DE479107C - Geteilte Eisenbahnwagenachse mit in einem Achsgehaeuse gelagerten Achshaelften - Google Patents

Geteilte Eisenbahnwagenachse mit in einem Achsgehaeuse gelagerten Achshaelften

Info

Publication number
DE479107C
DE479107C DET32263D DET0032263D DE479107C DE 479107 C DE479107 C DE 479107C DE T32263 D DET32263 D DE T32263D DE T0032263 D DET0032263 D DE T0032263D DE 479107 C DE479107 C DE 479107C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
housing
halves
rail car
split rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET32263D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timken Co
Original Assignee
Timken Roller Bearing Co
Publication date
Priority to DET32263D priority Critical patent/DE479107C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE479107C publication Critical patent/DE479107C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • B60B35/14Torque-transmitting axles composite or split, e.g. half- axles; Couplings between axle parts or sections

Description

  • Geteilte Eisenbahnwagenachse mit in einem Achsgehäuse gelagerten Achshälften Die Erfindung betrifft eine Eisenbahnwagenachse mit in einem Achsengehäuse gelagerter geteilter Achse. Die Erfindung besteht darin, daß die inneren Enden der Achs teile gegen das Gehäuse durch ein darin axial verschiebbares Lagerstück abgestützt werden.
  • Weiterhin sind bei der in bekannter Weise am äußeren und inneren Ende jedes Lager teiles mit Kegelrollenlagerung versehenen Achse zwischen dem Achsgehäuse und dem Gehäusedeckel Zwischenlagen angebracht, die eine gemeinsame Einstellung von Außen- und Innenlager gestatten. Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand beispielsweise in einem Längsschnitt durch einen Radsatz.
  • Die Achshälften I tragen auf den äußeren Enden Räder 2 und sind in einem Achsgehäuse 3 gelagert. Die inneren Enden 4 der Achshälften I sind auseinandergerückt. Jedes Ende 4 trägt Laufkegel oder innere Laufringe 5 eines Kegelrollenlagers. Im Beispiel sind die Enden 4 abgesetzt, so daß jeder Kegel 5 Anschlag an einer Schulter 6 seines Achsteiles findet. Im Achsgehäuse 3 ist eine doppelkegelige Lagerschale 7 als äußerer Laufring lose angeordnet. Vorzugsweise an der Stelle des Achsgehäuses 3, an der dieser äußere Laufring angebracht ist, befindet sich ein durch Abdrehen oder sonstige Bearbeitung geglätteter Umfangsstreifen 8; auch die Außenfläche 9 des Ringes 7 ist in ähnlicher Weise geglättet, derart, daß der Laufring 7 frei in diesem Gehäuseteile zu gleiten vermag. Zwischen den inneren und äußeren Laufringen 5, 7 sind Kegelrollen Io angeordnet.
  • Das äußere Ende jeder Achshälfte I ist in der Regel mit einer Anschlagschulter II innerhalb des Gehäuses 3 ausgestattet, und gegen diese stützt sich der innere Laufkegelring I2 eines Kegelrollenlagers. Die Schale oder der äußere Laufring I3 dazu ist in den Enden des Achsgehäuses 3 untergebracht, und zwischen Laufring I3 und Kegelring I2 liegen Kegelrollen I4. Beide Enden des Achsgehäuses sind mit einem Deckel I5 versehen, der eine nach innen vorspringende ringförmige Rippe I6 aufweist, die sich gegen den Laufring I3 anlegt. Zwischen Deckel I5 und Gehäusestirnfläche sind Zwischenscheiben I7 eingefügt, die eine Lagereinstellung gestatten.
  • Die Seitenträger I8 des Untergestellrahmens ruhen auf dem Ende des. Achsgehäuses über den äußeren Kegelrollenlagern.
  • Der Gleitsitz des Doppelkegelringes 7. des inneren Kegelrollenlagersatzes macht es möglich, daß Schubkräfte von einem Ende der Achse auf das andere übertragen werden. Er gestattet gleichzeitig eine leichtere Einstellung sämtlicher Lager. Das Achsgehäuse ist einfach herzustellen. Jede Achshälfte kann zur Ausbesserung oder zum Ersatz leicht herausgenommen werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Geteilte Eisenbahnwagenachse mit in einem Achsgehäuse gelagerten Achshälften, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Enden (4) der Achshälften (I) gegen das Gehäuse (3) durch ein darin axial verschiebbares Lagerstück (7) abgestützt sind.
  2. 2. Eisenbahnwagenachse nach Anspruch I mit Kegelrollenlagerung am äußeren und inneren Ende jeder Achshälfte, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Achsgehäuse (3) und dem Gehäusedeckel (I5) Zwischenlagen (I7) angebracht sind, die eine gemeinsame Einstellung von Außen- und Innenlager zulassen.
DET32263D Geteilte Eisenbahnwagenachse mit in einem Achsgehaeuse gelagerten Achshaelften Expired DE479107C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET32263D DE479107C (de) Geteilte Eisenbahnwagenachse mit in einem Achsgehaeuse gelagerten Achshaelften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET32263D DE479107C (de) Geteilte Eisenbahnwagenachse mit in einem Achsgehaeuse gelagerten Achshaelften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE479107C true DE479107C (de) 1929-07-09

Family

ID=7556922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET32263D Expired DE479107C (de) Geteilte Eisenbahnwagenachse mit in einem Achsgehaeuse gelagerten Achshaelften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE479107C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335701C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kugellageranordnung
DE479107C (de) Geteilte Eisenbahnwagenachse mit in einem Achsgehaeuse gelagerten Achshaelften
DE1222322B (de) Drahtwaelzlager
DE393877C (de) Rollenlager mit kugeligen Endflaechen
DE489733C (de) Lageranordnung fuer die die inneren Enden einer geteilten Eisenbahnwagenachse abstuetzenden Kegelrollenlager
DE488709C (de) Federnd nachstellbares Rollenlager
AT99818B (de) Vereinigtes Gleit- und Rollenlager.
AT214785B (de) Gleitverbindung zwischen Kraftübertragungswellen unter Verwendung von Keil und Nut, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE936664C (de) Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE741528C (de) Druckwalzenachse fuer Spinnmaschinen
DE455383C (de) Rollager mit mehreren, insbesondere mit zwei Rollkraenzen fuer Walzwerke
DE486835C (de) Foerderwagenradsatz mit in der Radnabe angeordnetem Stuetzlager und die axialen Kraefte aufnehmendem Drucklager
DE497220C (de) Achswaelzlager, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge mit mehreren nebeneinanderliegenden Reihen von Waelzkoerpern
DE637924C (de) Radsatz mit Losraedern fuer Foerderwagen
DE922950C (de) Losradsatz fuer Foerderwagen, Draisinen od. dgl.
DE560698C (de) Waelzlager, bei dem der Lagerzapfen einen den Innenring des Waelzlagers tragenden Bund besitzt
DE417314C (de) Kurbellager fuer Fahrraeder
DE849048C (de) Waelzlager, besonders Kugellager
DE445280C (de) Rollenlager
DE750534C (de) Herstellung von einstellbaren Kugellagern mit Kugellaufbahnen aus Drahtringen
DE1078076B (de) Waelzlager mit eingewalzten Laufbahnen sowie Verfahren zur Herstellung dieser Laufbahnen
DE394930C (de) Radsatzlagerung fuer Strassenbahnwagen u. dgl.
DE445720C (de) Rollenhalslager fuer herausziehbare Spinnspindeln
DE834056C (de) Befestigung von Waelzlagern, insbesondere bei Kindersportwagen
DE417492C (de) Lagerung fuer Walzenzapfen mit Laufring