DE483278C - Einstellvorrichtung fuer die am Kraftfahrzeug drehbar angebrachten vorderen Scheinwerfer - Google Patents

Einstellvorrichtung fuer die am Kraftfahrzeug drehbar angebrachten vorderen Scheinwerfer

Info

Publication number
DE483278C
DE483278C DEB127956D DEB0127956D DE483278C DE 483278 C DE483278 C DE 483278C DE B127956 D DEB127956 D DE B127956D DE B0127956 D DEB0127956 D DE B0127956D DE 483278 C DE483278 C DE 483278C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustment device
lever
motor vehicle
rotatably mounted
front headlights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB127956D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEB127956D priority Critical patent/DE483278C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE483278C publication Critical patent/DE483278C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • B60Q1/124Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position by mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Einstellvorrichtung für die am Kraftfahrzeug drehbar angebrachten vorderen.. Scheinwerfer Die Erfindung bezieht sich auf eine Einstellvorrichtung für die am Kraftfahrzeug drehbar angebrachten vorderen SCheinAverfer, bei der jeder Scheinwerfer durch einen besonderen, im Bereiche des Fahrzeugführers liegenden Hebel verstellt werden kann. Von den bekannten Einstellvorrichtungen dieser Art unterscheidet sich die Anordnung gemäß der Erfindung dadurch, daß die Stellhebel für die beiden Scheinwerfer in der Mittelstellung der Lampen dicht übereinanderliegen, so daß beide Hebel gleichzeitig von dem Fahrzeugführer mit einer Hand erfaßt und bedient werden können, mit dem Erfolg, daß beide Lampen gleichzeitig in demselben Sinne zum Ausschwingen gebracht werden. Dies bedeutet einen Vorteil insofern, als bei der Drehung der Lampen während der Fahrt durch eine Bahnkrümmung beide Lampen gleichzeitig verstellt werden müssen, um ein entgegenkommendes Fahrzeug über die Fahrtrichtung des mit den einstellbaren Lampen versehenen Fahrzeuges nicht in Zweifel zu lassen.
  • Die Verwendung einer einzelnen Lampe zum Absuchen des Geländes kommt seltener in Frage. Tritt dieser Fall ein, so wirkt jeder der beiden Stellhebel in der gleichen Weise wie bei, den bekannten Anordnungen.
  • Die Zeichnung zeigt die Vorrichtung in zwei Ausführungsbeispielen.
  • Bei der Ausführung nach Abb. i und 2 sind im Bereiche des Führersitzes an einer Lagerplatte 5 die Lager 6 und 7 fest angeordnet, in denen zwei senkrechte Wellen 8 bzw. 9 drehbar gelagert sind. Die Welle 9 trägt an ihrem oberen Ende einen Stellhebel io und an ihrem unteren Ende einen Hebelarm i i, von dem ein Schnurzug 18 zur Lampe i führt. Die Welle 8 weist an ihrem oberen Ende einen Stellhebel 12 und an ihrem unteren Ende einen Hebelarm 13 mit einem Schnurzug 2i zur Lampe i" auf. Der Stellhebel io ist mit einem oberen, längeren Handgriff 14 und einem unteren, kürzeren Griff 14" versehen, während der Stellhebel 12 einen oberen,- kürzeren Handgriff 15" und einen unteren, längeren Griff 15 aufweist. Die Handgriffe sind gemäß der Erfindung so angeordnet, daß die Griffe 14" und 15" übereinanderliegen, wenn die Hebel io und 12 in der gleichen senkrechten Ebene liegen, so däß die beiden Handgriffe 14a und 15" gleichzeitig mit einer Hand erfaßt und die Hebel io und 12 gleichzeitig verrstellt werden können. Soll jeder Hebel für sich allein verstellt werden, so wird der Hebel io mittels des Handgriffes 14 und der Hebel 12 mittels des Handgriffes 15 gesteuert. Unter dem Hebel io ist eine mit einer Gradeinteilung versehene Scheibe 16 und unter dem Hebel 12 eine ähnliche Scheibe 17 angebracht.
  • Die Ausführung der Einstellvorrichtung nach Abb. 3 unterscheidet sich von der vorerwähnten dadurch, daß die Welle 8 hohl ausgebildet und durch sie die Welle 9 hindurchgeführt ist. Weiterhin sind die unteren Hebelarme der Wellen durch Seilrollen ersetzt. Die Enden der auf die Wellen 8, 9 aufgekeilten Hebel io, 12 sind so gegeneinander gebogen (Abb. 3), daß sie, in der gleichen senkrechten Ebene liegend, mit einer Hand zu erfassen und gleichzeitig zu bedienen sind. Sollen sie dagegen einzeln verstellt werden, so erfaßt der Führer den Hebel io an dem Handgriff 14 oder den Hebel 12 an dem Handgriff 15.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einstellvorrichtung für die am Kraftfahrzeug drehbar angebrachten vorderen Scheinwerfer, bei der jeder Scheinwerfer durch einen besonderen, im Bereiche des Fahrzeugführers liegenden Hebel verstellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stellhebel (io, 12) in der Mittelstellung der Lampen dicht übereinanderliegen.
DEB127956D Einstellvorrichtung fuer die am Kraftfahrzeug drehbar angebrachten vorderen Scheinwerfer Expired DE483278C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB127956D DE483278C (de) Einstellvorrichtung fuer die am Kraftfahrzeug drehbar angebrachten vorderen Scheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB127956D DE483278C (de) Einstellvorrichtung fuer die am Kraftfahrzeug drehbar angebrachten vorderen Scheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE483278C true DE483278C (de) 1929-09-30

Family

ID=6997026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB127956D Expired DE483278C (de) Einstellvorrichtung fuer die am Kraftfahrzeug drehbar angebrachten vorderen Scheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE483278C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE483278C (de) Einstellvorrichtung fuer die am Kraftfahrzeug drehbar angebrachten vorderen Scheinwerfer
DE661302C (de) Vorrichtung zum Schleifen unregelmaessig gekruemmter Kanten ebener Platten aus Glas o. dgl.
DE498955C (de) Verstellvorrichtung fuer fahrbare Gurtfoerderer
DE417553C (de) Verfahren zum Entlasten der Wagenfedern von Lastkraftfahrzeugen beim Kippen des Wagenkastens
DE579875C (de) Schwenkvorrichtung fuer die vorderen, drehbar am Kraftfahrzeug gelagerten Scheinwerfer
DE898289C (de) Mit einer Einstellvorrichtung zur Regelung der Ausgangslage des Hebetisches versehene Vorrichtung zum Heben und Senken des Wipp- oder Hebetisches von Walzwerken
CH213012A (de) Schneepflug.
DE512073C (de) Messvorrichtung fuer mittlere Geschwindigkeiten
DE431330C (de) Einrichtung zum Verstellen des Schlittens einer Fraesmaschine o. dgl. von Hand
DE320551C (de) Schwadenrechen mit einer schraeg zur Fahrrichtung liegenden, heb- und senkbaren Rechentrommel
DE540493C (de) Maschine zum Schaerfen von Saegeblaettern mit einer einstellbaren Klinkenschaltung fuer den Saegevorschub
DE468529C (de) Antrieb eines Geschwindigkeitsmessers fuer Automobile
DE506059C (de) Einstellvorrichtung z. B. fuer die Farbbandhubeinrichtung an Schreibmaschinen
DE449649C (de) Schwadwender
DE427912C (de) Korkenschleifmaschine
DE471447C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen in die jeweilige Fahrtrichtung
DE368433C (de) Waage mit zwei gegeneinander drehbaren, am einen Ende zwischen ein festes Widerlagerund den zu waegenden Gegenstand einzusetzenden und mit den entgegengesetzten Enden auf einen zwischen ihnen angeordneten Kraftmesser wirkenden Armen
DE475856C (de) Scheinwerferanordnung fuer Kraftfahrzeuge
AT120709B (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Bedienung von Dampfmaschinen.
DE414290C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen eines Geschwindigkeitswechselgetriebes
DE586410C (de) Steuereinrichtung fuer Flugzeuge
DE440109C (de) Tragarm fuer zahnaerztliche Bohrmaschinen
DE364208C (de) Einrichtung zum Messen der scheinbaren Leistung oder Arbeit
DE862391C (de) Feststellvorrichtung fuer die Kipptrommel, insbesondere von Mischmaschinen
DE418568C (de) Lenkbare Schlittenkufe