DE109707C - - Google Patents

Info

Publication number
DE109707C
DE109707C DENDAT109707D DE109707DA DE109707C DE 109707 C DE109707 C DE 109707C DE NDAT109707 D DENDAT109707 D DE NDAT109707D DE 109707D A DE109707D A DE 109707DA DE 109707 C DE109707 C DE 109707C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
cone
bearing
parts
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT109707D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE109707C publication Critical patent/DE109707C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/182Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact in tandem arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
KLASSE 47: Maschinenelemente.
Das neue Lager enthält eine Anwendung des Rollkugelprincips auf einen Fall, in welchem dasselbe bisher noch nicht angewendet worden ist und welcher eigenthümliche Schwierigkeiten bietet, bei welchem aber ganz besondere Erfolge durch die Anwendung der Kugeln erzielt worden sind.
Es handelt sich namentlich um die Aufhängung von schweren und sehr rasch und dauernd rotirenden Centrifugen und dergl., für welche irgend eines der bekannten Spurlager oder Halslager absolut unanwendbar ist.
Die Anwendung für alle ähnlichen Zwecke, bei welchen ein starker axialer Druck aufzunehmen ist, ergiebt sich ohne Weiteres.
Man hat wohl schon versucht, den axialen Druck unter Anwendung des Rollprincips mit Hülfe von Rollkugeln aufzunehmen, ist aber dabei zu keinen befriedigenden Resultaten gekommen.
Wenn man einen konischen Spurzapfen von geringer Konicität nahm, in der Art, dafs er sich, in ein entsprechendes konisches Lager gesetzt, ohne Weiteres festgeklemmt hatte, so würde diese Klemmungsgefahr durch die Anwendung von Rollkugeln auch nicht beseitigt, da diese auch den drehenden Kegel sowohl, wie den ruhenden Polkegel längs einer Mantellinie berührten und so die für die Klemmungsgefahr mafsgebenden Verhältnisse herstellte.
In den anderen Fällen, in welchen man einen ganz flachen Kegel nahm, also den Druck auf die Stirnfläche der Achse wirken liefs, waren die Erfolge gleich unbefriedigend. Namentlich ist dann eine sichere Lagerung schwierig und es fehlt die Selbstcentrirung wie auch die Sicherung, dafs etwa geplatzte Kugeln von selbst aus dem Lager herausfallen, ohne den Betrieb unterbrechen zu müssen.
Nach der Erfindung werden in dem einen der beiden Theile Kugelbahnen angeordnet, und zwar in der Weise, dafs die beiden Laufflächen der Kugel in den entsprechenden Vertiefungen nicht auf der Kugelfläche liegen, sondern dafs je das Laufflächenpaar einer Vertiefung gleichen Abstand von der Achse hat, also auf einer Cylinderfläche liegt. Die auf einander folgenden Kugelreihen besitzen also Laufbahnen, welche sozusagen auf einem Stufenkegel angeordnet sind. Die gegenüberstehende Laufbahn ist vollständig glatt in Form eines einfachen Kegelmantels gebildet. Bei dieser Anordnung hat jede der Kugeln drei Stützpunkte, zwei in den ausgearbeiteten Nuthen und einen auf der glatten Kegelfläche. Trotzdem ist jede gleitende Reibung vermieden.
Die Kugeln laufen auf der glatten Kegelfläche, und die geringste Spur der Einarbeitung einer Bahn auf dieser verursacht ein entsprechendes Sinken des konischen Zapfens, so dafs dieser bei eintretendem Verschleifs sich allmälig nach unten senkt, sich selbst glatt haltend, und so das Lager selbsttätig nachstellbar wird, und sich keine Rillen auf der glatten Kegelfläche einlaufen und die Welle dauernd centrisch geführt wird.
Es ist bei dieser Art der Stützung nothwendig, dafs eine gröfsere Anzahl Kugeln und bei schwereren Centrifugen mehrere Kugelreihen über einander angeordnet sind.
Für die Beseitigung der Gefahr, welche durch Zerspringen von einzelnen Kugeln entstehen kann, ist Vorsorge getroffen. Es müssen zu diesem Zwecke die Kugeln in jeder Reihe und die Lagerfiä'chen in solchen Zwischenräumen unter einander gesetzt sein, dafs zersprungene Kugelhälften zwischen unterhalb oder oberhalb liegenden Kugelreihen und den Lagerfiä'chen hindurch gelangen können, wobei die auf die Kugelstücke ausgeübte Centrifugalkraft die Stücke über die Kegelfläche nach deren erweitertem Ende schleudert und diese baldigst aus dem Lager entfernt werden. In dem Falle, dafs die Anwendung zweier Lager nothwendig wird, ist wegen der geschilderten Arbeitsweise, die einen fortwährenden guten Anschlufs der beiden Konusse gegen einander bedingt, nothwendig dafür Vorsorge zu treffen, dafs selbsttätig und ein möglichst gut vertheilter Druck auf beide Lager und in beiden Lagern der Schlufs immer erhalten wird. Das eine Lager wird deshalb achsial genau geführt und durch eine Feder von einer Stärke, die dem Antheil der Last für dieses Lager entspricht, angedrückt.
Aus den Zeichnungen ist die Erfindung ersichtlich.
Fig. ι zeigt im Schnitt ein Lager,
Fig. 2 die Anordnung von zwei Lagern an einer senkrechten Welle.
Im ersten Falle ist der drehende Theil der Vollkegel, im zweiten der Hohlkegel, wodurch die Schmierung bedeutend erleichtert wird. :
A ist die Achse, an welcher unterhalb eine Centrifuge befestigt gedacht ist.
Bei Fig. 2 ist zwischen den beiden Lagern die drehende Riemscheibe angegeben.
B ist der konische Stahlmantel, der mittelst eines konischen Keils C auf der Achse befestigt ist.
D ist der ruhende Lagerkegel,, der. in den Lagerbock E eingelassen ist.
In dem drehenden Kegel B sind die Nuthen b in , der Weise eingearbeitet, dafs die Berührungspunkte c und d je einer Kugel K gleich weit vom Achsmittel entfernt sind.
F ist' ein Stahlring, welcher das Ausspringen der Kugeln nach oben und Springen der Centrifuge selbst verhindern soll.
In Fig. 2 ist B' der ruhende Lagertheil und Vollkegel, in welchen, hier auch wieder die Nuthen eingearbeitet sind, welche gleich gut in dem Hohlkonus angeordnet sein können.
Der Kegel B' ist auf dem hohlen Mittelzapfen eines Oelgefäfses P befestigt und der konische Hohlzapfen D' läuft auf ihm, so dafs das ganze Lager im Oelbad ruht.
Die Construction des oberen Lagers unterscheidet sich von der des unteren nur dadurch, dafs der Kegel B2 bezw. der ihn tragende Kegel. G auf dem Zapfen Z des Oelbehä'lters P2 nicht befestigt, sondern nur geführt ist und durch die Feder H nach oben gedrückt wird.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Kegelförmiges Spurlager mit Rollkugeln, dadurch gekennzeichnet, dafs der eine Kegeltheil glatt, der andere aber mit Nuthen b versehen ist, die je zwei Laufbahnen für die verschiedenen Kugelreihen in der Weise bilden, dafs die Abstände der beiden Bahnen von der Achse für jede Kugelreihe gleich sind.
2. Ausführungsform des Kugellagers nach Anspruch ι , gekennzeichnet durch eine derartig lockere Kugelfüllung und Entfernung der Lagerflächen von einander, dafs gesprungene Kugeltheile auch der oberen Kugelreihen durch die Lagerflächen und die Zwischenräume der unteren Kugeln hindurchgeführt werden können, wobei die Abführung gesprungener Kugeltheile durch die Fliehkraft, welche der. Kegel auf diese Theile ausübt, beschleunigt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT109707D Expired DE109707C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE109707C true DE109707C (de) 1900-01-01

Family

ID=379575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT109707D Expired DE109707C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE109707C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040853B (de) * 1951-05-10 1958-10-09 Lew Kossura Nadeldrucklager von grossem Durchmesser
DE102006004297A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-02 Schaeffler Kg Asymmetrisches dreireihiges Wälzlager
DE102006004274A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-02 Schaeffler Kg Mehrreihiges Wälzlager

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040853B (de) * 1951-05-10 1958-10-09 Lew Kossura Nadeldrucklager von grossem Durchmesser
DE102006004297A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-02 Schaeffler Kg Asymmetrisches dreireihiges Wälzlager
DE102006004274A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-02 Schaeffler Kg Mehrreihiges Wälzlager
DE102006004297B4 (de) * 2006-01-31 2019-03-07 Schaeffler Kg Asymmetrisches dreireihiges Wälzlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE706590C (de) Loesbare Klemmverbindung
DE1425952C3 (de) Achs- oder Wellenzapfen für eine entlang einem Rollweg bewegbare Lasttragvorrichtung
DE109707C (de)
DE1957881A1 (de) Rollenlagerkaefig
DE1261709B (de) Aus einem Kaefig und zylindrischen Rollen zusammengesetztes Lagerelement
DE2123529A1 (de) Rollenlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Teiles auf einer ebenen Lauffläche
DE962125C (de) Kugeldrehkranz
DE644181C (de) Doppelreihiges Rollenlager
DE705639C (de) Kugelkranz zur Abstuetzung des schwenkbaren Oberteils von Baggern, Kraenen u. dgl.
DE1201128B (de) Mittenfreier, vertikalachsiger Grossdrehkranz fuer Krane, Bagger, Arbeitsbuehnen und aehnliche Rotations- und Schwenkgeraete
AT8303B (de) Kegelförmiges Spurlager mit Rollkugeln.
DE854606C (de) Anordnung bei Axialkugellagern oder Axialrollenlagern
DE291352C (de)
DE291211C (de)
CH393843A (de) Stiftlager für die Unterstützung eines schnelldrehenden Rotors
DE418317C (de) Kugellagerung
DE959773C (de) Mit einem Waelzlager ausgestattetes Kurbelwellenhauptlager
DE381942C (de) Scheibenkugellager
DE1265503B (de) Zweireihige, zur Aufnahme von Kippkraeften bestimmte Kugeldrehverbindung fuer Baggerund Krane
DE453449C (de) Einrichtung zur Beistellung von Schraegrollenlagern
DE541306C (de) Schmiervorrichtung fuer Gleitlager
DE102006035180A1 (de) Vierpunktlager
DE720910C (de) Rollenlager fuer hohe Beanspruchungen und hohe Drehzahlen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2412004A1 (de) Lagerung fuer einen spinnrotor
DE289598C (de)