DE480128C - Herstellung von metallischem Beryllium durch Umsetzung von Beryllium-Alkali-doppelfluoriden mit einem anderen Metall in geschmolzenem Zustand - Google Patents

Herstellung von metallischem Beryllium durch Umsetzung von Beryllium-Alkali-doppelfluoriden mit einem anderen Metall in geschmolzenem Zustand

Info

Publication number
DE480128C
DE480128C DEK100911D DEK0100911D DE480128C DE 480128 C DE480128 C DE 480128C DE K100911 D DEK100911 D DE K100911D DE K0100911 D DEK0100911 D DE K0100911D DE 480128 C DE480128 C DE 480128C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beryllium
production
molten state
metallic
reacting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK100911D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM KROLL DR ING
Original Assignee
WILHELM KROLL DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM KROLL DR ING filed Critical WILHELM KROLL DR ING
Priority to DEK100911D priority Critical patent/DE480128C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE480128C publication Critical patent/DE480128C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B35/00Obtaining beryllium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

  • Herstellung von metallischem Beryllium durch Umsetzung von Beryllium-Alkalidoppelfluoriden mit einem anderenOfttall in geschmolzenem Zustand Für die Herstellung von metallischem Beryllium sind außer der Schmelzflußelektrolyse unter Anwendung einer Barium-Berylliumfluorid enthaltenen Schmelze auch chemische Verfahren vorgeschlagen worden. Insbesondere ist es bekannt, Beryllium-Doppelfluorid-Kristalle mit Natrium auf Rotglut zu erhitzen und durch Auslaugen des Rückstandes kristallinisches Beryllium sowie mit Eisen und Berylliumoxyd vermischtes Berylliumpulver zu erhalten. Bei diesem bekannten Verfahren besteht der Nachteil, daß infolge des verhältnismäßig niedrigen Siedepunktes des Natriums und wegen der Anwesenheit des Kristallwassers bei dem Schmelzen leicht explosionsartige Erscheinungen auftreten. Ein weiterer übelstand besteht darin, daß das Endprodukt inhomogen ist.
  • Man. hat außerdem vorgeschlagen, Beryllium-Magnesium-Legierungen mit einem Berylliumgehalt bis zu höchstens i 6o(o durch Umsetzung von Berylliumdoppelfluorid mit Magnesium unter Zusatz von Chloriden herzustellen.
  • Dieses bekannte Verfahren läßt sich für die Herstellung von metallischem Beryllium praktisch aus dem Grunde nicht anwenden weil die Entfernung der bei weitem überwiegenden Mengen der Legierung an Magnesium auf große Schwierigkeiten stößt.
  • Schließlich hat -man auch versucht, Beryllium durch Erhitzung seines Oxydes mit den Superoxyden der Erdalkalimetalle oder des Magnesiums= herzustellen, was aber im günstigsten Falle nur zu Berylliummetallflittern führt, die erst durch .einen anschließenden Schmelzprozeß zu kompaktem Beryllium umgeschmolzen werden müssen. Auch ein zur Herstellung der Erdalkalimetalle und des Magnesiums vorgeschlagenes Verfahren, bei welchem mit wasserhaltigen Oxyden dieser Elemente und mit Silicium gearbeitet wird, läßt sich für die Herstellung von metallischem Beryllium nicht wirtschaftlich anwenden.
  • Gemäß der Erfindung gelingt es, kompaktes, metallisches Beryllium dadurch herzustellen, daß eine wasserfreie, berylliumhal tige Fluoridschmelze mit einem Erdalkalimetall oder mit Magnesium oder mit Lithium bei oberhalb rooö° C zur Einwirkung gebracht und daß mit einem überschuß von Berylliumfluorid gearbeitet wird. Dieses Verfahren liefert im allgemeinen bereits vollständig reines metallisches Beryllium in kompakter Form. Sollten geringe Verunreinigungen an dem zur 'Umsetzung verwendeten anderen Metall noch in dem Endprodukt enthalten sein, so sind diese bei dem neuen Verfahren leicht zu entfernen, z. S. durch nochmaliges Umschmelzen rriit dem Doppelfluorid oder durch Erhitzen des Endproduktes auf über r3oo° C. Bei dem neuen Verfahren unterscheidet sich das Lithium in seinem Verhalten wesentlich von den anderen Alkallmetallen, weil sein Siedepunkt ebenso wie derjenige der Erdalkalimetalle höher als iooo° C liegt.
  • Beispiel i 5o g MgF2, BeF2 wurden in geschmolzenem Zustand mit 2o g Magnesium zur Reaktion gebracht. Die Temperatur stieg über den Schmelzpunkt des Berylliums, so daß kompaktes Berylliummetall gewonnen werden konnte. Dasselbe enthielt jedoch noch etwa 5% Magnesium. Durch abermalige Umsetzung des gewonnenen Berylliummetalls gegen 5o g desselben Salzes, konnte bei i3oo° vollständig reines Berylliummetall erzielt werden. Verwendet man Calcium zur Reduktion, so benutzt man vorzugsweise Calciumfluorid als Verdünnungsmittel -für das Beryllium fluorid. Man kann auch an Stelle des Magnesiums oder Calciums Lithiummetall zur Reduktion benutzen, das sich den Erdalkalimetallen ähnlich verhält. Hingegen muß dafür Sorge getragen werden, daß die Schmelze nur wenig Alkalifluorid enthält, da die Reaktion sonst zu heftig wird und Alkalimetall dampfförmig entweicht.
  • Die Raffination des nach dem beschrie,-benen Verfahren gewonnenen @Berylliummetalls läßt sich in einfacher Weise auch so durchführen, daß man das gewonnene Rohberyllitun durch Überhitzung von überschüssigem Erdalkalirnetall, Magnesium oder Lithium befreit, das dampfförmig entweicht. Dies ist besonders gut durchzuführen beim Magnesium, das leicht verdampft, sofern man die Temperatur auf 1300°C steigert, wobei reines geschmolzenes Berylliummetall zurückbleibt.
  • Gegenüber dem bekannten Verfahren besitzt das neue Verfahren den großen Vorteil, daß man unmittelbar in kürzester Zeit und ohne nennenswerte Verluste an Berylhumfluoridbei fast theoretischer Ausbeute zu kompaktem Berylliummetall gelangt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von metallischem Beryllium durch Umsetzung von Beryllium-Alkali-Doppelfluoriden mit einem anderen Metall iri geschmblzenern Zustand, dadurch gekennzeichnet, daß eine wasserfreie, berylliumhaltige Fluoridschmelze mit einem Erdalkalimetall oder mit Magnesium oder mit Lithium bei oberhalb iooo° C zur Einwirkung gebracht und mit einem überschuß von Berylliumfluorid gearbeitet wird.
DEK100911D 1926-09-29 1926-09-29 Herstellung von metallischem Beryllium durch Umsetzung von Beryllium-Alkali-doppelfluoriden mit einem anderen Metall in geschmolzenem Zustand Expired DE480128C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK100911D DE480128C (de) 1926-09-29 1926-09-29 Herstellung von metallischem Beryllium durch Umsetzung von Beryllium-Alkali-doppelfluoriden mit einem anderen Metall in geschmolzenem Zustand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK100911D DE480128C (de) 1926-09-29 1926-09-29 Herstellung von metallischem Beryllium durch Umsetzung von Beryllium-Alkali-doppelfluoriden mit einem anderen Metall in geschmolzenem Zustand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE480128C true DE480128C (de) 1929-07-30

Family

ID=7239517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK100911D Expired DE480128C (de) 1926-09-29 1926-09-29 Herstellung von metallischem Beryllium durch Umsetzung von Beryllium-Alkali-doppelfluoriden mit einem anderen Metall in geschmolzenem Zustand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE480128C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE480128C (de) Herstellung von metallischem Beryllium durch Umsetzung von Beryllium-Alkali-doppelfluoriden mit einem anderen Metall in geschmolzenem Zustand
DE825541C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalialuminiumfluoriden, insbesondere Kryolith
DE1294947B (de) Verfahren zum Aufschliessen von Zirkonsand
DE1668346B2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1,1-trifluortrichloraethan durch umlagerung
DE907704C (de) Verfahren zur Behandlung von Aluminium-Silizium-Legierungen
US2342733A (en) Method for purifying bismuth
DE583391C (de) Verfahren zur Herstellung von Beryllium-Aluminium-Legierungen
DE830787C (de) Verfahren zur Herstellung fluechtiger Chloride
AT167103B (de) Verfahren zur Herstellung von Zirkon enthaltenden Legierungen auf Magnesiumbasis
AT156576B (de) Verfahren zur Gewinnung der im gebrauchten Ofenfutter der Aluminium-Elektrolyse-Schmelzöfen enthaltenen Aluminium-Fluor-Verbindungen.
DE609501C (de) Verfahren zur Herstellung von Zirkonium
DE593425C (de) Elektrolytisches Verfahren zur Darstellung von Bor
AT156468B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Beryllium.
DE659154C (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Beryllium
DE434731C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon-1-chlor-2-carbonsaeure
DE803157C (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungen der Metalle der Cerit- und Yttererden
DE1558417C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Molybdän und Wolfram und ihrer Legierungen über die Amalgame
AT157944B (de) Verfahren zur Darstellung löslicher Metallfluoride, insbesondere von Berylliumfluorid.
DE726451C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Beryllium in metallischer oder Salz-Form aus aluminiumhaltigen Gemischen
AT138006B (de) Verfahren zur Gewinnung von thoriumfreien Chloriden der Cergruppe.
DE615696C (de) Verfahren zur Gewinnung von Berylliumverbindungen
AT129950B (de) Verfahren zur Herstellung von großkristallischen Metallkörpern.
DE90750C (de)
DE517919C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat
AT269495B (de) Verfahren zur Gewinnung der Metalle Molybdän und Wolfram