DE47989C - Vorrichtung zum Einstellen der Lichtbogenlänge bei Bogenlicht-Handregulatoren für Bühnenzwecke - Google Patents
Vorrichtung zum Einstellen der Lichtbogenlänge bei Bogenlicht-Handregulatoren für BühnenzweckeInfo
- Publication number
- DE47989C DE47989C DENDAT47989D DE47989DA DE47989C DE 47989 C DE47989 C DE 47989C DE NDAT47989 D DENDAT47989 D DE NDAT47989D DE 47989D A DE47989D A DE 47989DA DE 47989 C DE47989 C DE 47989C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arc
- adjusting
- coal
- manual
- light regulators
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 13
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 206010038743 Restlessness Diseases 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B31/00—Electric arc lamps
- H05B31/003—Electric arc lamps of a special type
- H05B31/0036—Electric arc lamps of a special type for projection, copying or stage lighting
Landscapes
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21: Elektrische Apparate.
JULIUS RUDOLPH in WIEN.
für Bühnenzwecke.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 11. December 1887 ab.
Dieser Handregulator für Bogenlicht ist hauptsächlich berechnet für Accumulatorenbetrieb
und für Theaterzwecke.
Die Lampe hat die Aufgabe zu erfüllen, zu verhindern, dafs ein grofser Stromverlust durch
das Zusammenschrauben der Kohlenspitzen entsteht, was dadurch erreicht wird, dafs, sobald
die mit der Hand genäherten Kohlenspitzen zur Berührung kommen, sich sofort automatisch
der Lichtbogen bildet (Fig. 1).
Fig. 2 zeigt theils im Durchschnitt, theils in der Ansicht das Solenoid mit dem unteren
Kohlenträger und dem Mechanismus zur automatischen Bogenbildung, sowie demjenigen zur
Bogenregulirung.
Fig. 3 zeigt die Draufsicht auf das Solenoid mit dem Mechanismus zur Bogenregulirung.
Soll der Apparat in Thätigkeit gesetzt werden , so müssen beide Kohlen mit der Hand
genähert werden, bis sie sich berühren und sich automatisch der Lichtbogen bildet. Beim
Nachlassen der Stromstärke schiebt sich die untere Kohle vermittelst einer Feder nach aufwärts
und ermöglicht so ein sehr lange anhaltendes ruhiges Licht. Sobald die untere Kohle den ihr gegebenen Anschlag erreicht
hat, müssen mit der Hand durch eine ganz minimale Drehung des Regulirungsknopfes die
Kohlen wieder auf die entsprechende Entfernung genähert werden, um den Bogen constant
zu erhalten. Geschieht es hierbei, dafs die Kohlenspitzen sich berühren, so wird die
automatische Bogenbildung von neuem eintreten. Bei Abreifsen oder Unterbrechen des
Stromes müssen die Kohlen vermittelst der Hand neuerdings genähert werden, bis sie sich
berühren.
Der Bogenlicht-Regulator besteht aus dem auf eine isolirende Grundplatte geschraubten
Gestell G G1 J, wobei das Stück J die beiden Metallrahmen G G1 von einander isolirt.
Die beiden· mit Zahnstangen verbundenen Kohlenträger k k1, in welche die Zahnräder r
bezw. r1 greifen, sind dadurch von einander isolirt, dafs zwischen der Zahnstange % und
dem Kohlenträger k die Isolirung / sich befindet. Gleichzeitig mit den Zahnrädern r
und r1 ist auf derselben Achse drehbar das Schneckenrad z, welches durch die Schnecke d
mittelst des Griffes A in Bewegung gesetzt werden kann. Da das Rad r den halben
Durchmesser von r1 hat, so bewegt sich der obere Kohlenträger kl mit doppelter Geschwindigkeit
nach auf- und nach abwärts wie der untere k.
Der Köhlenträger k1 ist mit der Polklemme χ
durch einen starken Kupferdraht leitend verbunden. Die Polklemme y steht auf dieselbe
Weise mit dem längs aufgeschnittenen Metallstab h in Verbindung, der in die Platte P
eingeschraubt ist. Auf diesem Stab h gleitet in leitender Verbindung eine isolirte Hülse g,
die an den rechtwinkligen Arm L des unteren Kohlenträgers k geschraubt ist. Der Arm
endet in einen Ring, auf welchem das Solenoid E befestigt ist. Die Umwickelung desselben
besteht aus starkem isolirten Kupferdraht, dessen inneres Ende mit dem metallenen
Körper des Armes L und dessen äufseres mit der isolirten Hülse g verbunden ist. Bei Einführung
des elektrischen Stromes in die Klemmen χ und y durchläuft derselbe dann von χ
aus den oberen Kohlenträger k\ geht' über die
obere Kohle c1 in die untere c und von hier durch den Arm L an das innere Ende der
Umwindung des Solenoids, durchläuft dieselbe und gelangt mittelst des äufseren Endes an
die isolirte Hülse g und vom Metallstab h an die Klemme y zurück.
In diesem Falle wird das Solenoid E magnetisch, zieht ein eisernes Rohr e in sich hinein
und entfernt somit den unteren Kohlenstab d von dem oberen c\ wodurch der Lichtbogen
hergestellt wird.
Sobald durch Abbrennen der Kohlenspitzen der Bogen länger -und daher der Strom
schwächer wird, bewegt die Spiralfeder f, welche sich unten gegen die hohle Mutter m
und oben gegen das Eisenrohr e legt, letzteres mit der in den Kopf eingeschraubten Kohle c
langsam nach oben, bis das Eisenrohr e vermittelst
des Ringes s an das Excenter q anschlägt. Beim Weiterbrennen wird der Lichtbogen
unruhig werden, weshalb mit der Hand wie bei jedem anderen Handregulator nachregulirt
werden mufs; nähern sich die Kohlenspitzen auf geringere Entfernung als die erforderliche
Bogenlänge, so entsteht ein sausendes Geräusch und mahnt dadurch von dem Weiterregulireii ab. Brennen die Kohlen bis
über die Länge des Lichtbogens ab, ohne dafs trotz des unruhigen Lichtes mit der Hand
nachregulirt wurde, so bricht der Strom ab, die Lampe erlischt und mufs nun zu ihrer
weiteren Benutzung die ganze Procedur von vorn angefangen werden. Die erwähnte Spiralfeder
f kann durch Auf- und Abschrauben der Mutter m mehr oder weniger gespannt werden,
und zwar in normalem Zustande so, dafs diese Feder im verticalen Stande der Lampe
das Eisenrohr e mit dem messingenen Führungsrohr t, sowie dem Kopf b und der
unteren Kohle c gerade nach oben hält.
Die Bewegung des Rohres e nach oben wird dadurch begrenzt, dafs der Ring s sich gegen
das Excenter q legt. Durch Drehen des Knopfes q1 kann der Hub des Rohres nach
aufwärts regulirt werden, so dafs man die Anfangsentfernung der unteren Kohle c von der
oberen cl von 3 bis ο mm stellen kann.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Die Bogenstellvorrichtung mittelst des Excenters q und des Knopfes q1.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE47989C true DE47989C (de) |
Family
ID=322997
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT47989D Expired - Lifetime DE47989C (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Lichtbogenlänge bei Bogenlicht-Handregulatoren für Bühnenzwecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE47989C (de) |
-
0
- DE DENDAT47989D patent/DE47989C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69316265T2 (de) | Erdungsschalter mit senkrechter Kontaktöffnung | |
DE47989C (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Lichtbogenlänge bei Bogenlicht-Handregulatoren für Bühnenzwecke | |
DE1895698U (de) | Schweissgeraet. | |
DE2538604A1 (de) | Elektrisches schaltgeraet | |
DE670154C (de) | Stromunterbrecher nach Art eines Schubtrennschalters | |
DE677719C (de) | Druckgasschalter der Schubschalterbauart | |
DE936583C (de) | Verfahren zur Befestigung eines Leitungsdrahtes an einem Metallkoerper | |
AT43167B (de) | Bogenlampe. | |
DE26447C (de) | Elektrische Bogenlampe | |
EP0275913B1 (de) | Elektrische Schaltvorrichtung | |
DE557526C (de) | Eindruckknopfschalter mit Momentkippschaltwerk | |
DE576935C (de) | Gasgefuellte elektrische Bogenlampe | |
DE14849C (de) | Neuerung an elektrischen Lampen | |
DE70049C (de) | Vorrichtung zur selbstthätigen Schaltung von Fernsprechanschlüssen und anderen elektrischen Vorrichtungen | |
DE3632262A1 (de) | Wickelmaschine zur seriellen herstellung von wendelgluehkoerpern fuer elektrische lampen | |
DE16297C (de) | Neuerung an elektrischen Lampen | |
DE421527C (de) | Elektrische Stehlampe mit verschiebbarem Schaltgriff | |
DE26204C (de) | Elektrische Lampe | |
DE49648C (de) | Selbstthätige Regelvorrichtung für Bogenlampen | |
DE32395C (de) | Halter für Glühlichtlampen | |
DE172318C (de) | ||
DE520357C (de) | Sortierwagen | |
DE352664C (de) | Elektrische Schaltvorrichtung mit einer Vorrichtung zur Veraenderung eines Widerstandes in einer Nebenschlussleitung | |
DE801460C (de) | Kleinleuchte, insbesondere fuer Naehmaschinen | |
DE216761C (de) |