DE1525079B2 - Verfahren zum Herstellen eines Laufdrahtes für ein Wälzlager - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Laufdrahtes für ein Wälzlager

Info

Publication number
DE1525079B2
DE1525079B2 DE19651525079 DE1525079A DE1525079B2 DE 1525079 B2 DE1525079 B2 DE 1525079B2 DE 19651525079 DE19651525079 DE 19651525079 DE 1525079 A DE1525079 A DE 1525079A DE 1525079 B2 DE1525079 B2 DE 1525079B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
running
section
running wire
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651525079
Other languages
English (en)
Other versions
DE1525079A1 (de
Inventor
Heinz 5804 Herdecke; Schmude Wolfgang 4018 Langenfeld Pöhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoesch Werke AG
Original Assignee
Eisenwerk Rothe Erde 4bo0 Dortmund GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenwerk Rothe Erde 4bo0 Dortmund GmbH filed Critical Eisenwerk Rothe Erde 4bo0 Dortmund GmbH
Publication of DE1525079A1 publication Critical patent/DE1525079A1/de
Publication of DE1525079B2 publication Critical patent/DE1525079B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/361Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with cylindrical rollers
    • F16C19/362Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with cylindrical rollers the rollers being crossed within the single row
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/10Making other particular articles parts of bearings; sleeves; valve seats or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • F16C19/166Four-point-contact ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/61Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings formed by wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49679Anti-friction bearing or component thereof
    • Y10T29/49689Race making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • Y10T29/49798Dividing sequentially from leading end, e.g., by cutting or breaking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines ringförmigen Laufdrahtes für Drahtwälzlager mit mindestens einer Laufbahn, die durch eine Aussparung des im übrigen kreisförmigen Laufdrahtquerschnittes gebildet ist und an jeder Stelle des Umfanges unter einem konstanten Tragwinkel verläuft.
Es sind Laufdrähte für Wälzlager bekannt, in die die Aussparungen durch längeres Durchdrehen des stark vorgespannten Lagers unter mehrmaligem Nachstellen der Lagerringe in ihrer dem Kugelradius angepaßten Form eingewalzt werden. Mit diesem Verfahren kann jedoch höchstens eine Laufbahnbreite bis zu einem Drittel der Drahtstärke erzielt werden, da andernfalls ein Grat an den Laufbahnrändern entsteht, der die Betriebssicherheit gefährdet.
Es sind ferner Laufdrähte für Wälzlager bekannt, bei denen die Lauffläche angeschliffen ist. Hierbei ist es auch bekannt, die Fläche anschließend entsprechend dem Kugelradius nachzuwalzen. Drähte für Kugellager haben normalerweise runden Querschnitt, in den die Laufbahn unter einem bestimmten Winkel eingedreht wird, nachdem der Runddraht zu Ringen gebogen ist. Anschließend wird die Laufbahn unter dem entsprechenden Winkel angeschliffen. Dieses Verfahren hat insofern Nachteile, als beim Anschleifen der Laufbahn bei dicken Drähten große Mengen an Werkstoff abgeschliffen werden müssen, was einmal teuer ist und zum anderen Verzug des Laufringes bei Freiwerden von Spannungen während des Schleifens bedingt, so daß der Draht laufend nachgerichtet werden muß. Weiter sind die für das Anschleifen der Laufbahnen erforderlichen Schleifscheiben einem hohen Verschleiß unterworfen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Schwächen der vorgenannten Verfahren zu beseitigen und das Herstellungsverfahren zu vereinfachen und zu verbilligen.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Querschnittsform des Laufdrahtes durch an sich bekanntes Kaltziehen hergestellt wird, indem der Laufdraht durch einen entsprechend profilierten Ziehstein gezogen und aufgehaspelt oder als Stabmaterial gefertigt wird, anschließend der profilierte Lauf draht zum Laufring mit dem gewünschten Durchmesser und Tragwinkel um eine Achse gebogen wird, die gegen die Achse des geringsten Widerstandsmoments des Laufdrahtquerschnittes um einen bestimmten Winkel zwischen 0° und 90° geneigt ist, und schließlich die überlappenden Enden des Laufringes abgeschnitten werden und der Laufring gegebenenfalls gehärtet wird.
Der profilierte Draht läuft dabei durch ein Richtwerk und anschließend durch eine Biegevorrichtung, die den Draht auf den gewünschten Lagerdurchmesser biegt.
Die Laufbahn kann sowohl außen als auch innen zu liegen kommen, je nach dem Einsatzzweck als Außen- oder Innendraht eines Drahtlagers. Der Querschnitt des Drahtes kann beliebig gewählt werden.
Werden hochfeste Drähte gebogen, so entfällt jegliche Nacharbeit, d.h. der Draht kann nach dem Biegen sofort in das Lager eingelegt werden. Bei normalen Drähten — insbesondere bei dickeren Drähten — werden diese vorteilhaft in weichem Zustand gebogen und anschließend entweder durch ein Vorschubhärteverfahren, z. B. induktiv, gehärtet oder, bei Verwendung eines ausscheidungshärtbaren Werkstoffes, gebogen und anschließend ausscheidungsgehärtet.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Die Lager nach F i g. 4 bis 7 sind lediglich Anwendungsbeispiele, die nach dem offenbarten Verfahren hergestellte Laufdrähte zeigen. Die Lager selbst sind jedoch nicht Gegenstand der Erfindung. Es zeigt
ίο Fig. 1 einen Querschnitt eines Laufdrahtes für eine außenliegende Laufbahn,
F i g- 2 einen Querschnitt eines Laufdrahtes für eine innenliegende Laufbahn,
F i g. 3 einen Halbrundquerschnitt eines Laufdrahtes für Rollenlaufbahnen,
F i g. 4 einen Schnitt durch eine Hälfte eines einreihigen Radialdrahtkugellagers,
F i g. 5 einen Schnitt durch eine Hälfte eines Kreuzdrahtrollenlagers,
F i g. 6 einen Schnitt durch eine Hälfte eines zweireihigen Radialdrahtkugellagers,
F i g. 7 einen Schnitt durch eine Hälfte eines kombinierten Drahtrollenlagers.
In den Figuren bezeichnet 1 den Laufdraht mit der Aussparung 2, die die Laufbahn bildet. Der Tragwinkel ist mit α bezeichnet. In dem Lager der F i g. 4 rollen auf den Laufbahnen 2 die Kugeln 3. Die Lauf drähte 1 sind in dem Innenring 4 und dem äußeren Tragring 5 sowie dem Haltering 6 eingebettet. Die Kugeln 3 werden durch den Kugelkäfig 7 auf Abstand gehalten.
Gemäß F i g. 5 laufen auf den Laufdrähten 1 die Rollen 8, wobei wiederum 4' der Innenring, 5' der äußere Tragring und 6' der Haltering ist.
Das zweireihige Radialdrahtkugellager nach F i g. 6 setzt sich aus zwei inneren Ringen 9 und 11 und den zwei äußeren Ringen 10 und 12 zusammen. Die Wälzkörper, hier Kugeln 3, rollen auf den Laufdrähten 1, von denen die mittleren zwei Aussparungen als Laufbahnen aufweisen. Die Kugeln werden durch den Kugelkäfig 7 auf Abstand gehalten.
Bei dem kombinierten Drahtrollenlager nach F i g. 7 laufen die Rollen 8 und 8' auf Halbrunddrähten 1, die in einem Innenring 13, einem unteren Tragring 14 und einem oberen Haltering 15 eingebettet sind. Die Rollen 8 und 8' laufen in Rollenkäfigen 16 und 16'.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Herstellen eines ringförmigen Laufdrahtes für Drahtwälzlager mit mindestens einer Laufbahn, die durch eine Aussparung des im übrigen kreisförmigen Laufdrahtquerschnittes gebildet ist und an jeder Stelle des Umfanges unter einem konstanten Tragwinkel verläuft, d a durch gekennzeichnet, daß
    a) die Querschnittsform des Laufdrahtes durch an sich bekanntes Kaltziehen hergestellt wird, indem der Laufdraht durch einen ent
    sprechend profilierten Ziehstein gezogen und aufgehaspelt oder als Stabmaterial gefertigt wird,
    b) anschließend der profilierte Laufdraht zum Laufring mit dem gewünschten Durchmesser
    und Tragwinkel um eine Achse gebogen wird, die gegen die Achse des geringsten Widerstandsmoments des Laufdrahtquer-
    schnittes um einen bestimmten Winkel zwischen 0° und 90° geneigt ist, und
    c) schließlich die überlappenden Enden des Laufringes abgeschnitten werden und der Laufring gegebenenfalls gehärtet wird.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19651525079 1965-09-13 1965-09-13 Verfahren zum Herstellen eines Laufdrahtes für ein Wälzlager Pending DE1525079B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0030084 1965-09-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1525079A1 DE1525079A1 (de) 1969-06-12
DE1525079B2 true DE1525079B2 (de) 1970-06-11

Family

ID=7074274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651525079 Pending DE1525079B2 (de) 1965-09-13 1965-09-13 Verfahren zum Herstellen eines Laufdrahtes für ein Wälzlager

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3478402A (de)
DE (1) DE1525079B2 (de)
GB (1) GB1131815A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327641A1 (de) * 2003-06-20 2005-01-20 Franke & Heydrich Kg Segmentlager zur radialen und axialen Lagerung eines Schlittenteils an einem Führungsteil

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3752541A (en) * 1971-08-03 1973-08-14 M Mcvey Linear bearings
US4109361A (en) * 1973-07-17 1978-08-29 Hoesch Werke Aktiengesellschaft Method and arrangement for the production of annular articles
GB1454197A (en) * 1973-07-17 1976-10-27 Hoesch Werke Ag Bearings
JPS51143156A (en) * 1976-02-27 1976-12-09 Hoesch Werke Ag Multiirow rolling bearing
DE2647588C2 (de) * 1976-10-21 1985-06-13 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Großwälzlager
DE102004034750A1 (de) * 2004-07-17 2006-02-09 Franke & Heydrich Kg Wälzlager zur Dreh- oder Linearführung von gegeneinander geführten Lagerelementen
US7594756B2 (en) * 2004-11-08 2009-09-29 Hiwin Technologies Corp. Rolling member guiding structure
US20070116394A1 (en) * 2005-11-22 2007-05-24 Thyssenkrupp - Rotek, Inc. Slewing ring having improved inner race construction
US8136379B2 (en) * 2007-06-05 2012-03-20 Kabushiki Kaisha Itaya Seisaku Sho Helical part manufacturing apparatus and control method thereof
US10655610B2 (en) 2017-04-28 2020-05-19 General Electric Company Wire races for wind turbine bearings
DE102019220292A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Aktiebolaget Skf Wälzlager mit Drahtlaufringen und Halterippe
DE102019220284A1 (de) 2019-12-19 2021-06-24 Aktiebolaget Skf Wälzlager mit Drahtlaufringen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2036034A (en) * 1933-11-25 1936-03-31 Bethlehem Steel Corp Method of making grooved wire
US2399847A (en) * 1940-06-15 1946-05-07 Bauersfeld Walther Antifriction bearing
US2917351A (en) * 1956-04-30 1959-12-15 Franke & Heydrich K G Fa Bearings
DE1160648B (de) * 1959-12-12 1964-01-02 Rothe Erde Eisenwerk Verfahren zum Herstellen der Leichtmetall-Tragringe von Kugellagern mit staehlernen, sich auf die Tragringe stuetzenden Laufringen und danach hergestellte Kugellager
US3081135A (en) * 1960-09-06 1963-03-12 Keystone Engineering Company Anti-friction bearing assembly
US3099073A (en) * 1961-10-02 1963-07-30 Keystone Engineering Company Method of making anti-friction bearing assembly
US3229353A (en) * 1964-10-06 1966-01-18 Skf Ind Inc Method of making a bearing ring
US3370333A (en) * 1964-10-19 1968-02-27 Raymond Corp Ball bearing manufacturing method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327641A1 (de) * 2003-06-20 2005-01-20 Franke & Heydrich Kg Segmentlager zur radialen und axialen Lagerung eines Schlittenteils an einem Führungsteil
DE10327641B4 (de) * 2003-06-20 2006-04-13 Franke & Heydrich Kg Segmentlager zur radialen und axialen Lagerung eines Schlittenteils an einem Führungsteil

Also Published As

Publication number Publication date
GB1131815A (en) 1968-10-30
DE1525079A1 (de) 1969-06-12
US3478402A (en) 1969-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034008C2 (de)
DE1525079B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Laufdrahtes für ein Wälzlager
DE102004047881A1 (de) Pendelrollenlager
DE19740435A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Käfigs
DE2753812A1 (de) Axiallager mit zylindrischen rollen
DE1575608C3 (de) Wälzlager für Längsbewegungen
DE102019208305A1 (de) Flanschinnenring, der für einen Orbitalformungsvorgang optimiert ist, und zugehöriges Werkzeug
DE1266574B (de) Kugellager fuer Laengsbewegungen mit mehreren konzentrisch ohne Abstand ineinanderliegenden Rohrstuecken
DE19602372C2 (de) Rollenlager
DE2334395A1 (de) Zweireihige waelzlagerung
DE2823729A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer rotationsbewegung in eine laengsbewegung und umgekehrt
EP3810944B1 (de) Axialwälzlager
DE2123529A1 (de) Rollenlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Teiles auf einer ebenen Lauffläche
DE1962776A1 (de) Waelzlager mit Drahtlaufringen
DE1525079C (de) Verfahren zum Herstellen eines Lauf drahtes fur ein Walzlager
EP0243749B1 (de) Zweireihiges ringförmiges, als Profildrahtlager ausgebildetes Schrägwälzlager
DE763225C (de) Rollenlager
DE102006051643B4 (de) Tandem-Schrägwälzlager
DE1652657A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltwalzen von Ringteilen
DE102008050231A1 (de) Wälzkörper
DE1962189A1 (de) Rolle
DE102005058149A1 (de) Schrägrollenlager mit gekrümmten Laufbahnen
DE3431788A1 (de) Rollenlager und verfahren zum herstellen eines solchen rollenlagers
DE102018120592A1 (de) Pendelrollenlager
DE2204208A1 (de) Walzvorrichtung zum Herstellen eines dünnen Metalibandes

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ESTEL HOESCH WERKE AG, 4600 DORTMUND, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOESCH WERKE AG, 4600 DORTMUND, DE