DE626890C - Kugellager - Google Patents

Kugellager

Info

Publication number
DE626890C
DE626890C DEZ21693D DEZ0021693D DE626890C DE 626890 C DE626890 C DE 626890C DE Z21693 D DEZ21693 D DE Z21693D DE Z0021693 D DEZ0021693 D DE Z0021693D DE 626890 C DE626890 C DE 626890C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
rings
bearing
groove
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ21693D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEZ21603D external-priority patent/DE625461C/de
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DEZ21693D priority Critical patent/DE626890C/de
Priority to GB5825/35A priority patent/GB430314A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE626890C publication Critical patent/DE626890C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/61Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings formed by wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • F16C19/166Four-point-contact ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung des Kugellagers nach Patent 625 461 und besteht darin, daß bei Anordnung mehrerer Kugelkränze die Kugelkränze in den einen und denselben Eindrehungen der gegeneinander abgestützten Körper untergebracht werden und dabei je zwei als Laufbahnen eines Kugelkranzes dienende Drahtringe zugleich Laufbahnen des benachbarten Kugelkranzes sind. Zur Aufnahme von Stützkräften, die im wesentlichen radial gerichtet sind, erhalten die Kugelkränze gleiche Durchmesser; die Mittelpunkte der Kugeln liegen auf einem Zylindermantel. Sollen dagegen axiale Stützkräfte aufgenommen werden, dann gibt man den Kugelkränzen verschiedene Durchmesser und ordnet die Mittelpunkte der Kugeln in einer Ebene an, die auf der Umdrehungsachse senkrecht steht. Bei Kugellagern mit üblichen massiven Lauf ringen ist eine ähnliche Anordnung durch die französische Patentschrift 523 496 bereits bekanntgeworden.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Abb. 1 zeigt als erstes Ausführungsbeispiel eine Lagerung zur Aufnahme radialer Stützkräfte im Querschnitt. In Abb. 2 ist, gleichfalls im Querschnitt, eine Lagerung zur Aufnahme axialer Stützkräfte wiedergegeben,
Bei beiden Ausführungsbeispielen ist ein Rohr a mit einem verhältnismäßig großen Innendurchmesser D in einem zweiten Körper b auf Kugeln drehbar zu lagern. Sowohl das Rohr α als auch der Körper b sind aus Leichtmetall hergestellt, also einem Stoffe, der zur Ausbildung als Laufbahn für die Kugelkränze ungeeignet ist.
Der Stützkörper b des ersten Beispiels (Abb. 1) ist rohrförmig. In seine Innenwand ist eine Nut c mit rechteckigem Querschnitte eingedreht. Eine entsprechende Nut d ist in dem mit einem Deckel e verbundenen, drehbar zu lagernden Rohr α angebracht. In die Nuten c und d sind acht offene, aus Federstahldraht gebogene Ringe
f1, f2 /8 eingelegt, die als Laufbahnen
für Kugelkränze g1, g2 und g3 dienen und an deren Stoßstellen ein gewisses Spiel für Längsausdehnungen der Drähte unter dem Einflüsse von Erwärmungen vorgesehen ist. Die Kugelkränze g1, g" und gs haben gleiche Durchmesser, die Kugelmittelpunkte liegen demnach auf einem Zylindermantel. Die vier Ringe f, f, /5 und /8 ruhen in den Winkeln der Nuten c und d, während sich die übrigen
Ringe f2, f, /e und f gegen die Grundflächen der Nuten c und d stützen und gegen axiale Verschiebungen durch die Kugeln je zweier benachbarter Kugelkränze gl, g- oder g2, g3 gesichert sind. '
Nachdem die Nuten c und d konzentrisch zu den Achsen der Körper α und b eingedreht sind, werden die Drähte zur Form von Ringen Z1, /2..... /8 gebogen und der Kör-
to per ο in den Körper b eingeführt. Nach Abnahme des Deckels e vom Körper α werden die Drahtringe/1 und f in die Winkel der Nuten c und d eingeführt und der Kugelkranz g1 eingesetzt. Es folgen die Drahtringe f2 und /6, der Kugelkranz gi, die Drahtringe /3 Tand P und der Drahtring /*. Alsdann wird der Kugelkranz g3 eingesetzt, der Drahtring /8 aufgelegt und der Deckel e aufgesetzt und befestigt, womit das Kugellager gebrauchsfertig wird.
Der Stützkörper b des zweiten Ausführungsbeispiels (Abb. 2) ist gleichfalls rohrförmig und mit einem Flansch h versehen, während der zu stützende Körper α einen entsprechenden Flansch i hat. In den Flansch h ist eine Ringnut k mit rechteckigem Querschnitt eingedreht. Der Flansch / ist mit einer entsprechenden Ringnut I versehen. In die Nut k sind vier offene, aus Federstahldraht gebogene Ringe m1, m", mr und w* eingelegt, in die Nut I v-ier entsprechende Ringe ms, me, m1 und m8. Die Ringe m1 und m* liegen in den Winkeln der Nut k, die Ringe ms und ms in den Winkeln der Nut I, während sich die übrigen Ringe wir, m3 und
me, m7 gegen die Grundflächen der Nuten k und / stützen. Die Ringe ml, m-, mB und m5 dienen als Laufbahn eines Kugelkranzes n1, die Ringe m2; m3, m7 und me als Laufbahn eines Kugelkranzes n2 und die Ringe ms, m*, m8 und m7 als Laufbahn eines Kugelkranzes w3.. Die Mittelpunkte der Kugeln der Kugelkränze n1, n2 und «3 liegen in einer Ebene, die auf der Umdrehungsachse des Rohres c senkrecht steht. Die Kugelkränze nl, n2 und«3 haben demnach verschieden große Durchmesser. Die Kugelkränze w1, n2 und «8 sichern die Ringe m?,ms und mß, in"1 gegen radiale Verschiebungen.
Bei der Herstellung des Lagers werden zuerst die Drahtringe m1, m2, m3 und w4 in die Nut k im Flansch h des Stützkörpers b eingelegt und dann die Kugelkränze n1, n2 und n3 auf die genannten Drahtringe aufgesetzt. Nunmehr legt man die Drahtringe und m7 auf die Kugelkränze auf und führt den zu stützenden Körper α in den Stützkörper & ein, nachdem man die Drahtringe m5 und to8 in die Winkel der Nut I einlegte. Damit ist das Lager gebrauchsfertig.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kugellager nach Patent 625 461, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kugelkränze so nebeneinander in den Eindrehungen angeordnet sind, daß je zwei als Laufbahnen eines Kugelkranzes dienende Drahtringe zugleich Laufbahnen des benachbarten Kugelkranzes sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEZ21693D 1934-03-02 1934-04-18 Kugellager Expired DE626890C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ21693D DE626890C (de) 1934-03-02 1934-04-18 Kugellager
GB5825/35A GB430314A (en) 1934-03-02 1935-02-23 Improvements in ball bearings

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE430314X 1934-03-02
DEZ21603D DE625461C (de) 1934-03-02 1934-03-03 Kugellager
DEZ21693D DE626890C (de) 1934-03-02 1934-04-18 Kugellager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE626890C true DE626890C (de) 1936-03-04

Family

ID=32685633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ21693D Expired DE626890C (de) 1934-03-02 1934-04-18 Kugellager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE626890C (de)
GB (1) GB430314A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935039C (de) * 1952-09-12 1955-11-10 Franke & Heydrich G M B H Drahtkugellager
DE955010C (de) * 1953-09-30 1956-12-27 Hugo Berger Mit dem Dorn laengsbewegliches Axialkugellager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935039C (de) * 1952-09-12 1955-11-10 Franke & Heydrich G M B H Drahtkugellager
DE955010C (de) * 1953-09-30 1956-12-27 Hugo Berger Mit dem Dorn laengsbewegliches Axialkugellager

Also Published As

Publication number Publication date
GB430314A (en) 1935-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422488C2 (de) Wälzlager mit eingesetzten Laufbahnen
DE4007775C1 (de)
DE102007046164A1 (de) Lagerung einer Welle
DE2205363A1 (de) Kombiniertes Radial Axiallager
DE626890C (de) Kugellager
DE4028273A1 (de) Lagerung, insbesondere fuer plattenspeicherspindeln
DE625461C (de) Kugellager
DE821887C (de) Mehrreihiges Kugellager
DE935039C (de) Drahtkugellager
DE1525140A1 (de) Schwenklager oder Drehkranz
DE7312719U (de) Spielfreies Radialwälzlager
DE729032C (de) Lagerung fuer mit hohen Drehzahlen umlaufende Wellen
DE849048C (de) Waelzlager, besonders Kugellager
DE1897209U (de) Mittenfreies grosswaelzlager.
DE412594C (de) Achsialkugellager
DE336690C (de) Kugelkaefig
DE334516C (de) Kugellager
DE220968C (de) Selbsttätig sich einstellendes kugelstützlager
EP2048388B1 (de) Zweireihiges Schrägkugellager
DE558410C (de) Mehrreihiges Kugellager
DE102019218148A1 (de) Käfig für ein Kugellager
DE262310C (de)
DE969382C (de) Rohrkoerper zur Herstellung von Stahlverbund-Gleitlagern
CH318708A (de) Verfahren zum Lagern von in zylindrischen Hohlkörpern umlaufenden Wellen
AT115050B (de) Drehbarer Objekttisch für Mikroskope.