DE2209454A1 - Waelzlager - Google Patents

Waelzlager

Info

Publication number
DE2209454A1
DE2209454A1 DE2209454A DE2209454A DE2209454A1 DE 2209454 A1 DE2209454 A1 DE 2209454A1 DE 2209454 A DE2209454 A DE 2209454A DE 2209454 A DE2209454 A DE 2209454A DE 2209454 A1 DE2209454 A1 DE 2209454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
diameter
raceway
hrc
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2209454A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Koschmieder
Hans-Dieter Dipl Ing Paschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Industriewerk Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industriewerk Schaeffler OHG filed Critical Industriewerk Schaeffler OHG
Priority to DE2209454A priority Critical patent/DE2209454A1/de
Publication of DE2209454A1 publication Critical patent/DE2209454A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Wälzlager Die Erfindung betrifft ein Wälzlager, bei dem auf einer inneren und einer äußeren Laufbahn Wälzkörper abrollen.
  • Derartige Wälzlager, die geeignet sind, Radialkräfte zu übertragen, sind in vielfältigenBauformen bekannt geworden. Die weiteste Verbreitung haben solche Lager gefunden, bei denen die die beiden Laufbahnen tragende Teile gehärtet sind und die Laufbahnen durch spanabhebende Verfahren, wie z.B. durch Schleifen fertigbearbeitet sind, Das Verhältnis von Wälzkörperdurchmesser zu dem durch die Wälzkörpermitten gehenden Durchmesser (Teilkreisdurchmesser) liegt bei diesen bekannten Lagern ungefähr bei 0,1. Weil die Schmiegung zwischen Außenlaufbahn und Wälzkörper günstiger als zwischen Wälzkörper und Innenlaufbahn ist, ist damit bei diesen Lagern die Tragfähigkeit des Außenringes immer wesentlich größer als die des Innenringes. Diese erhohteTragfähigkeit des Außenlaufringes ist aber deshalb ohne Bedeutung, weil die Lebensdauer des Lagers von der Tragfähigkeit des Irmenringesbestimmt wird.
  • Andererseits ist es bekannt, bei derartigen Lagern, die die Außenlaufbahntragenden Außenlaufringe auf spaniosein Wege, z.B. durch Ziehen herzustellen. Die Oberflächenbeschaffenheit der Laufbahn bei diesen Laufringen ist bestimmt durch den Ziehvorgang und sie wird bezüglich ihrer Rauhigkeit verschlechtert durch den anschließenden Härte vorgang. Wenn man auf diesem Wege Laufringe mit höchster Laufbahrigtite herstellen will, so ist es erforderlich, an den Härteprozeß noch einen weiteren Bearbeitungsvorgang, z.B. einen Schleifvorgang anzuschließen.
  • Schließlich ist es auch bekannt, Laufbahnen höchster Oberflächengüte dadurch zu erzielen, daß man die Laufbahn einem Walzvorgang (Rollieren) unterzieht, durch den eine Oberflächenverdichtung erreicht wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von diesen bekannten Lagern mit einfachsten Mitteln ein Wälzlager der beschriebenen Art zu schaffen, bei dem durch einfachste Herstellungsverfahren Laufbahnen mit hoher Oberflächengüte erreicht werden und gleichzeitig erzielt wird, daß beide Laufbahnen gleiche Tragfähigkeit aufweisen.
  • Nach der Erfindung wird dies erreicht durch die Kombination der folgenden Merkmale: a) das die innere Laufbahn tragende Bauteil ist gehärtet (HRC = 58-60) und die Laufbahn ist durch einen spanabhebenden Bearbeitungsvorgang (z.B. durch Schleifen) fertigbearbeitet, b) das die äußere Laufbahn tragende Bauteil hat eine Härte von HRC = 35-45 und die Laufbahn ist durch Walzen (Rollieren) fertigbearbeitet, und c) das Verhältnis von Wälzkdrperdurchmesser zu dem durch die Wälzkörpermitten gehenden Durchmesser (Teilkreisdurchmesser) ist gleich oder größer als 0,33.
  • Nach dem Merkmal a wird filr das erfindungsgemäße Lager also ein Innenring verwendet, wie er bei Wälzlagern üblich ist. Um die bisher unausgenutzt hohe Tragfähigkeit des Außenringes herabzusetzen, wird dieser mit einer Härte von HRC = 35-45, d.h. also üblicherweise ohne einen besonderen Härtevorgang ausgefUhrt. nas ermöglicht es andererseits, die Laufbahn auf einfachste Weise durch Walzen (Rollieren) fertig zu bearbeiten Da{lurw wird also einerseits im Normalfall ein besonderer-Härteprozeß für den Außenlaufring eingespart und andererseits durch das Walzen (Rollieren), was einen relativ einfachen Bearbeitungsvorgang darstellt, eine Laufbahn mit höchster Oberflächengüte erzielt. Da,- um die Bearbeitung durch Walzen (Rollieren) zu ermöglichen, der Außenlaufring eine Härte von höchstens HRC = 45 aufweisen darf, sinkt aber durch diese Maßnahme die " fähigkeit des Außenringes gegenüber dem Innenring ab Um dies auszugleichen, wird im Gegensatz zu den bekannten Lagern gemäß der Erfindung schließlich das Verhältnis von Wälzkörperdurchmesser zu dem durch die Wälzkörpermitten gehenden Durchmesser (Teilkreisdurchmesser) gleich oder größer als 0,33 gewählt. Durch diese Maßnahme wird ezreicht, daß die Tragfähigkeit von Innsn- und Außerring gleich groß ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der beschriebenen Erfindung im Längsschnitt dargestellt.
  • Die als Kugeln 1 ausgebildeten Wälzkörper rollen zwischen der auf der Welle 2 angeordneten Innenlaufbahn 3 einerseits und einem Außenlaufring 4 andererseits ab Die Welle 2 ist wenigstens im Bereich der Laufbahn 3 gehärtet und z.B. durch Schleifen fertigbearbeitet. Dagegen ist der Laufring 4, der eine Härte von HRC = 35-45 aufweist, wenigstens in dem Bereich, in dem die Kugeln 2 auf ihm abrollen, durch Walzen oberflächenverdichtet.
  • In der Zeichnung ist mit dw der Kugeldurchmesser und mit dm der durch die Kugelmitten gehende Durchmesser (Teilkreisdurchmesser) bezeichnet. Gemäß der Erfindung ist das Verhältnis dw/dm gleich oder größer als 0,33.
  • Die dargestellte Form des Außenringes 4, soweit sie außerhalb der Kugellaufbahn liegt, ist für die Erfindung nicht maßgebend. In diesem Bereich könnte der Laufring vielmehr auch Jede andere geeignete Form aufweist.

Claims (1)

  1. Anspruch
    Wälzlager, bei dem auf einer inneren und einer äußeren Laufbahn Wälzkörper abrollen, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: a) das die innere Laufbahn tragende Bauteil ist gehärtet (HRC = 58-60) und die Laufbahn ist durch einen spanabhebenden Bearbeitungsvorgang (z.B. durch Schleifen) fertigbearbeitet, b) das die äußere Laufbahn tragende Bauteil hat eine Härte von HRC = 35-45 ünd die Laufbahn ist durch Walzen (Rollieren) fertigbearbeitet ,und c) das Verhältnis von Wälzkörperdurchmesser zu dem durch die Wälzkörpermitten gehenden Durchmesser (Teilkreisdurchmesser) ist gleich oder größer als 0,33.
    Leerseite
DE2209454A 1972-02-29 1972-02-29 Waelzlager Pending DE2209454A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2209454A DE2209454A1 (de) 1972-02-29 1972-02-29 Waelzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2209454A DE2209454A1 (de) 1972-02-29 1972-02-29 Waelzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2209454A1 true DE2209454A1 (de) 1973-09-06

Family

ID=5837381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2209454A Pending DE2209454A1 (de) 1972-02-29 1972-02-29 Waelzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2209454A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2594189A1 (fr) * 1986-02-07 1987-08-14 Nadella Roulement a billes a precontrainte et procede et outil pour sa fabrication
US5775819A (en) * 1996-03-14 1998-07-07 Virginia Industries, Inc. Roller bearing assembly and method for making the same
WO2012171806A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerring

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2594189A1 (fr) * 1986-02-07 1987-08-14 Nadella Roulement a billes a precontrainte et procede et outil pour sa fabrication
EP0237367A1 (de) * 1986-02-07 1987-09-16 Nadella Vorgespanntes Kugellager, Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
US5775819A (en) * 1996-03-14 1998-07-07 Virginia Industries, Inc. Roller bearing assembly and method for making the same
WO2012171806A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244258A1 (de) Waelzlager fuer radialbewegungen
DE2422488A1 (de) Waelzlager mit eingesetzten laufbahnen
DE2057620A1 (de) Kaefig fuer Axiallager
DE870049C (de) Kugellager fuer axiale Bewegungen
DE2209454A1 (de) Waelzlager
DE1962776A1 (de) Waelzlager mit Drahtlaufringen
DE202010009404U1 (de) Lagereinrichtung für drehende Elemente, wie Wellen, Spindeln, Drehtische, Rundschalttische od. dgl.
DE19654545C2 (de) Reibungsfreies Lager
DE102010022315A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lagerringen und mit dem Verfahren hergestellter Lagerring für ein Schrägkugellager
DE2327625A1 (de) Rollenlageraufbau
DE102018101551A1 (de) Käfig für ein Wälzlager, Verfahren zum Fertigen des Käfigs sowie ein Käfigrohling
DE3134625A1 (de) Radial-axialwaelzlager
DE2712834A1 (de) Anordnung von lagerkaefig und lagerrollen und verfahren zum herstellen dieser anordnung
DE2124247A1 (de) Zweireihiges Schrägkugellager
DE2531699A1 (de) Laufring fuer radialwaelzlager
DE443593C (de) Verfahren zum Einfuellen von Kugeln in Kugellager
DE19603701A1 (de) Wälzlager, insbesondere Dreiringlager
DE572846C (de) Gemischtes Pendellager
DE102009020988A1 (de) Lageranordnung mit Lagerelementen unterschiedlicher Profilierung
DE635875C (de) Mitlaufende Drehbankspitze
DE3311389A1 (de) Verfahren zum bearbeiten der laufbahn eines insbesondere duennwandigen waelzlagerlaufringes
DE849048C (de) Waelzlager, besonders Kugellager
DE699117C (de) Verfahren zur Fertigstellung von Kleinrollagern
DE1075446B (de) Leichtkugellager großen Durchmessers für langsame Drehbewegungen, insbesondere für Fahrzeug-Lenkkränze
DE102010054903A1 (de) Kegelrollenlager mit mehrteiligem Innenring