DE2205363A1 - Kombiniertes Radial Axiallager - Google Patents

Kombiniertes Radial Axiallager

Info

Publication number
DE2205363A1
DE2205363A1 DE19722205363 DE2205363A DE2205363A1 DE 2205363 A1 DE2205363 A1 DE 2205363A1 DE 19722205363 DE19722205363 DE 19722205363 DE 2205363 A DE2205363 A DE 2205363A DE 2205363 A1 DE2205363 A1 DE 2205363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
cage
radial
axial
needles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722205363
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung F16cl9 46 Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timken France SAS
Original Assignee
Nadella SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nadella SA filed Critical Nadella SA
Publication of DE2205363A1 publication Critical patent/DE2205363A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/49Bearings with both balls and rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/381Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with at least one row for radial load in combination with at least one row for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/48Cages for rollers or needles for multiple rows of rollers or needles
    • F16C33/485Cages for rollers or needles for multiple rows of rollers or needles with two or more juxtaposed cages joined together or interacting with each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/48Needle bearings with two or more rows of needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/545Systems comprising at least one rolling bearing for radial load in combination with at least one rolling bearing for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Anmelder: Alfred PlTNER
89, kuai d'Orsay
75 Paris
und
NADELLA
133-137, Boulevard National
92 - Rueil-Malmaison
Frankreich
Kombiniertes Radia!-Axiallager
Die Erfindung betrifft ein kombiniertes Radial-Axiallager, dessen bei jedem Lagerteil für sich in einem Käfig geführte Wälzkörper sich in einem Lagergehäuse befinden, das eine zylindrische Laufbahn für die Nadeln des Radiallagers und eine radiale Stützfläche für das Axiallager bildet,und bei dem der Käfig des Axiallagers einen größeren äußeren Durchmesser als der durch die Berührungsfläche mit den Nadeln gebildete Zylinder aufweist und dieser Käfig die Wälzkörper des Axiallagers in axialer, der radialen Stützfläche für die
209834/0849
Nadeln des Radiallagers abgewendeter Richtung festhält, wobei die Nadeln des Radiallagers ihrerseits nach innen hin durch den zylindrischen Käfig gehalten sind.
Bei bekannten Lagern dieser Art, deren'Gehäuse eine Lagerschale ist, wird der Käfig, der die V,älzkörper des Axiallagers enthält, durch die Nadeln des Radiallagers festgehalten. Aufgrund aer Tatsache jedoch, daß der Halt des gegebenenfalls zur Aufnahme der Nadeln des Radiallagers vorgesehenen Käfigs auf der dem Boden der Lagerschale gegenüberliegenden Seite durch einen unabhängigen Dichtungsring erzielt wird, stellt das bekannte kombinierte Lager keine Einheit dar, deren alle Elemente voneinander untrennbar sind.
Ein anderer Nachteil der bekannten Lösung besteht darin, daß der die Wälzkörper des Axiallagers enthaltende Käfig durch letztere in der Weise zentriert ist, daß Stöße, die auf der. Boden der Lagerschale von den Nadeln des Radiallagers ausgeübt werden, auf den Käfig des Axiallagers übertragen werden, der sich sozusagen an der Fehlerquelle befindet und Verformungen ausgesetzt ist ο
Aufgabe der Erfindung ist es, die aufgezeigten Unzuträglichkeiten zu verhindernβ Dementsprechend ist das kombinierte Radial-Axiallager, auf das sich die Erfindung bezieht, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinandergrenzenden Ränder der beiden Käfige eine Lage annehmen können, in der sie einander gleitend berühren, daß der die Wälzkörper des Axiallagers enthaltende Käfig seinerseits eine Lage einnehmen kann, in der er mit der Laufbahn des Axiallagers die der radialen Stützfläche des Gehäuses benachbart ist# in gleitender Berührung steht, und daß letzteres in an sich bekannter Weise aus dünnem Blech besteht und an seiner der radialen Stützfläche gegenüberliegenden Seite einen radialen Rand aufweist, der in axialer Richtung den Käfig für die Nadeln des Radiallagers hält. Aufgrund der Tatsache, daß einerseits der Käfig des Axiallagers zwischen der radialen Stützfläche des Blechgehäuses und dem Radiallager gehalten wird und daß andererseits der Käfig des Radiallagers selbst durch das Gehäuse
209834/0849
nach außen hin festgehalten wird, bildet die angegebene Korabination eine untrennbare Einheit, deren Elemente nicht auseinandergenommen werden können, was eine große Erleichterung bei der Handhabung vor der Montage bedeutet»
Das Merkmal, dem gemäß der Käfig des Axiallagers auf der entsprechenden Laufbahn zur Anlage kommen kann, entspricht demjenigen der Anordnung gemäß dem französischen Patent Nr. 1 262 005 und gestattet es zu verhindern, daß die an dem Käfig vorgesehenen Mittel zum Pesthalten der wälzkörper des Axiallagers in axialer Richtung an Letzteren angreifen. Darüber hinaus können aufgrund dieses besonderen Merkmals die durch die in dem Radialkäfig enthaltenen Nadeln auf dasjenige Ende des Gehäuses, das dem Halterand gegenüberliegt, ausgeübten Kräfte auf die radiale Stützfläche des Gehäuses übertragen werden. Dies geschieht durch Anlage des peripheren Randes des Käfigs des Axiallagers auf dieser Fläche unter Vermittlung des entsprechenden Randes des Käfigs für die Nadeln des Radiallagers. Die radiale Stützfläche des Gehäuses kann in gleicher Weise direkt mit dem Rand des zylindrischen Käfigs in Berührung stehen.
Die Vvälzkörper des Axiallagers sind vorzugsweise Nadeln, es ist jedoch auch möglich, Kugeln zu verwenden deren Laufbahn durch eine in die radiale Stütziläche des Gehäuses geformte Rille gebildet wird.
Das Gehäuse ist meistens eine Lagerschale, dessen Boden normalerweise unter Vermittlung des Axiallagers als Stützfläche für das Ende einer Welle dient. Das Gehäuse kann jedoch auch die Form eines Ringes haben, dessen Enden unterschiedliche Öffnungsdurchmesser aufweisen, die es der radialen Stützfläche erlauben, unter Vermittlung des Axiallagers die von der Schulter einer das kombinierte Lager völlig durchsetzenden Welle ausgeübten Stöße aufzunehmen .
Mehrere Ausführungsformen der Erfindung werden anhand von Bei-
209834/0849
spielen unter Bezugnahme auf Figuren im folgenden näher beschrieben»
Die Fig. 1 zeigt den Axialschnitt eines kombinierten Radial-Axiallagers, das eine Lagerschale aufweist, in der der Käfig des Axiallagers innerhalb des Käfigs des Radiallagers zentriert is t.
Fig. 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, demgemäß der Käfig des Axiallagers mit seinem peripheren Rand auf der zylindrischen Wand der Lagerschale zentriert ist.
Figo 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel,, demgemäß der Käfig des Axiallagers mit einem an seiner Peripherie geformten zylindrischen Rand an der zylindrischen Fläche der Lagerschale zentriert ist.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispxel, bei dem der Käfig des Axiallagers in gleicher Weise auf der zylindrischen Fläche der Lagerschale zentriert ist, wobei der Boden der Lagerschale für die Nadeln des Axiallagers eine konvexe Laufbahn bildet.
Fig. 5 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, bei dem die Wälzkörper des Axiallagers Kugeln sindo
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispxel, bei dem ein Ring vorgesehen ist, in dem die Wälzelemente des Axiallagers in Form von Nadeln auf einer Platte abrollen, die an der radialen Stützfläche des Ringes anliegte
Gemäß Fig. 1 sind die im Inneren einer aus dünnem Blech bestehenden Lagerschale 2 gehaltenen Nadeln 1 in den Zwischenräumen eines zylindrischen Käfigs 3 um eine Welle 4 herum angeordnet, deren Abschlußfläche 6 eine der Laufbahnen für die Nadeln β des Axiallagers bildet, die in einem Käfig 8 gehalten werden und deren andere Laufbahn durch die innenfläche 7a des Bodens 7 der Lager-
8
schale gebildet wird. Der KäfigVdes Axiallagers, dessen zentraler Teil 8a auf dem Boden 7 aufliegt, weist Elemente zum Festhalten
209834/0849
der Nad·in 9 in axialer, dem Boden 7 der Lagerschale abgewendeter Richtung auf, sein peripherer Rand 8b, der durch den Rand der aus Blech bestehenden Rundscheibe gebildet wird, in die der Käfig geformt ist, wird unter Spiel durch den Rand 3a des Radialkäfigs zentriert« Daraus ergibt sich, daß der Käfig 8 vor dem Einsetzen der Welle 4 in axialer, dem Boden 7 der Lagerschale abgewendeter Richtung durch die Enden der Nadeln 1 gehalten wird, das Pesthalten des Käfigs 3 in axialer Richtung wird dabei durch einen Rand 2a übernommen, der an das Ende der Lagerschale geformt ist und der dem Boden 7 gegenübersteht. Was den Rand 3a anbettrifft, so kommt dieser mit seinem Ende bei 11 auf der Bodenplatte 7 der Lagerschale zur Anlage.
Man sieht, daß der periphere Teil 8b des Axialkäfigs 8 zu den Enden der Nadeln 1 hin gebogen ist, um Hin- und Herbewegungen des Axialkäfigs vor der Montage der Welle in der Weise zu begrenzen, daß die Nadeln 9, die in axialer Richtung zum Boden 7 hin von dem Käfig nicht gehalten werden, nicht eine
un-Lage einnehmen können, in der die MontageVmöglich ist»
Darüber hinaus haben gemäß dem französischen Patent Nr0 1 262 005, die Elemente, die zum Halten der Nadeln in axialer Richtung am Axialkäfig 8 vorgesehen sind, eine derartige Anordnung, daß sie die Nadeln nicht berühren, wenn die Welle 4 auf ihnen anliegt, und derart, daß der Käfig eine zwischen der Welle und dem Boden der Lagerschale liegende Position einn immt.
Gemäß Fig. 2 weist der Axialkäfig 8 einen peripheren Randbereich 18b auf, der eben ist, der auf dem Boden 7 der Lagerschale zur Anlage kommen kann und dessen Rand 18c durch die von der Lagerschale gebildete zylindrische Laufbahn 5 zentriert wird. Der Randbereich 18b stellt so eine ebene Stützfläche 21 für den Rand 3a des Radialkäfigs dar, so daß die Stöße der Nadeln unter Vermittlung von beiden Käfigen auf den Boden 7 'übertragen werden. Jegliche Verkantung des Randbereiches 18c des Axialkäfigs 8 mit dem zwischen dem Boden 7 und dem zylindrischen Teil 5 der Lagerschale befindlichen Bereich wird aufgrund einer
209834/08
Ausnehmung vermieden, die in Gestalt einer peripheren inneren Rille 15 in den Boden 7 der Lagerschale geformt isto
Gemäß Fig. 3 ist der Boden der Lagerschale wie auch gemäß Fig. 1 eben. Um zu vermeiden, daß der periphere Teil 2 8b des Axialkäfigs 8, der eben auf dem Boden 7 aufliegt, den Halbmesser des Verbindungsstückes 7b zwischen dem Boden und dem zylindrischen Teil der Lagerschale 2 einnimmt, ist dieser Teil 28b am zylindrischen Rand 28c, der durch Berührung des zylindrischen Teils 5 der Lagerschale 2 die Zentrierung sicherstellt, mit einer Rundung versehen, deren Halbmesser größer als derjenige des Verbindungsstückes 7b ist.
Gemäß Fig. 4 ist der ebene Randbereich 3 8b des Axialkäfigs um ein schrägverlaufendes Stück 38c verlängert, das dadurch auf den Durchmesser des Verbindungsstückes 7b abgestimmt ist, daß seine äußerste Partie 38c annähernd in gleichem Maße abgerundet bzw. gebogen wie es selbst ist, um die der Zentrierung dienende Berührung mit der zylindrischen Fläche 5 der Lagerschale 2 sicherzustellen. Darüber hinaus weist die durch den Boden 7 gebildete Lauffläche 7c für die Nadeln 9 des Axiallagers eine konvexe Form auf, die es in bekannter Weise ermöglichfe> ein übermäßiges Einzwängen der Enden der Nadeln 9 zu vermeiden.
Gemäß Fig. 5 sind die Wälzkörper des Axiallagers Kugeln 12, deren in den Boden 7 geformte Laufbahn 7d eine entsprechende konkave Form hat. Der äußere Randbereich 48b des Käfigs 8 erstreckt sich rechtwinklig über den Radialkäfig 3 hinaus und bildet eine ebene Fläche 31 zur Auflage auf dem Boden der Lagerschale und zur Auflage für den Rand 3a des Radiaikäfigs. Der Teil 48b ist in Bezug auf die Laufbahn 5 der Lagerschale nicht zentriert, wie dies gemäß Fig. 2 bis 4 der Fall ist, da der Axialkäfig 8 durch die Kugeln eine Zentrierung erfährt.
Während gemäß den Fig. i bis 5 das kombinierte Lager eine Lagerschale 2 aufweist, deren Boden 7 die durch die Enden
209834/0849
einer Welle 4 ausgeübten axialen Stöße aufnimmt, ist in der Fig. 4 ein anderes Äusführungsbeispiel dargestellt, bei dem das kombinierte Lager einen aus dünnem Blech bestehenden Ring 52 aufweist, dessen eines Ende mit einem radialen Rand 2a versehen ist, der dem Rand der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele völlig gleicht, und dessen anderes Ende durch eine radiale Stützfläche verlängert ist. Diese Stützfläche 57 nimmt die Axialstöße auf, die von der Schulter 56 der Welle 4 ausgeübt werden, welche mit ihrem den großen Durchmesser aufweisenden Teil im Inneren des Radiallagers aufliegt und die mit einem Teil 54 kleineren Durchmesser durch eine in der Stützfläche 57 befindliche Öffnung hindurchragt.
Die durch die Schulter 56 ausgeübten Stöße werden auf die Stützfläche 57 über ein Axiallager übertragen, dessen Nadeln ■■ auf der einen, eine Laufbahn bildenden Fläche RHf einer ringförmigen Platte 55 aufliegen, deren andere Fläche auf einem konvexen Teil 57c der radialen Stützfläche 57 aufliegt» Die Platte 55 weist einen äußeren Durchmesser auf, der geringer als derjenige des Käfigs 3 des Radiallagers ist. Der innere Rand 8c des Käfigs des Axiallagers steht mit der Fläche 55a der Platte 55 in gleitender Berührung, sein äußerer Rand 8b ist, wie auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, zu den Nadeln 1 des Radiallagers hin gerundet oder gebogen, der Käfig 3 dieses Lagers kann mit seinem Rand 3a auf dem inneren ebenen Teil 11 der radialen Stützfläche 57 zur Anlage kommen.
2 09 83A/084 9

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    (l.)Kombiniertes Radial-Axiallager, dessen bei jedem Lagerteil für sich in einem Käfig geführte Wälzkörper sich in einem Lagergehäuse befinden, das eine zylindrische Laufbahn für die Nadeln des Radiallagers und eine radiale Stützfläche für das Axiallager bildet, und bei dem der Käfig des Axiallagers einen größeren äußeren Durchmesser als der durch die Berührungsfläche mit den Nadeln definierte Zylinder aufweist und dieser Käfig die Wälzkörper des Axiallagers in axialer, der radialen Stützfläche für die Nadeln des Radiallagers abgewendeter Richtung festhält, wobei die Nadeln des Radiallagers ihrerseits nach innen hin durch den zylindrischen Käfig gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinander angrenzenden Ränder (3a,8b) der beiden Käfige (3,8) eine Lage annehmen können, in der sie einander gleitend berühren, daß der die Wälzkörper (9,12) des einen Axiallagers enthaltende Käfig (8) seinerseits eine Lage annehmen kann, in der er mit der Laufbahn (7a,55a) des Axiallagers, das der radialen Stützfläche (7,57) des Lagergehäuses (2,52) benachbart ist, in gleitender Berührung steht, und daß dieses Gehäuse in an sich bekannter Weise aus dünnem Blech besteht und an seinen der radialen Stützfläche (7,57) gegenüberliegenden Seite einen radialen Rand (2a) aufweist, der in axialer Richtung den Käfig (3) für die Nadeln des Radiallagers hält.
    2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (3) des Radiallagers dazu eingerichtet ist, sich direkt auf einen Randbereich (11) der radialen Stützfläche (7,57) des Blechgehäuses (2,52) abzustützen, wobei die innere zylindrische Fläche des dieser Stützfläche benachbarten Randes (3a) zur spielgewährenden Zentrierung des peripheren Teils (8b) des Käfigs (8) des Axiallagers dient.
    209834/0849
    3. Lager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der" periphere Bereich (8b) des Käfigs (8) des Axiallagers gegen die Enden der Nadeln (1) des Radiallagers hin gebogen ist.
    4. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der periphere Bereich (28b, 38b# 48b) des Käfigs (8) des Axiallagers einen ebenen Teil aufweist, der sich auf der radialen Stützfläche des Blechgehäuses (7) ab-
    stützt und eine Stützfläche (21) für den benachbarten Rand (3a) des Käfigs des Radiallagers bildet.
    5. Lager nach Anspruch 4t dadurch gekennzeichnet/ daß der Käfig (8) des Axiallagers auf dem zylindrischen Teil (5) des Blechgehäuses (2,52) zentriert ist«,
    6. Lager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Zentrierung mit der Fläche (5) des Blechgehäuses (2,52) in Berührung stehende Teil (18c) durch den Rand einer Rundscheibe gebildet wird, in die der Käfig (8) des Axiallagers geformt ist und daß der periphere Bereich der radialen Stützfläche (7,57) des Blechgehäuses (2,52) eine Ausnehmung (15) in Form einer Rille aufweist.
    7. Lager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der ebene Teil (28b) des peripheren Bereichs um einen zylindrischen Rand (28c) verlängert ist, der zum Zwecke der Zentrierung mit der Innenfläche (5) des Blechgehäuses (2,52) in Berührung steht.
    8ο Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wälzkörper des Axiallagers Nadeln (9) sind.
    3. Lagerjnach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
    209834/0849
    radiale Stützfläche (7,57) des Blechgehäuses (2,52) eine konvexe Lauffläche (7c) für die Nadeln des Axiallagers bildet»
    10. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es eine ebene Platte (55) aufweist, deren eine Fläche an dem konvexen Teil (57c) der Stützfläche (57) aufliegt und deren andere Fläche (55a) eine Lauffläche für die Nadeln des Axiallagers (9) bildet.
    11. Lager nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente zum Festhalten der in dem Käfig (8) des Axiallagers enthaltenen Nadeln in axialer Richtung derart angeordnet sind, daß sie die Nadeln (1) des Radiallagers nicht berühren solange eine, beispielsweise durch eine Welle gebildete Lauffläche die Nadeln
    (9) des Axiallagers gegen die radiale Stützfläche (7,57) des Blechgehäuses (2,52) anlegt.
    12. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechgehäuse eine Lagerschale (2) ist.
    13. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 8 bis 10 und nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (8) des Axiallagers mit seinem zentralen Teil (8a) an dem Boden der Lagerschale (7) anliegt.
    14. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse ein Ring (52) ist, dessen radiale Stützfläche (57) unter Vermittlung des Axiallagers die Stöße aufnimmt, die beispielsweise von der Schulter (56) einer den Ring durchsetzenden Welle (4) ausgeübt werden.
    15. Lager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper des Axiallagers Kugeln (12) sind, die mit einer Lauffläche (7d) zusammenwirken, die in die radiale Stützfläche des Blechgehäuses (2,52) in Gestalt einer Rille krummlinigen Querschnittes geformt ist·
    209834/0849
    ι *■ · j.
    Leerseι te
DE19722205363 1971-02-11 1972-02-04 Kombiniertes Radial Axiallager Pending DE2205363A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7104637A FR2126577A5 (de) 1971-02-11 1971-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2205363A1 true DE2205363A1 (de) 1972-08-17

Family

ID=9071750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722205363 Pending DE2205363A1 (de) 1971-02-11 1972-02-04 Kombiniertes Radial Axiallager

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3765736A (de)
AT (1) AT310510B (de)
CA (1) CA944006A (de)
DE (1) DE2205363A1 (de)
FR (1) FR2126577A5 (de)
GB (1) GB1371397A (de)
IT (1) IT947372B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004029453A1 (de) * 2002-09-04 2004-04-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Motor-pumpen-aggregat, insbesondere für schlupfgeregelte fahrzeugbremssysteme
EP2360382A3 (de) * 2010-02-11 2012-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerkombination zur radialen und axialen Abstützung insbesondere für ein Los- oder Zwischenrad in einem Getriebe
DE102019130286A1 (de) * 2019-11-11 2020-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichthülse mit kombinierten Axiallagermitteln für eine Druckmittel-Drehdurchführung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE29583E (en) * 1971-12-24 1978-03-21 Combined radial axial bearing
FR2222895A5 (de) * 1973-03-21 1974-10-18 Nadella
US4179082A (en) * 1978-03-29 1979-12-18 Takeshi Suzuki Bobbin holder
USRE35918E (en) * 1987-04-08 1998-10-13 Westinghouse Electric Corporation Stem load determining system
IT1235516B (it) * 1989-05-22 1992-09-09 Necchi Compressori S R L Sede Motocompressore ermetico.
DE4219154C2 (de) * 1992-06-11 1995-04-20 Ford Werke Ag Rollen- oder Klemmkörper-Freilauf mit seitlicher zusätzlicher Wälzlagerung
DE19636508A1 (de) * 1996-09-09 1998-03-12 Teves Gmbh Alfred Radialkolbenpumpe mit einseitig geschlossener Lagerschale des Radiallagers
DE10300774A1 (de) * 2003-01-11 2004-07-22 Ina-Schaeffler Kg Radialkolbenpumpe
DE102004009648A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-16 Ina-Schaeffler Kg Radial-Axial-Lager
DE102004013167A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-06 Ina-Schaeffler Kg Zahnstangenlenkung
DE102005019692A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-23 Schaeffler Kg Gelenkkreuzbüchse mit Axialführung
DE102009004920B4 (de) 2009-01-16 2018-10-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kombiniertes Radial-Axialwälzlager
US10030697B2 (en) * 2015-05-07 2018-07-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axial bearing bridge for ball ramp
DE102022118290A1 (de) * 2022-07-21 2024-02-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kfz-Getriebezwischenwellen-Anordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2063787A (en) * 1934-09-24 1936-12-08 Torrington Co Antifriction bearing and method of making the same
FR1252228A (fr) * 1959-12-18 1961-01-27 Glaenzer Spicer Sa Perfectionnement aux joints de cardan
US3128134A (en) * 1961-07-07 1964-04-07 Francis J L Dorl Triple race tapered roller bearings

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004029453A1 (de) * 2002-09-04 2004-04-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Motor-pumpen-aggregat, insbesondere für schlupfgeregelte fahrzeugbremssysteme
US7313998B2 (en) 2002-09-04 2008-01-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Motor/pump unit, particularly for anti-skid vehicle brake systems
EP2360382A3 (de) * 2010-02-11 2012-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerkombination zur radialen und axialen Abstützung insbesondere für ein Los- oder Zwischenrad in einem Getriebe
DE102019130286A1 (de) * 2019-11-11 2020-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichthülse mit kombinierten Axiallagermitteln für eine Druckmittel-Drehdurchführung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1371397A (en) 1974-10-23
AT310510B (de) 1973-10-10
CA944006A (en) 1974-03-19
FR2126577A5 (de) 1972-10-06
US3765736A (en) 1973-10-16
IT947372B (it) 1973-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205363A1 (de) Kombiniertes Radial Axiallager
DE2012079A1 (de) Spielfreies Wälzlager
DE2439888A1 (de) Lagerkaefig und damit gebildetes lager
DE4007775C1 (de)
DE2816319C2 (de) Massivkäfig für ein Zylinderrollenlager
DE1898225U (de) Rollen-kugellager.
DE6917771U (de) Waelzlager
DE2202550A1 (de) Waelzlager mit klemmeinrichtung fuer eine drehrichtung
DE2308504A1 (de) Axialabdichtung
DE2057620A1 (de) Kaefig fuer Axiallager
DE2011141A1 (de) Mehrreihige Wälzlagerdrehverbindung mit Antriebsverzahnung
DE803812C (de) Rollenlager
DE102005018616A1 (de) Schrägkugellager mit Schmiermittelspeicher
EP1058791B1 (de) Nadellager
DE1962776A1 (de) Waelzlager mit Drahtlaufringen
DE497760C (de) Zweireihiges Kugellager
DE2124247A1 (de) Zweireihiges Schrägkugellager
DE3907956C1 (en) Bearing for a thread-guide roller
DE3305768A1 (de) Vierpunktlager
DE935039C (de) Drahtkugellager
DE968432C (de) Vereinigtes Radialnadel- und Schraegkugellager
DE903153C (de) Kegelrollenlager
DE947240C (de) Kugelgelagerte Drehverbindung fuer Bagger, Drehkraene od. dgl.
DE1575501A1 (de) Waelzlager mit einem zahlreiche OEffnungen aufweisenden Kaefig
DE102010019443A1 (de) Pendelrollenlager