AT112294B - Doppelreihiges Rollen- oder Kugellager. - Google Patents

Doppelreihiges Rollen- oder Kugellager.

Info

Publication number
AT112294B
AT112294B AT112294DA AT112294B AT 112294 B AT112294 B AT 112294B AT 112294D A AT112294D A AT 112294DA AT 112294 B AT112294 B AT 112294B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rollers
races
ball bearing
cage
double row
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Oskar Leon
Original Assignee
Karl Oskar Leon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Oskar Leon filed Critical Karl Oskar Leon
Application granted granted Critical
Publication of AT112294B publication Critical patent/AT112294B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Doppelreihiges Rollen-oder Kugellager.   



   Die Erfindung betrifft doppelreihige Rollen-oder Kugellager mit Laufrillen in beiden Laufringen und bezweckt die Verwendung von ununterbrochenen, d. h. ohne   Einfüllöffnung   ausgebildeten Laufrillen in solchen Lagern ohne deren Tragfähigkeit herabzusetzen. 



   Die Erfindung besteht wesentlich darin, dass ausserhalb jeder Rollen-oder Kugelreihe Käfigelemente vorgesehen sind, deren radiale Abmessung dem radialen Abstand zwischen den Laufringen im wesentlichen entspricht, um der ganzen Lagerkonstruktion die genügende Tragfähigkeit zu erteilen, während zwischen den Reihen ein oder mehrere   Käfigelemente   angeordnet sind, deren radiale Abmessung derart gewählt ist, dass sie eine zwecks Einfüllens der Rollen oder Kugeln erforderliche, gegenseitig exzentrische Einstellung der Laufringe zulässt. 



   In der Zeichnung sind mehrere   Ausführungsformen   der Erfindung dargestellt Fig. 1 ist ein Axialschnitt eines Rollenlagers einer Ausführungsform ; Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht desselben Lagers während des Einfüllvorganges. Die Fig. 3 und 4 sind ein Axialschnitt bzw. eine Seitenansicht eines Rollenlagers einer zweiten Ausführungsform. Die Fig. 5 und   ss   zeigen im. Axialschnitt bzw. in der Seitenansicht ein Rollenlager einer dritten Ausführungsform. Die Fig. 7 und 8 sind ein Axialschnitt 
 EMI1.1 
 



   Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Rollenlager sind sowohl der innere Laufring 1 als auch der äussere Laufring 2 mit zwei Laufrillen für die   Rollenreihen : ;. 4   versehen. In dem zusammengesetzten
Lager (Fig. 1) stützen sich die äusseren Enden jeder Rollenreihe gegen Käfigelemente in Form von glatten
Ringen   5,   6, während zwischen den Rollenreihen ein ebenfalls glatter Käfigring 7 eingesetzt ist.   Während   die äusseren Käfigringe 5, 6 eine radiale Abmessung haben, die nur etwas kleiner als der radiale Abstand zwischen den Laufringen 1 und 2 ist, weist der innere Käfigring 7 eine viel kleinere radiale Stärke auf. 



  Zwecks Haltens der Rollen auf entsprechender gegenseitiger Entfernung in   der Umfangsrichtung können   beliebige in der Zeichnung nicht dargestellte Mittel, wie z. B. Bolzen od.   dgl..   benutzt werden. 



   Zwecks Einfüllens der Rollen wird der Laufring 1 zum   Laufring.'3 exzentrisch   eingestellt (Fig. 2). 



  Wo die radiale Entfernung zwischen den Laufringen am grössten ist. werden die Rollen der einen Reihe, z. B. die   Rollen 3,   einzeln eingeführt. Der innere Käfigring 7 wird eingeführt, bis er gegen die eingefüllte Rollenreihe zum Anliegen kommt. Die radiale Stärke des Ringes 7 ist so gewählt, dass sie dem bei der erwähnten exzentrischen Einstellung der Laufringe 1, 2 vorhandenen kleinsten Zwischenraum zwischen Laufringen entspricht (Fig. 2). Die andere Rollenreihe, im angenommenen Falle die Rollenreihe   4,   wird dann in der gleichen Weise wie die Rollen.' ! eingefüllt. Nach erfolgtem Einfüllen sämtlicher Rollen werden diese in der Umfangsrichtung in erforderlicher Weise verteilt, so dass sich die   Laufringe 1, 2 zueinandt'r   konzentrisch einstellen.

   Die äusseren Käfigelemente 5, 6 werden dann auf ihren Platz gebracht und die Rollen in gewünschten gegenseitigen Lagen an den Käfigelementen gesichert. 



   Die Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von der beschriebenen dadurch. dass das zwisehenliegende   Käfigelement   7 nur längs eines Teiles seines   Umfanges   zu einer Stärke, entsprechend   dem kleinsten Zwischenraum zwischen den Laufringen . bei deren exzentrischen Einstellung,   abgedreht ist, während der Ring 7 übrigens die gleiche radiale Stärke wie die äusseren   Käfigringe.   5,   6 hast.   



   Die Fig. 5 und   G   zeigen ein Rollenlager mit Rollen, deren axiale Abmessung kleiner als deren Durchmesser ist. Die Rollen werden hiebei derart verschwenkt eingefüllt, dass die genannte kürzere 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 deshalb mir diesem kleineren Mass, nicht aber dem Durchmesser der Rollen zu entsprechen. Damit man nach erfolgtem Einfüllen der Rollen diese in die richtige Stellung zurückschwenken kann, ist in der einen Seite des zwischenliegenden Käfigringes 7 eine   Einfüllöffnung   8 vorgesehen. Der Ring 7 kann im übrigen entweder wie in Fig. 1 und 2 oder wie in Fig. 3 und 4 dargestellt ist, ausgebildet sein. Die Fig. 7 und 8 stellen ein ähnliches Lager wie Fig. 1 und 2, nur mit Kugeln statt der Rollen dar. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Zweireihiges Rollen-oder   Kugellager mit Laufrillen in beiden Laufringen, sowie mit ausserhalb und zwischen den Reihen von Rollen oder Kugeln   angeordneten Käfigelementen, dadurch gekennzeichnet,   dass die ausserhalb der Rollen- oder Kugelreihen angeordneten Käfigelemente mit einer radialen Abmessung ausgeführt sind, die zwecks Sicherung der höchstmöglichen Tragfähigkeit des Lagers gewählt ist und der radialen Entfernung zwischen den Laufringen im wesentlichen entspricht, während die radiale Abmessung des oder der zwischen den Reihen liegenden Käfigelemente derart gewählt ist, dass dieses Element oder diese Elemente, wenn sie auf ihren Platz zwischen den Laufringen eingeführt sind, eine gegenseitig exzentrische Einstellung der Laufringe zulassen, die genügend ist,

   um das Einfüllen der Rollen oder Kugeln ohne Verwendung einer Einfüllöffnung zu gestatten.

Claims (1)

  1. 2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die zwischenliegenden Käfigelemente nur entlang eines Teiles ihres Umfanges mit einer radialen Abmessung ausgeführt sind, die dem bei der exzentrischen Einstellung vorhandenen kleinsten radialen Zwischenraum zwischen den Laufringen entspricht.
    3. Lager nach Anspruch 1 mit Rollen, deren axiale Abmessung kleiner als deren Durchmesser ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufringe und das oder die zwischenliegenden Käfigelemente für eine der radialen Abmessung der Rollen entsprechende exzentrische Einstellung ausgeführt sind, wobei in der einen Seite dieses oder dieser zwischenliegenden Käfigelemente eine Aussparung vorgesehen ist, um die Schwenkung der auf Kant gestellt eingeführten Rollen in die richtige Lage zu ermöglichen. EMI2.1
AT112294D 1927-04-22 1928-03-20 Doppelreihiges Rollen- oder Kugellager. AT112294B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE112294X 1927-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112294B true AT112294B (de) 1929-02-11

Family

ID=20293577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112294D AT112294B (de) 1927-04-22 1928-03-20 Doppelreihiges Rollen- oder Kugellager.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112294B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218546A1 (de) * 1982-05-17 1983-11-17 Kugelfischer G Schaefer & Co Waelzlagerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218546A1 (de) * 1982-05-17 1983-11-17 Kugelfischer G Schaefer & Co Waelzlagerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034008A1 (de) Mittenfreie waelzlager-drehverbindung
DE1525205C3 (de) Kombiniertes Axial Radialwalzlager
DE1425952C3 (de) Achs- oder Wellenzapfen für eine entlang einem Rollweg bewegbare Lasttragvorrichtung
DE2753812A1 (de) Axiallager mit zylindrischen rollen
DE1525079B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Laufdrahtes für ein Wälzlager
DE6917771U (de) Waelzlager
AT112294B (de) Doppelreihiges Rollen- oder Kugellager.
DE497760C (de) Zweireihiges Kugellager
DE3035348A1 (de) Waelzgelagerte laengsfuehrung
DE465534C (de) Zweireihiges Waelzlager
DE1256488B (de) Kaefig fuer Rollenlager
DE950822C (de) Blechkaefig fuer Waelzlager mit zylindrischen oder tonnenfoermigen Rollen
DE935039C (de) Drahtkugellager
AT76305B (de) Selbsttätig zusammengehaltenes Rollenlager.
DE611076C (de) Geteiltes Waelzlager
DE3028696A1 (de) Rollenlager, insbesondere nadellager
DE572846C (de) Gemischtes Pendellager
DE854606C (de) Anordnung bei Axialkugellagern oder Axialrollenlagern
DE336690C (de) Kugelkaefig
DE2209159C3 (de) Mittenfreies doppelreihiges Drahtwälzlager, insbesondere für geländegängige Fahrzeuge
DE3431788A1 (de) Rollenlager und verfahren zum herstellen eines solchen rollenlagers
DE759153C (de) Kaefig fuer Nadelrollenlager
DE443594C (de) Verfahren zum Einsetzen der Kugeln oder Rollen in das Lager
AT107769B (de) Wälzlager.
CH555012A (de) Mehrreihiges waelzlager.