AT115050B - Drehbarer Objekttisch für Mikroskope. - Google Patents

Drehbarer Objekttisch für Mikroskope.

Info

Publication number
AT115050B
AT115050B AT115050DA AT115050B AT 115050 B AT115050 B AT 115050B AT 115050D A AT115050D A AT 115050DA AT 115050 B AT115050 B AT 115050B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
balls
table according
bearing
object table
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
E Leitz Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Leitz Fa filed Critical E Leitz Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT115050B publication Critical patent/AT115050B/de

Links

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drehbarer Objekttisch für Mikroskope. 



   Die in Verbindung mit Mikroskopen in Anwendung kommenden, auf ortfest gelagerten Rollen ruhenden Objekttische haben den Nachteil, dass ihre Platte auf einer   Gleitfläche   oder auf einem Laufkran geführt werden muss, so dass nicht nur in den Zapfen der Rollen, sondern auch an den Gleitflächen Reibungswiderstände auftreten, deren Vermeidung nicht möglich ist. 



  Ein ähnlicher Nachteil haftet der bei den bekannten, auf Kugeln ruhenden Lacktischen zur Herstellung der Lackverschlüsse für mikroskopische Präparate üblichen Lagerung an, weil auch bei dieser an der   Mantelfläche   des Zapfens gleitende Reibung auftritt. Diese bekannte Lagerung kommt aber für die Objekttische für Mikroskope schon aus dem Grunde nicht in Betracht, weil der Zapfen, um den der Tisch drehbar ist, den Raum um die Achse vollkommen ausfüllt, so dass eine Beleuchtung des Objektes nicht möglich ist. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein drehbarer Objekttisch für Mikroskope, der auf einem ringförmigen, mit kegelförmig begrenzten Führungsrillen versehenen, feststehenden Lager mittels Kugeln nach der Art eines Kugellagers gelagert ist. Die beiderseits kegelförmig begrenzten Rillen können sowohl am festen, als auch am beweglichen Teil vorhanden sein, es genügt aber, wenn die eine Rille doppelkegelförmig gestaltet ist und an der gegenüberliegenden Seite bloss eine einfache Kegelfläche angeordnet ist. Die   Kegelflächen   können auch einfach ausgebildet sein, doch sind in diesem Falle zwei Kugelkränze erforderlich.

   Durch Einstellung der Kegel-   flächen   des einen Teiles des Objekttisches kann ein ganz genaues Passen des Lagers erzielt werden, da die Kugeln durch die an drei oder vier Stellen stattfindende Berührung in den Führungsrillen unter Ausschaltung eines freien Spieles festgehalten werden und sowohl in axialer Richtung als auch in der Richtung des Durchmessers eine   Abstützung   bewirken. 



   Die Zeichnung veranschaulicht verschiedene Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes. 



  Fig. 1 ist eine   Ausführungsform   in Seitenansicht, teilweise im lotrechten Schnitt. Fig. 2 ist eine Einzelheit im Grundriss. Die Fig. 3-6 veranschaulichen verschiedene Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes in lotrechten   Querschnitthälften.   



   Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten   Ausführungsform   hat das feststehende Lager 1, das mittels Schrauben 2 in einem am Stativ 3 befestigten Ring 4 festgeschraubt ist, an seiner inneren Zylinderfläche eine durch zwei symmetrische Kegelflächen begrenzte, rundumlaufende   Führungsrille   für die Kugeln 5 eines Kugellagers, die an je zwei Punkten mit der Führungsrille in Berührung stehen und ausserdem durch   Zwischenstücke   6 (sogenannte Kugelkäfige), geführt sind. An der Innenseite des Kranzes liegt auf den Kugeln die   Kegelfläche   eines Tragringes 7 auf, auf dem mittels Schrauben 8 die Platte 9 des Objekttisches befestigt ist.

   An der Innenseite des Tragringes 7 kann mittels Schrauben 10 ein Einsatzring 11 verstellbar angeordnet sein, der gleichfalls mit einer   Kegelfläche   gegen die Kugeln zu liegen kommt. Durch entsprechendes Einpassen des Einsatzringes 11 kann eine beliebig genaue Lagerung erzielt werden, ohne dass eine Klemmung der Kugeln eintritt, die sich bei Verdrehung der Platte 9 um ihre 
 EMI1.1 
 
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform befindet sich die durch eine Doppel-   kegelfläche begrenzte Führungsrille für die Kugeln 5 am Aussenmantel eines Tragringes 13, der mit der Platte 14 verbunden ist.

   Die gegeneinander verstellbaren Kegelflächen der Führungsrille   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des festen Teiles werden'durch Abschrägungen von zwei Ringen 15, 16 gebildet, die miteinander verbunden und am Lagerring   17   festgeschraubt sind. 



   Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform sind an einem festen Lagerring 18 
 EMI2.1 
 Doppelkegel begrenzten Führungsrillen des aus zwei Teilen 21 und 22 bestehenden Tragringes für den Tisch 23 gehalten werden. Durch Verstellung der Teile   21, 22   des Tragringes kann ein genaues Einpassen der durch einen gemeinsamen Kugelkäfig 24 zusammengehaltenen Kugeln 19,   20   erzielt werden. 



   Bei der in. Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ist der Tragring 25 für die Platte 26 an seinem Aussenmantel mit zwei durch je zwei Kegelflächen begrenzten Führungsrillen für die Kugeln 27, 28 eines doppelten Kugelkranzes   ausgestattet, während   der Lagerring 29 zwei gegeneinander verstellbare Ringe 30, 31 trägt, deren gegenseitig verstellbare Kegelflächen zwischen die beiden Kugelkränze 27, 28 hineinragen und diese in ihren Führungsrillen festhalten. 



   Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform sind die Ringeinlagen 32, 33 in der bei Kugellagern üblichen Form mit im Querschnitt   kreisförmig   begrenzte   Führungsrillen   ausgebildet. Auch in diesem Falle lässt sich durch die symmetrische Abstützung, welche durch die Ringeinlagen 32, 33 erzielt wird, ein genaues Festhalten der Kugeln in den Führungsrillen der Ringeinlagen 33 erzielen. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Drehbarer Objekttisch für Mikroskope, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbare Platte im feststehenden, ringförmigen Lager mittels Kugeln gelagert ist, die in rinnenförmigen Führungsrillen des einen. Teiles beweglich sind und in diesem durch die Auflageflächen des anderen Teiles in enger Berührung gehalten werden, so dass die Platte sowohl in axialer Richtung, als auch in der Richtung des Durchmessers nach beiden Seiten abgestützt ist, wodurch jedes Spiel ausgeschaltet ist.

Claims (1)

  1. 3. Drehbarer Objekttisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Innenumfang des Lagers (1) eine durch zwei symmetrische Kegelflächen begrenzte, rundumlaufende Führungsrille für die Kugeln (5) eines Kugellagers vorgesehen ist, auf denen der Tragring (7) des Tisches (9) mit einer Kegelfläche aufruht und dadurch die Kugeln in der Führungsrille festhält.
    3. Drehbarer Objekttisch nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein am Tragring (7) befestigbarer, verstellbarer Einsatzring (11) mit einer der Kegelfläche des Tragringes (7) gegenüberliegenden Kegelfläche ausgerüstet ist, so dass ein beliebig enges Anliegen der Kugeln an den Flächen der Führungsrillen erzielbar ist.
    4. Drehbarer Objekttisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Führungsrille für die Kugeln am Aussenumfang des Tragstücke (13) befindet, während die Führungsrille des Lagers durch Schrägflächen der mit diesen verbundenen, gegeneinander verstellbaren EMI2.2
    5. Drehbarer Objekttisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Lagerring (18) zwei entgegengesetzt gerichtete Kegelflächen aufweist, durch die zwei Kugelkränze (9,, 30 in den durch Doppelkegel begrenzten Führungsrillen des aus zwei gegeneinander verstellbaren Teilen (21, 22) bestehenden Tragringes des Tisches (23) gehalten werden.
    6. Drehbarer Objekttisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragring (23a) für die Platte (26) an seinem Aussenmantel mit zwei von je zwei Kegelflächen begrenzten Führungsrillen für die Kugeln (27, 28) eines doppelten Kugelkranzes ausgestattet ist, während der Lagerring (29) zwei gegeneinander verstellbare Ringe (30, 31) trägt, deren gegenseitig verstellbare Kegelflächen zwischen die beiden Kugelkränze (27, 28) hineinragen und diese in ihren Führungsrillen festhalten 7. Drehbarer Objekttisch nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die in der bei Kugellagern üblichen Art ausgestatteten Ringeinlagen (33) symmetrisch angeordnet sind.
AT115050D 1928-05-29 1928-12-12 Drehbarer Objekttisch für Mikroskope. AT115050B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE115050X 1928-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115050B true AT115050B (de) 1929-11-25

Family

ID=5654080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115050D AT115050B (de) 1928-05-29 1928-12-12 Drehbarer Objekttisch für Mikroskope.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115050B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120176B (de) * 1960-11-09 1961-12-21 Leitz Ernst Gmbh Objekttisch fuer Mikroskope

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120176B (de) * 1960-11-09 1961-12-21 Leitz Ernst Gmbh Objekttisch fuer Mikroskope

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE706590C (de) Loesbare Klemmverbindung
AT115050B (de) Drehbarer Objekttisch für Mikroskope.
DE359464C (de) Rollenlager
DE859699C (de) Waelzlager, bei dem die Umlaufachsen der in einer Laufrinne befindlichen Waelzkoerper auf verschiedenen Umlaufflaechen liegen
DE497760C (de) Zweireihiges Kugellager
AT82275B (de) Lager.
DE725180C (de) Geteilter Waelzlagerkaefig
DE1105668B (de) Waelzlagerkaefig aus Kunststoff
DE611076C (de) Geteiltes Waelzlager
DE691594C (de) Mehrschalenlager
DE713779C (de) Gleitlager
AT8303B (de) Kegelförmiges Spurlager mit Rollkugeln.
DE109707C (de)
DE812489C (de) Rollenlager, insbesondere fuer die Spindeln von Werkzeugmaschinen
AT88954B (de) Kugellager mit zwischen den Kugeln angeordneten, in der Mitte verjüngten Trennungsrollen.
AT15736B (de) Stützlager für die Wellen von Schleudermaschinen.
DE334516C (de) Kugellager
CH162803A (de) Doppelreihiges Rollenlager.
DE846645C (de) Lagerung fuer waagerecht oder schraeg liegende, umlaufende Trommeln
DE558410C (de) Mehrreihiges Kugellager
AT223885B (de) Käfig für Axial-Rollenlager
DE361844C (de) Als Hohlkoerper ausgebildeter Diskus
DE924299C (de) Aus zwei oder mehreren unmittelbar auf einer senkrechten Welle sitzenden Radiaxlagern bestehendes Axialdruck- und Fuehrungslager, insbesondere fuer elektrische Maschinen
DE505415C (de) Segmentlager
AT34604B (de) Bewegliche Rohrverbindung für Sprechmaschinen oder dgl.