DE849048C - Waelzlager, besonders Kugellager - Google Patents

Waelzlager, besonders Kugellager

Info

Publication number
DE849048C
DE849048C DED353A DED0000353A DE849048C DE 849048 C DE849048 C DE 849048C DE D353 A DED353 A DE D353A DE D0000353 A DED0000353 A DE D0000353A DE 849048 C DE849048 C DE 849048C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearings
balls
rolling
bearing
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED353A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dr-Ing Wissmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Baggerfabrik GmbH
Original Assignee
Demag Baggerfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Baggerfabrik GmbH filed Critical Demag Baggerfabrik GmbH
Priority to DED353A priority Critical patent/DE849048C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE849048C publication Critical patent/DE849048C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/37Loose spacing bodies
    • F16C33/3706Loose spacing bodies with concave surfaces conforming to the shape of the rolling elements, e.g. the spacing bodies are in sliding contact with the rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/20Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows with loose spacing bodies, e.g. balls, between the bearing balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Bei Wälzlagern werden die 'Wälzkörper in der Regel durch einen Käfig im Abstand voneinander gehalten, so daß sie sich nicht gegenseitig reiben: Bei größeren W Wälzlagern, wie sie beispielsweise bei Kranen vorkommen, wird ein Käfig verhältnismäßig groß und unhandlich. Man pflegt dann die _Rollen an radial gerichteten Stäben zu führen, indem man einen sogenannten Rollenstern bildet. Der Rollenstern hat einen Mittelzapfen zur Voraussetzung und deckt den Durchgangsquerschnitt des Lagers weitgehend ab. Man hat auch bereits vorgeschlagen, die Rollen oder Kugeln von Wälzlagern durch kugelförmige Abstandskörper voneinander zu trennen. Um ein Klemmen dieser Kugeln zu vermeiden, müßten diese verhältnismüßig groß gewählt werden, was aber zur Folge hat, daß der Tragkranz dann nur verhältnismäßig wenig tragende Kugeln oder Rollen aufnehmen kann. Diesen Mangel hat man dadurch zu vermeiden versucht, daß man an Stelle je eines solchen kugelförmigen Abstandskörpers zwei Rollen angewendet hat. Diese Maßnahme erfordert jedoch einen hohen Aufwand an Einzelteilen, wodurch das Abstandsmittel nicht nur teuer, sondern auch in hohem Maße störempfindlich wird. Es ist auch bekannt, zylindrische, mit den Stirnseiten den Kugeln angepaßte Trennstücke zu verwenden. Diese erfordern aber einen erheblichen Arbeitsaufwand und verteuern daher ebenfalls das Lager.
  • Die Erfindung geht einen anderen Weg und schlägt vor, zwischen den ;Kugeln aufeinanderfolgend mehrere eine Einheit bildende, aber voneinander lösbare Ringe oder ähnliche Abstandskörper mit in der Lagerumfangsrichtung liegender Symmetrieachse anzuordnen. Vorzugsweise werden diese Ringe als Doppelkugelschalen ausgebildet. Sie lassen sich dann einfach, z. B. durch Pressen, herstellen, führen nach beiden Seiten hin die Kugeln und sind verhältnismäßig leicht, $o daß sie das Gewicht des Lagers nur wenig erhöhen. Die Kugeln können in geringem' Abstand voneinander laufen, so daß viele Kugeln auf gegebenem Umfang untergebracht werden können. Bei entsprechender Ausbildung der Doppelschalen und der Kugeln lassen sich jederzeit einzelne Schalen und Ringe aus dem Lager herausnehmen und auswechseln.', In der Zeichnung ist ein Beispiel für die Erfindung dargestellt. Auf dem Laufring i laufen die Kugeln 2. Zwischen ihnen befinden sich Ringe, die je aus zwei Kugelschalen 3 und 4 -bestehen, die an ihrer halsartig eingezogenen engsten Stelle ineinandergesteckt bzw. aufeinandergepreßt sind. Sie können auch durch Gewinde od. dgl. miteinander verbunden werden. Zweckmäßig bestehen die Ringe aus einfachen, gepreßten Blechteilen. In der Umfangsrichtung hat das Lager ausreichend Spiel, um gegebenenfalls einzelne Kugeln und Ringe auswechseln zu können. Trotz des Einbaues der Abstandsringe kann eine große Anzahl von Wälzkörpern Anwendung finden, so daß hohe Axialkräfte einwandfrei übertragen werden.

Claims (4)

  1. PATEN TANSPIti'CIIE: i. Wälzlager, besonders Kugellager, bei dem zwischen den einzelnen Kugeln eines Kugelkranzes zylindrische, mit den Stirnseiten den Kugeln angepaßte Trennstücke eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei Kugeln (2) aufeinanderfolgend mehrere eine Einheit bildende, aber voneinander lösbare Ringe oder ähnliche Abstandskörper (3, 4) mit in der Lagerumfangsrichtung liegender Symmetrieachse angeordnet werden.
  2. 2. Wälzlager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe als Doppelkugellagerschalen ausgebildet sind.
  3. 3. Wälzlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Kugelschalen mit ihren halsartigen Verengungen ineinandergesteckt bzw. ineinandergepreßt sind.
  4. 4. W,ädzlager nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelschalen aus gepreßtem Blech bestehen. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 573 26o, 705 639; Zeitschrift des VDI, 1933, S. 10i8.
DED353A 1949-11-15 1949-11-15 Waelzlager, besonders Kugellager Expired DE849048C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED353A DE849048C (de) 1949-11-15 1949-11-15 Waelzlager, besonders Kugellager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED353A DE849048C (de) 1949-11-15 1949-11-15 Waelzlager, besonders Kugellager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE849048C true DE849048C (de) 1952-09-11

Family

ID=7028674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED353A Expired DE849048C (de) 1949-11-15 1949-11-15 Waelzlager, besonders Kugellager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE849048C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9556908B2 (en) * 2015-04-03 2017-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Cage element for rolling bearing assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE573260C (de) * 1931-01-16 1933-03-29 Schenk Robert Waelzrollenlager fuer das Vordergestell von Anhaengern fuer Lastkraftwagen
DE705639C (de) * 1939-03-10 1941-05-05 Buckau R Wolf Akt Ges Maschf Kugelkranz zur Abstuetzung des schwenkbaren Oberteils von Baggern, Kraenen u. dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE573260C (de) * 1931-01-16 1933-03-29 Schenk Robert Waelzrollenlager fuer das Vordergestell von Anhaengern fuer Lastkraftwagen
DE705639C (de) * 1939-03-10 1941-05-05 Buckau R Wolf Akt Ges Maschf Kugelkranz zur Abstuetzung des schwenkbaren Oberteils von Baggern, Kraenen u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9556908B2 (en) * 2015-04-03 2017-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Cage element for rolling bearing assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1185867B (de) An beiden Enden einstueckig mit Borden versehener geteilter Laufring eines mehrreihigen Zylinderrollenlagers
DE3034008A1 (de) Mittenfreie waelzlager-drehverbindung
DE1425952C3 (de) Achs- oder Wellenzapfen für eine entlang einem Rollweg bewegbare Lasttragvorrichtung
DE1949243A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Laufringen fuer Schraegkugellager und von Schraegkugellagern unter Verwendung solcher Laufringe
DE1898225U (de) Rollen-kugellager.
DE2327071C2 (de) Käfigloses Radial-Wälzlager
DE849048C (de) Waelzlager, besonders Kugellager
DE102004014775B4 (de) Doppelschrägkugellager
DE859699C (de) Waelzlager, bei dem die Umlaufachsen der in einer Laufrinne befindlichen Waelzkoerper auf verschiedenen Umlaufflaechen liegen
DE1962776A1 (de) Waelzlager mit Drahtlaufringen
DE870049C (de) Kugellager fuer axiale Bewegungen
DE705639C (de) Kugelkranz zur Abstuetzung des schwenkbaren Oberteils von Baggern, Kraenen u. dgl.
DE3134625A1 (de) Radial-axialwaelzlager
DE821887C (de) Mehrreihiges Kugellager
DE572846C (de) Gemischtes Pendellager
DE2639893A1 (de) Waelzlager fuer grosse belastung und hohe umfangsgeschwindigkeit
DE633224C (de) Drehbankkoernerspitze
DE2209454A1 (de) Waelzlager
AT223885B (de) Käfig für Axial-Rollenlager
DE2431423C3 (de) Stützlager, insbesondere für Flüssigkeitsgetriebe
CH391396A (de) Kugelbüchse
DE445280C (de) Rollenlager
DE626890C (de) Kugellager
DE1039315B (de) Zweireihige Waelzlagerung
AT112294B (de) Doppelreihiges Rollen- oder Kugellager.