DE1458391C - Verwendung einer Niob-Eisen-Vorlegierung - Google Patents

Verwendung einer Niob-Eisen-Vorlegierung

Info

Publication number
DE1458391C
DE1458391C DE1458391C DE 1458391 C DE1458391 C DE 1458391C DE 1458391 C DE1458391 C DE 1458391C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
niobium
iron
master alloy
manganese
tantalum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dipl.-Ing. 4005 Büderich; Fichte Rudolf Dr.-Ing. 8500 Nürnberg Stadler
Original Assignee
Gesellschaft für Elektrometallurgie mbH, 4000 Düsseldorf
Publication date

Links

Description

Hochfeste, niobhaltige Baustähle haben sich wegen ihrer vorzüglichen mechanischen Eigenschaften gut eingeführt. Diese Baustähle sind schweißbar und enthalten im allgemeinen etwa 0,2 °/0 C, 0,8 bis 1,5 °/0 Mn und geringe Niobgehalte bis zu 0,05 % und sind den Baustählen St 52-3 ähnlich. Sie werden vorwiegend in Siemens-Martin-Öfen erschmolzen und halbberuhigt vergossen.
Das Einlegieren von Niob erfolgt normalerweise mit den üblichen Ferro-Niob-Tantal- (1) oder Ferro- ίο Niob-Legierungen (2), die folgende Zusammensetzung haben:
7oC 7oNb 6 7oTa 7o Fe 7oSi 1 7oAl »5
(1) 0,10 60 o, Rest 1 bis 2 1 bis 2
(2) 0,10 60 6 bis 2 Rest 1 bis 2 bis 2
Die Zugabe der Legierung erfolgt in der Pfanne. Es zeigt sich jedoch, daß die Art der Zugabe einen wesentlichen Einfluß auf die gleichmäßige Verteilung und auch auf den Niobabbrand hat.
Da diese Baustähle üblicherweise im Siemens-Martin-Ofen erschmolzen werden, sind der Temperatur des flüssigen Stahls Grenzen gezogen. Um eine möglichst gute Niob-Ausbeute zu erhalten, kommt es darauf an, daß die Niob-Eisen-Legierungen sich gut im Stahl lösen und dazu einen verhältnismäßig niedrigen Schmelzbereich aufweisen. Die Schmelzbereiche handelsüblicher Niob-Eisen-Tantal- bzw. Niob-Eisen-Legierungen liegen über 153O0C und reichen bis 1580°C sowie sogar 16000C, wenn ein besonders hoher Niob-Gehalt vorliegt.
Es hat sich nun gezeigt, daß es möglich ist, Niob-Eisen-Legierungen zu verwenden, die wesentlich niedrigere Schmelzbereiche aufweisen und sich im Stahlbad unter geringem Niobabbrand lösen. Erfindungsgemäß trifft dies für eine zu verwendende Legierung mit
10 bis 45%, vorzugsweise 10 bis 30%. Mangan
55 bis 75%, vorzugsweise 65 bis 70%, Niob
Rest Eisen
zu, die rohstoffbedingte Gehalte an Tantal, Aluminium, Silicium und Kohlenstoff enthält. Die Legierung soll' als Vorlegierung zum Zulegieren von Niob zu halbberuhigten Stahlschmelzen verwendet werden. In dieser Vorlegierung-hat das Mangan die Eigenschaft, das Niob vor Oxydation und Verschlackung zu schützen und so eine gute Ausbeute an Niob zu gewährleisten. Besonders wirksam ist das Mangan daher dort, wo es in starker Masse darauf ankommt, daß Niob nicht verschlackt, z. B. bei halbberuhigtem Stahl. Bekanntlich findet sich in jedem Niob-Erz auch Tantal, so daß sich praktisch in jeder niobhaltigen Legierung geringe Mengen Tantal befinden, die. je nach Herkunft zwischen 2 bis 6% betragen. Der Schmelzbereich dieser Legierungen ist von 1490 bis 153O0C.
Die USA.-Patentschrift 2 999 749 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von unberuhigten Stählen, und die der Stahlschmelze zuzusetzende Manganlegierung mit mindestens 25% Mangan soll mindestens eines der Elemente Niob, Tantal, Vanadium und Bor enthalten.
Die letztgenannten Elemente werden als gleichwirkend betrachtet und es konnte daher der Fachmann hieraus nicht die Lehre ziehen, daß Niob und Mangan in vorteilhafter Weise als Niob-Eisen-Vorlegierung in dem erfindungsgemäßen Bereich verwendet werden. Hierzu bedurfte es der neuartigen Erkenntnis, daß im Dreistoffsystem Eisen—Mangan—Niob nur zwei geeignete niedrigschmelzende Konzentrationsbereiche vorliegen, von denen der mit vergleichsweise niedrigem Mangangehalt verwendet werden soli.
Die Wirksamkeit des Mangangehaltes der erfindungsgemäß.zu verwendenden Legierung wird aus den nachfolgend wiedergegebenen Vergleichsschmelzen aus einem Versuchsofen deutlich.
Beispiel 1
Im Induktionsofen wurden zwei Schmelzen mit je 20 kg Stahlschrott eingeschmolzen, mit 50 g Aluminium desoxydiert und 15,4g Ferro-Niob mit 65,2% Niob, 0,39% Tantal, 3,8% Aluminium, 2,68% Silicium, 0,22% Kohlenstoff (Schmelztemperatur des Ferro-Niob allein 1530 bis 16000C) zulegiert. Erhalten wurde ein Stahl mit 0,040% Niob, das entspricht einer Niobausbeute von 72%. Der Niobgehalt des vorgeschmolzenen Stahlschrottes wurde bei der Ausbeuterechnung berücksichtigt.
Beispiel 2
Im Induktionsofen wurden wie im Beispiel 1 drei Stahlschmelzen gemacht, desoxydiert, danach jeder Schmelze 14 g Ferromanganniob mit 70,9 % Niob, 2,55% Tantal, 10,0% Mangan, 14,9% Eisen, 0,44% Aluminium, 0,69% Silicium, 0,015% Kohlenstoff zugesetzt (Schmelztemperatur des Ferromanganniobs 1500 bis 15300C). Es wurde ein Stahl mit 0,047% Niob, entsprechend einer Niob-Ausbeute von 86%, erhalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung einer Niob-Eisen-Vorlegierung, bestehend aus
    10 bis 45%, vorzugsweise 10 bis 30%, Mangan 55 bis 75%, vorzugsweise 65 bis 70%, Niob Rest Eisen
    mit dem rohstoff bedingten Gehalt an Tantal, Aluminium, Silicium und Kohlenstoff, als Vorlegierung zum Zulegieren von Niob zu halbberuhigten Stahlschmelzen.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1533476B2 (de) Verfahren zur Verringerung der Verunreinigung von stranggegossenem Halbzeug aus einer Stahlschmelze
DE3312205C2 (de)
DE1458391C (de) Verwendung einer Niob-Eisen-Vorlegierung
DE2244092A1 (de) Nickel-magnesium-vorlegierung
DE2402945A1 (de) Hochzaehes gusseisen mit kugelgraphit und verfahren zu seiner herstellung
DE1458391B1 (de) Verwendung einer niob-eisen-vorlegierung
DE577923C (de) Gusseisenlegierung fuer Kokillenhartguss
DE1433818B2 (de) Wärmebehandlungsverfahren zur Erzeugung von zähem Stahl. Anmt Yawata Iron t Steel Company Ltd., Tokio
DE2051609B2 (de) Verwendung eines austenitischen rostfreien Stahls als Werkstoff für die Herstellung von geschweißten Druckkesseln für den kryogenen Betrieb und die Herstellung von kaltgezogenen drahtförmigen Formkörpern
DE1458810C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Eisen-Silicium-Legierung mit einem Sauerstoffgehalt von etwa 0,0025 %
DE2250165C3 (de) Nodularisierungszusammensetzung zur Verwendung bei der Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit
DE1208502B (de) Stickstoffhaltiger, austenitischer Stahl
DE976573C (de) Verfahren zum Herstellen von Gusseisen mit sphaerolithischem Graphit
DE1190015B (de) Reinigungsstoff fuer Eisen- und Stahlschmelzen
DE972798C (de) Vorlegierung fuer die Herstellung von Gusseisen mit Kugelgraphit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE541480C (de) Verfahren zur Herstellung von Temperguss durch Erhitzen eines Rohgusses, in dem das Silizium teilweise durch Nickel ersetzt ist
DE526369C (de) Desoxidieren von Nickel und Nickellegierungen
DE2222959A1 (de) Gusseisen mit kugelgraphit, welches erhoehte mechanische eigenschaften aufweist, sowie sein herstellungsverfahren
DE890054C (de) Verfahren zum Reinigen und Entgasen von Eisen- und Metallschmelzen durch Zusatz von Nitriden
DE1608409B2 (de) GuBeisenlegierung mit Stickstorfzusatz
DE1295196B (de) Verwendung einer Eisen-Silizium-Metallegierung als Vorlegierung zur Herstellung von legierten Staehlen
DE872352C (de) Aus Temperguss bestehende Formteile, die unabhaengig von ihrer Wandstaerke durch Schmelzschweissen gut schweissbar sind
DE1458811C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlen stoffarmen Stahlen
DE1508147C (de) Verfahren zum Herstellen von Blocken aus alterungsbestandigem Tiefziehstahl
AT237002B (de) Verfahren zur Herstellung beruhigter Stähle unter Verwendung von Aluminium und Anwendungen desselben