DE468529C - Antrieb eines Geschwindigkeitsmessers fuer Automobile - Google Patents

Antrieb eines Geschwindigkeitsmessers fuer Automobile

Info

Publication number
DE468529C
DE468529C DES69622D DES0069622D DE468529C DE 468529 C DE468529 C DE 468529C DE S69622 D DES69622 D DE S69622D DE S0069622 D DES0069622 D DE S0069622D DE 468529 C DE468529 C DE 468529C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
carrier
pivot pin
bent
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES69622D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ED Jaeger SA
Original Assignee
ED Jaeger SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ED Jaeger SA filed Critical ED Jaeger SA
Application granted granted Critical
Publication of DE468529C publication Critical patent/DE468529C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/04Special adaptations of driving means

Description

  • Antrieb eines Geschwindigkeitsmessers für Automobile Man hat bereits Antriebe eines Geschwindigkeitsmessers für Automobile vorgeschlagen, bei welchen ein an dem einen Lenkrad des Fahrzeuges befestigtes treibendes Zahnrad das an der biegsamen Welle sitzende Zahnrad antreibt. Es ist ferner auch bekannt, das angetriebene Zahnrad verstellbar anzuordnen und seinen Träger koaxial zum Schwenkzapfen des Lenkrades drehbar zu lagern und mittels eines Mitnehmers zusammen mit dein Lenkrad versch`venkbar zu machen. Der Zweck der Erfindung ist, diese an sich bekannte Vorrichtung derart zu verbessern, daß sie ohne weiteres auf jedes Fahrzeug, besonders Automobilfahrzeug des Fordschen Typus, aufgesetzt werden kann, ohne daß man an der Radachse und ihrer Lagerung etwas zu ändern braucht, wobei auch die Art des Eingriffes den Verhältnissen nach entsprechend geregelt werden kann. Die Erfindung ist in den Ansprüchen gekennzeichnet und wird im folgenden an Hand der Abbildungen näher beschrieben.
  • Abb. r zeigt in Ansicht das Ende der Achse des Leitrades mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Abb. 2 ist ein Schnitt nach der Linie A-A fier Abb. i.
  • Abb. 3 zeigt in kleinerem Maßstabe schaubildlich die einzelnen Teile der Vorrichtung getrennt. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Rahmen i, welcher aus gestanztem Blech hergestellt ist und zwei Schenkel 2 hat, die den Teil 3 des Achsenlagers q. des Leitrades umgeben. Der Rahmen hat ferner einen Flansch 5 mit einem Loch, in das der Bund 6a einer Scheibe 6 (Abb. 3) paßt. Flansch 5 und Scheibe 6 sind durch den Schraubenkopf der Schwenkachse 7a auf der Lagerstiitze 25 befestigt.
  • Das Ende eines jeden Schenkels 2 des Rahmens i drückt etwas elastisch gegen die Muffe 8, welche das Ende des Hebels 9 trägt, der zum Verschwenken des Lenkrades dient. Auf diese Weise befestigt, macht der Rahmen i sämtliche Verstellungen des Achsenlagers q. um die Schwenkachse des Leitrades mit. Die Befestigung des Rahmens kann gemäß Abb. 3 durch einen Bügel 2a verstärkt werden, welcher die Muffe 26 des Achsenlagers umfaßt und auf den Schenkeln 2, die zu diesem Zweck mit Gewindelöchern 20 versehen sind, durch Schrauben 2b befestigt werden kann. Die Befestigung ist besonders in dem Falle vorteilhaft, wenn die Vorrichtung auf ein Achsenlager an plattbogigem Untergestell angewendet wird, wie in Abb. 3 gezeigt ist.
  • An dem oberen Teil hat :der Rahmen i einen Arm io, auf welchem um eine Schwenkachse, die durch den Schraubenbolzen i i gebildet wird, ein Träger i2 verschwenkbar ist. Dieser besteht aus einem gestanzten und zusammengebogenen Blechstück, das mit seinen flachen Enden den Arm i i umfaßt, während an der Biegungsstelle ein Auge geformt ist, das in der Mitte geschlitzt ist, so daß zwei Backen 13 entstehen, die durch einen Schraubenbolzen 17 zusammengezogen werden können. Es kann somit das Muffenlager 14, welches zur Aufnahme der Welle 15 dient, festgeklemmt werden. Die Welle 15 ist mit der biegsamen Welle 16 verbunden. Sie trägt an ihrem Ende außerhalb des Lagers 14 ein Zahnrad 18, welches auf der Welle 15 durch eine Metallnabe i9 befestigt ist. Der Bolzen ii gestattet, den Teil 12 in jeder gewünschten Winkellage festzuklemmen, so daß sichere Verzahnung des Zahnrades 18 mit einem Zahnrad«2o, entsprechend der Höhenlage der Achse B-B in bezug auf .die Achsenstütze 25, erhalten werden kann.
  • Das Zahnrad 2o ist auf der Nabe 21 des Leitrades befestigt und bewirkt den Antrieb des Zahnrades 18. Das Rad 2o ist z. B. aus einer Metallscheibe geschnitten und wird auf einer Scheibe 21a der Nabe 21 mittels eines verstellbaren Bügelringes 22 befestigt... Dieser ist mit dem Zahnrad 2o durch ein Winkeleisen 23 und durch Niete befestigt. Die beiden -Enden des Bügelringes können durch den Schraubenbolzen 24 zusammengezogen werden. Auf diese _Weise läßt sich das Zahnrad 2o in derselben Ebene mit dem Zahnrad 18 feststellen.
  • Das Schutzrohr 28 der biegsamen Welle ist z. B. auf der Achsenstütze 25 befestigt, und zwar mittels des Universalringes 29, welcher an dem Unterteil der Stütze 3o befestigt ist, an welcher das Ende der Tragfeder angelegt ist. Es ist ersichtlich, daß der Antrieb der biegsamen Welle durch die Richtungswechsel des Leitrades nicht beeinflußt wird, da das Zahnrad 2o und das Zahnrad 18 dauernd in derselben Ebene bleiben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Antrieb eines Geschwindigkeitsmessers für Automobile mittels Stirnräderpaares vom Lenkrad aus, bei dein das Lager des angetriebenen Rades verstellbar an einem am Sch,#venkzapfen des Lenkrades befestigten Träger angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der in bekannter Weise koaxial zum Schwenkzapfen des Lenkrades drehbar gelagerte und mittels eines Mitnehmers zusammen mit dem Lenkrad verschwenkbare Träger (i) des die biegsame Welle antreibenden Stirnrades (18) aus einem Blechstück hergestellt ist, welches einerseits einen abgebogenen Flansch (5) aufweist, der mit einer Bohrung den Bund einer auf dem -- Schwenkzapfen befestigten Scheibe (6) umgreift, und anderseits einen abgebogenen, vorzugsweise als Gabel ausgebildeten Mitnehmerarm (2) hat. _ ,2. Antrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der- das= Stirnrad tragende-verschwenkbäre Arm am Träger (i) aus- einem zusammengebogenen, mit den flachen Enden den Träger (i) umfassenden und an der Biegungsstelle zu einem geschlitzten Auge (13) -ausgebildeten Blechstück (12) besteht.
DES69622D 1925-02-18 1925-04-16 Antrieb eines Geschwindigkeitsmessers fuer Automobile Expired DE468529C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR468529X 1925-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE468529C true DE468529C (de) 1928-11-14

Family

ID=8902353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES69622D Expired DE468529C (de) 1925-02-18 1925-04-16 Antrieb eines Geschwindigkeitsmessers fuer Automobile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE468529C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE630878C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit unabhaengigen Raedern
DE468529C (de) Antrieb eines Geschwindigkeitsmessers fuer Automobile
DE573682C (de) Dreipunktabstuetzung des Antriebsmotors von Kraftfahrzeugen
DE273202C (de)
DE1530754A1 (de) Schwingfedersitz fuer landwirtschaftlich genutzte Kraftfahrzeuge
DE449779C (de) Beobachtungsspiegel fuer Kraftfahrzeuge
DE739990C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Stellung der Vorderraeder von Kraftwagen
DE579875C (de) Schwenkvorrichtung fuer die vorderen, drehbar am Kraftfahrzeug gelagerten Scheinwerfer
DE193233C (de)
DE850273C (de) Windschutzscheiben-Wischerarm
DE836600C (de) Spindellenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE355152C (de) Kugelzapfensicherung fuer das Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen
DE559986C (de) Verbindung der Tragblattfedern der Lenkachse von Kraftfahrzeugen mit dem Rahmen
DE859566C (de) Spindellenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE586562C (de) Armstuetze fuer Kraftwagen- und Flugzeugfuehrer
DE765235C (de) Scheibenwischer fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE475856C (de) Scheinwerferanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE420981C (de) Achslagerschmiervorrichtung
DE573384C (de) Stuetzraederanordnung fuer Einspurfahrzeuge
DE825350C (de) Antrieb fuer unabhaengige, lenkbare Triebraeder eines Kraftfahrzeuges
DE649184C (de) Spielflugzeug
DE428122C (de) Kettenantriebsvorrichtung fuer die Treibraeder der Hinterachse von Kraftfahrzeugen
DE286541C (de)
DE449649C (de) Schwadwender
AT77158B (de) Am Wagen angeordneter, aus einem Zapfen bestehender Halter für Reserveräder von Kraftfahrzeugen.