DE1265503B - Zweireihige, zur Aufnahme von Kippkraeften bestimmte Kugeldrehverbindung fuer Baggerund Krane - Google Patents

Zweireihige, zur Aufnahme von Kippkraeften bestimmte Kugeldrehverbindung fuer Baggerund Krane

Info

Publication number
DE1265503B
DE1265503B DEB69376A DEB0069376A DE1265503B DE 1265503 B DE1265503 B DE 1265503B DE B69376 A DEB69376 A DE B69376A DE B0069376 A DEB0069376 A DE B0069376A DE 1265503 B DE1265503 B DE 1265503B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
race
ring
balls
milling
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB69376A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Bargmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB69376A priority Critical patent/DE1265503B/de
Priority to DE19621400954 priority patent/DE1400954B2/de
Publication of DE1265503B publication Critical patent/DE1265503B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/10Supports for movable superstructures mounted on travelling or walking gears or on other superstructures
    • E02F9/12Slewing or traversing gears
    • E02F9/121Turntables, i.e. structure rotatable about 360°
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/60Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2350/00Machines or articles related to building
    • F16C2350/26Excavators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Zweireihige, zur Aufnahme von Kippkräften bestimmte Kugeldrehverbindung für Bagger und Krane Die Erfindung bezieht sich auf zweireihige, zur Aufnahme von Kippkräften bestimmte Kugeldrehverhindungen für Bagger und Krane.
  • Die Drehverbindungen zwischen dem Oberteil und dem Unterteil von Baggern und Kranen sind vielfach Kippkräften ausgesetzt, d. h., der Schwerpunkt des drehbaren Oberteils liegt oft außerhalb der Drehverbindung, und zwar meist im belasteten Zustand des Gerätes in Richtung des Auslegers, vielfach aber auch im unbelasteten Zustand in entgegengesetzter Richtung. Dadurch treten sowohl an der Auslegerseite wie an der Gegengewichtsseite der Drehverbindung abwärts und aufwärts gerichtete Kräfte auf, die sich nur bei spielfreiem Lager auf mehreren Kugeln abstützen können, also äußerste Präzision und einwandfreie Härtung der Laufbahnen bei der Herstellung der Lager voraussetzen. Bei zunehmendem Spiel werden die Laufeigenschaften schlechter, und es tragen nur wenige Kugeln an der Auslegerseite und an der Gegengewichtsseite.
  • Bei Kugeldrehverbindungen für Bagger und Krane ist es bereits bekannt, zwecks Verteilung der Last auf eine möglichst große Anzahl von Kugeln auf dem Umfang des Drehkranzes federnde und einstellbare Spannelemente zu verteilen. Es handelt sich dabei um eine zweirillige Drehverbindung, die aus drei Laufringen besteht, von denen ein oberer und ein unterer mit dem Oberteil des Gerätes umlaufen und der dritte zwischen die Kugelreihen eingreift. Der obere und der untere Laufring sind mit Hilfe von Schrauben unter Zwischenschaltung von Tellerfedern miteinander verbunden. Es ist daher eine bestimmte Vorspannung vorhanden, welche die Wälzkörper und die Laufringe ständig belastet, weil die Spielfreiheit erhalten bleiben muß. Es ist also kaum ein Betriebszustand vorhanden, bei dem sich die Kugeln erholen können. Eine entsprechend große Abnutzung aller vier Laufbahnen ist zu erwarten, die ein wiederholtes Nachspannen der Federn nötig macht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt ebenfalls die Aufgabe zugrunde, die Lastverteilung über eine möglichst große Anzahl von Kugeln zu erreichen.
  • Erreicht wird dies abweichend von dem bekannten Stand der Technik dadurch, daß die am Oberteil des Gerätes anliegende Fläche des oberen Laufringes an der Auslegerseite oder an der Ausleger- und Gegengewichtsseite abgefräst ist, also hier vom Oberteil frei steht, wobei die Abfräsung innerhalb des Durchmessers der oberen Kugellaufbahn beginnt und daß der obere Laufring gegenüber seinen Befestigungsmitteln so viel Bewegungsfreiheit hat, daß er beim Kippen des Oberteils um die durch die Abfräsung entstandene Kante auf den Kugeln der oberen Reihe liegenbleibt.
  • Gemäß einem weiteren Erfindungsgedanken ist vorgesehen, daß der sich mit dem Oberteil des Gerätes drehende untere Laufring an der am Ringteil des zylindrischen Teiles anliegenden Fläche an der Gegengewichtsseite oder an der Gegengewichts- und Auslegerseite abgefräst ist, wobei die Abfräsung innerhalb des Durchmessers der unteren Kugellaufbahn beginnt und der untere Laufring gegenüber seinen Befestigungsmitteln so viel Bewegungsfreiheit hat, daß er beim Kippen des Oberteils um die durch die Abfräsung entstandene Kante auf den Kugeln der unteren Reihe liegenbleibt.
  • Der obere Laufring kann auch mit: einem Auflagerring verbunden sein, der die Abfräsung bzw. die Abfräsungen aufweist.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, da.ß der obere Laufring gegenüber dem Oberteil des Gerätes so viel Bewegungsfreiheit hat, wie die Drehverbindung Spiel besitzt. Wandert also der Schwerpunkt des Oberteils so weit in Richtung auf den Ausleger, daß er die Kante erreicht, an der die Abfräsung des oberen Laufringes beginnt, dann kippt der Oberteil um diese innerhalb der Kugellaufbahn liegende Kante. Der obere Laufring bleibt aber auf den Kugeln der oberen Reihe liegen. Die abwärts gerichtete Kraft wird in diesem Fall von einer durch Rechnung genau zu bestimmenden Anzahl von Kugeln aufgenommen, deren Zahl sich auch nicht ändert, wenn der Schwerpunkt noch weiter abwandert. Man kann daher dieses Lager vorteilhafterweise mit Sicherheit für die geforderte Last dimensionieren. .Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß auch bei Abnutzung des Lagers der Laufzustand erhalten bleibt. Es treten also dadurch keine Spitzenkräfte auf. Daraus entsteht der weitere Vorteil; daß dieses Lager ohne Präzision mit ungehärteten Laufbahnen gefertigt werden kann, ohne Gefahr zu laufen, daß die Bahnen zerstört werden.
  • Wenn der Oberteil des Baggers oder Kranes bei Entlastung auch zum-Gegengewicht hin kippen kann, dann ist auch die Abfräsung der an der Gegengewichtsseite am Oberteil des Gerätes anliegenden Fläche des oberen Laufringes vorteilhaft. Sie schafft hier dann die gleichen Verhältnisse, d. h., es verteilt sich die Last auf eine große Anzahl von Kugeln, wenn der Schwerpunkt über die Kante hinauswandert, tn der die Abfräsung beginnt. Es treten also auch hier durch die abwärts gerichtete Last keine unkontrollierbaren Spitzenkräfte an der Drehverbindung auf.
  • Die zugehörigen, aufwärts gerichteten Kräfte, die von dem unteren Laufring aufgefangen werden, der unter die untere Kugelreihe greift, sind um das Gewicht des Oberteils und der angehängten Last kleiner als die abwärts gerichteten und betragen meist nur einen Bruchteil davon. Daher erbringt die beschriebene Ausbildung des oberen Laufringes in den meisten Fällen eine zur Aufnahme von Kippkräften gut geeignete Drehverbindung.
  • Gemäß der -Ausbildung des unteren Laufringes kommt auch hier beim Kippen des Baggers eine vorher zu bestimmende Anzahl der Kugeln in der unteren Reihe zum Tragen, denn der untere Laufring legt sich dabei unter die Kugeln der unteren Reihe in der gleichen Weise, wie sich beim Kippen der obere Laufring auf die Kugeln der oberen Reihe gelegt hat. Man kann daher auch liier die Last pro Kugel genau erfassen und den wirtschaftlichen Kugeldurchmesser dafür bestimmen. Ein solches Lager kann Kippkräfte sicher aufnehmen und im gekippten Zustand ununterbrochen arbeiten.
  • Bei Verwendung eines besonderen Auflagerringes besteht beim Arbeiten mit schweren Lasten die Möglichkeit, den Beginn der Abfräsung weiter zur Mitte der Drehverbindung -zu verschieben, weil dadurch eine größere Anzahl von Kugeln zum Tragen kommt, ohne daß der teure obere Laufring verbreitert werden muß.
  • Die Erfindung ist an Hand der Darstellungen, die aber lediglich bevorzugte Ausführungsformen zeigen, beispielsweise näher erläutert. Es zeigt A b b. 1 einen Bagger in der Seitenansicht, A b b. 2 einen Schnitt durch eine kippende Drehverbindung mit übertrieben großem Spiel, A b b. 3 einen Schnitt durch eine Drehverbindung mit Außenverzahnung, A b b. 4 einen Schnitt durch eine Drehverbindung mit Außenverzahnung und Auflagerring, A b b. 5 einen Schnitt durch eine Drehverbindung mit Innenverzahnung und Auflagerring.
  • Der Löffelbagger 1 hat einen drehbaren Oberteil 2 und einen Unterteil 3. Zwischen beiden liegt die Drehverbindung 4: Ist der Löffel in der Stellung 5 gefüllt, liegt der Schwerpunkt des Oberteils schon etwa bei A, also in dem dem Ausleger 7 zugekehrten Bereich der Drehverbindung. Greift aber die größte Grabkraft P am Löffel an, wandert der Schwerpunkt weit über die Drehverbindung hinaus in Richtung auf den Ausleger, und an der Drehverbindung greift an der Auslegerseite eine große abwärts gerichtete Kraft Po und an der Gegengewichtsseite eine kleinere aufwärts gerichtete Kraft Pb an. Beide Kräfte versuchen den Oberteil zu kippen und erzeugen dadurch in den Kugeln und Laufbahnen der üblichen Drehverbindungen starke Drücke, die von nur wenigen Kugeln getragen werden. Wird der Löffel in der Stellung 6 angesetzt und mit einer Kraft D gegen den Erdboden gedrückt, damit er zum Schnitt ansetzen kann, dann hebt die Reaktion dieser Kraft den Ausleger hoch und der Oberteil ist plötzlich frei von den vorderen Lasten. Das schwere Gegengewicht 8 zieht seinen Schwerpunkt über B hinaus aus der Drehverbindung heraus, und es entstehen bei B und A die punktiert gezeichneten Kräfte P, und Pd. Diese versuchen die Drehverbindung nach der entgegengesetzten Seite zu kippen und werden bei den bekannten Ausführungen von nur wenigen Kugeln an der Ausleger- und Gegengewichtsseite aufgenommen: Die nach A b b. 2 gekippte Drehverbindung mit übertrieben großem Spiel besteht aus einem Mittelring 9, der auf einer Seite den Zahnkranz 10 und auf der andern die Laufbahn 11 für die obere und die Laufbahn 12 für die untere Kugelreihe enthält. Der Mittelring 9 ist mit dem Unterteil 3 fest verbunden. Der zum Oberteil gehörende Teil der Drehverbindung besteht aus dem oberen Laufring 13, dessen Laufbahn 14 auf der oberen Kugelreihe liegt und dem unteren Laufring 15, der mit der Laufbahn 16 die Kugeln der unteren Reihe trägt. Der Laufring'15 hat einen zylindrischen Teil 17, der bis zur Auflagerflache des Oberteils 2 reicht und hier durch eine Leiste zentriert ist. Er ist fest mit dem Oberteil 2 verschraubt. Der obere Laufring 13 ist an der Auslegerseite bei A abgefräst bis zur Kante 18 und hat auch an der Gegengewichtsseite bei B eine Abfräsung. Er ist mit dem Vorsprung 19 gegen den zylindrischen Teil 17 zentriert und muß so viel Spiel zwischen der Auflagerfläche des Oberteils und dem unteren Laufring 15 haben; wie im Höchstfall bei etwaiger Abnutzung der Drehverbindung zugelassen werden soll.
  • Unter der Einwirkung der Kippkräfte P" und Pb kippt der Oberteil infolge des hier absichtlich vergrößerten Spieles bei B an, wobei er auf der Kante 18 des oberen Laufringes 13 lastet, der seinerseits flach auf den Kugeln der oberen Reihe aufliegt. Diesen Lastzustand kann man rechnerisch genau erfassen und danach die Drehverbindung wirtschaftlich bauen. Er bleibt vom Anfang bis zu diesem großen Spiel unverändert, denn immer liegt bei kippendem Bagger die Last auf der Kante 18, und der obere Laufring 13 liegt auf der oberen Kugelreihe. Sollte der Oberteil 2 bei Entlastung des Baggers zur Gegengewichtsseite kippen, dann bringen ihn die Kräfte P, und Pd nach A b b. 1 in gleicher Weise in die Schräglage nach der anderen Seite bei B.
  • Der untere Laufring 15 hat sich mit dem Oberteil 2 schräg gestellt und liegt daher an nur wenigen Kugeln der unteren Reihe an. Das genügt in den meisten Fällen, da die aufwärts gerichteten Drücke meist klein sind. Wo sie größere Werte annehmen, empfiehlt es sich, auch den unteren Laufring 15 vom Oberteil zu trennen, wie es in A b b. 3 gezeichnet ist. Hier ist der zylindrische Teil 17 nicht mehr mix dem unteren Laufring 15 verbunden, sondern ein besonderer Teil, der mit seinem unteren Ringteil 20 den unteren Laufring 15 trägt und damit für ihn die Auflagerfläche bildet, die der Auflagerfläche des Oberteils 2 für den oberen Laufring 13 entspricht. Der untere Laufring 15 ist am Ende abgefräst bis zur Auflagerkante 21. Kippt der Oberteil, dann nimmt er den mit den Schrauben 22 an ihm befestigten Ringteil 20 mit, der sich gegen die Auflagerkante 21 des Laufringes 15 legt und diesen gegen die untere Kugelreihe drückt. Auch hier läßt sich dann die Zahl der tragenden Kugeln rechnerisch genau erfassen. Hier lassen sich mit Vorteil gegeneinander versetzte senkrechte Trennfugen vorsehen, weil die Laufringe 13 und 15 immer in ihrer normalen Lage bleiben können. Dadurch entstehen gut unterstützte Laufbahnen 11. und 12 im Mittelring 9. Ein weiterer Vorteil ist die hierdurch erzielte, gute Zentrierung des Oberteils 2 gegen den Unterteil 3.
  • In A b b. 4 ist eine Drehverbindung gezeigt, bei der die Kante 18, an der die Abfräsung beginnt, weiter zur Mitte hin verlegt wurde. Hierzu wurde ein Auflagerring 23 mit dem oberen Laufring 13 verbunden und die Abfräsung am Auflagerring vorgesehen bis zur Kante 18. Der untere Laufring 15 stützt sich über die Hülsen 24 gegen die Auflagerfläche des Oberteils 2 ab und ist mit den Schrauben 22 fest mit diesem verbunden. Die Trennfugen sind hier geneigt ausgeführt, wodurch der Vorsprung des Mittelringes 9, der die Laufbahnen 11 und 12 trägt, eine breite Basis erhält.
  • Die A b b. 2 bis 4 zeigen Drehverbindungen mit Außenverzahnung 10 am Mittelring 9. Die A b b. 5 zeigt einen Mittelring 9 mit Innenverzahnung. Hier hat der obere Laufring 13 auch Spiel zwischen der Auflagerfläche des Oberteils 2 und dem unteren Laufring 15. Hier ist die Verwendung eines Auflagerringes 23 besonders vorteilhaft, um den oberen Laufring in wirtschaftlichen Abmessungen zu halten. Der Auflagerring hat am Ende die Abfräsung bis zur Kante 1.8, auf der sich der kippende Oberteil abstützt. Der untere Laufring 15 ist mit Schrauben 22 fest mit dem Oberteil verbunden und ist durch den Kragen 25 zentriert. Der obere Laufring 13 zentriert sich durch den Vorsprung 19 gegen den zylindrischen Teil 17 des unteren Laufringes.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Zweireihige, zur Aufnahme von Kippkräften bestimmte Kugeldrehverbindung für Bagger und Krane, bestehend aus drei Laufringen, von denen ein oberer und ein unterer mit dem Oberteil des Gerätes umlaufen und der dritte zwischen die Kugelreihen eingreift, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die am Oberteil (2) des Gerätes (l.) anliegende Fläche des oberen Laufringes (13) an der Auslegerseite oder an der Ausleger- und Gegengewichtsseite abgefräst ist, also hier vom Oberteil (2) frei steht, wobei die Abfräsune innerhalb des Durchmessers der oberen Kugellaufbahn (11) beginnt, und daß der obere Laufring (13) gegenüber seinen Befestigungsmitteln (22) so viel Bewegungsfreiheit hat, daß er beim Kippen des Oberteils (2) um die durch die Abfräsung entstandene Kante (18) auf den Kugeln der oberen Reihe (11) liegenbleibt.
  2. 2. Drehverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der sich mit dem Oberteil (2) des Gerätes (1) drehende untere Laufring (15) an der am Ringteil (20) des zylindrischen Teils (17) anliegenden Fläche an der Gegengewichtsseite oder an der Gegengewichts- und Auslegerseite abgefräst ist, wobei die Abfräsung innerhalb des Durchmessers der unteren Kugellaufbahn (12) beginnt und der untere Laufring (15) gegenüber seinen Befestigungsmitteln (22) so viel Bewegungsfreiheit hat, daß er beim Kippen des Oberteils (2) um die durch die Abfräsung entstandene Kante (21) auf den Kugeln der unteren Reihe (12) liegenbleibt.
  3. 3. Drehverbindung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Laufring (13) mit einem Auflagerring (23) verbunden ist, der die Abfräsung bzw. die Abfräsungen aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 952 045; deutsche Auslegeschrift Nr. 1. 041.307.
DEB69376A 1962-10-25 1962-10-25 Zweireihige, zur Aufnahme von Kippkraeften bestimmte Kugeldrehverbindung fuer Baggerund Krane Pending DE1265503B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB69376A DE1265503B (de) 1962-10-25 1962-10-25 Zweireihige, zur Aufnahme von Kippkraeften bestimmte Kugeldrehverbindung fuer Baggerund Krane
DE19621400954 DE1400954B2 (de) 1962-10-25 1962-11-09 Einreihige zur aufnahme von kippkraeften bestimmte kugeldrehverbindung fuer bagger und krane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB69376A DE1265503B (de) 1962-10-25 1962-10-25 Zweireihige, zur Aufnahme von Kippkraeften bestimmte Kugeldrehverbindung fuer Baggerund Krane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1265503B true DE1265503B (de) 1968-04-04

Family

ID=6976264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB69376A Pending DE1265503B (de) 1962-10-25 1962-10-25 Zweireihige, zur Aufnahme von Kippkraeften bestimmte Kugeldrehverbindung fuer Baggerund Krane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1265503B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032294A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
DE102015207476A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Aktiebolaget Skf Mehrreihiges Wälzlager und Windkraftanlage mit zumindest einem mehrreihigen Wälzlager
DE202017000692U1 (de) * 2017-02-08 2018-05-09 Liebherr-Components Biberach Gmbh Mehrreihiges Großwälzlager

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952045C (de) * 1954-10-23 1956-11-08 Rothe Erde Eisenwerk Dreiteilige zweireihige Kugelkranzverbindung, insbesondere fuer die spielfreie Lagerung von Oberteilen von drehbaren Hebezeugen
DE1041307B (de) * 1956-01-13 1958-10-16 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Drehkranz grosser Abmessungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952045C (de) * 1954-10-23 1956-11-08 Rothe Erde Eisenwerk Dreiteilige zweireihige Kugelkranzverbindung, insbesondere fuer die spielfreie Lagerung von Oberteilen von drehbaren Hebezeugen
DE1041307B (de) * 1956-01-13 1958-10-16 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Drehkranz grosser Abmessungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032294A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
DE102015207476A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Aktiebolaget Skf Mehrreihiges Wälzlager und Windkraftanlage mit zumindest einem mehrreihigen Wälzlager
DE202017000692U1 (de) * 2017-02-08 2018-05-09 Liebherr-Components Biberach Gmbh Mehrreihiges Großwälzlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019136B1 (de) Drehtrommel mit Laufring zur Lagerung der Drehtrommel auf einem einstellbaren Rollenträger
DE1281126B (de) Aufzug fuer den Transport von Lasten
DE2634776C3 (de) Mittenfreie, vertikalachsige Wälzlagerdrehverbindung
DE2203381B2 (de) Hydrostatisches stuetzelement
DE1481343C3 (de) Hub- und Absenkvorrichtung
DE1265503B (de) Zweireihige, zur Aufnahme von Kippkraeften bestimmte Kugeldrehverbindung fuer Baggerund Krane
DE1533909C3 (de)
DE2715797C2 (de)
DE1201128B (de) Mittenfreier, vertikalachsiger Grossdrehkranz fuer Krane, Bagger, Arbeitsbuehnen und aehnliche Rotations- und Schwenkgeraete
AT288977B (de) Zweirillige, zur Aufnahme von Kippkräften geeignete Kugeldrehverbindung für schwere Geräte, insbesondere für Bagger und Krane
DE1271469B (de) Zweireihige, zur Aufnahme von Kippkraeften bestimmte Kugeldrehverbindung fuer Bagger und Krane
DE109707C (de)
DE2645981A1 (de) Bifilarer schwingungsdaempfer
DE60013724T2 (de) Verfahren zum Herstellen von einem Lasthaken und Lasthaken
DE1228465B (de) Zwischen dem Oberwagen und dem Unterteil von Kranen und Baggern angeordnete einreihige, mit senkrechten Trennfugen versehene Kugeldrehverbindung
DE3632900C2 (de) Kugellenkkranz für einen Schrägaufzug
DE972500C (de) Kugeldrehkranz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE615180C (de) Rotary-Drehtisch mit mehreren Waelzlagern
DE2324940A1 (de) Drehkran
DE1708557A1 (de) Einrillige,zur Aufnahme von Kippkraeften bestimmte Kugeldrehverbindung fuer Bagger und Krane
DE1956655A1 (de) Lagervorrichtung
DE1400954C (de) Einreihige, zur Aufnahme von Kippkräften bestimmte Kugeldrehverbindung für Bagger und Krane
AT288978B (de) Kugellagerdrehverbindung, insbesondere für das Schwenkwerk eines Baggers, Krans od.dgl.
DE693165C (de) Radialblocklager, insbesondere fuer Walzwerke
DE2827993A1 (de) Hydrostatische lagerstellen sowie hydrostatisches lager mit mehreren solcher lagerstellen