DE476460C - Steckdose zum Anschluss von ortsbeweglichen elektrischen Stromverbrauchern - Google Patents

Steckdose zum Anschluss von ortsbeweglichen elektrischen Stromverbrauchern

Info

Publication number
DE476460C
DE476460C DEC36883D DEC0036883D DE476460C DE 476460 C DE476460 C DE 476460C DE C36883 D DEC36883 D DE C36883D DE C0036883 D DEC0036883 D DE C0036883D DE 476460 C DE476460 C DE 476460C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeves
socket
power consumers
electrical power
portable electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC36883D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO DREYER DIPL ING
Original Assignee
OTTO DREYER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO DREYER DIPL ING filed Critical OTTO DREYER DIPL ING
Priority to DEC36883D priority Critical patent/DE476460C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE476460C publication Critical patent/DE476460C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Steckdose zum Anschluß von ortsbeweglichen elektrischen Stromverbrauchern Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckdose zum Anschluß von ortsbeweglichen Stromverbrauchern mit zwei Paaren von Steckerhülsen von verschiedener lichter Weite. Derartige Steckdosen werden vornehmlich zum wahlweisen Anschluß von kleineren oder größeren Stromverbrauchern benutzt, wobei entsprechend der vom jeweils anzuschließenden Verbraucher zu entnehmenden Stromstärke entweder ein Stecker mit Stiften von kleinerem oder größerem Durchmesser benutzt wird. Von bereits bekannten Steckdosen dieser Art-unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand im wesentlichen dadurch, daß die in an sich bekannter Weise auf der Vorderseite der Dose angeordneten Steckerhülsen an den Ecken eines Parallelogrammes sich befinden, dessen Mittelpunkt mit der Dosenmitte zusammenfällt, und daß die in diagonaler Richtung gegenüberliegenden Hülsen gleiche, die einander benachbarten dagegen ungleiche lichte Weite besitzen.., Infolge dieser Ausbildung kann die Mehrfachsteckdose dieselben Abmessungen wie eine gewöhnliche, einfache Steckdose und die übliche kreisrunde Form besitzen, so daß sie sich in der Raumbeanspruchung und im gefälligen Aussehen nicht von den einfachen Dosen unterscheidet. Ferner macht die neue Ausbildung es unmöglich, zwei Stromverbraucher verschiedener Größe gleichzeitig anzuschließen, vielmehr kann immer nur der eine oder der andereStromverbraucher angeschlossen werden, was vielfach erwünscht ist, um überlastungen der Zuleitungen zu vermeiden.
  • Daneben besteht der Vorteil, daß die neue Steckdose außer zum wahlweisen Anschluß von verschieden großen Stromverbrauchern je nach der Verbindung der Steckerhülsen mit den Zuleitungen und miteinander auch noch für zahlreiche andere Zwecke, z. B. zum Anschluß von polarisierten elektrischen Apparaten, zum gleichzeitigen Anschluß zweier kleinerer Stromverbraucher sowie als Steckdose für Drehstrom mit und ohne Erdleitung verwendet werden kann. Der Erfindungsgegenstand bildet also gleichzetig eine neue Grundform für eine Steckdose für die verschiedensten Zwecke.
  • Auf der Zeichnung ist in Abb. z und z ein Ausführungsbeispiel der neuen Steckdose in Draufsicht und im Längsschnitt dargestellt, während die Abb. 3 bis 8 verschiedene Schal-. tungsmöglichkeiten der Steckerhülsen zeigen.
  • a ist die aus Isolierstoff bestehende kreisrunde Dose, die einen mittels einer mittleren Schraube b abnehmbaren und ebenfalls aus Isolierstoff bestehenden Deckel c besitzt. Die Dose a enthält vier Steckerhülsen i, a, 3, 4, die in üblicher Weise mittels gleichzeitig als Klemmen dienenden Schraubend am Dosenboden f gehalten werden. Die vier Hülsen z bis 4 liegen an den Ecken eines Parallelogramms, dessen Mittelpunkt mit der Dosenachse zusammenfällt; sie sind also symmetrisch zur Dosenmitte angeordnet. Die Siteckexhülsen besitzen paarweise verschiedene lichte Weite, und sie sind dabei so verteilt, daß je zwei in diagonaler Richtung gegenüberliegende Hülsen, nämlich die Steckerhülsen i und 3 einerseits und die Hülsen 2 und q. andererseits in ihrer lichten Weite übereinstimmen. Die Dose kann also unter wahlweiser Benutzung der Hülsenpaare i, 3 und 2, q. zum Anschluß von verschieden großen Stromverbrauchern benutzt werden. Die lichte Weite der Hülsen hängt von der Verbrauchsstromstärke der anzuschließenden Gegenstände ab, deren Stecker, wie bekannt, je nach der Stromstärke Stifte von kleinerem oder größerem Durchmesser erhalten. In Abb. 4 z. B. besitzen die beiden Hülsen 2, 4. eine lichte Weite von 4. mm, die Hülsen i, 3 eine solche von 6 mm, so daß an erstere Stromverbraucher bis 'zu 6 Amp. und an letztere solche bis zu io Amp. Stromstärke angeschlossen werden können. Bei größeren Stromstärken erhalten die Hülsen und die Stifte entsprechend größere lichte Weiten bzw. Durchmesser.
  • Für die beiden Steckerhülsenpaare i, 3 und 2. q. können gemeinsame Zuleitungen vorgesehen sein, indem, wie in Abb. 3 gezeichnet, die beiden Hülsen 2 und 3 miteinander und mit dem einen, z. B. dem Plusleiter und die beiden Hülsen i und 4 ebenfalls miteinander und mit dem anderen, z. B. dem Minusleiter des Netzes verbunden werden. Es können aber auch für jedes Steckerhülsenpaar getrennte Zuleitungen vorgesehen sein.
  • Außer zum wahlweisen Anschluß zweier verschieden großer Stromverbraucher läßt sich die neue Steckdose bei anderer Schaltung der Hülsen auch noch für zahlreiche andere Zwecke verwenden, wie in den Abb. 4 bis ß angedeutet ist. In Abb. q. sind beispielsweise die Hülsen i und 3 einerseits und die Hülsen :2 und 4 andererseits miteinander und mit je einem gemeinsamen Leiter des Netzes verbunden, so daß jetzt die in diagonalerRichtung gegenüberliegenden Hülsen gleichpolig, dagegen die an benachbarten Ecken des Parallelogramms liegenden Hülsen ungleichpolig sind. Der Anschluß von Stromverbrauchern geschieht hierbei unter Benutzung zweier benachbarter Hülsen mittels eines Steckers, dessen beide Stifte verschiedenen Durchmesser und einen der Entfernung der Nachbarhülsen entsprechenden Abstand besitzen. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß infolge des verschiedenen Durchmessers der Steckerstifte und Hülsen eine Verwechslung der Pole ausgeschlossen ist, so daß sich diese Dose vornehmlich zum Anschluß von polarisierten Verbrauchern eignet. Außerdem können hierbei zwei Verbraucher gleichzeitig an eine Steckdose angeschlossen werden. Allerdings rnuß sich der Stromverbraucher der angeschlossenen Apparate unter derjenigen Grenze halten, die für den kleinsten Stiftdurchmesser zulässig ist, es können also bei einer lichten Weite der Hülsen von 4 und 6 mm nur Stromverbraucher bis zu 6 Amp. angeschlossen werden. Auch bei der polarisierten Ausbildung der Steckdose können die Steckerhülsen paarweise mit getrennten Zuleitungen versehen sein, wie dies in Abb. 5 dargestellt ist. Die getrennten Zuleitungen sind nicht nur für den gleichzeitigen Anschluß zweier Stromverbraucher vorteilhaft, sondern sie geben zugleich die Möglichkeit, mit Hilfe eines Steckers mit vier paarweise verbundenen Stiften an Stelle von zwei Stromverbrauchern einen Stromverbraucher von wesentlich größerer Ampierezahl als die beiden Einzelverbraucher anzuschließen. Beispielsweise könnte bei paarweise verbundenen Steckerstiften von 4 und 6 mm an die Dose ein Stromverbraucher angeschlossen werden, der sonst Steckerstifte von 9 mm Durchmesser erfordert.
  • Die neue Steckdose ist endlich auch für Drehstrom verwendbar. Gemäß Abb.6 sind die beiden, -die größere lichte Weite besitzenden Hülsen i und 3 je für sich und die beiden, die kleinere lichte Weite besitzenden Hülsen :2 und 4-gemeinsam an einender drei Leiter eines Drehstromnetzes angeschlossen. Der mit drei Stiften, nämlich zwei Stiften von großem und einem Stift von kleinem Durchmesser versehene Stecker kann wahlweise in die Hülsen r, 2, 3 oder 3, 4, i eingesteckt werden, wodurch die Möglichkeit gegeben ist, das Drehfeld eines angeschlossenen Motors willkürlich zu verändern, also denMotor wahlweise rechts- oder linksherum laufen zu lassen. Ist diese Umkehrbarkeit unerwünscht oder unzulässig, dann braucht nur, wie in Abb. 7 gezeigt, die Hülse 4 unwirksam gemacht zu werden, was dadurch geschehen kann, daß diese Hülse aus der Dose herausgeschraubt oder ihre Bohrung durch Einsetzen eines isolierenden Stifts verschlossen wird.
  • In Abb. 8 ist endlich noch die Verwendung der neuen Steckdose für Drehstrom mit Erdleitung veranschaulicht. Dabei sind die Hülsen r, 2, 3 je an eine Phase angeschlossen, während die Hülse 4 mit der Erdleitung verbunden ist. Zur Verhütung einer falschen Einführung des Steckers erhält dabei die Hülse 4 eine noch etwas geringere lichte Weite als die Hülse 2, während der mit ihr zusammenwirkende Stift einen entsprechend geringen Durchmesser,besitzt. Zu dem Zwecke kann entweder in die Hülse 4 eine Futterbüchse eingesetzt werden oder sie kann auch durch eine Büchse von geringerer lichter Weite ersetzt werden, Natürlich sind noch zahlreiche andere Ausführungs- und Anwendungsformen der neuen Steckdose möglich, ohne daß dadurch das «lesen der Erfindung berührt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Steckdose zum Anschluß von ortsbeweglichen elektrischen Stromverbrauchern mit zwei Paaren von Steckerhülsen verschiedener lichter Weite, dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise auf der Vorderseite der runden Dose (a, c) angeordneten Steckerhülsen (1,:2, 3,4) an den Ecken eines Parallelogramms sich befinden, dessen Mittelpunkt mit der Dosenmitte zusammenfällt, und daß die in diagonaler Richtung gegenüberliegendenHülsien. (r, 3 und a, 4) gleiche, die einander benachbarten dagegen ungleiche lichte Weite haben.
DEC36883D 1925-07-01 1925-07-01 Steckdose zum Anschluss von ortsbeweglichen elektrischen Stromverbrauchern Expired DE476460C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC36883D DE476460C (de) 1925-07-01 1925-07-01 Steckdose zum Anschluss von ortsbeweglichen elektrischen Stromverbrauchern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC36883D DE476460C (de) 1925-07-01 1925-07-01 Steckdose zum Anschluss von ortsbeweglichen elektrischen Stromverbrauchern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE476460C true DE476460C (de) 1929-05-18

Family

ID=7022521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC36883D Expired DE476460C (de) 1925-07-01 1925-07-01 Steckdose zum Anschluss von ortsbeweglichen elektrischen Stromverbrauchern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE476460C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028651B (de) * 1952-06-07 1958-04-24 Berker Geb Elektrische Steckdose
DE2915816A1 (de) * 1979-04-19 1980-11-06 Kopp Gmbh & Co Kg Heinrich Elektrische mehrfach-steckdose

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028651B (de) * 1952-06-07 1958-04-24 Berker Geb Elektrische Steckdose
DE2915816A1 (de) * 1979-04-19 1980-11-06 Kopp Gmbh & Co Kg Heinrich Elektrische mehrfach-steckdose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69206266T2 (de) Geschlechtloser elektrischer verbinder.
DE1140251B (de) Elektrische Vielfachsteckverbindung
DE616550C (de) System von mehrpoligen Flachstiftsteckvorrichtungen
DE476460C (de) Steckdose zum Anschluss von ortsbeweglichen elektrischen Stromverbrauchern
DE2414203C3 (de) Netzstecker für zwei verschiedene Anschlußsysteme
DE545359C (de) Drehbares Verbindungsstueck zur Verhinderung des Verdrillens elektrischer Leitungen
DE2846552A1 (de) Verteilerblock fuer elektrische leitungen
EP0573396A1 (de) Steckverbindersystem
AT95503B (de) Steckkontakt für elektrische Installationen.
DE19621816A1 (de) Steckverbinder für die aufhebbare elektrische Verbindung zwischen einem elektrischen Gerät und elektrischen Anschlüssen
DE595200C (de) Trennendverschluss fuer Fernmeldekabel
DE1613450C3 (de) Gleichrichteranordnung für Wechselstromgeneratoren
DE9116707U1 (de) Positionsmeßeinrichtung
DE481485C (de) Einrichtung zur Erzielung des Beruehrungsschutzes fuer die Fassungen elektrischer Roehrenlampen
DE2806437A1 (de) Elektrische steckerverbindung
DE630847C (de) Mehrfachzwischenstecker
DE710255C (de) Elektrischer Stecker, der durch einen in der Steckdose vorgesehenen Dreh- oder Schwenkschalter ein- oder ausschaltbar ist
DE694958C (de) Elektrische Wandsteckdose
DE415388C (de) Steckervorrichtung, insbesondere fuer Naehmaschinen u. dgl.
DE1690249C (de) Vorrichtung zum Anschließen von Strom- und Spannungszuführungsleitungen an einen Elektrizitätszähler
DE442317C (de) Fuer verschiedene Schaltarten einstellbarer Drehschalter
DE7809067U1 (de) Stecker-Steckdose
DE450096C (de) Formstuecksatz zum Bauen von elektrischen, insbesondere Funk-Schaltungen
DE716486C (de) Verteiler fuer elektrische Leitungsanlagen
DE399163C (de) Sicherung fuer elektrische Leitungen