AT107769B - Wälzlager. - Google Patents

Wälzlager.

Info

Publication number
AT107769B
AT107769B AT107769DA AT107769B AT 107769 B AT107769 B AT 107769B AT 107769D A AT107769D A AT 107769DA AT 107769 B AT107769 B AT 107769B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bearing
rolling elements
distribution rings
distribution
row
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Cie Applic Mecaniques
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cie Applic Mecaniques filed Critical Cie Applic Mecaniques
Application granted granted Critical
Publication of AT107769B publication Critical patent/AT107769B/de

Links

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wälzlager. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein alle Lager mit Wälzkörpern und im besondern die Lager jener Type, bei welchen zwei Reihen von Wälzkörpern zwischen zwei konzentrischen Laufringen   angeordnet sind, wobei die Körper jeder Reihe (Kugeln, Walzen, Rollen usw. ) auf getrennten Lauf-   flächen laufen und jede Reihe ihren besonderen Führungskäfig besitzt, damit die beiden Reihen von Wälzkörpern unabhängig voneinander arbeiten können. 



   Meistens werden bei dieser Lagertype die Käfige von den Wälzkörpern getragen, wobei ihre ebenen Flächen, d. h. die jenen Flächen gegenüberliegenden Flächen, in welchen die Ausnehmungen für die Wälzkörper ausgebildet sind, in der Mittelebene des Lagers nebeneinanderliegen. 



   Ein zweireihiges Lager gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper jeder Reihe in geeignetem Abstand voneinander durch zwei Verteilungsringe gehalten werden, welche voneinander unabhängig sind und auf einem der Laufringe des Lagers aufgepasst sind. Die   Passfläche   für die Verteilungsringe, welche auf dem Laufring ausgebildet ist und das Profil dieser Verteilungsringe sind derart, dass die zur Drehachse des Lagers senkrechten Ebenen, in welchen die Schwerpunkte der Verteilungsringe liegen, die   Pa#tläche   des Laufringes schneiden. 



   In der die Erfindung beispielsweise darstellenden Zeichnung ist Fig. 1 eine teilweise in Ansicht und teilweise im Schnitt gehaltene Darstellung des Lagers. Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch ein zweireihiges Lager nach der Erfindung, wobei der Schnitt durch die Finger der Verteilungsringe geführt ist. Fig. 3 ist eine ähnliche Darstellung wie Fig. 2, wobei der Längsschnitt zwischen den Fingern der Verteilungsringe geführt ist. 



   Die beiden Reihen von Wälzkörpern des Lagers,   welche bei dem dargestellten Beispiel Kugeln 1 und2   für jede der Reihen sind, sind zwischen zwei konzentrischen Laufringen, dem inneren 3 und dem äusseren   4,   
 EMI1.1 
 zwischen den Laufflächen   3" und 4",   während die Kugeln 2 der rechten Reihe frei zwischen den Laufflächen 3b und 4b laufen. 
 EMI1.2 
 fläche   C.   auf welcher mittels ihrer Bohrungen zwei voneinander unabhängige Ringe 5 und 6   aufgepasst   sind, welche sich mit ihren ebenen Flächen   5a und 6a   in der Mittelebene des Lageis gegeneinander lehnen und nach   au#en gerichtete Verteilungsfinger 5b und 6b   tragen, welche einzig dazu dienen, die entsprechende Verteilung der Wälzkörper 1 und 2 zu sichern.

   Die Finger 5b und 6b sind derart ausgebildet, dass der Schwerpunkt   G   bzw. G2 jedes   Veiteilungsringes J   und 6 sich immer innerhalb des der   Passfläche   C entsprechenden   Tragzylinders   dieses Ringes befindet. Auf diese Weise besitzen die ausladenden Finger 5b und 6b keine Tendenz, ihren zugehörigen Ring zu kippen, wodurch jede Gefahr des Festklemmens auf dem Laufring 3 vermieden ist. 



   Um diese Lage des Schwerpunktes zu erhalten, ist es vorteilhaft, soweit als möglich das Gewicht jedes Ringes gegen die einander benachbarten Flächen 5a und 6a zu verschieben, entweder indem man die Verteilungsfinger durch ein geeignetes Profil erleichtert, welches für die Führung der Wälzkörper nicht nachteilig ist, oder indem man dem Tragzylinder des Ringes die   grösstmöglichste   Stärke gibt oder durch sonst irgendein geeignetes Mittel. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Selbstverständlich ist   die Erfindung nicht auf zweireihige Lager mit Wälzkörper (Kugeln, Walzen, Rollen usw.) beschränkt, bei welchen die Verteilungsringe auf eine zwischen den Laufflächen angeordnete 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Wälzlager mit zwei Reihen von Wälzkörpern, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper jeder Reihe durch zwei auf einem der Laufringe des Lagers aufgepasste Verteilungsringe in geeignetem Abstand voneinander gehalten sind, wobei die auf dem Laufring ausgebildete Passfläche für die Verteilungsringe und das Profil dieser Verteilungsringe derart sind, dass die zur Drehachse des Lagers senkrechten Ebenen, in welchen die Schwerpunkte der Verteilungsringe liegen, die Passfläche des Laufringes schneiden. EMI2.2
AT107769D 1926-01-25 1926-12-04 Wälzlager. AT107769B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR107769X 1926-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107769B true AT107769B (de) 1927-11-10

Family

ID=8872271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107769D AT107769B (de) 1926-01-25 1926-12-04 Wälzlager.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT107769B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363033B2 (de) Kugelbuechse mit zweireihigen laufbahntraegern
DE4142433C1 (en) Combined roller and ball bearing with inner and outer races - is of thin race type with rollers and balls of same dia. and on same race tracks
DE2753812A1 (de) Axiallager mit zylindrischen rollen
DE2904368A1 (de) Zweireihiges pendelrollenlager
EP0044593B1 (de) Wälzgelagerte Längsführung
DE359464C (de) Rollenlager
AT107769B (de) Wälzlager.
DE497760C (de) Zweireihiges Kugellager
DE327651C (de) Kugel- oder Rollenlager
DE432925C (de) Kugellager
DE968432C (de) Vereinigtes Radialnadel- und Schraegkugellager
DE935039C (de) Drahtkugellager
DE611076C (de) Geteiltes Waelzlager
DE732590C (de) Querrollenlager, insbesondere fuer hohe Beanspruchungen und hohe Drehzahlen
AT76305B (de) Selbsttätig zusammengehaltenes Rollenlager.
DE702175C (de) Pendelrollenlager
DE572846C (de) Gemischtes Pendellager
DE473757C (de) Kugellager
DE336690C (de) Kugelkaefig
AT112294B (de) Doppelreihiges Rollen- oder Kugellager.
DE1257495B (de) Kugelbuechse
DE655023C (de) Rollkoerperlager
AT87087B (de) Rollenlager.
DE509093C (de) Kugellager
AT211108B (de) Rollenlager