DE649184C - Spielflugzeug - Google Patents

Spielflugzeug

Info

Publication number
DE649184C
DE649184C DEK142923D DEK0142923D DE649184C DE 649184 C DE649184 C DE 649184C DE K142923 D DEK142923 D DE K142923D DE K0142923 D DEK0142923 D DE K0142923D DE 649184 C DE649184 C DE 649184C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toy
rocker arm
hand
toy airplane
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK142923D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DEK142923D priority Critical patent/DE649184C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE649184C publication Critical patent/DE649184C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Spielflpgzeug Die Erfindung betrifft ein mechanisches Spielflugzeug, welches kurvenfahrende Bewegungen ausführt. Zu diesem Zwecke ist der Spielzeugkörper kippbar auf der Laufradachse gelagert, wobei ein vom Federlaufwerk bewegter Hebel das Kippen des Spielzeugkörpers herbeiführt. Zur Betätigung des Schwinghebels dient ein Nocken, der auf der Aufzugsachse des Federlaufwerkes angebracht ist.
  • Die Zeichnung läßt die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel erkennen.
  • Abb. i zeigt eine Vorderansicht des Federlaufwerkes im vergrößerten lfaßstabe, Abb.2 eine Seitenansicht des Federlaufwerkes im vergrößerten Maßstabe, während die Abb. 3 bis 5 das Spielflugzeug in verschiedenen Betriebsstellungen in Vorderansicht darstellen.
  • Der Spielzeugkörper a ist auf der Laufradachse b einerseits in die Bohrung des Stützlappens c und andererseits durch den mit Gleitschlitz d versebenen Lappen e gelagert, so daß er um den Stützlappen c kippbar ist. Seitlich am Rahmen des Federlaufwerkes ist ein Hebel f um eine Achse ä schwingbar gelagert, welcher mit seinem Hebelarm mit dem Schlitze lt die Laufradachse b erfaßt. An dem Schwinghebel f ist ferner ein Anschlag i im Bereiche eines Nockens k angeordnet, der auf der Aufzugsachsel sitzt. Auf der Triebachse m. des Federlaufwerkes sind zwei Zahnräder fr., st' befestigt, welche mit auf der Laufradachse b angeordneten Ritzeln o, ö kämmen, die beiderseits der Bohrung am Stützlappen c angeordnet sind. Der Nocken k im Bereiche des Schwinghebels ist mit dein Aufzugsrad fest verbunden, so daß ein zweites Sperrad für den Nocken nicht erforderlich ist.
  • Die Wirkungsweise des Spielflugzeuges ist folgende: Das Spielflugzeug nimmt zunächst die in Abb. 3 dargestellte Lage ein, wobei die Laufradachse parallel zur waagerechten Achse der Tragflächen liegt. Beim Ablauf des Federwerkes wird durch den Nocken k infolge Auftreffens auf den Anschlag i der Schwinghebel f bewegt, so daß der Spielzeugkörper die nach Abb. 4 nach rechts geneigte Stellung einnimmt. Durch das Kippen trifft die äußere Kante der rechten Tragfläche auf den Boden auf, und das rechte Laufrad wird vom Boden abgehoben. Als Stützpunkt dient in dieser Stellung einerseits die äußere Kante der rechten Tragfläche und andererseits das linke Laufrad, so daß sich bei angetriebener Laufradachse und Eingriff des Ritzels ö in das Zahnrad ti eine Änderung der Fahrtrichtung nach rechts ergibt. Bei weiterem Ablauf der Feder wird der Spielzeugkörper wieder in entgegengesetzter Richtung gekippt, so daß die Kante der rechten Tragfläche den Boden verläßt und das rechte Laufrad wieder den Boden berührt, so daß sich das Spielflugzeug in gerader Fahrtrichtung fortbewegt. Schließlich wird durch den Schwinghebel, welcher unter Wirkung einer Feder steht, der Spielzeugkörper nach rechts geneigt, so daß die Kante der linken Tragfläche auf dem Boden auftrifft und das linke Laufrad vom Boden abgehoben wird. Als Stützpunkt dient nun einerseits die äußere Kante der linken Tragfläche und andererseits das rechte Laufrad, so daß sich eine Änderung der Fahrtrichtung durch Eingriff des Zahnrades st in das Ritzel o nach links ergibt. Auf diese Weise führt das Spielflugzeug Kurvenbewegungen nach rechts und links aus, welche jeweils nach Geradeausfahrt ausgeführt werden.

Claims (3)

  1. PATENTAN i. Spielflugzeug, dadurch gekennzeichnet, daß der Spielzeugkörper (a) zur kurvenfahrenden Bewegung des Spielflugzeuges in einem einseitigen Stützlager (c) kippbar auf der Laufradachse (b) gelagert und ein vorn Federlaufwerk beeinflußter Schwinghebel (f) vorgesehen ist, während beiderseits des Stützlagers (c) Zahnräder (tt, tt') und auf der Laufradachse (b) Ritzel (o, o') angeordnet sind.
  2. 2. Spielflugzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Spielzeugkörper einerseits in der Bohrung des Stützlappens (c) und andererseits in einem Gleitschlitz ((i) des Lappens (e) auf der Laufradachse gelagert ist.
  3. 3. Spielflugzeug nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwinghebel (f) mit einem Anschlage (i) versehen ist, der im Bereiche eines Nockens (k) liegt.
DEK142923D 1936-07-10 Spielflugzeug Expired DE649184C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK142923D DE649184C (de) 1936-07-10 Spielflugzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK142923D DE649184C (de) 1936-07-10 Spielflugzeug
DE472946X 1936-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE649184C true DE649184C (de) 1937-08-18

Family

ID=25944215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK142923D Expired DE649184C (de) 1936-07-10 Spielflugzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE649184C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965720C (de) * 1948-10-02 1957-06-13 Heinrich Mueller Fahrspielzeug mit Laufwerk und Lenkvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965720C (de) * 1948-10-02 1957-06-13 Heinrich Mueller Fahrspielzeug mit Laufwerk und Lenkvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE649184C (de) Spielflugzeug
DE1053369B (de) Flugspielzeug, insbesondere Hubschrauber, mit einer biegsamen Antriebswelle und einer koaxialen Steuerwelle
DE633505C (de) Fahrspielzeug mit Federwerkantrieb und selbsttaetiger Lenkung in Gestalt eines Automobils
DE711092C (de) Wendevorrichtung fuer Spielfahrzeuge
DE946963C (de) Fahrspielzeug mit Federlaufwerk und Vorrichtung zur Einstellung verschiedener Fahrtgeschwindigkeiten usw. mittels eines Schalthebels
DE962230C (de) Einrichtung zum Steuern von Spielfahrzeugen
DE811206C (de) Mechanisches Fahrspielzeug als Auto mit Fahrfigur
DE654587C (de) Fahrspielzeug mit vom Federtriebwerk beeinflusster Trag- und Hebevorrichtung, welche ein Spielzeugflugzeug traegt
DE735307C (de) Scheibenwischer
DE722370C (de) Spielzeugbahn mit sich ueberholenden, durch Federtrieb bewegten Spielfahrzeugen
DE624415C (de) Vorrichtung zum Bedienen der Drosselklappe des Motors mittels des die Fahrzeugbremseverstellenden Bremsfusshebels
DE480137C (de) Suchscheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE728793C (de) Fahrspielzeug mit Vorrichtung zur Einstellung verschiedener Fahrtgeschwindigkeiten
DE530697C (de) Antriebs- und Steuervorrichtung fuer Wasser- und Luftfahrzeuge
DE929536C (de) Mechanisches Verwandlungsspielfahrzeug
DE86554C (de)
DE411852C (de) Vorrichtung zum Wenden von vierraedrigen Fahrzeugen mit einem Hilfsrad
DE543449C (de) Getriebe fuer Schiebefensterstellvorrichtung mit einer Federbremse, die beim Bewegendes Fensters ausser Wirkung tritt
DE411504C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen der Lenkzapfenneigung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugraeder
DE449649C (de) Schwadwender
DE275788C (de)
DE344774C (de) Kraftwagen-Kurbeltragpflug, dessen Pflugscharrahmen heb- und senkbar mit dem Hauptrahmen verbunden ist
AT233302B (de) Mähmaschinenantrieb für zwei gegeneinander bewegte Mähmaschinen-Messersätze
DE630058C (de) Fahrspielzeug mit Einrichtung zum Fahrtrichtungswechsel
DE443042C (de) Antriebsvorrichtung fuer den Abstreicher der Windschutzscheibe von Kraftwagen