DE102006004297B4 - Asymmetrisches dreireihiges Wälzlager - Google Patents

Asymmetrisches dreireihiges Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102006004297B4
DE102006004297B4 DE102006004297.2A DE102006004297A DE102006004297B4 DE 102006004297 B4 DE102006004297 B4 DE 102006004297B4 DE 102006004297 A DE102006004297 A DE 102006004297A DE 102006004297 B4 DE102006004297 B4 DE 102006004297B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
rows
row
rolling
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006004297.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006004297A1 (de
Inventor
Kay Schumacher
Christian Mock
Peter Niebling
Berthold Krautkrämer
Ralf Heiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102006004297.2A priority Critical patent/DE102006004297B4/de
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to US12/162,746 priority patent/US8007182B2/en
Priority to JP2008555604A priority patent/JP2009525446A/ja
Priority to PCT/DE2007/000056 priority patent/WO2007087775A1/de
Priority to CN2007800087234A priority patent/CN101400905B/zh
Priority to EP07711146A priority patent/EP1979639A1/de
Priority to BRPI0706796A priority patent/BRPI0706796A8/pt
Priority to CA2641532A priority patent/CA2641532C/en
Priority to KR1020087020552A priority patent/KR20080091246A/ko
Priority to RU2008135302/11A priority patent/RU2429392C2/ru
Publication of DE102006004297A1 publication Critical patent/DE102006004297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006004297B4 publication Critical patent/DE102006004297B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/185Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with two raceways provided integrally on a part other than a race ring, e.g. a shaft or housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations
    • F16C2240/34Contact angles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • F16C2240/80Pitch circle diameters [PCD]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Radlager (1) mit einem Wälzlager mit einem ersten Lagerring (2) und einem zweiten Lagerring (3) und einer Vielzahl von zwischen dem ersten Lagerring (2) und dem zweiten Lagerring (3) angeordneten Wälzkörpern (5), wobei
die Wälzkörper in mehreren Reihen (11, 12, 13) angeordnet sind und wobei die Anzahl der Reihen (11, 12, 13) ungerade ist und die Reihen (11, 12, 13) in Längsrichtung des Wälzlagers asymmetrisch bezüglich einer beliebigen auf der Längsrichtung des Wälzlagers senkrecht stehenden Ebene (ME) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass
ein Teilkreisdurchmesser (Tk3) einer trägerseitig außen liegenden Reihe (13) größer ist als jeder der Teilkreisdurchmesser (Tk1, Tk2) einer der anderen Reihen (11,12).

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein asymmetrisches Wälzlager und insbesondere auf ein mehrreihiges asymmetrisches Wälzlager gerichtet.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf eine Radlagereinheit für getriebene oder nicht getriebene Räder von Kraftfahrzeugen beschrieben wie Beispielsweise von Pickup-Trucks, Light-Trucks oder SUVs (Sports Utility Vehicle). Es wird auch darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung auch bei anderen Wälzlagern zum Einsatz kommen kann.
  • Aus dem Stand der Technik sind Wälzlager bekannt, die einen Außenring, einen Innenring und zwischen diesen Ringen angeordnete Wälzkörper aufweisen. Auch ist es aus dem Stand der Technik bekannt, diese Wälzkörper in zwei oder mehreren Reihen anzuordnen. Auf diese Weise ist es möglich, die auf das Lager wirkenden Belastungen auf mehrere Reihen von Wälzkörpern und damit auf mehrere Wälzkörper zu verteilen.
  • Bei vielen Anwendungen stimmen jedoch die Lagermitte der jeweiligen Radlager und die Radwirkungslinie nicht miteinander überein. So ist es beispielsweise möglich, dass bei einer Radaufhängung eines Fahrzeugs der Radaufstandspunkt des Rades bzw. Reifens relativ zur Lagermitte des Fahrzeugs außenseitig liegt. In diesem Falle werden auf das Lager ungleichmäßige Kräfte aufgebracht.
  • Die JP 2004 345 439 A offenbart eine Radlagereinheit mit einem dreihreihigen Wälzlager. Die Wälzlagerreihen weißen dabei unterschiedliche Teilkreisdurchmesser auf, wobei eine flanschseitig außenliegende Reihe einen größeren Teilkreisdurchmesser aufweist, als die übrigen Wälzkörperreihen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Wälzlager zur Verfügung zu stellen, welches in der Lage ist, auch ungleichmäßige Kräfte, die beispielsweise dadurch verursacht werden, dass die Lagermitte und die Kraftwirkungslinien nicht zusammen treffen, aufzunehmen. Dies wird erfindungsgemäß durch ein Wälzlager nach Anspruch 1 erreicht.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Wälzlager weist einen ersten Lagering und einen zweiten Lagering sowie eine Vielzahl von zwischen dem ersten Lagering und dem zweiten Lagering angeordneten Wälzkörpern auf. Dabei sind erfindungsgemäß die Wälzkörpern in mehreren Reihen angeordnet, wobei die Reihen in Längsrichtung des Wälzlagers asymmetrisch bezüglich einer beliebigen auf der Längsrichtung des Wälzlagers senkrecht stehenden Ebene angeordnet sind. Herkömmliche Lager sind üblicherweise so aufgebaut, dass die Wälzkörperreihen bezüglich einer Mittelebene symmetrisch zueinander sind. Bei dem erfindungsgemäßen Wälzlager kann eine derartige geometrische Ebene, bezüglich derer die Reihe symmetrisch angeordnet sind, nicht gebildet werden. Unter einer Reihe wird dabei verstanden, dass die Wälzkörper im Wesentlichen ringförmig zwischen dem Innenring und dem Außenring angeordnet sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Ebene, bezüglich derer die Wälzkörper, asymmetrisch angeordnet sind, eine Mittelebene des Wälzlagers. Dies bedeutet, dass die im folgenden auch als Mittelebene bezeichnete Ebene das Wälzlager in zwei in Längsrichtung im Wesentlichen gleich lange Hälften teilt.
  • Erfindungsgemäß ist die Anzahl der Reihen ungerade. Dies bedeutet, dass besonders bevorzugt auf der einen Seite der Mittelebene mehrere Reihen angeordnet sind als auf der anderen Seite der Mittelebene und daher die Anzahl der Reihen bezüglich dieser Mittelebene ungleich ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind wenigstens drei Reihen vorgesehen. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Wälzlagers mit drei Reihen befinden sich auf einer Seite der Ebene zwei Reihen an Wälzkörpern und auf der anderen Seite der Ebene eine Reihe.
  • Bevorzugt unterscheiden sich die Teilkreisdurchmesser wenigstens zweier Reihen. In diesem Fall ist bevorzugt das Wälzlager auch hinsichtlich der Teilkreisdurchmesser der einzelnen Reihen bezüglich dieser Mittelebene asymmetrisch ausgebildet. Unter einem Teilkreisdurchmesser wird der Abstand zwischen dem Mittelpunkt eines Wälzkörpers und dem Mittelpunkt des diesem genau gegenüberliegenden Wälzkörpers verstanden.
  • Diejenige Reihe mit dem größeren Teilkreisdurchmesser bietet größere Flächen zur Kraftaufnahme und kann daher eine größere Kraft aufnehmen und damit kann durch die unterschiedliche Wahl der Teilkreisdurchmesser dem Umstand Rechnung getragen werden, dass Kräfte außerhalb der Lagermitte auf das Wälzlager wirken.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Teilkreisdurchmesser wenigstens einer bezüglich des Wälzlagers außen liegenden Reihe größer als jeder der Teilkreisdurchmesser einer der anderen Reihen. Dies bedeutet, dass eine außen liegende Reihe einen größeren Teilkreisdurchmesser im Vergleich zu den anderen Reihen aufweist. Damit kann auch diese außen liegende Reihe die höchsten Kräfte aufnehmen. Vorzugsweise ist die Reihe mit dem größten Teilkreisdurchmesser bezüglich der Lagermitte auf derjenigen Seite angeordnet, an der auch die außermittigen Kräfte auf das Radlager wirken.
  • Bevorzugt ist der axiale Abstand zwischen einer ersten Reihe und einer zu dieser ersten Reihe benachbarten zweiten Reihe geringer als der axiale Abstand zwischen der zweiten Reihe und einer zu dieser zweiten Reihe benachbarten dritten Reihe. Dabei sind bevorzugt zwei Reihen auf einer Seite bezüglich einer Lagermitte angeordnet und die dritte Reihe d. h. diejenige Reihe mit dem größeren Abstand auf der anderen Seite der Lagermitte. Daher können bevorzugt die beiden auf der einen Seite der Lagermitte angeordneten Reihen größere Kräfte aufnehmen und sind vorzugsweise auf derjenigen Seite bezüglich der Lagermitte angeordnet, auf der die höheren Kräfte auf das Wälzlager aufgebracht werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Teilkreisdurchmesser einer flanschseitig außen liegenden Reihe größer als der Teilkreisdurchmesser einer der anderen Reihen. Unter einer flanschseitig außen liegenden Reihe wird dabei diejenige Reihe verstanden, die am nächsten an dem Flansch des Radträgers, an dem die Felge und der Reifen befestigt werden, angeordnet ist. Damit handelt es sich bei der flanschseitigen außen liegenden Reihe um die fahrzeugaußenseitig liegende Reihe. Diese Ausführungsform wird gewählt, wenn der Radaufstandspunkt relativ zur Lagermitte fahrzeugaußenseitig liegt. Auch wäre es in diesem Fall möglich auf der bezüglich der Mittelebene flanschseitig liegenden Seite mehr Reihen vorzusehen als auf der trägerseitig liegenden Seite. Es ist jedoch auch möglich, dass der Radaufstandspunkt relativ zur Lagermitte fahrzeuginnenseitig - im Folgenden auch als trägerseitig bezeichnet - liegt. In diesem Falle würde erfindungsgemäß der Teilkreisdurchmesser der trägerseitig außen liegenden Reihe größer gewählt werden als jeder der Teilkreisdurchmesser einer der anderen Reihen. In diesem Fall könnten auch bezüglich der Mittelebene trägerseitig mehr Reihen angeordnet sein als flanschseitig.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Außenring einen vorgegebenen flanschseitigen Außendurchmesser und einen hiervon abweichenden trägerseitigen Außendurchmesser auf. Dies bedeutet, dass auch der Durchmesser des Außenrings entlang der Länge des Wälzlagers variiert. Durch diese Ausführungsform kann erreicht werden, dass auch bei unterschiedlich großen Teilkreisdurchmessern eine bestimmte Wandstärke des Außenrings beibehalten werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Wälzkörper aus einer Gruppe von Wälzkörpern ausgewählt, welche Kugeln, Zylinderrollen, Kegel und dergleichen enthält. Dabei ist es möglich, dass in allen Reihen eines Lagers die gleiche Wälzkörpergattung angeordnet ist, beispielsweise Kugeln. Es ist jedoch auch möglich, dass unterschiedliche Reihen des Wälzlagers mit unterschiedlichen Gattungen von Wälzkörpern ausgestattet sind, beispielsweise eine Reihe mit Kugeln ausgestattet ist und eine weitere Reihe mit Zylinderrollen. Auf diese Weise kann den auf das Wälzlager einwirkenden Kräfteverhältnisse in idealer Weise Rechnung getragen werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Durchmesser der Wälzkörper wenigstens zweier Reihen unterschiedlich. So ist es beispielsweise möglich, Reihen, welche einen größeren Teilkreisdurchmesser aufweisen, auch mit den Wälzkörpern mit größerem Durchmesser auszustatten. Umgekehrt wäre es jedoch auch möglich, die Wälzkörper aller Reihen mit dem gleichen Durchmesser zu wählen, wodurch dann in denjenigen Reihen mit dem größeren Teilkreisdurchmesser eine höhere Anzahl an Wälzkörpern anzuordnen wäre.
  • Vorzugsweise werden diejenigen Wälzkörper mit dem größeren Durchmesser an den jeweils flansch- oder trägerseitig außen angeordneten Reihen vorgesehen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weisen alle Reihen den gleichen Druckwinkel auf. Der Druckwinkel wird dabei gegenüber der Längsrichtung bzw. Drehachse des Lagers bestimmt. Dies bedeutet, dass die Laufbahnen an den Außen- und Innenringen so angeordnet sind, dass die Kraftübertragung aller Reihen unter dem im Wesentlichen gleichen Winkel bezüglich der Drehachse des Lagers erfolgt.
  • Bevorzugt werden jedoch die Druckwinkel wenigstens zweier Reihen unterschiedlich gewählt. Auch durch die Wahl dieser Druckmittel kann das Radlager an die jeweiligen Anforderungen, d. h. die jeweils aufzunehmenden Kräfte bzw. deren Richtungen angepasst werden. Bevorzugt sind die Druckwinkel der äußeren Reihen größer als die Druckwinkel der inneren Reihen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens ein Lagerring zweiteilig aufgebaut. Vorzugsweise handelt es sich dabei um den Lagerinnenring, dessen einer Teil die Laufbahnen für zwei Reihen an Wälzkörpern trägt und dessen zweiter Teil eine Laufbahn für die verbleibende Reihe.
  • Dabei ist es möglich, die jeweiligen Lagerringhälften durch einen Bördelbund miteinander zu verspannen. Die Mittelebene liegt vorzugsweise zwischen den Lagerringhälften. Die Aufteilung des Lagerinnenrings in zwei Lagerringhälften erleichtert dessen Montage.
  • Auch ist es möglich, lediglich eine Innenringhälfte mit Laufbahnen für einen Teil der Reihen vorzusehen und die Laufbahnen für die verbleibenden Reihen direkt an einem bevorzugt gegenüber dem Außenring drehbaren Flanschkörper vorzusehen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Wälzlager eine Vorrichtung zur Erfassung der Raddrehzahl auf. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Magnetscheibe handeln, die infolge der Drehung ein wechselndes Signal an einen Sensor ausgibt.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auch auf einen Radträger mit einem Wälzlager der oben beschriebenen Art gerichtet.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen.
  • Darin zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung des der Erfindung zugrunde liegenden Problems;
    • 2 ein nicht erfindungsgemäßes Wälzlager in einer ersten Ausführungsform;
    • 3 ein nicht erfindungsgemäßes Wälzlager in einer zweiten Ausführungsform;
    • 4 ein nicht erfindungsgemäßes Wälzlager in einer dritten Ausführungsform;
    • 5 ein nicht erfindungsgemäßes Wälzlager in einer vierten Ausführungsform;
    • 6 ein nicht erfindungsgemäßes Wälzlager in einer fünften Ausführungsform;
    • 7 ein nicht erfindungsgemäßes Wälzlager in einer sechsten Ausführungsform;
    • 8 ein nicht erfindungsgemäßes Wälzlager in einer siebten Ausführungsform; und
  • 1 eine zeigt eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung des der Erfindung zugrunde liegenden Problems. Dabei bezieht sich das Bezugszeichen 1 auf ein Radlager, welches nicht in allen Einzelheiten dargestellt ist. Dieses Radlager weist eine Lagermitte M auf. In dem oberen Teilbild I ist ein Reifen 7, der auf einer Felge 8 angeordnet ist, seitlich rechts bezüglich dieser Lagermitte M verschoben, was durch die Linie R angedeutet ist. Damit ist der Reifen in dem oberen Bildteil I gegenüber der Lagermitte M in Richtung eines Radträgers 6 verschoben. Daher liegt auch der Radaufstandspunkt relativ zur Lagermitte M fahrzeuginnenseitig.
  • Dies führt dazu, dass auf das Rad bzw. den Reifen 7 wirkende Kräfte nicht mittig über das Lager übertragen werden, sondern hierzu seitlich versetzt. Auf diese Weise wird das Lager auf derjenigen Seite, die dem Radträger 6 zugewandt liegt, stärker belastet als auf der anderen Seite. In dem unteren Bildteil II liegt der Radaufstandspunkt relativ zur Lagermitte M fahrzeugaußenseitig, was durch die Kraftwirkungslinie L veranschaulicht ist. In diesem Falle wird diejenige Seite des Lagers, die fahrzeugaußenseitig bezüglich der Lagermitte M liegt, stärker belastet. Das Bezugszeichen 10 bezieht sich auf eine Bremsscheibe.
  • 2 zeigt ein nicht erfindungsgemäßes Wälzlager in einer ersten Ausführungsform. Dieses Wälzlager weist einen Lageraußenring 2 und einen Lagerinnenring 3 auf. Der Lagerinnenring 3 ist bei der in 1 gezeigten Ausführungsform zweiteilig ausgeführt und weist zwei Innenringhälften 3a und 3b auf.
  • Das in 2 gezeigte Wälzlager weist drei Reihen 11, 12 und 13 auf, in denen jeweils Wälzkörper 5 angeordnet sind. Dabei sind die Wälzkörper 5 jeweils in Ringen angeordnet und verlaufen in zur Figurenebene senkrechten Ebenen.
  • Die einzelnen Wälzkörper 5 können in (nicht in Detail gezeigten) Lagerkäfigen verlaufen. Das Bezugszeichen 15 bezieht sich auf Dichtungseinrichtungen zum Abdichten des Wälzlagers 1.
  • Durch diese asymmetrische Anordnung der Reihen können durch das Lager die oben genannten ungleichmäßigen Kräfte aufgenommen werden. Auf derjenigen Seite, auf der mehrere Reihen an Wälzkörpern angeordnet sind können höhere Kräfte aufgenommen werden und damit außermittigen Krafteinwirkungen auf das Lager entgegen gewirkt werden.
  • Das Bezugszeichen ME bezieht sich auf eine Mittelebene, die senkrecht zur Figurenebene steht. Bezüglich dieser Mittelebene E sind die Reihen in Längsrichtung LR des Lagers asymmetrisch d. h. auf der linken Seite dieser Mittelebene E befinden sich die beiden Reihen 11 und 12 und auf der rechten Seite die Reihe 13. Prinzipiell wäre jedoch diese asymmetrische Anordnung der Reihen auch mit einer geraden Anzahl an Reihen möglich, sodass beispielsweise auf einer Seite der Mittelebene drei Reihen angeordnet sind und auf der anderen Seite nur eine. Auch erkennt man, dass der Abstand der Reihen 11 und 12 in Längsrichtung LR geringer ist als der Abstand zwischen der Reihe 12 und der Reihe 13 in Längsrichtung LR. Die Reihen 11 und 12 sind damit tandemartig angeordnet.
  • Wie in 2 gezeigt, weisen die einzelnen Reihen 11, 12 und 13 unterschiedliche Teilkreisdurchmesser (Tk1, Tk2, Tk3) auf, die sich, wie eingangs erwähnt, aus dem Abstand einer Wälzkörpermitte eines Wälzkörpers zu einem gegenüberliegenden Wälzkörper und dort wiederum der Wälzkörpermitte ergeben.
  • Bei der in 2 gezeigten Ausführungsform weist die Reihe 11 den größten Teilkreisdurchmesser Tk1 auf und die Reihe 13 den kleinsten Teilkreisdurchmesser Tk3, wobei der Teilkreisdurchmesser Tk2 der Reihe 12 nur geringfügig größer ist als der Teilkreisdurchmesser Tk3. Damit haben in jedem Fall in Summe die fahrzeugaußenseitigen bzw. die flanschseitigen Reihe 11 und 12 einen größeren Teilkreisdurchmesser als die trägerseitige Reihe 13.
  • Daher ist das in 2 gezeigte Wälzlager insbesondere für diejenigen Situationen geeignet, in denen der Radaufstandspunkt bezüglich der Lagermitte fahrzeugaußenseitig bzw. flanschseitig liegt. Durch die Größenverhältnisse der Teilkreisdurchmesser Tk1 und Tk2 wird auf der in 2 linken Seite bezüglich der Lagermitte ein im Mittel von außen nach innen abnehmender Teilkreisdurchmesser erreicht. Der Abstand zwischen der Reihe 13 und der Reihe 12 ist erheblich größer als der Abstand zwischen der Reihe 11 und der Reihe 12. Auf diese Weise kann gleichzeitig die Reihe 13 bezüglich des Wälzlagers relativ weit außen angeordnet werden.
  • 3 zeigt eine nicht erfindungsgemäße Lageranordnung in einer zweiten Ausführungsform. Im Gegensatz zu der in 1 gezeigten Ausführungsform ist bei dieser Ausführungsform am Lagerring 2 ein Flansch 17 angeordnet.
  • Dieser Flansch kann mit dem Träger oder einem Rad verbunden werden. Die Wälzkörper 5 der einzelnen Reihen 11, 12 und 13 weisen jeweils unterschiedliche Durchmesser auf, wobei bei dieser Ausführungsform die Durchmesser der jeweils außen liegenden Reihen 11 und 13 größer gewählt sind als der Durchmesser der Wälzkörper in der innen liegenden Reihe 12. Es wäre jedoch auch möglich, dass die einzelnen Wälzkörper 5 aller Reihen einen im Wesentlichen gleichen Wälzkörperdurchmesser aufweisen.
  • Durch die Anordnung der jeweiligen Reihen mit den unterschiedlichen Teilkreisdurchmessern Tk1, Tk2 und Tk3 wirkt man, wie oben gesagt der außermittigen Lasteinleitung entgegen und erhöht sowohl die Kippsteifigkeit als auch die Tragfähigkeit des Lagers.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des nicht erfindungsgemäßen Lagers. Im Gegensatz zu der in 3 gezeigten Ausführungsform ist hier ein Flansch 17 nicht am Außenring sondern an einem gegenüber dem Außenring drehbaren Flanschkörper 18 angeordnet. Die beiden Innenringhälften 3a und 3b werden jeweils durch einen umgebördelten Rand 21 bzw. Bördelbund 21 einerseits und einen Absatz 22 andererseits an dem Flanschkörper 18 zusammengehalten bzw. axial verspannt. Damit ist der Innenring 3 bzw. sind die Innenringhälften 3a und 3b drehfest mit dem Flanschkörper 18 verbunden. Die Innenringhälfte 3a weist bei der in 4 gezeigten Ausführungsform zwei Laufbahnen 9 für die Wälzkörper der Reihen 11 und 12 auf. Die Innenringhälfte 3b weist eine Laufbahn 9 für die Wälzkörper der Reihe 13 auf.
  • Die Ausgestaltung des Lagerinnenrings 3 in Form von zwei Innenringhälften 3a und 3b ist vorteilhaft bei der Montage, da auf diese Weise auch die innere Reihe 12 leicht angeordnet werden kann.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines nicht erfindungsgemäßen Wälzlagers. Im Gegensatz zu der in 4 gezeigten Ausführungsform sind hier nicht die beiden Innenringhälften 3a und 3b vorgesehen, sondern lediglich die Innenringhälfte 3b. Die Laufbahnen 9 für die Wälzkörper der Reihen 11 und 12 sind in diesem Fall direkt an dem Flanschkörper 18 angeordnet. Man erkennt, dass bei der in den 4 und 5 gezeigten Ausführungsform zwar die Durchmesser der Wälzkörper der Reihen 11 und 13 im Wesentlichen gleich groß ist aber der Teilkreisdurchmesser der Reihe 13 geringfügig geringer ist als der Teilkreisdurchmesser der Reihe 11. Auch bei dieser Ausführungsform wird durch die unsymmetrische Anordnung bezüglich der Mittelebene E eine Aufnahme außermittiger Kräfte ermöglicht. Die Lagerringhälfte 3b wird mit Hilfe des Bördelbunds 21 mit dem Flanschkörper 18 verspannt und damit axial gegen diesen Flanschkörper 18 gesichert.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines nicht erfindungsgemäßen Wälzlagers. Auch hier ist ein Bördelbund 21 vorgesehen, der die beiden Innenringhälften 3a und 3b gegen den Absatz 22 des Flanschkörpers 18 drückt. Im Gegensatz zu den in den vorigen Figuren gezeigten Ausführungsformen sind hier jedoch zwei Flansche 17 und 24 vorgesehen, wobei der Flansch 24 an dem Lageraußenring 2 angeordnet ist. Auch erkennt man, dass der Durchmesser des Lageraußenrings 2 in Richtung des Flansches 17 größer ist als der Durchmesser in Richtung des (nicht gezeigten) Radträgers, also in 6 nach rechts.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform eines nicht erfindungsgemäßen Wälzlagers. Diese Ausführungsform ist ähnlich zu derjenigen aus 5, wobei jedoch auch hier ein zweiter Flansch 24 an dem Lageraußenring 2 angeordnet ist.
  • 8 zeigt eine weitere Ausführungsform eines nicht erfindungsgemäßen Lagers zur Veranschaulichung der Geometrien. In 8 bezeichnet das Bezugszeichen B die Lagergesamtbreite und das Bezugszeichen D die Lagerhöhe, d. h. den Abstand zwischen einer radial innengewandten Oberfläche des Lagerinnenrings 3 und einer radial außengewandten Oberfläche des Lageraußenrings 2 unter außer Achtlassung des Flansches 24. Das Bezugszeichen F kennzeichnet den flanschseitigen Außendurchmesser des Außenrings und das Bezugszeichen E den fahrzeuginnenseitigen bzw. trägerseitigen Außendurchmesser des Wälzlagers.
  • Das Bezugszeichen A kennzeichnet den Bohrungsdurchmesser des Wälzlagers. Die Bezugszeichen Dw kennzeichnen die einzelnen Durchmesser der jeweiligen Wälzkörper, so zum Beispiel das Bezugszeichen Dw1 den Durchmesser eines Wälzkörpers 5 in der Reihe 11. Die Bezugszeichen Tk1 - Tk3 bezeichnen die einzelnen Teilkreisdurchmesser der jeweiligen Reihen, wobei nur das Bezugszeichen Tk1 eingezeichnet ist. Die Bezugszeichen Db1 - Db3 bezeichnen den jeweiligen Borddurchmesser der einzelnen Reihen.
  • Die Bezugszeichen Dl1 - Dl3, wobei jedoch nur der Durchmesser Dl1 gezeigt ist, bezeichnet die jeweiligen Laufbahngrunddurchmesser und wird gemessen von demjenigen Abschnitt 31 einer Laufbahn, der radial innen liegt. Das Bezugszeichen n kennzeichnet die Breite des Mittelbords zwischen den Reihen 12 und 13.
  • Das Bezugszeichen m bezeichnet die Bordbreite des Innenrings bzw. der Innenringhälfte 3b an der der (nicht gezeigten) Trägereinrichtung zugewandten Seite. Die Bezugszeichen α1 - α3 bezeichnen jeweils die Bordwinkel der inneren Laufbahnen 9.
  • Da auch das in 8 gezeigte Wälzlager für den Fall bestimmt ist, in dem auf das Radlager die Kraft bezüglich der Wälzlagermitte von außen also Flanschseitig eingebracht wird, gelten in diesem Fall die im Anschluss beschriebenen geometrischen Bedingungen. Vorzugsweise ist der Teilkreisdurchmesser Tk1 der Reihe 11 größer als der Teilkreisdurchmesser Tk2 der Reihe 12. Auch ist der Teilkreisdurchmesser Tk1 bevorzugt größer oder gleich im Vergleich zu dem Teilkreisdurchmesser Tk3 der Reihe 13. Der Teilkreisdurchmesser Tk3 ist größer oder gleich dem Teilkreisdurchmesser Tk2 der Reihe 12. Daneben ist der flanschseitige Außendurchmesser F größer als der trägerseitige Durchmesser E (gegenüber der Längsrichtung LR definiert) und der Druckwinkel α3 der Reihe 13 größer oder gleich im Vergleich zu den Druckwinkeln α1 und α2 der Reihen 11 und 12.
  • Bei der umgekehrten Ausführungsform d. h. derjenigen Ausführungsform bei der die Kräfte auf das Lager trägerseitig versetzt gegenüber der Mittellinie angreifen wäre umgekehrt der Druckwinkel α1 der Reihe 11 größer als die beiden Druckwinkel der Reihen 12 und 13.
  • Auch wäre bei der umgekehrten Ausführungsform der Teilkreisdurchmesser Tk3 größer als der Teilkreisdurchmesser Tk2 und der Teilkreisdurchmesser Tk3 größer oder gleich dem Teilkreisdurchmesser Tk1. In diesem Fall wäre der trägerseitige Außendurchmesser E des Außenrings größer als der flanschseitige Außendurchmesser F. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass bei der hier beschriebenen Ausführungsform auch alle Teilkreisdurchmesser gleich groß gewählt werden könnten, da durch die unsymmetrische Anordnung der Reihen d. h. der Anordnung zweier Reihen auf der einen Seite der Mittelebene ME und nur einer Reihe auf der anderen Seite in jedem Fall auf derjenigen Seite mit den beiden Reihen höhere Kräfte aufgenommen werden können.
  • Die Lagergesamtbreite B ist bei der in 8 gezeigten Ausführungsform größer als die Summe aller Wälzkörperdurchmesser addiert mit der Bordbreite des Innenrings m und der Mittelbordbreite n.
  • Der fahrzeuginnenseitige bzw. trägerseitige Außendurchmesser des Außenrings E ist bei dem in 8 gezeigten Ausführungsform größer als die Summe aus dem Teilkreisdurchmesser Tk3 und dem Durchmesser Dw3 der Wälzkörper der Reihe 13. Bevorzugt ist der trägerseitige Außendurchmesser E um wenigstens 6mm größer als die oben genannte Summe aus dem Teilkreisdurchmesser Tk3 und dem Durchmesser Dw3.
  • Bevorzugt ist der Teilkreisdurchmesser Tk3 um wenigstens 3,5mm größer als der Bohrungsdurchmesser A. Der flanschsseitige Außendurchmesser F ist größer als der Teilkreisdurchmesser Tk1 der Reihe 11 zuzüglich des Wälzkörperdurchmessers Dw1. Vorzugsweise ist der trägerseitige Außendurchmesser E um wenigstens 6 mm größer als die genannte Summe aus dem Teilkreisdurchmesser Tk1 und dem Wälzkörperdurchmesser Dw 1.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Radlager
    2
    Lageraußenring
    3
    Lagerinnenring
    3a, 3b
    Innenringhälften
    5
    Wälzkörper
    6
    Radträger
    7
    Reifen
    8
    Felge
    9
    Laufbahn
    10
    Bremsscheibe
    11, 12, 13
    Reihen
    15
    Dichtungseinrichtung
    17
    Flansch
    18
    Flanschkörper
    21
    Bördelbund
    22
    Absatz
    24
    Flansch
    31
    radial innen liegender Abschnitt einer Laufbahn 9
    A
    Bohrungsdurchmesser
    B
    Lagergesamtbreite
    D
    Lagerhöhe
    E
    fahrzeuginnenseitiger bzw. trägerseitigen Außendurchmesser
    F
    flanschseitiger Außendurchmesser
    M
    Lagermitte
    ME
    Mittelebene
    n
    Mittelbordbreite
    m
    Bordbreite des Innenrings
    R, L
    Kraftwirkungslinien
    Db1 - Db3
    Borddurchmesser der einzelnen Reihen
    Dl1 - Dl3
    Laufbahngrunddurchmesser
    Dw1 - Dw3
    Durchmesser der jeweiligen Wälzkörper
    Tk1 - Tk3
    Teilkreisdurchmesser
    α1, α2, α3
    Druckwinkel
    I , II
    Teilbild (1)
    LR
    Längsrichtung des Wälzlagers

Claims (12)

  1. Radlager (1) mit einem Wälzlager mit einem ersten Lagerring (2) und einem zweiten Lagerring (3) und einer Vielzahl von zwischen dem ersten Lagerring (2) und dem zweiten Lagerring (3) angeordneten Wälzkörpern (5), wobei die Wälzkörper in mehreren Reihen (11, 12, 13) angeordnet sind und wobei die Anzahl der Reihen (11, 12, 13) ungerade ist und die Reihen (11, 12, 13) in Längsrichtung des Wälzlagers asymmetrisch bezüglich einer beliebigen auf der Längsrichtung des Wälzlagers senkrecht stehenden Ebene (ME) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilkreisdurchmesser (Tk3) einer trägerseitig außen liegenden Reihe (13) größer ist als jeder der Teilkreisdurchmesser (Tk1, Tk2) einer der anderen Reihen (11,12).
  2. Radlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ebene (ME), bezüglich derer die Wälzkörper asymmetrisch angeordnet sind, eine Mittelebene des Wälzlagers ist.
  3. Radlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei Reihen (11, 12, 13) vorgesehen sind.
  4. Radlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abstand zwischen einer ersten Reihe (11) und einer zu dieser ersten Reihe benachbarten zweiten Reihe (12) geringer ist als der axiale Abstand zwischen der zweiten Reihe und einer zu dieser zweiten Reihe benachbarten dritten Reihe (13).
  5. Radlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der Außenring (2) einen vorgegebenen flanschseitigen Außendurchmesser (F) und einen hiervon abweichenden trägerseitigen Außendurchmesser (E) aufweist.
  6. Radlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Reihen den gleichen Druckwinkel (α1, α2, α3) aufweisen.
  7. Radlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckwinkel (α1, α2, α3) wenigstens zweier Reihen unterschiedlich sind.
  8. Radlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Reihen den gleichen Bordwinkel (ßi, ß2, ß3) aufweisen.
  9. Radlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bordwinkel (ß1, ß2, ß3) wenigstens zweier Reihen unterschiedlich sind.
  10. Radlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Lagerring (2, 3) zweiteilig aufgebaut ist.
  11. Radlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahnen (9) wenigstens einer Reihe (11, 12, 13) an einem Flanschkörper (18) angeordnet sind.
  12. Radlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager eine Vorrichtung zur Erfassung der Raddrehzahl aufweist.
DE102006004297.2A 2006-01-31 2006-01-31 Asymmetrisches dreireihiges Wälzlager Active DE102006004297B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004297.2A DE102006004297B4 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Asymmetrisches dreireihiges Wälzlager
KR1020087020552A KR20080091246A (ko) 2006-01-31 2007-01-16 3열 비대칭 구름 베어링
PCT/DE2007/000056 WO2007087775A1 (de) 2006-01-31 2007-01-16 Asymmetrisches dreireihiges wälzlager
CN2007800087234A CN101400905B (zh) 2006-01-31 2007-01-16 作为车轮轴承的滚动轴承和车轮支承件
EP07711146A EP1979639A1 (de) 2006-01-31 2007-01-16 Asymmetrisches dreireihiges wälzlager
BRPI0706796A BRPI0706796A8 (pt) 2006-01-31 2007-01-16 Mancal de rolamento assimétrico com três fileiras
US12/162,746 US8007182B2 (en) 2006-01-31 2007-01-16 Asymmetrical triple-row anti-friction bearing
JP2008555604A JP2009525446A (ja) 2006-01-31 2007-01-16 非対称3列転がり軸受
RU2008135302/11A RU2429392C2 (ru) 2006-01-31 2007-01-16 Асимметричный трехрядный подшипник качения и подшипниковый узел ступицы колеса с указанным подшипником качения
CA2641532A CA2641532C (en) 2006-01-31 2007-01-16 Asymmetrical triple-row anti-friction bearing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004297.2A DE102006004297B4 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Asymmetrisches dreireihiges Wälzlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006004297A1 DE102006004297A1 (de) 2007-08-02
DE102006004297B4 true DE102006004297B4 (de) 2019-03-07

Family

ID=38169314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006004297.2A Active DE102006004297B4 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Asymmetrisches dreireihiges Wälzlager

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8007182B2 (de)
EP (1) EP1979639A1 (de)
JP (1) JP2009525446A (de)
KR (1) KR20080091246A (de)
CN (1) CN101400905B (de)
BR (1) BRPI0706796A8 (de)
CA (1) CA2641532C (de)
DE (1) DE102006004297B4 (de)
RU (1) RU2429392C2 (de)
WO (1) WO2007087775A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009918A1 (de) * 2007-02-27 2008-09-04 Ab Skf Radlager mit mehreren Wälzkörperreihen
DE102009024348A1 (de) 2009-06-09 2010-12-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges
CN101713433B (zh) * 2009-12-15 2011-08-31 洛阳轴研科技股份有限公司 带法兰和安装孔的密封式角接触球轴承
ITTO20100328A1 (it) * 2010-04-20 2011-10-21 Skf Ab Gruppo mozzo ruota a due corone di corpi volventi
IT1399977B1 (it) * 2010-04-20 2013-05-09 Skf Ab Gruppo mozzo ruota a due corone di corpi volventi
IT1399979B1 (it) * 2010-04-20 2013-05-09 Skf Ab Gruppo mozzo ruota asimmetrico
JP5720262B2 (ja) * 2011-01-20 2015-05-20 株式会社ジェイテクト 車輪用転がり軸受装置
JP5906021B2 (ja) * 2011-04-05 2016-04-20 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
DE102011076872A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-06 Aloys Wobben Großwälzlager
WO2013029638A1 (en) * 2011-08-29 2013-03-07 Aktiebolaget Skf Rolling bearing arrangement with balls and cylindrical rollers integrated in a hub of a vehicle wheel
JP6212855B2 (ja) * 2012-12-03 2017-10-18 株式会社ジェイテクト 車輪用軸受装置
JP2015128924A (ja) * 2014-01-06 2015-07-16 株式会社ジェイテクト 軸受モジュール
DE102014205409B4 (de) * 2014-02-20 2017-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlageranordnung und Radlager
EP2913268B1 (de) 2014-02-26 2018-08-01 AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH Lageranordnung mit einer ersten Lagerschicht und einer zweiten Lagerschicht
JP2018044670A (ja) * 2016-09-13 2018-03-22 株式会社ジェイテクト ハブユニット
DE102016121412A1 (de) * 2016-11-09 2018-05-09 Robert Bosch Gmbh Festlager und Lenkgetriebe
DE102017125910B4 (de) * 2017-11-07 2019-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dreireihiges Schrägkugellager
RU2694708C1 (ru) * 2018-09-24 2019-07-16 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Алтайский государственный технический университет им. И.И. Ползунова" (АлтГТУ) Шариковый подшипник качения
RU2694482C1 (ru) * 2018-10-03 2019-07-15 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Алтайский государственный технический университет им. И.И. Ползунова" (АлтГТУ) Шариковый подшипник качения
CN112576618A (zh) * 2020-12-24 2021-03-30 浙江万向精工有限公司 一种具有三列滚动体的轮毂轴承单元
US20240003383A1 (en) * 2022-06-30 2024-01-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Multi-row bearing assembly

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE122382C (de) *
DE116481C (de) *
US91822A (en) * 1869-06-29 Improvement in machine-indicators for cloth-manufacturing
DE109707C (de) * 1900-01-01
FR1334874A (fr) * 1962-10-03 1963-08-09 Roulement conique à billes
DE9202230U1 (de) * 1992-02-21 1992-04-23 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Schrägkugellager
DE10218937A1 (de) * 2002-04-27 2003-11-06 Fag Kugelfischer Ag & Co Kg Schutzeinrichtung für ein Wälzlager mit Drehzahlmessung
DE10239742A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Ina Schaeffler Kg Zweireihiges Schrägkugellager
DE202004001454U1 (de) * 2004-01-31 2004-04-01 Ab Skf Zweireihiges Wälzlager
EP1443228A1 (de) * 2001-11-08 2004-08-04 Koyo Seiko Co., Ltd. Lagervorrichtung zur abstützung einer ritzelwelle
JP2004345439A (ja) 2003-05-21 2004-12-09 Honda Motor Co Ltd 車輪支持用ハブユニット
DE10331936A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-10 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Radlagereinheit in Schrägkugellagerausführung
US20050111771A1 (en) * 2003-10-14 2005-05-26 Shevket Cengiz R. Asymmetric hub assembly
DE102004020851A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-24 Ina-Schaeffler Kg Lagerung einer Welle
DE102004038709A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-23 Ina-Schaeffler Kg Mehrreihiges Schrägkugellager
DE102005004184A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-02 Ina-Schaeffler Kg Lagereinheit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US610961A (en) * 1898-09-20 Preston davies
US859374A (en) * 1906-03-14 1907-07-09 John Wesley Dickinson Jr Ball-bearing.
CN1017179B (zh) * 1990-04-21 1992-06-24 梁济权 万向连座轴承
FR2825765B1 (fr) * 2001-06-06 2003-09-26 Eurocopter France Roulement a deux rangees dissymetriques de billes a contact oblique, et montage de pignons en porte-a-faux sur un tel roulement
JP2004090732A (ja) * 2002-08-30 2004-03-25 Ntn Corp 駆動車輪用軸受装置

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE116481C (de) *
US91822A (en) * 1869-06-29 Improvement in machine-indicators for cloth-manufacturing
DE109707C (de) * 1900-01-01
DE122382C (de) *
FR1334874A (fr) * 1962-10-03 1963-08-09 Roulement conique à billes
DE9202230U1 (de) * 1992-02-21 1992-04-23 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Schrägkugellager
EP1443228A1 (de) * 2001-11-08 2004-08-04 Koyo Seiko Co., Ltd. Lagervorrichtung zur abstützung einer ritzelwelle
DE10218937A1 (de) * 2002-04-27 2003-11-06 Fag Kugelfischer Ag & Co Kg Schutzeinrichtung für ein Wälzlager mit Drehzahlmessung
DE10239742A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Ina Schaeffler Kg Zweireihiges Schrägkugellager
JP2004345439A (ja) 2003-05-21 2004-12-09 Honda Motor Co Ltd 車輪支持用ハブユニット
DE10331936A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-10 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Radlagereinheit in Schrägkugellagerausführung
US20050111771A1 (en) * 2003-10-14 2005-05-26 Shevket Cengiz R. Asymmetric hub assembly
DE202004001454U1 (de) * 2004-01-31 2004-04-01 Ab Skf Zweireihiges Wälzlager
DE102004020851A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-24 Ina-Schaeffler Kg Lagerung einer Welle
DE102004038709A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-23 Ina-Schaeffler Kg Mehrreihiges Schrägkugellager
DE102005004184A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-02 Ina-Schaeffler Kg Lagereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
CN101400905B (zh) 2012-02-08
CA2641532C (en) 2013-04-09
DE102006004297A1 (de) 2007-08-02
CA2641532A1 (en) 2007-08-09
EP1979639A1 (de) 2008-10-15
CN101400905A (zh) 2009-04-01
KR20080091246A (ko) 2008-10-09
US8007182B2 (en) 2011-08-30
BRPI0706796A8 (pt) 2016-08-16
JP2009525446A (ja) 2009-07-09
RU2008135302A (ru) 2010-03-10
BRPI0706796A2 (pt) 2011-04-05
WO2007087775A1 (de) 2007-08-09
RU2429392C2 (ru) 2011-09-20
US20090010586A1 (en) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004297B4 (de) Asymmetrisches dreireihiges Wälzlager
DE112007002695B4 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
WO2007087776A1 (de) Mehrreihiges symmetrisches wälzlager
EP2994657B1 (de) Fettgeschmiertes schrägkugellager
DE102006004274A1 (de) Mehrreihiges Wälzlager
DE102006031956A1 (de) Zweireihiges Kugellager
DE102009042941A1 (de) Schrägrollenlager ohne Führungsbord am Innenring
WO2007071229A1 (de) Wälzlager mit verbesserter bordgeometrie
EP2126388B1 (de) Wälzlager
DE102019205782B4 (de) Radlageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE112019004538T5 (de) Fahrzeugradlagervorrichtung
EP2084412A1 (de) Radlagerung für kraftfahrzeuge
WO2010037371A1 (de) Drehverbindung für eine windkraftmaschine, insbesondere doppeltes, mehrreihiges wälzlager mit drei konzentrischen lagerringen
EP0243749B1 (de) Zweireihiges ringförmiges, als Profildrahtlager ausgebildetes Schrägwälzlager
DE102007009918A1 (de) Radlager mit mehreren Wälzkörperreihen
EP1694974B1 (de) Radlager in einem radträger
DE202018103079U1 (de) Wälzlager
WO2009077259A1 (de) Radlagerung, insbesondere insert-radlagerung für nutzkraftfahrzeuge mit tandem- kugelrollenlagern
EP2048388B1 (de) Zweireihiges Schrägkugellager
WO2010089004A1 (de) Axial-wälzlager mit kugelrollen
DE102009016901A1 (de) Schrägwälzlager
DE102006015296B4 (de) Schrägkugellager, insbesondere mehrreihiges Radlager für die Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
WO2023041618A1 (de) Radaufhängung eines fahrzeuges
DE102008022234A1 (de) Hinterachsgetriebe für ein Kraftfahrzeug sowie Schrägwälzlager für ein Hinterachsgetriebe
DE102007060565A1 (de) Radmodul, insbesondere für die angetriebenen Räder von Personenkraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130111

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER KG, 97421 SCHWEINFURT, DE