DE102006015296B4 - Schrägkugellager, insbesondere mehrreihiges Radlager für die Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Schrägkugellager, insbesondere mehrreihiges Radlager für die Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102006015296B4
DE102006015296B4 DE102006015296A DE102006015296A DE102006015296B4 DE 102006015296 B4 DE102006015296 B4 DE 102006015296B4 DE 102006015296 A DE102006015296 A DE 102006015296A DE 102006015296 A DE102006015296 A DE 102006015296A DE 102006015296 B4 DE102006015296 B4 DE 102006015296B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
profile
raceways
contact ball
angular contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006015296A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006015296A1 (de
Inventor
Heinrich Hofmann
Horst Döppling
Dr. Plank Robert
Peter Partheymüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102006015296A priority Critical patent/DE102006015296B4/de
Publication of DE102006015296A1 publication Critical patent/DE102006015296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006015296B4 publication Critical patent/DE102006015296B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • F16C2240/76Osculation, i.e. relation between radii of balls and raceway groove
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Schrägkugellager, insbesondere mehrreihiges Radlager für die Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges, bestehend aus zumindest einem äußeren Lagerring (2), der in einer Bohrung eines feststehenden Trägerteils (20) einer Radaufhängung (19) radial und axial fixiert oder mit diesem Trägerteil (20) integriert ausgebildet ist, und zumindest einem inneren Lagerring (3a, 3b), der auf dem Umfang eines drehbaren Nabenteils (21) einer Radaufhängung (19) radial und axial fixiert oder mit diesem Nabenteil (21) integriert ausgebildet ist, sowie aus einer Vielzahl in zumindest zwei Reihen (4, 5) zwischen diesen Lagerrringen (2, 3a, 3b) auf in die Lagerringe (2, 3a, 3b) eingearbeitete Laufbahnen (6, 7, 8, 9) unter definierten Druckwinkeln abrollender Lagerkugeln (10, 11), die in Umfangsrichtung durch mindestens einen Lagerkäfig (12, 13) in gleichmäßigen Abständen zueinander gehalten werden, wobei die Laufbahnen (8, 9) im inneren Lagerring (3a, 3b) jeweils mit einem diese Laufbahnen (8, 9) in mehrere Profilzonen (14, 15, 16) unterteilenden Laufbahnprofil ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Schrägkugellager nach den oberbegriffsbildenden Merkmalen des Patentanspruchs 1, und sie ist insbesondere vorteilhaft an zwei- und vierreihigen Radlagern für die Radaufhängung von Kraftfahrzeugen sowie an allen Schrägkugellagern unter variabler Last- und Momentbeanspruchung realisierbar.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Dem Fachmann auf dem Gebiet der Wälzlagertechnik ist es allgemein bekannt, dass die Radlager für die Radaufhängungen an Kraftfahrzeugen die Fahrzeugräder auf ihren Achsschenkeln in allen Fahrzuständen des Kraftfahrzeuges und den damit verbundenen Lagerbeanspruchungen exakt führen müssen. Die Beanspruchung der Radlager wird dabei von den verschiedensten Faktoren beeinflusst, von denen die Radbelastung, die Fahrbahnbeschaffenheit, die zusätzlichen Belastungen bei Kurvenfahrt sowie die Fahrzeitanteile und die durchschnittlichen Geschwindigkeiten in den einzelnen Fahrzuständen von besonderer Bedeutung sind. Daneben beeinflussen auch die Art der Reifen, der Sturz des Rades, die Größe der Bremskräfte und – bei angetriebenen Rädern – die Antriebskräfte am Reifen die Lagerbeanspruchung, wobei diese schwer erfassbaren Faktoren bei der Lagerauswahl und -auslegung zumeist nur pauschal Berücksichtigung finden. Der Lagerauswahl und -auslegung legt man daher vor allem die während der häufigsten Fahrzustände des Kraftfahrzeuges auf das Lager wirkenden Kräfte zu Grunde, und zwar bei Geradeausfahrt auf guter und schlechter Fahrbahn mit einem durchschnittlichen Fahrzeitanteil von 50% und 45% sowie Geschwindigkeiten von 120 km/h und 80 km/h, bei leichter Kurvenfahrt links und rechts mit einem mittleren Fahrzeitanteil von jeweils 2% und einer Geschwindigkeit von 50 km/h sowie bei scharfer Kurvenfahrt links und rechts mit einem durchschnittlichen Fahrzeitanteil von insgesamt 1% und einer Geschwindigkeit von 30 km/h.
  • Ausgehend davon haben sich deshalb als Radlagerbauarten für schwere Nutzkraftfahrzeuge vor allem in O-Anordnung gegeneinander angestellte Kegelrollenlager wegen ihrer hohen Tragfähigkeit und Verschleißfestigkeit als besonders geeignet erwiesen, während für leichte Personenkraftfahrzeuge vor allem zweireihige Schrägkugellager der ersten, zweiten oder dritten Integrationsstufe in Einzel- oder Tandemanordnung oder seit jüngerer Vergangenheit auch vierreihige Schrägkugellager wegen ihrer vergleichsweise geringen Reibung und ihres kleineren Einbauraumes zur Anwendung kommen. Derartige, als zwei- oder vierreihige Schrägkugellager ausgebildete Radlager sind beispielsweise aus der DE 39 40 395 A1 und aus der DE 103 31 936 A1 vorbekannt und bestehen im Wesentlichen aus einem zumeist einteiligen äußeren Lagerring, der in einer Bohrung eines feststehenden Trägerteils der Radaufhängung radial und axial fixiert oder mit diesem Trägerteil integriert ausgebildet ist, und einem zumeist axial geteilten inneren Lagerring, der auf dem Umfang eines drehbaren Nabenteils der Radaufhängung radial und axial fixiert oder mit diesem Nabenteil integriert ausgebildet ist. Zwischen diesen Lagerrringen rollt dabei eine Vielzahl in zwei oder vier Reihen nebeneinander angeordneter Lagerkugeln auf in die Lagerringe eingearbeitete Laufbahnen unter definierten Druckwinkeln ab, die in Umfangsrichtung durch mindestens einen Lagerkäfig in gleichmäßigen Abständen zueinander gehalten werden.
  • Als nachteilig bei diesen bekannten Schrägkugellagern hat es sich jedoch erwiesen, dass die Laufbahnen der Lagerkugeln zumeist mit einem gleichmäßig geringfügig größeren Radius als der Radius der Lagerkugeln ausgebildet werden, um eine weite Schmiegung bzw. eine Punktberührung der Lagerkugeln zu ihren Laufbahnen und damit eine Minimierung der Lagerreibung zu erreichen. Dies hat jedoch zur Folge, dass es insbesondere bei den Fahrzuständen leichte und scharfe Kurvenfahrt zu einer stark erhöhten Flächenpressung zwischen den Lagerkugeln und deren Laufbahnen kommt, die ursächlich für eine vorzeitige Materialermüdung im Laufbahngrund und somit für ein Nachlassen der Steifigkeit des Radlagers ist. Durch die nachlassende Steifigkeit des Radlagers wird jedoch die exakte Führung der Fahrzeugräder so stark beeinträchtigt, dass ein vorzeitiger verschleißbedingter Wechsel des Radlagers notwendig wird.
  • Zur Vermeidung einer solchen Materialermüdung im Laufbahngrund wurde es zwar bereits versucht, die Laufbahnen der Lagerkugeln mit dem gleichen oder annähernd gleichen Radius wie die Lagerkugeln auszubilden, um somit durch eine enge Schmiegung bzw. eine Linienberührung der Lagerkugeln zu ihren Laufbahnen die Flächenpressung zu minimieren, es hat sich jedoch gezeigt, dass eine solche Maßnahme ungeeignet ist, da es dadurch in allen Fahrzuständen wiederum zu einer erhöhten Reibung im Radlager sowie bei Kurvenfahrt zu Kantenspannungen zwischen den Lagerkugeln und ihren Laufbahnen kommt, die ebenfalls zu einem vorzeitigen Verschleiß des Radlagers führten.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend von den dargelegten Nachteilen der Lösungen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe zu Grunde, ein Schrägkugellager, insbesondere mehrreihiges Radlager für die Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges, zu konzipieren, welches in allen Fahrzuständen des Kraftfahrzeuges eine niedrige Gesamtreibung bei gleichzeitig reduzierter mittlerer Flächenpressung zwischen den Lagerkugeln und deren Laufbahnen aufweist und sich somit durch eine verlängerte Lebensdauer auszeichnet.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Schrägkugellager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart gelöst, dass zumindest die Laufbahnen im inneren Lagerring jeweils mit einem diese Laufbahnen in mehrere, den Lagerbelastungen während der häufigsten Fahrzustände des Kraftfahrzeuges angepasste Profilzonen unterteilenden Laufbahnprofil ausgebildet sind, durch das die Lagerkugeln eine deren mittlere Flächenpressung und Gesamtreibung minimierende, variable Schmiegung über die Gesamtfläche ihrer Laufbahnen aufweisen.
  • Ferner ist bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Schrägkugellager vorgesehen, dass die Laufbahnen im inneren Lagerring im Bereich der Druckwinkelachsen des Schrägkugellagers eine erste Profilzone mit einer weiten Schmiegung aufweisen, durch die im Fahrzustand Geradeausfahrt eine reibungsarme Punktberührung zwischen den Lagerkugeln und deren Laufbahnen realisierbar ist. Der Radius dieser ersten Profilzone der Laufbahnen weist dabei bevorzugt eine Größe zwischen dem 1,01- bis 1,15-fachen des Radius der Lagerkugeln auf und erstreckt sich beidseitig der Druckwinkelachsen des Schrägkugellagers jeweils über einen Winkelbereich von 5 bis 15°. Je nach Anwendung können die beiden Winkelbereiche neben der Druckwinkelachse dabei die gleiche Größe aufweisen, also symmetrisch angeordnet sein oder auch unterschiedliche Größen aufweisen und damit asymmetrisch angeordnet sein.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäß ausgebildeten Schrägkugellagers werden in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Laufbahnen im inneren Lagerring beidseitig neben der ersten Profilzone jeweils eine zweite Profilzone mit einer engen Schmiegung auf, durch die im Fahrzustand leichte Kurvenfahrt eine flächenpressungsarme Linienberührung zwischen den Lagerkugeln und deren Laufbahnen realisierbar ist. Der Radius dieser zweiten Profilzonen der Laufbahnen weist dabei eine Größe zwischen dem 1,0- bis 1,04-fachen des Radius der Lagerkugeln auf und erstreckt sich beidseitig der ersten Profilzone jeweils über einen Winkelbereich von etwa 25° bis 35°. Auch hier ist es je nach Anwendung möglich, die beiden Winkelbereiche neben der ersten Profilzone mit der gleichen Größe auszubilden, also symmetrisch anzuordnen oder mit unterschiedliche Größen auszubilden und damit asymmetrisch anzuordnen.
  • Schließlich wird es als vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäß ausgebildeten Schrägkugellagers noch vorgeschlagen, dass die Laufbahnen im inneren Lagerring beidseitig neben den zweiten Profilzonen noch jeweils eine dritte Profilzone mit einem sich öffnenden logarithmischen Profil aufweisen, durch die im Fahrzustand scharfe Kurvenfahrt eine kantenspannungsfreie Punktberührung zwischen den Lagerkugeln und deren Laufbahnen realisierbar ist. Die dritte Profilzone der Laufbahnen läuft somit jeweils als Funktion eines Radius zum Laufbahnende bzw. zum Laufbahnbord aus und erstreckt sich dabei beidseitig der zweiten Profilzonen jeweils über einen Winkelbereich von etwa 5 bis 10°.
  • Das erfindungsgemäß ausgebildete Schrägkugellager weist somit gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Schrägkugellagern den Vorteil auf, dass es durch die Ausbildung der Laufbahnen mit gezielt auf die häufigsten Fahrzustände des Kraftfahrzeuges abgestimmten Laufbahnzonen in allen Fahrzuständen des Kraftfahrzeuges eine niedrige Gesamtreibung bei gleichzeitig reduzierter mittlerer Flächenpressung zwischen den Lagerkugeln und deren Laufbahnen aufweist und sich somit durch eine verlängerte Lebensdauer auszeichnet. Die damit erreichte lastangepasste Schmiegung der Lagerkugeln zu ihren Laufbahnen ist jedoch nicht nur durch verschiedene Radien in den einzelnen Profilzonen realisierbar, sondern kann auch über eine allgemeine Funktion des Laufbahnradius bzw. über eine Aneinanderreihung logarithmischer Profile in den einzelnen Profilzonen dargestellt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Schrägkugellagers wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Kfz-Radaufhängung mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Schrägkugellager;
  • 2 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit X gemäß 1;
  • 3 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit Y gemäß 2.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Aus 1 geht deutlich eine Radaufhängung 19 eines Kraftfahrzeuges mit einem als zweireihiges Schrägkugellager 1 ausgebildeten Radlager hervor, welches im Wesentlichen aus einem äußeren Lagerring 2, der in einer Bohrung eines feststehenden Trägerteils 20 der Radaufhängung 19 radial und axial fixiert ist, und einem axial geteilten inneren Lagerring 3a, 3b, der auf dem Umfang eines drehbaren Nabenteils 21 der Radaufhängung 19 radial und axial fixiert ist, besteht. Darüber hinaus weist das Schrägkugellager 1, wie auch in 2 erkennbar ist, eine Vielzahl in zwei Reihen 4, 5 zwischen diesen Lagerringen 2, 3a, 3b auf in die Lagerringe 2, 3a, 3b eingearbeitete Laufbahnen 6, 7, 8, 9 abrollende Lagerkugeln 10, 11 auf, die in definierten Druckwinkeln gegeneinander angestellt sind und in Umfangsrichtung durch jeweils einen Lagerkäfig 12, 13 je Reihe 4, 5 in gleichmäßigen Abständen zueinander gehalten werden.
  • Desweiteren wird durch die Darstellungen der 2 und 3 deutlich, dass das gezeigte Schrägkugellager 1 erfindungsgemäß an die Lagerbelastungen bei den häufigsten Fahrzuständen des Kraftfahrzeuges angepasst ausgebildet ist, indem die Laufbahnen 8, 9 im inneren Lagerring 3a, 3b jeweils mit einem diese Laufbahnen 8, 9 in mehrere Profilzonen 14, 15, 16 unterteilenden Laufbahnprofil ausgebildet sind, durch das die Lagerkugeln 10, 11 eine deren mittlere Flächenpressung und Gesamtreibung minimierende, variable Schmiegung über die Gesamtfläche ihrer Laufbahnen 8, 9 aufweisen.
  • Aus 3 ist dabei ersichtlich, dass die Laufbahnen 8, 9 im inneren Lagerring 3a, 3b, von denen beispielhaft nur die Laufbahn 8 des Lagerrings 3a gezeigt ist, im Bereich der Druckwinkelachsen 17, 18 des Schrägkugellagers 1 eine erste Profilzone 14 mit einer weiten Schmiegung aufweisen, durch die im Fahrzustand Geradeausfahrt eine reibungsarme Punktberührung zwischen den Lagerkugeln 10, 11 und deren Laufbahnen 8, 9 realisierbar ist. Der Radius RP1 dieser ersten Profilzone 14 der Laufbahnen 8, 9 weist dabei, wie lediglich andeutungsweise dargestellt, eine Größe zwischen dem 1,03- bis 1,15-fachen des Radius RK der Lagerkugeln 10, 11 auf und erstreckt sich beidseitig der Druckwinkelachsen 17, 18 des Schrägkugellagers 1 über symmetrisch angeordnete Winkelbereiche von etwa 5° bis 10°.
  • Neben der ersten Profilzone 14 weisen die Laufbahnen 8, 9 im inneren Lagerring 3a, 3b dann, wie weiter aus 3 hervorgeht, beidseitig jeweils eine zweite Profilzone 15 mit einer sehr engen Schmiegung auf, durch die im Fahrzustand leichte Kurvenfahrt eine flächenpressungsarme Linienberührung zwischen den Lagerkugeln 10, 11 und deren Laufbahnen 8, 9 realisierbar ist. Der Radius RP2 der zweiten Profilzonen 15 der Laufbahnen 8, 9 weist deshalb, wie ebenfalls nur angedeutet, eine Größe zwischen dem 1,0- bis 1,04-fachen des Radius RK der Lagerkugeln 10, 11 auf und erstreckt sich beidseitig der ersten Profilzone 14 über ebenfalls symmetrisch angeordnete Winkelbereiche von etwa 25° bis 35°. Schließlich ist aus 3 noch ersichtlich, dass sich an die zweiten Profilzonen 15 der Laufbahnen 8, 9 im inneren Lagerring 3a, 3b beidseitig noch jeweils eine dritte Profilzone 16 mit einem sich öffnenden logarithmischen Profil anschließt, die sich beidseitig der zweiten Profilzonen 15 jeweils über einen Winkelbereich von etwa 5° bis 10° erstreckt und durch die im Fahrzustand scharfe Kurvenfahrt eine kantenspannungsfreie Punktberührung zwischen den Lagerkugeln 10, 11 und deren Laufbahnen 8, 9 realisierbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schrägkugellager
    2
    äußerer Lagerring
    3a
    innerer Lagerring
    3b
    innerer Lagerring
    4
    Reihe Lagerkugeln
    5
    Reihe Lagerkugeln
    6
    Laufbahn in 2
    7
    Laufbahn in 2
    8
    Laufbahn in 3a
    9
    Laufbahn in 3b
    10
    Lagerkugeln von 4
    11
    Lagerkugeln von 5
    12
    Lagerkäfig
    13
    Lagerkäfig
    14
    erste Profilzone
    15
    zweite Profilzone
    16
    dritte Profilzone
    17
    Druckwinkelachse
    18
    Druckwinkelachse
    19
    Radaufhängung
    20
    Trägerteil
    21
    Nabenteil
    RP1
    Radius von 14
    RP2
    Radius von 15
    RK
    Radius von 10, 11

Claims (4)

  1. Schrägkugellager, insbesondere mehrreihiges Radlager für die Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges, bestehend aus zumindest einem äußeren Lagerring (2), der in einer Bohrung eines feststehenden Trägerteils (20) einer Radaufhängung (19) radial und axial fixiert oder mit diesem Trägerteil (20) integriert ausgebildet ist, und zumindest einem inneren Lagerring (3a, 3b), der auf dem Umfang eines drehbaren Nabenteils (21) einer Radaufhängung (19) radial und axial fixiert oder mit diesem Nabenteil (21) integriert ausgebildet ist, sowie aus einer Vielzahl in zumindest zwei Reihen (4, 5) zwischen diesen Lagerrringen (2, 3a, 3b) auf in die Lagerringe (2, 3a, 3b) eingearbeitete Laufbahnen (6, 7, 8, 9) unter definierten Druckwinkeln abrollender Lagerkugeln (10, 11), die in Umfangsrichtung durch mindestens einen Lagerkäfig (12, 13) in gleichmäßigen Abständen zueinander gehalten werden, wobei die Laufbahnen (8, 9) im inneren Lagerring (3a, 3b) jeweils mit einem diese Laufbahnen (8, 9) in mehrere Profilzonen (14, 15, 16) unterteilenden Laufbahnprofil ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahnen (8, 9) im inneren Lagerring (3a, 3b) im Bereich der Druckwinkelachsen (17, 18) des Schrägkugellagers (1) eine erste Profilzone (14) mit einer weiten Schmiegung aufweisen, wobei der Radius (RP1) der ersten Profilzone (14) der Laufbahnen (8, 9) sich vom Radius der weiteren Profilzonen (15,16) unterscheidet und eine Größe zwischen dem 1,01- bis 1,15-fachen, insbesondere dem 1,03- bis 1,15-fachen, des Radius (RK) der Lagerkugeln (10, 11) aufweist und sich die erste Profilzone (14) beidseitig der Druckwinkelachsen (17, 18) des Schrägkugellagers (1) jeweils über einen Winkelbereich von 5° bis 10° erstreckt.
  2. Schrägkugellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahnen (8, 9) im inneren Lagerring (3a, 3b) beidseitig neben der ersten Profilzone (14) jeweils eine zweite Profilzone (15) mit einer engen Schmiegung aufweisen, wobei der Radius (RP2) der zweiten Profilzonen (15) der Laufbahnen (8, 9) eine Größe zwischen dem 1,0- bis 1,04-fachen des Radius (RK) der Lagerkugeln (10, 11) aufweist und sich beidseitig der ersten Profilzone (14) jeweils über einen Winkelbereich von 25° bis 35° erstreckt.
  3. Schrägkugellager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahnen (8, 9) im inneren Lagerring (3a, 3b) beidseitig neben den zweiten Profilzonen (15) jeweils eine dritte Profilzone (16) mit einem sich öffnenden logarithmischen Profil aufweisen.
  4. Schrägkugellager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Profilzonen (16) der Laufbahnen (8, 9) sich beidseitig der zweiten Profilzonen (15) jeweils über einen Winkelbereich von 5° bis 10° erstrecken.
DE102006015296A 2006-04-01 2006-04-01 Schrägkugellager, insbesondere mehrreihiges Radlager für die Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE102006015296B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015296A DE102006015296B4 (de) 2006-04-01 2006-04-01 Schrägkugellager, insbesondere mehrreihiges Radlager für die Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015296A DE102006015296B4 (de) 2006-04-01 2006-04-01 Schrägkugellager, insbesondere mehrreihiges Radlager für die Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006015296A1 DE102006015296A1 (de) 2007-10-04
DE102006015296B4 true DE102006015296B4 (de) 2012-10-18

Family

ID=38460276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006015296A Expired - Fee Related DE102006015296B4 (de) 2006-04-01 2006-04-01 Schrägkugellager, insbesondere mehrreihiges Radlager für die Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006015296B4 (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1587184A (en) * 1921-01-17 1926-06-01 Riebe August Ball bearing
US2623796A (en) * 1946-03-04 1952-12-30 Frenkel Meyer Angular contact ball bearing
DE1169210B (de) * 1955-08-05 1964-04-30 Frantisek Bohacek Kugellager fuer hohe Drehzahlen
US3370899A (en) * 1966-06-15 1968-02-27 Phillip R. Eklund Combination thrust and radial ball bearing
DE2454079A1 (de) * 1973-11-15 1975-05-22 Rolls Royce 1971 Ltd Kugellager
DE2645287C3 (de) * 1976-10-07 1986-02-20 GMN Georg Müller Nürnberg GmbH, 8500 Nürnberg Rillenkugellager
DE3940395A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 Nippon Seiko Kk Doppelreihiges rollager
JPH09177795A (ja) * 1995-12-26 1997-07-11 Ntn Corp 玉軸受
JP2001208080A (ja) * 2000-01-27 2001-08-03 Koyo Seiko Co Ltd 玉軸受
DE10104211A1 (de) * 2000-01-31 2001-10-04 Nsk Ltd Einzelreihen-Tiefrillen-Radialkugellager
DE10057861A1 (de) * 2000-11-21 2002-05-23 Mkl Miniaturkugellager Gmbh Kugellager und Kugellagereinheit
DE10331936A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-10 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Radlagereinheit in Schrägkugellagerausführung
JP2006009895A (ja) * 2004-06-24 2006-01-12 Ntn Corp 車輪用軸受装置
DE60022833T2 (de) * 1999-07-19 2006-03-23 Nsk Ltd. Kugellager

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1587184A (en) * 1921-01-17 1926-06-01 Riebe August Ball bearing
US2623796A (en) * 1946-03-04 1952-12-30 Frenkel Meyer Angular contact ball bearing
DE1169210B (de) * 1955-08-05 1964-04-30 Frantisek Bohacek Kugellager fuer hohe Drehzahlen
US3370899A (en) * 1966-06-15 1968-02-27 Phillip R. Eklund Combination thrust and radial ball bearing
DE2454079A1 (de) * 1973-11-15 1975-05-22 Rolls Royce 1971 Ltd Kugellager
DE2645287C3 (de) * 1976-10-07 1986-02-20 GMN Georg Müller Nürnberg GmbH, 8500 Nürnberg Rillenkugellager
DE3940395A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 Nippon Seiko Kk Doppelreihiges rollager
JPH09177795A (ja) * 1995-12-26 1997-07-11 Ntn Corp 玉軸受
DE60022833T2 (de) * 1999-07-19 2006-03-23 Nsk Ltd. Kugellager
JP2001208080A (ja) * 2000-01-27 2001-08-03 Koyo Seiko Co Ltd 玉軸受
DE10104211A1 (de) * 2000-01-31 2001-10-04 Nsk Ltd Einzelreihen-Tiefrillen-Radialkugellager
DE10057861A1 (de) * 2000-11-21 2002-05-23 Mkl Miniaturkugellager Gmbh Kugellager und Kugellagereinheit
DE10331936A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-10 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Radlagereinheit in Schrägkugellagerausführung
JP2006009895A (ja) * 2004-06-24 2006-01-12 Ntn Corp 車輪用軸受装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006015296A1 (de) 2007-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1896740B1 (de) Mehrreihiges schrägwälzlager mit kugelscheiben in tandemanordnung, insbesondere zur lagerung der kegelritzelwelle in einem kraftfahrzeug-hinterachsgetriebe
DE112007002695B4 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102006004297B4 (de) Asymmetrisches dreireihiges Wälzlager
EP1979637A1 (de) Mehrreihiges symmetrisches wälzlager
DE102005059033A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Rillenwälzlager
DE19944723B4 (de) Radlagervorrichtung
DE102013208518A1 (de) Fettgeschmiertes Schrägkugellager
WO2007087777A2 (de) Mehrreihiges wälzlager
EP1912800B1 (de) Radlagereinheit
DE102004055786A1 (de) Radlagereinheit
DE102006051644A1 (de) Radlagerung für Kraftfahrzeuge
WO2007014555A1 (de) Radlagereinheit
DE102007033905A1 (de) Vollkugeliges Schrägkugellager
DE102006015296B4 (de) Schrägkugellager, insbesondere mehrreihiges Radlager für die Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
WO2014180669A1 (de) Lageranordnung, lagerung einer kegelritzelwelle
WO2009077259A1 (de) Radlagerung, insbesondere insert-radlagerung für nutzkraftfahrzeuge mit tandem- kugelrollenlagern
DE3614390A1 (de) Mehrreihiges ringfoermiges profildrahtlager
DE102010011462A1 (de) Kegelrollenlager mit profilierter Laufbahn
DE102011078713B4 (de) Radlageranordnung
DE102020105751A1 (de) Wälzlageranordnung
WO2009077260A1 (de) Radmodul, insbesondere für die angetriebenen räder von personenkraftfahrzeugen
DE102022117894A1 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
DE102022115634A1 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
DE102021129361A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102018109011A1 (de) Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130119

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER KG, 97421 SCHWEINFURT, DE