DE483875C - Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Nitraten und eines Gemisches von Cl und NOCI aus Metallchloriden und waesseriger Salpetersaeure - Google Patents

Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Nitraten und eines Gemisches von Cl und NOCI aus Metallchloriden und waesseriger Salpetersaeure

Info

Publication number
DE483875C
DE483875C DED48622D DED0048622D DE483875C DE 483875 C DE483875 C DE 483875C DE D48622 D DED48622 D DE D48622D DE D0048622 D DED0048622 D DE D0048622D DE 483875 C DE483875 C DE 483875C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitric acid
mixture
nitrates
metal chlorides
noci
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED48622D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALENTY DOMINIK DR
Original Assignee
WALENTY DOMINIK DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALENTY DOMINIK DR filed Critical WALENTY DOMINIK DR
Application granted granted Critical
Publication of DE483875C publication Critical patent/DE483875C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D9/00Nitrates of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D9/04Preparation with liquid nitric acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/082Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals
    • C01B21/083Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals containing one or more halogen atoms
    • C01B21/084Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals containing one or more halogen atoms containing also one or more oxygen atoms, e.g. nitrosyl halides
    • C01B21/0842Halides of nitrogen oxides
    • C01B21/0846Nitrosyl chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Nitraten und eines Gemisches von C12 und NOCI aus Metallchloriden und wässeriger Salpetersäure Die Gewinnung der Nitrate aus Chloriden und synthetischer Salpetersäure ist sehr lohnend, wenn es gelingt, gleichzeitig das Chlor in freiem Zustande zu gewinnen:- Für manche Zwecke ist auch ein trockenes Gemisch von CL und NOCl verwendbar, aus dem man nach bekannten Verfahren reines Chlor ausscheiden kann.
  • Die Einwirkung der Salpetersäure auf Metallchloride ist schon untersucht worden (siehe G m e 1 i n -Kraut , »Handbuch der anorganischen Chemie«); doch haben diese Untersuchungen nicht zu einem technisch verwendbaren Verfahren geführt und haben auch nicht ein trockenes Ch- und NOCl-Gemisch ergeben. Es wurden bei diesen bekannten Verfahren chlorhaltige Zersetzungsprodukte erhalten, aus denen die Absonderung des C12-und NOCl-Gemisches nicht vorgenommen werden konnte.
  • Die Erfindung ermöglicht dagegen die Gewinnung von trockenem CL- und NOCl-Gasgemisch neben entsprechendem salpetersaurem Salz aus technischen wässerigen Lösungen der Salpetersäure und Metallchloriden.
  • Es bat sich gezeigt, daß dies nur dann erreichbar ist, wenn die Reaktion in großem Überschuß von etwa 5o%iger Salpetersäure vor sich geht, so großem, daß noch nach Beendigung der Reaktion die Konzentration der Salpetersäure in der Reaktionslösung wenigstens siebenfach normal bleiben soll, da sonst die Gase wegen dien zu großen Wasserdampfkonzentration im Kühler vollständig als Königswasser verflüssigt werden würden. Praktisch muß man mit noch höherer Konzentration der Salpetersäure beginnen. Diese hohe Konzentration erlaubt auch die gegebene Chloridmenge beinahe vollständig in salpetersaures Salz zu verwandeln und die Spannung des Wasserdampfes bei verhältnismäßig hoher Temperatur auf niedriger Höhe zu halten. Wenn die dabei sich entwickelnden Gase in einer Dephlegmationskolonne auf gewöhnliche Temperatur gekühlt werden, erhält man reines CL- und NOCl-Gemisch fast ohne Wasser und Salpetersäure. Nachdem das Chlor auf diese Weise entfernt worden ist, kann man aus der übriggebliebenen Lösung vor oder nach dem Ausscheiden des Salpeters unter Erhitzen. auf höhere Temperatur und mit Verwendung einer Dephlegmationskolonne einen Teil des Wassers abdestillieren und dadurch die Säure derart konzentrieren, daß sie auf gleiche Weisse neue Chloridmengen zu zersetzen vermag. In Berücksichtigung der großen Löslichkeit der Nitrate empfiehlt es sich, um unnötige Wärmeverschwendung zu vermeiden, die Kristallisation des Salpeters nicht nach Austreiben von Chlor jedesmal auszuführen, sondern von Zeit zu Zeit, wenn seine Konzentration .entsprechend gewachsen ist.
  • Als Ausführungsbeispiel des Verfahrens kann folgender Versuch dienen: ioo cmä 11,5 normaler Salpetersäure werden mit 16g Kaliumcblorid im Rückflußkühler erhitzt. Wenn die Temperatur der Lösung etwa 1o5° C erreicht und etwa 9o% Chlor aus der Lösung als C12 und NOCl abgegangen ist, wird dann höher erhitzt und annähernd i 6 g Wasser abdestilliert, indem man die Dämpfe durch eine Dephlegmationskolonne führt.. Die übriggebliebene Lösung kann. wieder mit 12 g Kaliumchlorid erhitzt werden, und es wird wieder bis 105'C beinahe vollständiges Abtreiben des Chlors erreicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung_ von Nitraten und eines Gemisches von C12 und NOCl aus Metallchloriden und wässeriger Salpetersäure, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung hines leicht zu trocknenden Gasgemisches die Metallchloride in der Wärme mit einem solchen überschuß etwa 5oo/oiger Salpetersäure behandelt werden, daß nach beendeter Reaktion die Konzentration der Salpetersäure nicht weniger als siebenfach normal ist. z. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nach dem Austreiben der Hauptmenge des Chlors verbleibende Lösung konzentriert und von neuem mit Chloriden umgesetzt wild.
DED48622D 1925-03-11 1925-08-23 Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Nitraten und eines Gemisches von Cl und NOCI aus Metallchloriden und waesseriger Salpetersaeure Expired DE483875C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL483875X 1925-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE483875C true DE483875C (de) 1929-10-09

Family

ID=19936387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED48622D Expired DE483875C (de) 1925-03-11 1925-08-23 Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Nitraten und eines Gemisches von Cl und NOCI aus Metallchloriden und waesseriger Salpetersaeure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE483875C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE483875C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Nitraten und eines Gemisches von Cl und NOCI aus Metallchloriden und waesseriger Salpetersaeure
DE373284C (de) Verfahren zum Abtreiben von Ammoniak aus seinen waessrigen Loesungen mittels Luft
DE397602C (de) Verfahren zur Umwandlung von Cyanamid in Harnstoff
DE2938424C2 (de) Verfahren zur Abtrenunng von mit Destillatdämpfen übergehenden Säuren und Basen
DE902613C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Isopropylnitrat
DE2239131C2 (de) Verfahren zur Herstellung hochkonzentrierter Tetrafluoroborsäure
DE661553C (de) Abscheidung von Kohlendioxyd aus Gasgemischen mit Alkalicarbonatloesungen
DE566831C (de) Herstellung von Kaliumnitrat aus Kaliumchlorid und Salpetersaeure bzw. Gemischen von nitrosen und freien, Sauerstoff enthaltenden Gasen
DE391011C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von Alkalichloriden in Alkalinitrate mittels Salpetersaeure
DE514893C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Kohlendioxyd und Ammoniak enthaltenden Gemischen
DE502174C (de) Denitrierung von Abfallsaeure
DE566781C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat
DE630652C (de) Verfahren zur Umsetzung von Alkalichloriden mit ueberschuessiger Salpetersaeure
DE753116C (de) UEberfuehrung von Stickstoffmonoxyd in Stickstoffdioxyd
DE574845C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern aus sulfatischen Salzmineralien
DE643104C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung des gebundenen Stickstoffes im Nitrosylchlorid
DE518165C (de) Abscheidung und Gewinnung von Nitrosylchlorid
DE580980C (de) Verfahren zur Herstellung von Thornitrat aus Thoroxalat
DE703951C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitraten aus Chloriden und Salpetersaeure
DE569151C (de) Verfahren zum Aufschluss von Rohphosphaten
DE610840C (de) Verfahren zur Gewinnung von Reinschwefel aus schwefelwasserstoffhaltigen Gasen
DE576799C (de) Verfahren zur Gewinnung von Duengesalzen
DE539705C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumpentaborat
DE592052C (de) Herstellung von Alkalinitraten in trockner Form
DE2653088C2 (de) Verfahren zur Regeneration von Abfallschwefelsäure