitte
DE890054C (de) Verfahren zum Reinigen und Entgasen von Eisen- und Metallschmelzen durch Zusatz von Nitriden
DE2056405A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Stahl
DE2445358A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines siliciumfreien stahls fuer elektromagnetische anwendungen
DE1458391C (de) Verwendung einer Niob-Eisen-Vorlegierung
DE719121C (de) Verfahren zum Herstellen von Chrom-Nickel- und Chrom-Nickel-Eisen-Legierungen
AT214468B (de) Verfahren zur Herstellung von legierten oder unlegierten Stählen mit niedrigem Gehalt an nichtmetallischen oxydischen Einschlüssen
DE1910761B2 (de) Verfahren zur herstellung von kaltgewalzten stahlblechen hoher kaltverformbarkeit